Erneut gab es im Computerspiel-Bereich eine überaus erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne via Kickstarter. TORMENT: TIDES OF NUMENERA hatte ein Fundingziel in Höhe von 900000 Dollar, das wurde in nur sagenhaften sechs Stunden erreicht.
TORMENT: TIDES OF NUMENERA ist ein Spiel, das in Numenera, der Welt von Monte Cooks neuem Tabletop-Game handelt. TORMENT führt die thematische Tradition von PLANESCAPE: TORMENT fort, einem von Kritikern gelobten Rollenspiel aus dem Jahr 1999, das von vielen als Meilenstein des Geschichtenerzählens in Computer-RPGs angesehen wird.
TORMENT ist ein isometrisches Einzelspieler-Game. Man spielt einen einzelnen, bestimmten Charakter, man begegnet aber auch NPC-Begleitern, die man annehmen kann oder auch nicht. Das handlungsgetriebene Spiel wird ein umfangreiches Dialogsystem und eine Heransgehensweise ähnlich der von PLANESCAPE besitzen. Es soll in der Unity-Engine entwickelt werden und damit für Windows, Mac und Linux zur Verfügung stehen, Sprachversionen wird es in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Polnisch Russisch und Spanisch geben. Das Game wird frei von jeglichen DRM-Maßnahmen sein.
Persönlich habe ich PLANESCAPE: TORMENT nie gespielt, aber es macht den Eindruck, als habe dieses Spiel einen derart bleibenden Eindruck hinterlassen, dass so viele Fans sofort bereit waren, für einen Nachfolger ihr Geld im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne einzusetzen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zu Bruce Boxleitners geplanter Steampunk-Fernsehserie LANTERN CITY gibt es einen ersten Trailer. Da die eigentliche Produktion noch gar nicht begonnen hat, handelt es sich um etwas, das man »Concept Trailer« nennt. Man möge mir vergeben, aber so richtig überzeugend finde ich das leider nicht, es wirkt ein wenig zusammengestoppelt und After Effects-Lichtpartikel mit Abrams-esken Lensflares allein reißen es auch nicht raus. Ich habe Fan-gemachte Fake-Trailer gesehen, die besser waren. Schade.
Aber es ist ja zum Glück nur ein »Concept-Trailer«.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Neulich hatte ich über den von Jürgen Eglseer betriebenen, neuen Webshop Amrûn berichtet, der sich auf Kleinverlage und Selbstverleger konzentriert. Das ist aber nicht alles, unter demselben Label sollen zudem Bücher verlegt werden.
Für zwei Anthologie-Veröffentlichungen dieses Amrûn-Verlags wurden deswegen heute Ausschreibungen veröffentlicht, eine zum Thema »Das Ende der Menschheit« und eine zu »Phantastischen Geschichten aus dem Chiemgau & Rupertigau«.
Ausschreibung Anthologie »Das Ende der Menschheit«
Biologische Gefahren, Klimawandel, Atomkrieg – das Ende der Menschheit kann unterschiedliche Gründe haben. In dieser Anthologie spielen die Kurzgeschichten in diesem Rahmen, im Fokus stehen die Menschen – wie reagieren sie auf das Ende ihrer Gattung, auf den Zusammenbruch ihrer Zivilisation. Denkt jeder nur noch an sich selbst, oder wird das Zusammengehörigkeitsgefühl stärker?
Ausschreibung Anthologie »Phantastische Geschichten aus dem Chiemgau & Rupertigau«
Geschaffen werden soll hier eine Anthologie mit phantastischen Geschichten aus dem bayerischen Chiemgau / Rupertigau.
Die Kurzgeschichte könnte sowohl Fantasy (auch Märchen), Horror/Grusel als auch Science Fiction beinhalten. Diese Subgenres sollen klar erkennbar sein, die Region zentral im Mittelpunkt stehen. Ich denke da an viele Orte und Ereignisse in unserer Region, seien es Sagen oder Realitäten, die man als Grundlage für eine phantastische Geschiche verwenden könnte. Zum Beispiel sind der Chiemsee oder unsere Alpentäler gute Handlungsorte für mystische Begegnungen, der Chiemgau-Impact könnte interpretiert werden, bekannte Legenden und Sagen unserer Städte und Dörfer könnten ein neues Gewand bekommen. Ich glaube, Grundlagen für eine schöne phantastische Geschichte gibt es allemal.
Zeit für eine Einreichung hat man bis zum 15. September 2013. Alle weiterführenden Informationen finden sich auf der Amrûn-Webseite.
Soeben ist das Reboot der Computerspielserie TOMB RAIDER erschienen. Es zeigt eine Origin-Story mit einer jüngeren und anatomisch weniger übertriebenen Heldin und wird bisher allgemein recht positiv aufgenommen, trotz einiger Kritikpunkte in Sachen Schwierigkeit am Anfang. Die neue Lara Croft ist realistischer und das Setting ist düsterer, als wir es bisher kannten. Das Game erzählt die Geschichte, wie aus einer jungen Frau die toughe Heldin wird, die wir kennen.
Das Reboot soll über die Spieleversion hinaus auch auf Filmebene stattfinden. Entwickler Crystal Dynamics hat sich mit der Produktionsfirma GK Films zusammen getan, um die neue Lara auch auf die große Leinwand zu heben. Wie beim Spiel will man sich dabei von Genre-Neuerfindungen wie BOND oder BATMAN inspirieren lassen, gemeint sind hier SKYFALL und THE DARK KNIGHT. Das ist ein ungewöhnliches Vorgehen, üblicherweise lizensieren Spielefirmen einfach nur einen Stoff und involvieren sich nicht selbst in die Produktion, beim geplanten Streifen um Lara Croft wird das anders sein.
Wer mit dem Namen GK Films nichts anfangen kann und deswegen Sorge hat: die Firma war beteiligt an der Produktion von THE DEPARTED, RANGO und insbesondere Martin Scorseses HUGO, hinsichtlich der Qualität muss man sich also keine Sorgen machen, dass es sich um eine kleine Klitsche handelt, die eventuell einen Turkey abliefert.
Da das alles noch in einer sehr frühen Phase ist, gibt es derzeit natürlich weder Informationen zu einem Regisseur, noch zu Schauspielern oder einem Starttermin. Ich behalte das im Auge und werde berichten.
Hier der Launch-Trailer zum neuen Spiel, der auch die angestrebte Stimmung des Films wiedergeben dürfte (der Trailer könnte für Personen irgendeines Alters nicht geeignet sein):
Die BBC hat eine Pressemitteilung zur zweiten Hälte der siebten Staffel um den zeitreisenden DOCTOR WHO heraus gegeben. Erfeulicherweise wurde diese gleich mit einem Haufen Bilder ergänzt.
Auszug aus der Pressemitteilung, Übersetzung von mir:
Nach einem Rekordjahr kehrt der Fan-Favorit DOCTOR WHO mit einem modernen Stadt-Thriller unter dem Titel THE BELLS OF ST. JOHN zurück, geschrieben vom Chefautoren und ausführenden Produzenten Steven Moffat (SHERLOCK). Die Episode spielt in London vor einem Hintergrund aus neuen und alten kultigen Sehenswürdigkeiten – The Shard und Westminster Bridge – und führt dabei eine neue Nemesis ein, die Spoonheads, die den Doctor bekämpfen, als er etwas Sinistres im WLAN entdeckt. Auf die Première folgen sieben weitere epische Episoden, die von Steven Moffat, dem namhaften Autoren Neil Gaiman (CORALINE), Mark Gatiss (SHERLOCK), Neil Cross (LUTHER) und Stephen Thompson (SHERLOCK) verfasst wurden.
Eine neue Companion, Clara (Jenna-Louise Coleman), schließt sich dem Doctor für die neueste Reihe unglaublicher Abenteuer durch Raum und Zeit an. Das Duo stößt an jeder Ecke auf neue Gegenspieler und alte Freunde während sie in einem U‑Boot vom Boden des Ozeans bis zum Mittelpunkt der Tardis und darüber hinaus reisen. Die Cynermen kehren mit einem Knall zurück und der Eiskrieger erreicht einen unerwarteten Ort.
In anderen Ländern hat man bekanntermaßen weniger Probleme damit, Computerspiele als Kunstform anzuerkennen und auszuzeichnen. Hierzulande stehen dem leider immer wieder vorgestrige Politiker mit zweifelhaften Einstellungen im Weg, die Schießstände einweihen, aber Computerspiele verteufeln.
Am Dienstagabend hat die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in London zum neunten Mal Preise für bemerkenswerte Computerspiele verliehen.
Großer Sieger ist dabei JOURNEY vom Indie-Entwickler thatgamecompany aus Los Angeles, das atmosphärische Mehrspieler-Abenteuer gleich in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Allerding snicht beim »Besten Spiel«, das errang die Steampunk-Schleicherei DISHONORED – DIE MASKE DES ZORNS aus dem Hause ZeniMax/Bethesda. Bester Actiontitel wurde FAR CRY 3.
Es gibt haufenweise Gerüchte darum, dass Schauspieler aus der ersten Trilogie in der nächsten STAR WARS-Episode mitspielen werden. Entertainment Weekly hatte das sogar bereits als offiziell gemeldet, ein Statement von Disney oder LucasFilm fehlt allerdings bisher. Die Darstellerin der Prinzessin Leia, Carrie Fisher, wurde von Palm Beach Illustrated geradeheraus gefragt, ob sie diese Rolle wieder spielen wird und die Antwort lautete: »Ja!«
Q: Disney is going to continue the STAR WARS saga, producing movies set to hit theaters starting in 2015. Can you confirm whether you’ll reprise the role of Princess Leia?
A: Yes.
Q: What do you think Princess Leia is like today?
A:Elderly. She’s in an intergalactic old folks’ home [laughs]. I just think she would be just like she was before, only slower and less inclined to be up for the big battle.
Ich würde das für eine … »relativ verlässliche« Informationsquelle halten. Passieren kann natürlich alles mögliche …
Update: wie ich es fast schon ahnte, ist sie zügig zurückgepfiffen worden: das war angeblich »nur ein Gag«. Dank an Sean für den Hinweis. Liest man sich den Artikel auf Slashfilm allerdings durch, ist das Disney-Dementi eher halbherzig.
Bereits am 20. Februar wurden die Nominierungen für die diesjährigen Nebula-Awards bekannt gegeben, die im Mai von der Vereinigung Science Fiction and Fantasy Writers of America verliehen werden sollen. Leider habe ich das völlig übersehen, mea maxima culpa, deswegen will ich den Hinweis an dieser Stelle schnell nachholen.
Auch in Deutschland träumen manche reaktionären Kräfte in den üblichen Parteien bekanntermaßen lautstark über irgendwelche »strikes«-Modelle. Als pure Menschenfreundlichkeit soll das System verkauft werden, bei dem einem Internetnutzer nach mehreren (es werden hierzulande drei bevorzugt) Urheberrechtsverstößen das Grundrecht auf Netzzugang entzogen werden soll. Auch in den USA hat die Lobby eine ähnliche Regelung durchgedrückt und die Ergebnisse lasssen sich sehen:
Aktuell werden die Nutzer dort nach dem Inkrafttreten einer »six strikes«-Regelung geradezu mit DMCA (Digital Millenium Copyright Act) »takedown notices« überzogen. Eine Firma namens dtectnet verschickt offenbar Strikes für alles mögliche, was angeblich irgendeinen Verstoß gegen irgendwelche Copyrights darstellt. Dabei gibt es dem Augenschein nach verblüffende Auswüchse durch ein automatisiertes System, denn etliche der Claims sind völlig haltlos. Was natürlich nichts daran ändert, dass der »Strike« ausgesprochen wurde.
David Sutherland bietet über Mediafire Mods für das MMO GUILD WARS 2 an und der hat folgende Mitteilung erhalten (kompletter Inhalt auf Techdirt):
Dear MediaFire User:
MediaFire has received notification under the provisions of the Digital Millennium Copyright Act (»DMCA«) that your usage of a file is allegedly infringing on the file creator’s copyright protection.
ATE: 22 February 2013Dear Sir/Madam:Please be advised that NBC Universal and/or its subsidiary and affiliated companies(collectively, NBC Universal) are the owners of intellectual property rights in numeroustelevision shows and motion pictures. NBC Universal diligently enforces such intellectualproperty rights.mediafire.com is and has been infringing NBC Universal’s intellectual property rights innumerous properties including, but not limited to, the title(s) listed at the bottom ofthis letter. By way of example, we are providing with this letter a non-exhaustive listof unauthorized copies of NBC Universal properties hosted on mediafire.com, along with theURL corresponding to each listed infringing file. NBC Universal demands that mediafire.comimmediately remove or otherwise disable access to the video files identified in thisletter, and cease and desist from any further infringement of NBC Universal properties.The undersigned has a good faith belief that mediafire.com’s use of NBC Universal propertyas referenced herein infringes NBC Universal’s rights and is not authorized by NBCUniversal, its agent or the law. The information contained in this notification isaccurate. Under penalty of perjury, the undersigned is authorized to act on behalf of NBCUniversal with respect to this matter.Please be advised that this letter is not a complete statement of the facts or law as itmay pertain to this matter, or of NBC Universal’s positions, rights or remedies, legal orequitable, all of which are specifically reserved.
Wir stellen fest: die DMCA-Notice durch NBC Universal ist komplett daneben, denn die haben mit dem Spiel GUILD WARS 2 nicht das geringste zu tun, das ist von ArenaNet und wird von NCSoft vertrieben.
Es ist davon auszugehen, dass es ab sofort haufenweise solche falschen »Strikes« gegen Internetnutzer geben wird, die Filesharing-Dienste verwenden. Frei nach dem Motto: »wir machen das einfach mal, die können ja versuchen, sich dagegen zu wehren.« Natürlich wird man sich auf »technische Probleme« und »Versehen« berufen, aber es dürfte klar sein, dass dies mit auch voller Absicht in Kauf genommen wird. Prima auch für die Firmen, dass man solche DMCA Takedowns offenbar verschicken kann, ohne nachweisen zu müssen, dass es tatsächlich einen Urheberrechtsverstoß gibt. Das erinnert an Abmahnabzocker hierzulande, die gern mal aufgrund von Bildern abmahnen, bei denen sich heraus stellt, dass sie die Rechte gar nicht besitzen, oder erst nachträglich erworben haben. Man bleibt dann aber dennoch üblicherweise auf den Kosten für den Rechtsanwalt sitzen, um diese falschen Abmahnungen abzuwehren – denn dafür müsste man vor Gericht ziehen.
Und es ist ein Vorgeschmack darauf, was hierzulande geschehen wird, sollten die Volksvertreter Volksverräter in den Parteien erneut vor den Lobbies einknicken und auch bei uns solch ein »Strikes«-System einführen. Mißbrauch wäre vermutlich Tür und Tor geöffnet – es gewinnen die mit den dicken Rechtsabteilungen.
Es war im Prinzip zu erwarten, aber man weiß ja nie. Für die Fortsetzung X‑MEN: DAYS OF FUTURE PAST wird Ex-Bondgirl und Ex-CATWOMAN Halle Berry ihre Rolle als Storm wieder aufnehmen und diese mit Sicherheit ebenfalls auf einer zerstörten Erde der Zukunft spielen. Von dort wird ein Bote in die Vergangenheit geschickt, um eine Roboter-Machtübernahme zu verhindern. Möglicherweise sind die Szenen in dieser dystopischen Zukunft allerdings eher kurz, denn hauptsächlich dreht sich der Streifen um die Charaktere, wie wir sie aus X‑MEN: FIRST CLASS kennen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.