Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

PENNY DREADFUL: CITY OF ANGELS

Der Sen­der Show­time plant einen Able­ger der Gru­sel­se­rie PENNY DREADFUL. Die soll in den 1930er Jah­ren in Los Ange­les spie­len und des­we­gen den Titel PENNY DREADFUL: CITY OF ANGELS tra­gen.

Die Tag­li­ne der Show lau­tet:

Some­ti­mes what’s dead doesn’t always remain.”

Das Gan­ze soll im Geis­te der Mut­ter­se­rie sein, und sich zen­tral um mexi­ka­nisch-ame­ri­ka­ni­sche über­na­tür­li­che Folk­lo­re dre­hen, dabei glau­ben die einen an San­ta Muer­te und ande­re an den Teu­fel. CITY OF ANGELS soll eine Dar­stel­lung der Gesell­schaft in der Zeit­pe­ri­ode sein, es geht um Reli­gi­on, Welt­po­li­tik, Ras­sis­mus und sozia­le Aspek­te ange­rei­chert mit Über­na­tür­li­chem.

John Logan, Schöp­fer der Ori­gi­nal­se­rie, kommt als Autor und aus­füh­ren­der Pro­du­zent zurück, zusam­men mit Micha­el Agui­lar (KIDDING). Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Sam Men­des (SKYFALL) und Pip­pa Har­ris (PENNY DREADFUL).

Die Pro­duk­ti­on von PENNY DREADFUL: CITY OF ANGELS wird irgend­wann in 2019 begin­nen, einen kon­kre­ten Start­ter­min gibt es noch nicht, eben­so wenig Infor­ma­tio­nen zu Schau­spie­lern.

Pro­mo­pos­ter PENNY DREADFUL: CITY OF ANGELS Copy­right Show­time

Erstes Bild: Henry Cavill als THE WITCHER

Net­flix hat­te ange­kün­digt, dass sie eine Fern­seh­se­rie machen wol­len, die sowohl die Fans der Bücher als auch die der Video­spiel­rei­he um Ger­alt von Rivia, den WITCHER, zufrie­den stel­len soll. Ziem­lich über­ra­schend was die Beset­zung von (Ex-?)SUPERMAN Hen­ry Cavill in der Titel­rol­le.

Die Dreh­ar­bei­ten haben soeben in Ungarn begon­nen und es gibt ein ers­tes Pro­mo­fo­to mit Cavill in der Rol­le. Net­flix schreibt zur Serie:

The Wit­cher is an epic tale of fate and fami­ly. Ger­alt of Rivia, a soli­ta­ry mons­ter hun­ter, strug­gles to find his place in a world whe­re peo­p­le often pro­ve more wicked than beasts. But when desti­ny hurt­les him toward a powerful sorcer­ess, and a young prin­cess with a dan­ge­rous secret, the three must learn to navi­ga­te the incre­asing­ly vola­ti­le Con­ti­nent tog­e­ther.

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Freya Allan (THE WAR OF THE WORLDS) als Ciri, Anya Cha­lo­tra (THE ABC MURDERS) als Yenne­fer, Jodhi May (GAME OF THRONES) als Köni­gin Calan­the, Björn Hlynur Haralds­son (FORTITUDE) als Eist, Adam Levy (KNIGHTFALL) als Mou­se­sack und MyAn­na Buring (RIPPER STREET) als Tis­sa­ia.

Die Show basiert wie das Spiel auf den Roma­nen von Andrzej Sap­kow­ski und wird von Lau­ren Schmidt (MARVEL’S DAREDEVIL) in Dreh­bü­cher adap­tiert, sie ist auch die Show­run­nerin.

THE WITCHER soll irgend­wann in 2019 auf Net­flix star­ten.

Pro­mo­gra­fik Hen­ry Cavill als Wit­cher Copy­right Net­flix.

Mehr Marvel als Streamingserien: WINTER SOLDIER und FALCON

Wenn Dis­neys ange­kün­dig­ter Strea­ming­dienst irgend­wann im nächs­ten Jahr star­tet, dann wer­den auch zwei wei­te­re Seri­en um Mar­vel-Hel­den zum Port­fo­lio gehö­ren. Ange­kün­digt sind noch vier oder sechs wei­te­re limi­tier­te Shows, also mit begrenz­ter Epi­so­den­zahl, die sich um ein­zel­ne Hel­den dre­hen, Scar­let Witch war ja bereits im Gespräch eben­so wie Loki.

Dazu gesel­len sich jetzt Win­ter Sol­dier und Fal­con, die offen­bar zusam­men in einer Strea­ming­se­rie auf­tre­ten sol­len. Unab­hän­gig davon was in INFINITY WAR 2 mit dem MCU und des­sen Prot­ago­nis­ten gesche­hen wird, sol­len Sebas­ti­an Stan und Antho­ny Mackie ihre Film­rol­len als Bucky Bar­nes und Sam Wil­son wie­der auf­neh­men. Man will für den neu­en Strea­ming­dienst also offen­bar nicht kle­ckern, son­dern klot­zen, und nimmt rich­tig Geld dafür in die Hand.

Autor und ver­mut­lich auch Show­run­ner der Serie soll Mal­colm Spell­man wer­den, der war bei­spiels­wei­se für EMPIRE ver­ant­wort­lich.

Dis­neys nach wie vor unbe­nann­ter neu­er Steam­ing­dienst wird irgend­wann spät in 2019 anlau­fen.

Pro­mo­fo­to Win­ter Sol­dier und Fal­con Copy­right Mar­vel und Dis­ney

ATTACK ON TITAN: Kinoumsetzung geplant

Es ist eine Kino­um­set­zung als Real­film von ATTACK ON TITAN im Gespräch. Ursprüng­lich ist das ein Man­ga und eine Ani­mé-Serie, in Japan wur­den auch bereits zwei schrä­ge Real­film-Umset­zun­gen rea­li­siert.

Regie soll dabei Andy Muschi­et­ti (IT, IT – CHAPTER 2) füh­ren, es pro­du­ziert David Heyman (HARRY POTTER, GRAVITY, PHANTASTIC BEASTS).

ATTACK ON TITAN ist eine im Jahr 2010 Man­ga-Serie von Haji­me Isay­a­ma, die wie bereits geschrie­ben auch als Ani­mé umge­setzt wur­de, die ers­te Fol­ge erschien Sep­tem­ber 2013. Die Hand­lung ist selbst für ein Ani­mé ziem­lich schräg:

Die Hand­lung von ATTACK ON TITAN dreht sich um den jun­gen Eren Jäger, sei­ne Adop­tiv­schwes­ter Mika­sa Acker­mann und sei­nen bes­ten Freund Armin Arlert, die zusam­men mit dem ver­blie­be­nen Rest der Mensch­heit in Städ­ten leben, die durch rie­si­ge Mau­ern vor den Angrif­fen der soge­nann­ten Tita­nen, gigan­ti­sche huma­no­ide Wesen, die Men­schen schein­bar grund­los ver­schlin­gen, geschützt sind.
Seit 107 Jah­ren bestehen die Mau­ern, die Frie­den ver­spra­chen. Doch eines Tages durch­bre­chen die Tita­nen die äußers­te Mau­er Maria und die Men­schen wer­den wei­ter zurück­ge­drängt.

(Hand­lungs­aus­zug aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA)

Wei­te­re Details bei­spiels­wei­se zur Beset­zung des US-Remakes gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se noch nicht.

Hier ein deut­scher Trai­ler zur Ani­mé-Serie:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aartikel]B01J9JKF3O[/aartikel][aartikel]B078RF9NZ2[/aartikel][aartikel]3551791643[/aartikel][aartikel]3551791651[/aartikel]

Trailer: NO MAN’S SKY – THE ABYSS

Irgend­wann Ende die­ser Woche kommt der nächs­te Patch für Hel­lo Games’ umstrit­te­nes Welt­raum-Erfor­schungs­spiel NO MAN’S SKY. Das befin­det sich defi­ni­tiv auf einem guten Weg, ich habe es am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de mal wie­der gespielt und dafür neu ange­fan­gen, und es ist weit gekom­men. Man muss es den Machern hoch anrech­nen, dass sie trotz des anfäng­li­chen Back­lashs wegen zahl­lo­ser feh­len­der aber ange­kün­dig­ter Fea­tures stand­haft wei­ter gemacht haben.

In der kom­men­den Erwei­te­rung mit dem Titel THE ABYSS, die wie­der ein­mal kos­ten­los ist, liegt der zen­tra­le Fokus auf der Erfor­schung der Gewäs­ser auf den Wel­ten, etwas dass man bei NO MAN’S SKY bis­her eher nicht auf dem Schirm hat­te. Aber auch unter der Was­ser­ober­flä­che soll es zahl­lo­se Bio­me geben und man kann dort sogar Basen bau­en.

Wer lan­ge nicht hin­ein gese­hen hat, soll­te noch­mal einen Blick ris­kie­ren, ich fand NO MAN’S SKY ja schon immer nicht schlecht, aber es ist auf dem Weg ein rich­tig gutes Game zu wer­den. Aller­dings ein geruh­sa­mes, was ich gera­de gut fin­de.

Mehr zu THE ABYSS zeigt der Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Trailer: THE ORVILLE Season 2

Die Serie auf die ich mich in die­ser Sea­son am meis­ten freue ist ganz sicher THE ORVILLE, die Come­dy, des­sen ers­te Staf­fel in mei­nen Augen näher an STAR TREK war, als DISCOVERY. Und die eben nicht nur eine Anein­an­der­rei­hung von McFar­la­ne-Gags war, son­dern ech­te Geschich­ten erzähl­te, wie man sie auch bei­spiels­wei­se in TNG hät­te sehen kön­nen.

In den USA star­tet die zwei­te Sea­son von THE ORVILLE Ende Dezem­ber. Wir wer­den wohl hier im etwas län­ger war­ten müs­sen, aber mit einem VPN aus­ge­rüs­tet kann man legal US-Stream­an­ge­bo­te in Anspruch neh­men.

Was mich aller­dings wirk­lich beun­ru­higt ist die Tat­sa­che, dass das beim Absetz-Sen­der Fox läuft.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​w​y​K​p​5​L​D​v​3sE

STAR WARS: Boba Fett-Film endgültig vom Tisch

Es war bereits seit Jah­ren im Gespräch, dass es einen Film aus dem STAR WARS-Uni­ver­sum geben sol­le, der sich um den Kopf­geld­jä­ger Boba Fett dreht. Es gab sogar mal einen Ein­trag in der IMDb dafür und Temuera Mor­ri­son war als Dar­stel­ler gesetzt.

Das ist jetzt end­gül­tig vom Tisch, das sag­te Lucas­Film-Che­fin Kath­le­en Ken­ne­dy zum US-Film­kri­ti­ker Erick Weber, der eine Son­der­vor­füh­rung von BLACK PANTHER mit eini­gen Dis­ney-Groß­kop­fer­ten besuch­te.

Der Grund für das Absa­gen des Pro­jekts ist die Fern­seh­se­rie THE MANDALORIAN, die sich der­zeit in Pro­duk­ti­on befin­det, und auf die man sich beim Stu­dio zu 100% kon­zen­trie­ren möch­te.

Für mich kommt das nicht uner­war­tet.

Das bedeu­tet aber auch, dass der nie offi­zi­ell bestä­tig­te Boba Fett-Film tat­säch­lich ein Pro­jekt bei Lucas­Film und Dis­ney war.

Pro­mo­fo­to Boba Fett Copy­right Dis­ney und Lucas­Film

Die europäische Linksteuer wird Open Access und Creative Commons News töten

Die­ser Text von Cory Doc­to­row erschien ursprüng­lich auf der Web­sei­te der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on (EFF). Er steht unter CC-BY-Lizenz.

 

Den gan­zen Monat über tagt der »Tri­log« der Euro­päi­schen Uni­on hin­ter ver­schlos­se­nen Türen, um den end­gül­ti­gen Wort­laut der neu­en Urhe­ber­rechts­richt­li­nie aus­zu­ar­bei­ten, einer einst unum­strit­te­nen Ver­ord­nung, die zu einer hef­tig umstrit­te­nen Ange­le­gen­heit wur­de, als in letz­ter Minu­te eine Rei­he extre­mis­ti­scher Vor­schlä­ge zum Urhe­ber­recht hin­zu­ge­fügt und ange­nom­men wur­den.

Einer die­ser Vor­schlä­ge ist Arti­kel 11, die »Link-Steu­er«, die eine aus­ge­han­del­te, bezahl­te Lizenz für Links erfor­dert, die »Aus­zü­ge« von Nach­rich­ten ent­hal­ten. Die Richt­li­nie ist äußerst vage, was einen »Link« oder eine »Nach­rich­ten­sto­ry« defi­niert, und impli­ziert, dass ein »Aus­zug« aus mehr als einem ein­zi­gen Wort aus einer Nach­rich­ten­sto­ry besteht (vie­le URLs ent­hal­ten mehr als ein ein­zi­ges Wort aus der Schlag­zei­le).

Arti­kel 11 ist so schlecht for­mu­liert, dass es schwie­rig ist, her­aus­zu­fin­den, was er ver­bie­tet und was er erlaubt (des­halb haben wir an die Tri­log-Unter­händ­ler geschrie­ben, um sie zu bit­ten, die wich­tigs­ten Punk­te zu klä­ren). Was zu erken­nen ist, ist zutiefst beun­ru­hi­gend.

Eine der »Erwä­gungs­grün­de« der Richt­li­nie ist Erwä­gungs­grund 32:

»(32) Der orga­ni­sa­to­ri­sche und finan­zi­el­le Bei­trag der Ver­la­ge zur Erstel­lung von Pres­se­pu­bli­ka­tio­nen muss aner­kannt und wei­ter geför­dert wer­den, um die Nach­hal­tig­keit der Ver­lags­bran­che und damit die Ver­füg­bar­keit zuver­läs­si­ger Infor­ma­tio­nen zu gewähr­leis­ten. Daher ist es not­wen­dig, dass die Mit­glied­staa­ten auf Uni­ons­ebe­ne einen Rechts­schutz für Pres­se­ver­öf­fent­li­chun­gen in der Uni­on für digi­ta­le Zwe­cke vor­se­hen. Die­ser Schutz soll­te wirk­sam gewähr­leis­tet wer­den, indem im Uni­ons­recht urhe­ber­recht­lich geschütz­te Rech­te für die Ver­viel­fäl­ti­gung und öffent­li­che Zugäng­lich­ma­chung von Pres­se­ver­öf­fent­li­chun­gen im Zusam­men­hang mit der digi­ta­len Nut­zung ein­ge­führt wer­den, um eine ange­mes­se­ne und ange­mes­se­ne Ver­gü­tung für die­se Ver­wen­dun­gen zu erhal­ten. Pri­va­te Nut­zun­gen soll­ten von die­sem Hin­weis aus­ge­nom­men wer­den. Dar­über hin­aus soll­te die Auf­nah­me in eine Such­ma­schi­ne nicht als fai­re und antei­li­ge Ver­gü­tung ange­se­hen wer­den.« (Her­vor­he­bung hin­zu­ge­fügt)

Sobald Sie sich hier durch das Euro­kra­tisch gear­bei­tet haben haben erken­nen Sie, dass Erwä­gung 32 vor­schlägt, dass (1) jeder, der mit den Nach­rich­ten ver­lin­ken möch­te, eine sepa­ra­te, kom­mer­zi­el­le Lizenz haben muss; und (2) Nach­rich­ten­un­ter­neh­men nicht auf die­ses Recht ver­zich­ten kön­nen, noch nicht ein­mal durch Crea­ti­ve Com­mons-Lizen­zen und ande­re Tools zur Ertei­lung einer pau­scha­len Geneh­mi­gung.

Vie­le Nach­rich­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen ermög­li­chen es jedem, auf ihre Arbeit zu ver­lin­ken, dar­un­ter eini­ge der welt­weit füh­ren­den News­gathe­rer: Pro­Pu­bli­ca (»Die Mis­si­on von Pro­Pu­bli­ca ist es, dass unser Jour­na­lis­mus Wir­kung zeigt, d.h. die Reform vor­an­treibt«), Glo­bal Voices (eine füh­ren­de Quel­le für glo­ba­le Nach­rich­ten, die von Repor­tern vor Ort auf dem gan­zen Pla­ne­ten ver­fasst wur­den) und vie­le ande­re. Die­se Crea­ti­ve Com­mons Nach­rich­ten­agen­tu­ren ver­las­sen sich oft auf öffent­li­che Spen­den, um ihre aus­ge­zeich­ne­te, tie­fe und inves­ti­ga­ti­ve Arbeit zu leis­ten. Die kos­ten­lo­se Wie­der­ver­wen­dung ist ein wich­ti­ger Weg, um ihre Spen­der davon zu über­zeu­gen, die­se Finan­zie­rung fort­zu­set­zen. Ohne Crea­ti­ve Com­mons kön­nen eini­ge die­ser Nach­rich­ten­an­bie­ter ein­fach auf­hö­ren zu exis­tie­ren.

Abge­se­hen von den Quel­len tra­di­tio­nel­ler Nach­rich­ten stellt ein stän­dig wach­sen­der Teil der wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­ti­ons­welt (wie die füh­ren­de Gesund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on Coch­ra­ne) einen Teil oder das gesam­te Werk im Sin­ne von »Open Access« zur frei­en Wie­der­ver­wen­dung zur Ver­fü­gung – die Idee dahin­ter ist, dass Wis­sen­schaft und For­schung davon pro­fi­tie­ren, wenn wis­sen­schaft­li­che Wer­ke so frei wie mög­lich ver­brei­tet wer­den.

Das Her­um­tram­peln auf Crea­ti­ve Com­mons und Open Access in Arti­kel 11 ist kein Zufall: Bevor die Linksteu­er auf EU-Ebe­ne erschien, hat­ten eini­ge EU-Län­der ihre eige­nen natio­na­len Ver­sio­nen aus­pro­biert. Als Deutsch­land es ver­such­te, gewähr­ten die gro­ßen Zei­tun­gen Goog­le ein­fach eine kos­ten­lo­se Lizenz zur Nut­zung ihrer Wer­ke, weil sie es sich nicht leis­ten konn­ten, vom Such­rie­sen boy­kot­tiert zu wer­den. Als Spa­ni­en sei­ne eige­ne Link-Steu­er ver­ab­schie­de­te, ver­such­te die Regie­rung zu ver­hin­dern, dass Zei­tun­gen den glei­chen Weg ein­schla­gen, indem sie alle Nach­rich­ten zwang, ein eige­nes, unver­zicht­ba­res Han­dels­recht zu haben. Spa­ni­sche Ver­la­ge ver­lo­ren prompt 14% ihres Traf­fics und 10.000.000.000 €/​Jahr.

All dies ist ein guter Grund, Arti­kel 11 ganz auf­zu­ge­ben. Die Idee, dass Schöp­fer »geschützt« wer­den kön­nen, indem man ihnen ver­bie­tet, ihre Wer­ke zu tei­len, ist per­vers. Wenn das Urhe­ber­recht die Inter­es­sen der Urhe­ber schüt­zen soll, soll­te es alle Inter­es­sen schüt­zen, ein­schließ­lich der Inter­es­sen von Men­schen, die wol­len, dass ihre Mate­ria­li­en so weit wie mög­lich ver­brei­tet wer­den.

Über­setzt mit www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor, Über­set­zung bear­bei­tet durch Ste­fan Holz­hau­er

Bild: The World Flag, CC-BY-SA

Neues zur STAR TREK-Animationsserie

Es ist schon län­ger bekannt, dass CBS eine neue, halb­stün­di­ge Ani­ma­ti­ons­se­rie um das The­ma STAR TREK machen möch­te (also ca. 20 Minu­ten net­to, ohne Wer­bung). Jetzt gibt es wei­te­re Details:

Die Show wird eine Come­dy und soll LOWER DECKS hei­ßen. Dar­in wird es um Crew­mit­glie­der gehen, die man sonst nicht so oft zu sehen bekommt, das bedeu­tet Mit­ar­bei­ter im Ser­vice- und Sup­port­be­reich, mög­li­cher­wei­se Tech­ni­ker die sich um nicht­kri­ti­sche Schiffs­sys­te­me küm­mern, und die man sonst nur sel­tenst zu Gesicht bekam.

Der Autor hin­ter der Show ist Mike McMa­han, den kennt man von RICK AND MORTY, er hat aber auch bereits für SOUTH PARK, sowie ein SHORT TREK geschrie­ben. McMa­han scheint ein Fan zu sein, denn sei­ne Kat­ze heißt Riker und sein Sohn Sagan, das sag­te zumin­dest Pro­du­zent Alex Kurtzman.

Laut Popu­lar Mecha­nics wur­den sogar bereits zwei Staf­feln von LOWER DECKS geneh­migt, es ist aller­dings noch unklar, mit wie vie­len Epi­so­den jeweils. Eben­falls unbe­kannt ist der­zeit wann die Show spie­len wird. Aller­dings ist McMa­han ein gro­ßer Fan von TNG.

LOWER DECKS wird die ers­te Rück­kehr des Fran­chise zu ani­mier­ten Inhal­ten seit STAR TREK: THE ANIMATED SERIES, die von 1973 bis 1974 lief. Das ist lan­ge her.

Logo Copy­right CBS

»They’re all dead, Dave!« – RED DWARF Staffel 1 – 8 auf BluRay

Nerds ken­nen sie natür­lich, die bri­ti­sche Come­dy-Sci­ence Fic­tion Serie RED DWARF von Rob Grant und Doug Nay­lor, deren ers­te Staf­fel 1988 bei der BBC aus­ge­strahlt wur­de. 2009 beleb­te der Sen­der Dave die Show für drei Epi­so­den wie­der und danach erschie­nen die Sea­sons X, XI und XIII in den Jah­ren 2012, 2015 und 2017.

Ab Janu­ar bekommt man die Ori­gi­nal­se­rie, also die Staf­feln eins bis acht erst­ma­lig auf Blu­Ray. Dafür wur­den die Fol­gen auf­wän­dig restau­riert und durch einen Ups­ca­ler geschickt. Es liegt zudem eine Sil­ber­schei­be mit Extras bei, dar­un­ter Doku­men­ta­tio­nen zum Release der ers­ten Staf­fel. Die genau­en Goo­dies sind der­zeit noch unklar.

In UK kann man das Set bereits bei Ama­zon vor­be­stel­len, in Deutsch­land lei­der Fehl­an­zei­ge (wird es aber dort sicher ab Release auch geben). Der Preis ist mit 40 GBP äußerst mode­rat.

Pro­mo­gra­fik © 2018 Grant Nay­lor Pro­duc­tions.

 

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen