PERRY RHODAN und der Deutsche Phantastik-Preis 2017

PERRY RHODAN und der Deutsche Phantastik-Preis 2017

Eigent­lich hat­te er es wohl nicht tun wol­len, aber nun äußerst sich Klaus N. Frick, Chef­re­dak­teur bei der erfolg­reichs­ten deut­schen Sci­ence Fic­tion-Serie PERRY RHODAN, doch noch in einem Bei­trag im Redak­ti­ons­blog zur Durch­füh­rung des Deut­schen Phan­tas­tik-Prei­ses im Jahr 2017.

Die nach­voll­zieh­ba­re Quint­essenz ist: Da hat also irgend­ei­ne intrans­pa­ren­te Jury nach gehei­men Kri­te­ri­en eine Lis­te von Publi­ka­tio­nen und Wer­ken aus­ge­sucht und trotz des erheb­li­chen Out­puts aus Rich­tung PERRY RHODAN (108 neue Publi­ka­tio­nen plus neue Auf­la­gen alter Wer­ke) hat nicht ein ein­zi­ges Werk davon einen Weg in die Vor­schlags­lis­te gefunden.

Da kann man sich tat­säch­lich nur rat­los am Kopf krat­zen, denn auch wenn PERRY RHODAN letzt­lich nichts gewin­nen muss, ist es abso­lut nicht nach­zu­voll­zie­hen, war­um das ver­mut­lich umfang­reichs­te und umtrie­bigs­te deut­sche Fran­chise von einer soge­nann­ten Fach­ju­ry nicht ein ein­zi­ges Mal nomi­niert wur­de. Zumal es sich ja um einen Publi­kums­preis han­delt und näher am Publi­kum als das Team von PERRY RHODAN geht kaum noch.

Sie­he auch: Moment mal, DPP und Vor­schlä­ge für einen Phantastik-Preis

Logo DPP Copy­right phan­tas­tisch! und Coro­na Magazin

eBook-Preise: endlich sagt es mal jemand…

Anläss­lich der »eBook-Offen­si­ve« bei PERRY RHODAN in deren Rah­men rund 200000 Sei­ten der Roman­se­rie erst­mals voll­stän­dig in digi­ta­ler Form vor­lie­gen und über diver­se ein­schlä­gi­ge Online-Shops erhält­lich sein sol­len, wird Chef­re­dak­teur Klaus N. Frick vom Buch­re­port inter­viewt.

Und in die­sem Inter­view sagt er Wor­te, die ich so offen noch nie von einem Ver­tre­ter der dru­cken­den Zunft ver­neh­men konn­te und für die ich ihm ernst­haft Hoch­ach­tung zol­len möch­te (Her­vor­he­bung von mir):

Buch­re­port: Wie groß ist die digi­ta­le Deckungsauflage?
KNF: Das kann ich lei­der so exakt nicht sagen. Bei einem neu­en Roman ist sie extrem gering, da die­ser ja sofort in den ver­schie­de­nen Datei-Vari­an­ten ange­legt wird; bei älte­ren Roma­nen ist der Auf­wand grö­ßer, wäh­rend der Ver­kauf sicher nicht so hoch sein wird.

Wir las­sen uns das noch­mal auf der Zun­ge zer­ge­hen: »Bei einem neu­en Roman ist sie extrem gering, da die­ser ja sofort in den ver­schie­de­nen Datei-Vari­an­ten ange­legt wird…«

Das ist genau das, was ich seit vie­len Jah­ren pos­tu­lie­re und was Bran­chen­ver­tre­ter und ins­be­son­de­re Ver­tre­ter des Bör­sen­ver­eins seit eben­so vie­len Jah­ren abstrei­ten, um über­höh­te Prei­se für aktu­el­le eBooks im Ver­gleich zu den Druck­aus­ga­ben ver­tei­di­gen. Selbst­ver­ständ­lich liegt das Zeug bei Neu­erschei­nun­gen bereits digi­tal vor und muss nur noch mit ent­spre­chen­der Soft­ware kon­ver­tiert wer­den, was im Prin­zip voll­au­to­ma­tisch geschieht oder zumin­dest gesche­hen kann und kei­ne oder nur gerin­ge Nach­be­ar­bei­tung erfor­dert. Wer etwas ande­res erzählt, der will den Kon­su­men­ten für dumm ver­kau­fen. Und es soll mir jetzt kei­ner damit kom­men, dass das beim Buch selbst­ver­ständ­lich etwas gaaaa­anz ande­res ist als beim Heft­ro­man. Ist es nicht.

Dan­ke Klaus, Du bist mein Held! Ehrlich!

Creative Commons License

Bild: Klaus N. Frick, Copy­right VPM

Neu im PERRY RHODAN-Team: Marc A. Herren

Marc A. Herren

Dem regel­mä­ßi­gen Leser von PR-Publi­ka­tio­nen ist er bereits ein Begriff: der Schwei­zer Marc A. Her­ren steu­er­te bei­spiels­wei­se meh­re­re Hef­te zur lei­der ein­ge­stell­ten Able­ger­se­rie PERRY RHODAN ACTION bei und auch das letz­te Extra (GESÄNGE DER NACHT) stamm­te aus sei­ner Feder. All­ge­mein waren sei­ne Wer­ke sehr posi­tiv auf­ge­nom­men wor­den und auch mir hat­te sein Schreib­stil sehr zuge­sagt, so dass es mich über­aus freut, das Klaus N. Frick heu­te offi­zi­ell auf der PR-Home­page ver­lau­ten ließ, dass Her­ren ab sofort zum Team gehört:

Am 19. Febru­ar 2010 wird die PERRY RHODAN-Land­kar­te um eine Facet­te rei­cher: Mit dem Roman »Das Fanal«, der als Band 2531 erscheint, tritt Marc A. Her­ren aus der Schweiz dem Autoren­team der größ­ten Sci­ence-Fic­tion-Serie der Welt bei. Die ande­ren Autoren stam­men aus Deutsch­land und Österreich.

In 2531 beschäf­tigt Marc sich dann auch gleich mit zwei der gro­ßen alten Her­ren der Serie (wenn mir der Kalau­er erlaubt ist): der Roman dreht isch um Ronald Tekener und Alas­ka Saede­lae­re. Ich bin über­aus gespannt!