Schon seit längerer Zeit ist ein Fanfilm zur deutschen Kult-SF-Serie RAUMPATROUILLE in Arbeit, jetzt gibt es konkrete Ergebnisse in Form eines Trailers zu sehen. Zudem gibt es die Ankündigung, dass der komplette Film im August 2016 fertiggestellt sein soll.
Im Trailer spielen: Peter Kotthaus als Kommander James Duncan McLane, Oliver Kirchhoff als Astrogator Pjotr Grishenko, Wolfgang Schlößer als General Julius van Dyck, Anna Bergold als Oberst Maria Gonzaga und Katja Veremiyenko als Raumflugkoordinatorin.
Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Projekts. Bin gespannt, was die Rechteinhaber dazu sagen, die gelten nämlich als äußerst abmahnfreudig, was RAUMPATROUILLE angeht … Vielleicht geht das alles, weil es in den Niederlanden gemacht wird und dort die Rechtslage freundlicher ist.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE MAN IN THE HIGH CASTLE ist eine von Amazon produzierte Serie nach dem gleichnamigen Roman von Philip K. Dick (deutsch: DAS ORAKEL VOM BERGE). Die Handlung spielt in in den 1960ern einer Welt, in der Nazideutschland und Japan den Krieg gewonnen und Nordamerika unter sich aufgeteilt haben.
Es handelt sich hierbei um eine der Serien, bei denen Amazon erst einmal einen Pilotfilm produziert und dann die Kunden entscheiden lässt, ob sie eine Serie sehen wollen. Die positiven Stimmen zum Piloten von HIGH CASTLE waren beinahe überwältigend und so bekommen wir nun also die serie zu sehen. Das wundert aber auch nicht: Die erste Folge war zwar eher gemächlich inszeniert und weicht an einigen Stellen von der Vorlage ab, aber Szenenbild, Kostüme und vor allem die äußerst beklemmende Stimmung machten sie zu etwas wirklich Besonderem. Man darf gespannt sein, ob die Serie dieses hohe Niveau zu halten vermag.
Ja, man kann schon sehen, dass die Inspiration bei einem gewissen englischen Zauberschüler zu suchen ist, aber THE MAGICIANS richtet sich an ältere Zuschauer. Die Serie, die von SyFy produziert wird, basiert auf der Buchreihe gleichen Namens von Lev Grossman und dreht sich um einen jungen Mann, der so recht nichts mit seinem Leben anzufangen weiß, dann herausfinden muss, dass er in der Lage ist, Magie zu wirken und auf ein Magie-Collge in New York kommt. Dabei ist das deutlich düsterer als die Vorlage und im Buch dreht sich die Magie auch um Sex und Drogen. Die Besprechungen des ersten Buches auf Amazon gehen weit auseinander und rangieren zwischen »brilliant« und »Mist«.
Wieviel davon SyFy in die Serie übernehmen wird, ist natürlich fraglich, aber die Trailer sehen ganz vielversprechend aus. Der erste ist schon ein paar Monate alt und völlig an mir vorbei gegangen, der neue stammt vom NYCC und ist im Prinzip ein längerer Blick auf Details des ersten.
In den USA wird die Serie im Januar 2016 starten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vom New York Comic Con kommt ein neuer Trailer zu MTVs Fernsehserie nach Terry Brooks´ SHANNARA-Romanen mit dem Titel THE SHANNARA CHRONICLES. Ich weiß ehrlich gesagt immer noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Weiße Teenager erleben Dinge in einer Fantasywelt, tragen aber moderne Klamotten und die Hinterlassenschaften unserer Zeit sind immer noch zu erkennen? Kam der Bezug zur Vergangenheit (also unserer Jetztzeit) nicht erst in den späten SHANNARA-Romanen? Haben die die Romane wild zusammelngewürfelt? Bin dann doch irgendwie gespannt, was dabei heraus kommt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Vorgucker zur zweiten Staffel der Netflix-Serie zeigt Daredevil nicht nur im kompletten Superhelden-Outfit, er teasert zudem auch noch den Punisher (dargestellt von Jon Bernthal) und Elektra (gespielt von Elodie Yung).
Staffel zwei kommt irgendwann »bald« in 2016.
(Es gibt noch eine deutlich längere Version des Trailers, die ist aber noch nirgendwo einbindbar zu finden)
Und da sind sie auch tatsächlich: Die beiden Anthologien aus der Reihe Die Steampunk-Chroniken zum Thema »Gaslicht«. Sie tragen die Titel MECHANISCHE GEISTER und GEISTERMASCHINEN und enthalten insgesamt 24 Geschichten um Grusel und Steampunk. Man muss dabei ganz klar sagen, dass der Steampunk dabei mal mehr, mal weniger im Vordergrund steht, aber mindestens immer irgendwo im Hintergrund lauert.
Die beiden eBooks können ab sofort kostenlos im Downloadbereich der Projektwebseite heruntergeladen werden, sie werden unter einer Creative Commons-Lizenz angeboten. Als Formate stehen ePub und PDF zur Verfügung. Eine Printfassung sowie eine Kindle-Version folgen wie immer später.
MECHANISCHE GEISTER
Vorwort: Susanne Gerdom
Die vermauerte Tür — Tedine Sanss
Annabelle Rosenherz und die seltsamen Ereignisse im Kloster Lichtenthal — Anja Bagus
Die letzte Nacht — Erik Schreiber
Advent, Advent — Kirsten Brox
Der mechanische Geist — Ricarda Tesch
Die Sümpfe von West Ammingham — Yola Tödt
Der Engel aus Montreal — Christian Heck
Dritter Versuch — Dieter Bohn
Der letzte Abend — Michael Edelbrock
Maximilian von Homburg – Der Hauch des Todes — Gerd Samrowski
Der Schiffbrüchige aus Sumatra — Tedine Sanss
GEISTERMASCHINEN
Vorwort: Anja Bagus
Das Pyrophon — Tedine Sanss
Das Doppelleben einer Hausfrau — Daniela Chana
Das Bestiarium des Dr. Pike — Christian Günther
Von Teufeln und Dämonen — Sean O’Connell
Archibald Leach und die Geister der Grotten — Markus Cremer
Tally Ho! — Bernd Meyer
Schwingen — Brida Anderson
Totenruhe — Merlin Thomas
Seelenspiegel — Stephanie Roller
Das Puppenhaus des Italieners — Jan-Niklas Bersenkowitsch
Wärme mein Herz — Tanja Meurer
Der mechanische Geist — Tedine Sanss
Die eBooks stehen unter eine Creative Commons-Lizenz, nämlichCC BY-NC-ND.
Hier auf PhantaNews gibt es zwei Besprechungen zum Film, eine von Ursel Meyer und eine von mir. Ich halte MARA für sehr empfehlenswert und wer ihn noch nicht gesehen hat, sollte unbedingt mal einen wohlwollenden Blick darauf werfen. Und bitte immer daran denken, dass der ohne Hollywoods Multimillionen Dollar-Budgets realisiert wurde. Am besten einfach die beiden Besprechungen lesen. Auch die Bewertungen bei Amazon sprechen eine deutliche Sprache.
Die DVD- & BlueRay-Fassungen erscheinen am 22. Oktober 2015. Aufgrund der miserablen Verleihpolitik Constantins ist der Film im Kino bekannterweise leider untergegangen. Ihr könnt das Projekt aber jetzt immer noch unterstützen, indem ihr die Silberscheiben kauft.
Am 22. Oktober erscheint beim Ehapa-Verlag der neue Asterix-Band mit dem Titel DER PAPYRUS DES CÄSAR. Erneut wurden die neuen Abenteuer der gallischen Helden von Jean-Yves Ferri (Story) und Didier Conrad (Zeichnungen) umgesetzt, die ja bereits mit ASTERIX BEI DEN PIKTEN Ordentliches ablieferten.
Heute wurde das Cover der deutschen Ausgabe veröffentlicht.
Coverabbildung Copyright Egmont Ehapa Media GmbH
Am Samstag dem 24. Oktober 2015 findet im Kunsthaus in Essen eine Festlichkeit zur Veröffentlichung der Romane RHEINGOLD (Anja Bagus) und AETHERAGENTEN (Tanja Schierding) statt.
RHEINGOLD ist der Abschluss der zweiten in der Ætherwelt spielenden Trilogie von Anja Bagus, AETHERAGENTEN ist ein Spinoff-Roman, der in derselben Welt spielt, allerdings nicht im deutschen Kaiserreich, sondern im England des frühen 20. Jahrhunderts.
Natürlich wird aus den beiden Werken gelesen werden, es haben sich jedoch auch noch weitere Gäste mit Lesungen angesagt:
Thorsten Küper trägt seine Geschichte PRUDENCES REGIMENT aus dem STEAMPANOPTIKUM vor
Clara Lina Wirz liest ebenfalls aus dem STEAMPANOPTIKUM, um Besucher, die nicht genau wissen, was »Steampunk« eigentlich ist, zu erleuchten.
Christian Krumm wird mittels einer Lesung aus AT DAWN THEY SLEEP die Lachmuskeln in Gang bringen.
Und am Ende werden alle Vortragenden zusammen gemeinsam eine szenische Lesung veranstalten, das hat es so noch nie gegeben.
Weiterhin wird die »nullte Episode« der Webserie ÆTHERANGELEGENHEITEN gezeigt werden (deren Inhalt an Anja Bagus´ Bücher angelehnt ist) und es werden mehrere Stargäste anwesend sein.
Die Autoren stehen nach den Lesungen für Fragen zur Verfügung und signieren selbstverständlich auch ihre Bücher.
Die Veranstaltung findet statt am 24.10.2015 ab 14:00 Uhr (Ende offen), die Lokation ist:
US-Autor Seth Grahame-Smith hatte Jane Austens Kitsch-Klassiker PRIDE AND PREJUDICE (deutsch: STOLZ UND VORURTEIL) in Buchform mit Zombies angereichert und war damit sogar halbwegs erfolgreich. Das Ganze heißt PRIDE AND PREJUDICE AND ZOMBIES. Lionsgate machte daraus einen Film, dazu gibt es nun einen Trailer.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.