Es gab ein paar Versuche von Neustarts im Fernsehen, die allesamt nicht sonderlich erfolgreich waren. Jetzt soll der heutzutage leicht schräg wirkende (aber wir hatten ja damals nichts) Serienklassiker KNIGHT RIDER auf die große Leinwand kommen.
Die LA Times meldet, dass die Weinstein CompanyBrad Copeland angeheuert hat, um ein Drehbuch für ein filmisches K.I.T.T.-Abenteuer zu verfassen. Der schrieb bisher beispielsweise für ARRESTED DEVELOPMENT, YOGI BEAR und WILD HOGS. Gerüchten zufolge soll er auch bei der Neufassung von GILLIGAN´S ISLAND involviert sein.
Der neue KNIGHT RIDER soll ein Action-orientierter Film sein, der von der Weinstein Company angeblich mit einem deutlich höheren Budget versehen wird, als die bisherigen Reboot-Versuche. Dafür hat die Firma die Rechte vom Erfinder Glen Larson erworben. Und selbstverständlich hat ur-Michael Knight David Hasselhoff nachdem er von dem Projekt erfuhr sofort laut kund getan, dass er beim Film dabei sein möchte.
Angesichts des Erfolgs der FAST & FURIOUS-Reihe (insbesondere des letzten Teils) wird gemutmaßt, dass das neue Reboot stilistisch eher in diese Richtung gehen könnte.
[cc]
Poster KNIGHT RIDER Copyright The Weinstein Company
Es gibt einen neuen Trailer zur PERCY JACKSON-Fortsetzung SEA OF MONSTERS (dt.: IM BANN DES ZYKLOPEN). Diesmal führt die Geschichte den jugendlichen Protagonisten in ein mythisches Land, das als »Sea Of Monsters« bekannt ist. Dort soll er nach einem goldenen Vlies suchen, mit dessen Hilfe er gemeinsam mit seinen Freunden einen magischen Baum retten soll, der seine Heimat Camp Halfblood beschützt. An seiner Seite Annabeth Chase, Tochter der Athene, sowie der Satyr Grover.
Ich kann mich nur wiederholen: Nathan Filion!
Es spielen Logan Lerman, Alexandra Daddario, Douglas Smith, Mary Birdsong, Yvette Nicole Brown, Missi Pyle, Nathan Fillion, Anthony Head, Paloma Kwiatkowski, Leven Rambin, Stanley Tucci, Robert Maillet und Zoe Aggeliki.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Mike Glotzkowski möchte das erschreckendste Monster werden, das seine Welt je erlebt hat. Mit der Aufnahme auf die Monster-Universität sieht er seinen Traum eigentlich schon erfüllt. Doch da kommt ihm James »Sully« Sullivan in die Quere, ein behaartes und überhebliches Monster aus einer Reihe von Sullivans die als Universitätslegenden gelten. Der eine ein unverbesserlicher Streber, der andere ein selbstverliebter Tunichtgut. Einer gesunden Rivalität steht demnach nichts im Wege. Doch es wird schnell klar, das der eine wegen seines Aussehens nicht gruselig ist, und der andere trotz schrecklichen Aussehens keine Ahnung vom Erschrecken hat. Entgegen ihrer Sympathien, müssen sich die Rivalen etwas einfallen lassen. Schließlich hat jeder von ihnen einen Traum. Der eine will einen perfekten Abschluss, der andere die beste Zeit seiner jungen Jahre. Beide werden dazu lernen müssen.
Das monatliche F&SF-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik zelebriert in der aktuell erschienenen Juli-Ausgabe den Spaß des Phantastik-Genres am Weltuntergang mit außerirdischen Invasoren, rasenden Zombies, tödlichen Viren-Epedemien, Riesen-Robotern und monströsen Alien-Ungeheuern.
Dieser Sommer wird so richtig phantastisch-katastrophal – zumindest im Kino, mit viel Krawumms, Zack und Peng, und die NAUTILUS ist ganz vorn mit dabei: In Regisseur Zack Snyders krachender Superman-Verfilmung MAN OF STEEL soll gleich die ganze Erde kryptonifiziert werden, und es gibt insgesamt mehr Schaden als in allen TRANSFORMER-Filmen, bei INDEPENDENT DAY oder THE AVENGERS zusammen. Im Magazin berichtet der Produzent Charles Roven über die Dreharbeiten, und der Darsteller Michael Shannon spricht über seine Rolle als der außerirdische Anführer General Zod, dessen Superkräfte denen von Superman gleichkommen. In WORLD WAR Z wird die Welt von rasenden Zombiehorden überrannt, und Brad Pitt soll Im Auftrag der letzten Memschen nach dem Ursprung der Seuche suchen. Im Interview erzählt Regisseur Marc Forster, warum das Ende des Films komplett neu gedreht werden mußte und nach welchen Vorbild er seine tollwütigen Zombies gestaltete, die nichts mehr gemein haben mit den langsam schlurfenden Untoten bei George Romeros DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN oder bei THE WALKING DEAD. Begleitend dazu gibt es im Heft einen Sachtext zu Mythen und Fakten um die tödliche Tollwut bei Mensch und Tier und die angesichts von SARS, Rinderwahn und Vogelgrippe begründete Angst vor schnellen Viren und viral Infizierten. Über die Endzeit nach der Virus-Kastrophe spricht Horror-Autor Justin Cronin, in dessen Romanen DER ÜBERGANG und DIE ZWÖLF die Menschen nach einer im Labor erzeugten Vampirseuche fast vollständig ausgerottet wurden. Und in einer Hommage an Godzilla & Co. hetzt Regisseur Guillermo del Toro schließlich in seinem Action-Kracher PACIFIC RIM gigantische Riesenroboter und monströse Alien-Reptilien aufeinander, und dabei wird nicht nur Tokio zertrampelt, sondern der kompletten Menschheit droht der Untergang. Wer nach diesem Spektakel noch nicht genug vom Weltuntergang hat, der bekommt im Heft eine ausführliche Übersicht zu Disaster Movies um Alien-Invasoren, durchgedrehte Roboter, Seuchen und Monster-Attacken von 1951 bis heute.
Eigentlich liebenswerte Trickfilm-Ungeheuer lernen dagegen derzeit in Pixars MONSTER UNI im Kino, wie man furchterregend und schrecklich erscheint. Das Animationsstudio feiert mit dieser Produktion und dem Vorfilm The Blue Umbrella sein 25jähriges Jubiläum, dem u.a. eine große Ausstellung im Kunst und Gewerbe-Museum Hamburg gewidmet ist. Aus diesem Anlaß gibt die NAUTILUS in dieser Ausgabe einen Überblick über die Firmengeschichte und alle bisherigen Kinofilme und Kurzfilme des Studios. In Interviews kommen dazu der Pixar-Regisseur Saschka Unseld und der Produzent Marc Greenberg zu Wort.
Wirklich magisch wird es letztlich im Heist-Thriller DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME von Regisseur Louis Leterrier, in dem Bühnenmagier während ihrer Show eine Bank ausrauben und das Geld an das Publikum verteilen. Ob das ein Trick oder wahre Magie ist, bleibt dabei lange ein Rätsel für die Ermittler und das Kinopublikum. Begleitend präsentiert die NAUTILUS eine Übersicht zu wirklich sehenswerten Filmen mit Magiern und Zauberlehrlingen, und ein Sachartikel informiert über die tatsächliche Geschichte der Magie und ihrer Anwender jenseits aller Fantasy von der Antike bis zur heutigen Moderne. Und was weiße Hasen mit Magie zu tun haben, erfährt der Leser im Rahmen eines Studiobesuchs bei den Eintwicklern des Fantasy-Adventures THE NIGHT OF THE RABBIT: Der kleine Jerry will Zauberlehrling werden, und ausgerechnet ein sprechender Hase soll sein Meister werden.
Seit Anfang Juni läßt sich die Ausgabe mit der Heftnummer 112 online auf Fantasymagazin.de kostenlos durchblättern. Die Printausgabe und die ePaper-Ausgabe für PC, Tabletts und Smartphones sind seit dem 21. Juni verfügbar. Und auf der Magazin-Homepage gibt es auch schon den Ausblick auf die August-Ausgabe 113: Darin geht es um Gunslinger und einsame Revolverschützen in Fiction und Realität, Produzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Gore Verbinski berichten über ihren Mystery-Western LONE RANGER mit Johnny Depp als durchgeknalltem Indianer-Shamanen, untote Marshalls ermitteln im modernen New York, Geheimnisse um Trance, Hypnose und Suggestion in Phantastik und Wissenschaft werden gelüftet, und göttliche Helden erleben im Kino und Roman phantastische Abenteuer mit mystischen Wesen und Kreaturen.
NAUTILUS erscheint beim Abenteuer Medien-Verlag, man erhält das Magazin im gut sortierten Zeitschriftenhandel, als ePaper oder bei Amazon (dort allerdings nur als Abo).
Es ist kein »S«, sondern das Symbol für Hoffnung. So ruhte alle Hoffnung auf dem »S«. Sieben Jahre nach einem exzellenten Neustart, der im gleichen Sinne Sequel war, sah sich Warner gezwungen, dass Erbe des Stählernen neu zu verhandeln. Denn aus unerfindlichen Gründen wollte weder Fan- noch Kritiker-Gemeinde die Hommage an die alten Donner-Filme, und die daraus resultierende Neuinterpretation, ins Herz schließen. Genauso wenig nachvollziehbar war die Erklärung SUPERMAN RETURNS zum Flop. Doch die Mühlen Hollywoods mahlen anders, weil es eine Industrie ist. Und Industrie bedeutet immer Hang zum Geld verdienen. Man ließ also Brandon Routh’ Karriere anderweitige Wege gehen, und konzipierte gänzlich neu. Ein wenig in der Art der neuen Batman-Trilogie. Da traf es sich blendend, dass Christopher Nolan als Produzent und Drehbuchautor mit an Bord kam.
Nach Informationen von Ain’t It Cool News befindet sich Warner Bros. in Verhandlungen mit Dwayne »The Rock« Johnson, der eventuell eine Rolle im fünften Film um Endoskelett-Hunter-Killer spielen soll. Noch ist allerdings nicht endgültig entschieden, ob er tatsächlich ein Teil des TERMINATOR-Franchise werden wird, das zuletzt Arnold Schwarzenegger zurück gewonnen hatte (man muss sich allerdings fragen, ob er nur als Motioncapture-Vorlage agieren wird. Aber vielleicht baut Skynet ja auch geriatrische Terminatoren, wer weiß … ;).
Weiterhin wird berichtet, dass TERMINATOR 5 lange vor der Geburt von Sarah Connor spielen soll. Das Szenario beinhaltet wieder einen Terminator, der in die Vergangenheit geschickt wird, um in der Zukunft die erfolgreiche Revolution gegen Skynet zu verhindern. Diesmal jedoch geht es in eine Zeit weit vor Sarah Connors Geburt, nämlich in die 1940er und 50er Jahre. Auf einen solchen Plot wurde bereits in der leider wenig erfolgreichen TV-Serie THE SARAH CONNOR CHRONICLES hingewiesen.
Würde ich so etwas sehen wollen? Warum nicht. Einen Film um einen Terminator im Zeitrahmen der 1950er könnte ich mir durchaus attraktiv vorstellen. Ich befürchte allerdings, sie werden ihn leider nicht im Film Noir-Stil drehen, das wäre ein echter Knüller … ;)
Seit der Jahrhundertwende steigt grüner Nebel über den Flüssen auf. Æther ist für die Industrie ein Segen, für die Menschen ein Fluch. Luftschiffe erobern den Himmel, Monster bevölkern die Auen.
Wir schreiben das Jahr 1910: Im mondänen Baden-Baden scheint die Welt noch in Ordnung. Doch während die Kurgäste aus aller Welt durch die Alleen und den Kurpark flanieren, sterben junge Frauen an einer mysteriösen Vergiftung.
Das Fräulein Annabelle Rosenherz versucht die Ursache herauszufinden und gerät dabei selbst in große Gefahr, denn sie hat schon lange ein Geheimnis. Als sie der Wahrheit zu nahe kommt, nimmt man sie gefangen.
Auf den finsteren Höhen des Schwarzwalds verliert sie fast ihren Verstand und es entscheidet sich, ob Annabelle sich selbst akzeptieren kann, und ihre erste Liebe stark genug ist, den Widerständen der Gesellschaft zu trotzen.
Normalerweise kostet das eBook EUR 4,64, schon das ist für den Ziegelstein ein Dumping-Preis …
AETHERHERTZ
Annabelle Rosenherz 1
Anja Bagus
Steampunk-Roman
Taschenbuch und eBook
6. Mai 2013
432 Seiten, 20,2 x 13,2 x 3,2 cm
Taschenbuch:
10,70 Euro
ISBN-10: 1484903536
ISBN-13: 978–1484903537
eBook (Kindle):
4,64 Euro (normalerweise)
ASIN: B00CP6V0D8
Selbstverlag / CreateSpace / KDP
Nostalgische Gefühle für STAR WARS-Fans der ersten Stunde: Besetzung und Crew kehren in die Pinewood-Studios 32 Kilometer westlich von London zurück, in denen bereits die erste Trilogie gedreht wurde.
Die Studios haben einen engen besetzten Kalender, dennbevor die Produktion von EPISODE VII im Frühjahr 2014 an den Start geht, dort werden auch Aufnahmen für CINDERELLA, GUARDIANS OF THE GALAXY und THE AVENGERS 2 stattfinden.
Das Drehbuch der bislang unbetitelten EPISODE VII verfasst Michael Arndt (TOY STORY 3) und wie inzwischen wohl jeder mitbekommen haben dürfte, führt J. J. Abrams Regie. Der Kinostart ist für den Sommer 2015 geplant.
Logo STAR WARS EPISODE VII Copyright LucasFilm & The Walt Disney Company
Am vergangenen Mittwoch besuchte ich die Technische Universität Dortmund, denn dort hielt Marcus Rauchfuß von Daily Steampunk – und einer der Verfasser des bei O´Reilly erschienenen Sekundärwerks STEAMPUNK – KURZ & GEEK – einen Vortrag vor Studenten und Interessierten. Ich hatte die Kamera dabei, habe diesen Vortrag mitgeschnitten und ein wenig nachbearbeitet. Das Ergebnis ist unten zu sehen.
Wer noch nicht so recht Ahnung hat, was, zur Hölle, Steampunk eigentlich ist, der sollte einen Blick werfen, denn er wird definitiv illuminiert. Marcus beleuchtet die diversen Aspekte des Genres sehr gut, insbesondere, wenn man bedenkt, dass er nur eine gute dreiviertel Stunde Zeit dafür hatte. Da der Vortrag am Institut für Anglistik und Amerikanistik stattfand, ist er allerdings folgerichtig in Englisch.
Plot: Eine ganz normale Minifig wird fälschlicherweise für den legendären MasterBuilder gehalten und rekrutiert, um das Universum vor einem bösen Tyrannen zu beschützen, der … alles zusammenkleben will.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.