Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

125 Jahre Tolkien: Die Tübinger MYRA-Tage

Ich erhielt fol­gen­de Pres­se­mit­tei­lung:

2017 – 35 Jah­re MYRA – 60 Jah­re Tol­ki­en auf Deutsch – 80 Jah­re »The Hob­bit« – 125.Geburtstag Tol­ki­ens – mehr als nur ein Grund zum Fei­ern.

Wie alle fünf Jah­re seit 1987- ver­an­stal­tet der bun­des­wei­te Tübin­ger Ver­ein der Freun­de Myras VFM e.V. auch 2017 zusam­men mit ande­ren Insti­tu­tio­nen, Grup­pen und Ver­ei­nen (in der Ver­gan­gen­heit etwa dem Deutsch – Ame­ri­ka­ni­schen Insti­tut DAI, dem Ers­ten Deut­schen Fan­ta­sy-Club EDCF eV, den Inklings e.V., der Stadt­bü­che­rei Tübin­gen, der Gil­de der Fan­ta­sy-Rol­len­spie­ler GFR eV) statt einem nor­ma­len jähr­li­chen MYRA-Tref­fen die Tübin­ger MYRA-Tage, eine gan­ze Woche Mär­chen – Mit­tel­al­ter – Fan­ta­sy. Alles drei sind The­men mit denen sich Pro­fes­sor J.R.R. Tol­ki­en beschäf­tigt hat, des­sen auch die­ses Jahr wie­der als »Tübin­ger Tol­ki­en Tage« gedacht wird – ange­sichts von 80 Jah­ren Tol­ki­en auf Eng­lisch, 60 Jah­ren Tol­ki­en auf Deutsch und 35 Jah­ren Pro­jekt Myra, einem Kon­zept gemein­sam eine ein­zi­ge Welt der Fan­ta­sy zu erschaf­fen, das ohne Tol­ki­en nicht denk­bar gewe­sen wäre.

Wie­der wer­den wir ver­su­chen, mit allen Tübin­ger (auch Thea­ter-) Grup­pen, Ver­ei­nen und auch inter­es­sier­ten Fir­men (Buch- und Spie­le-Hand­lun­gen, Spon­so­ren ein­zel­ner Events) vom 04. bis 10. Sep­tem­ber 2017 gemein­sam alles auf­zu­bie­ten, was in Tübin­gen rund um Mär­chen, Mit­tel­al­ter und Fan­ta­sy gebo­ten wird.

Wie­der wird es gemein­sam mit Tol​ki​e​nOn​line​.de das größ­te deut­sche Jubi­lä­ums-Event und dazu vie­le Autoren­le­sun­gen, Work­shops und Vor­trä­ge geben, wie­der sind Fil­ker und Live­r­ol­len­spiel-Bar­den ein­ge­la­den, uns und ein­an­der zu unter­hal­ten, wie­der wird auch der Spiel­spaß im Tol­ki­en-Brett­spiel, Fan­ta­sy-Kar­ten­spiel und Fan­ta­sy-Rol­len­spiel nicht zu kurz kom­men. Auch MMO-Fans wie Spie­ler der MYRA-Gil­de von »Game of Thro­nes Ascent« und »Runes of Magic« (RoM) wer­den auf ihre Kos­ten kom­men. Füh­run­gen soll es auch wie­der im mit­tel­al­ter­li­chen Klos­ter Beben­hau­sen geben (kos­ten­los für mit­tel­al­ter­lich oder mär­chen­haft kos­tü­mier­te).

Das Event bei Face­book

Mehr seit 2017 auch wie­der auf einer eige­nen Web­sei­te

Trailer zur ersten Netflix-Serie aus Deutschland: DARK

Ich hat­te im Febru­ar letz­ten Jah­res berich­tet, dass für Net­flix eine Mys­tery-Serie namens DARK aus deut­schen Lan­den pro­du­ziert wer­den wür­de. Bei DARK geht es um vier Fami­li­en in einer typisch deut­schen Klein­stadt. Als zwei Kin­der ver­schwin­den, wer­den dunk­le Geheim­nis­se und Ver­stri­ckun­gen offen­bart, die bis ins Jahr 1986 zurück­rei­chen.

Dazu gibt es jetzt einen ers­ten Teaser, und das sieht tat­säch­lich nicht wie eine typisch deut­sche TV-Serie aus, son­dern äußerst viel­ver­spre­chend. Ama­zon und Net­flix könn­ten tat­säch­lich zu den Gen­re-Seri­en-Ret­tern in Deutsch­land wer­den.

Die Pro­duk­ti­ons­fir­ma hin­ter der Serie ist Wie­demann & Berg (die ken­nen wir unter ande­rem durch die Pos­sen um den CAPTAIN FUTURE-Trai­ler, aber auch durch WHO AM I).

DARK star­tet im Win­ter 2017 auf Net­flix.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wait, what? BRIGHT: Urban Fantasy-Film mit Will Smith auf Netflix

Net­flix zeigt wie­der mal, dass sie für unge­wöhn­li­che Stof­fe gut sind. Die Idee hin­ter dem Film BRIGHT, der im Dezem­ber 2017 exklu­siv auf dem Strea­ming­dienst gezeigt wer­den wird, stammt von David Ayer (SUICIDE SQUAD). Der Film han­delt im Los Ange­les einer Par­al­lel­welt, einer Erde, auf der es neben Men­schen schon immer auch Orks, Elfen, Fai­ries und ande­re Krea­tu­ren gibt.

Will Smith spielt einen Cop beim LAPD, sein Part­ner ist ein Ork, dar­ge­stellt von Joel Edger­ton. Die bei­den gehen auf eine Nacht­schicht, in des­sen Ver­lauf die Zukunft der Welt wie sie sie ken­nen, ver­än­dert wer­den könn­te. Sie müs­sen ihre per­sön­li­chen Dif­fe­ren­zen über­kom­men und zusam­men­ar­bei­ten, um eine jun­ge Elfin und ein lan­ge ver­ges­se­nes Relikt zu beschüt­zen, das in den fal­schen Hän­den alles zer­stö­ren könn­te.

Neben Smith und Edger­ton spie­len Noo­mi Rapace, Lucy Fry, Edgar Rami­rez, Mar­ga­ret Cho und Ike Bar­in­holtz.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Trailer: GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2

Man kann es nicht anders sagen, sie haben es bei Mar­vel ein­fach drauf. Es sieht ganz so aus, als wür­de auch GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 wie­der ein genau­so gro­ßer Spaß wer­den, wie der ers­te. Zumin­dest mei­ne ich das aus die­sem neu­en Trai­ler ent­neh­men zu kön­nen … :)

Ach­tung! Major Spoi­ler spielt mit.

Deut­scher Kino­start am 27. April 2017, eine Woche vor den USA.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Des Steampunks Traum: THE ELECTRICAL EXPERIMENTER

Archi​ve​.org sei Dank. Dort gibt es jetzt ein digi­ta­les Archiv der Zeit­schrift THE ELECTRICAL EXPERIMENTER. Dabei han­delt es sich im Prin­zip um eine frü­he Vari­an­te der MAKE, denn in dem Maga­zin wer­den elek­tri­sche Expe­ri­men­te eben­so beschrie­ben, wie es all­ge­mei­ne Arti­kel zum The­ma gibt, sogar Solar­ener­gie wird vor­her­ge­sagt. Inter­es­sant auch zahl­lo­se zeit­ge­nös­si­sche Wer­be­an­zei­gen. Das Archiv ent­hält eine Samm­lung der Aus­ga­ben des Maga­zins aus den frü­hen Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts, das führt zu einem beein­dru­cken­den Umfang, denn das hoch­auf­lö­sen­de PDF ist nicht nur über 90 MB groß, es ent­hält 584 Sei­ten. Wer kein PDF mag, kann auch Ver­sio­nen als ePub, für den Kind­le und ande­ren For­ma­ten her­un­ter laden. Auf­grund des Alters sind nach Aus­sa­ge der Smit­h­so­ni­an Libra­ri­es (die den Scan zur Ver­fü­gung gestellt haben) sämt­li­che Urhe­ber­rech­te an den Inhal­ten erlo­schen.

Fun Fact am Ran­de: Her­aus­ge­ber des Maga­zins war ein gewis­ser Hugo Gerns­back. Der Name sagt ins­be­son­de­re Sci­ence Fic­tion-Freun­den etwas, denn der war auch der Her­aus­ge­ber von AMAZING STORIES (ab 1926) und Namens­pa­te für einen der wich­tigs­ten SF-Prei­se, den Hugo Award.

ZAK MCKRAKEN für kleines Geld bei Good Old Games

Good Old Games, der Anbie­ter, bei dem man älte­re Com­pu­ter­spie­le legal erwer­ben kann, ohne auf irgend­wel­che Aban­don­wa­re-Sei­ten zurück­grei­fen zu müs­sen, hat heu­te ein Schman­kerl für Adven­ture-Fans im Ange­bot: Noch heu­te mor­gen schrieb ich in Sachen THIMBLEWEED PARK über Ron Gil­bert, der auch der Kopf hin­ter dem Luca­sA­rts-Spiel ZAK MCKRAKEN AND THE ALIEN MINDBENDERS war.

Das Point & Click-Adven­ture gibt es der­zeit bei GoG für gera­de mal 1,39 Euro. DRM-frei und SCUMM VM-basiert für Win­dows (XP, Vis­ta, 7, 8, 10), Mac OS X (10.7.0+) und Linux (Ubun­tu 14.04, Ubun­tu 16.04).

Screen­shot ZAK MCKRAKEN Copy­right Lucas­film & Dis­ney

Sony Multitouch-Projektor Xperia Touch

Eigent­lich hört sich die Idee gut an: ein Pro­jek­tor mit Android-Betriebs­sys­tem, der jede Flä­che zu einem Mul­ti­touch-fähi­gen Ein­ga­be­ge­rät macht. Sony bie­tet so etwas in Kür­ze unter dem Namen Xpe­ria Touch an. In einer Grö­ße zwi­schen 23 und 80 Zoll (58 – 203 cm) wird die Android-Benut­zer­ober­flä­che auf bei­spiels­wei­se einen Tisch oder eine Wand pro­ji­ziert. Eine Annä­he­rungs­er­ken­nung weckt das Sys­tem aus dem Tief­schlaf, wenn man sich nähert. Wei­te­re Sen­so­ren erken­nen z.B. Umge­bungs­licht, Tem­pe­ra­tur, Luft­druck oder Luft­feuch­tig­keit.

Ins­be­son­de­re als Com­pu­ter­spie­ler oder für Gesell­schafts­spie­le, aber auch für zahl­lo­se ande­re Anwen­dun­gen kom­men einem sofort Unmen­gen coo­le Ideen.

Lei­der gibt es Nach­tei­le. Akku­be­trie­ben hält das Gerät bei Video­wie­der­ga­be gera­de mal eine Stun­de durch (dage­gen hilft aller­dings bei loka­lem Betrieb ein Netz­teil). Die pro­ji­zier­te Auf­lö­sung beträgt gera­de mal 1366x768 Pixel, das ist heut­zu­ta­ge lächer­lich wenig.

Ange­sichts des­sen erscheint der von Sony ange­sag­te Preis für das Xpe­ria Touch maß­los über­trie­ben: 1600 Euro soll man bei Markt­ein­füh­rung dafür bezah­len. Das Gerät soll »dem­nächst« in Euro­pa erhält­lich sein.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​d​l​G​Y​g​C​f​5​xrM

Pro­mo­gra­fik Xpe­ria Touch Copy­right Sony

Cornelia Funkes DRACHENREITER als Animationsfilm

Ein Fan­ta­sy-Ani­ma­ti­ons­film aus deut­schen Lan­den? Man mag es kaum glau­ben. Con­stan­tin Film rea­li­siert zusam­men mit der bel­gi­schen Pro­duk­ti­ons­fir­ma Cyborn 3D Pro­duc­tions Cor­ne­lia Fun­kes Roman DRACHENREITER als com­pu­ter­ani­mier­ten Film. Der baye­ri­sche Film­för­de­rungs­fond för­dert die Pro­duk­ti­on im Rah­men des Son­der­pro­gramms Inter­na­tio­na­le Kopro­duk­tio­nen und Digi­ta­le Bild­ge­stal­tung (VFX) mit 2 Mil­lio­nen Euro.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Oli­ver Ber­ben und Mar­tin Mosz­ko­wicz, Regie führt Tomer Eshed, Das Dreh­buch ver­fasst John R. Smith, vom Come­dy-Dreh­buch-Team Sprack­ling and Smith. Rea­li­siert wer­den soll der Film in Ani­ma­ti­ons­stu­di­os in Mün­chen.

Zum Inhalt (Buch­wer­be­text bei Ama­zon):

Eine aben­teu­er­li­che Rei­se liegt vor Lung, dem sil­ber­nen Dra­chen, und sei­nen Beglei­tern, dem Kobold­mäd­chen Schwe­fel­fell und dem Wai­sen­jun­gen Ben. Sie sind auf der Suche nach einem siche­ren Ort für Lungs Art­ge­nos­sen, für die es in der Men­schen­welt kei­nen Platz mehr zu geben scheint. Lung setzt sei­ne gan­ze Hoff­nung auf den sagen­um­wo­be­nen »Saum des Him­mels«. Dort, irgend­wo zwi­schen den Gip­feln des Hima­la­ya ver­steckt, soll die ursprüng­li­che Hei­mat der Dra­chen lie­gen. Noch ahnen die drei jedoch nicht, dass es etwas viel Bedroh­li­che­res als die Men­schen gibt – Nes­sel­brand den Gol­de­nen, das gefähr­lichs­te Dra­chen jagen­de Unge­heu­er, das die Welt je gese­hen hat. Und er ist ihnen auch schon auf der Spur …

Fun­kes Roman erschien bereits im Jahr 1997 und ist inzwi­schen in der 27. Auf­la­ge erhält­lich. In den USA stand er 2005 auf dem ers­ten Platz der »Children’s Chap­ter Book List« der New York Times, und wur­de zudem in wei­te­re Spra­chen über­setzt. Des­we­gen hofft man wohl, den Film auch inter­na­tio­nal ver­mark­ten zu kön­nen.

Hof­fent­lich ver­saut die Con­stan­tin den Ver­leih nicht wie­der so gran­di­os wie bei MARA UND DER FEUERBRINGER.

Cover DRACHENREITER Copy­right Dress­ler

[aartikel]B008PQZU4M[/aartikel][aartikel]B00EIJI6JQ[/aartikel]

Neu: Raspberry Pi Zero W

Es gibt einen neu­en RasPi. Die Vari­an­te Raspber­ry Pi Zero W ent­spricht dem nor­ma­le Zero, bringt aller­dings zusätz­lich Blue­tooth und WLAN mit. Und das bei dem klei­nen Form­fak­tor.

  • Pro­zes­sor: BCM2835 (wie im Pi 1) aber auf 1GHz hoch­ge­tak­tet, also ca. 40% schnel­ler
  • 512MB RAM
  • Mini HDMI
  • USB On-The-Go port
  • Micro USB power
  • HAT-kom­pa­ti­bler 40-pin Hea­der
  • Com­po­si­te Video und Reset-Hea­der
  • CSI Kame­ra Anschluss
  • 802.11b/g/n Wire­less LAN
  • Blue­tooth 4.1
  • Blue­tooth Low Ener­gy (BLE)

Den RasPi Zero W kann man ab sofort bei­spiels­wei­se bei The Pi Hut bestel­len, er kos­tet 9,60 GBP, das sind aktu­ell ca. 11,26 Euro (zzgl. Ver­sand­kos­ten).

Pro­mo­fo­to Copy­right The Pi Hut

Veröffentlichungsdatum für Ron Gilberts THIMBLEWEED PARK

Ron Gil­bert ist eine Adven­ture-Legen­de. Er steck­te bei­spiels­wei­se hin­ter den Luca­sA­rts-Point & Click-Adven­tures MANIAC MANSION, ZAK MCKRAKEN AND THE ALIEN MINDBENDERS oder THE SECRET OF MONKEY ISLAND. Der hat­te in 2014 auf Kick­star­ter ein Crowd­fun­ding für ein Spiel namens THIMBLEWEED PARK gestar­tet, das ganz im Geis­te der alten Klas­si­ker sein soll­te. Die Reso­nanz war gigan­tisch, inner­halb kür­zes­ter Zeit kamen bis zum Kam­pa­gnen­en­de im Dezem­ber 2014 ins­ge­samt 600000 US-Dol­lar zusam­men.

Das ist jetzt wohl so gut wie fer­tig und es gab auch bereits ers­te Tests durch Jour­na­lis­ten, aber ein Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min fehl­te noch. Bis ges­tern, da gab Gil­bert auf der Web­sei­te zum Spiel bekannt, dass THIMBLEWEED PARK am 30. März 2017 erschei­nen wird.

Die zum Launch unter­stütz­ten Platt­for­men sind Win­dows, Linux, XBox One und Mac Os, wei­te­re sol­len fol­gen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­sei­te zum Spiel.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Ter­ri­ble Toy­box

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen