Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

THE BALLAD OF THUNDERCLUCK

THE BALLAD OF THUNDERCLUCK ist ein com­pu­ter­ani­mier­ter Kurz­film von Paul Allen Til­lery IV. Ich sag zum Inhalt jetzt mal nichts, außer: Anse­hen! Mehr dazu unter thun​der​cluck​.com.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DIE ZWERGE Gameplay-Trailer

DIE ZWERGE ist ein Fan­ta­sy-RPG von KING­Art­Ga­mes mit tak­ti­schen Mas­sen­schlach­ten, basie­rend auf dem gleich­na­mi­gen Best­sel­ler von Mar­kus Heitz. Hier ein Trai­ler mit Intro und Game­play. Haut mich jetzt aller­dings irgend­wie nicht vom Sockel. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der offi­zi­el­len Web­sei­te zum Spiel.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

via Wür­fel­held

Neues zur DOC SAVAGE-Verfilmung

Cover Doc Savage Omnibus

Bereits im Jahr 2009 hat­te ich berich­tet, dass Rober­to Orci und Alex Kurtzman einen Film um Les­ter Dents klas­si­schen Pulp-Hel­den DOC SAVAGE pro­du­zie­ren wür­den. Das Dreh­buch ver­fass­te Shane Black (Dreh­buch zu IRON MAN 3), der auch Regie füh­ren soll­te. Und dann hör­te man lan­ge nichts mehr vom Pro­jekt. Das läuft aber tat­säch­lich immer noch.

Kürz­lich wur­de bekannt, dass Dway­ne »The Rock« John­son die Titel­rol­le über­nimmt. Und Shane Black bekräf­ti­ge in einem Inter­view noch­mals, dass die Hand­lung des Films nicht in die Jetzt­zeit ver­legt wird, son­dern ganz klas­sisch wie in den Büchern in den 1930ern spie­len soll. Kri­ti­ker waren offen­bar der Ansicht, dass die­se Zeit­pe­ri­ode beim Publi­kum nicht gut ankommt, so dass Black sich dazu äußern muss­te. Haben die­se »Kri­ti­ker« alle kei­nen India­na Jones gese­hen? Wann genau gedreht wird, ist aller­dings noch offen, denn John­son hat zwar zuge­sagt, im Moment aller­dings noch Ter­min­pro­ble­me wegen FAST & FURIOUS 8 und der JUMAN­JI-Neu­auf­la­ge.

Clark »Doc« Sava­ge Jr., ist der Held einer Aben­teu­er-Pulp-Roman­se­rie, die erst­mals 1933 unter dem Titel The Man of Bron­ze erschien. Doc Sava­ge ist ein Uni­ver­sal­ge­nie, näm­lich Arzt, Wis­sen­schaft­ler, Aben­teu­rer, Erfin­der, For­scher und Musi­ker, mit den deduk­ti­ven Fähig­kei­ten eines Sher­lock Hol­mes und den kör­per­li­chen Kräf­ten von Tar­zan. Nach der Ver­öf­fent­li­chung in Heft­form erschie­nen sei­ne Aben­teu­er spä­ter auch noch als Bücher. In Deutsch­land erschie­nen sei­ne Aben­teu­er ab 1966 zuerst im Rah­men der Uto­pia Zukunfts­ro­ma­ne und ab 1972 bei Pabel.

Im Jahr 1975 gab es bereits eine Ver­fil­mung mit Ron Ely in der Titel­rol­le.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Dyna­mi­te Enter­tain­ment

[aartikel]160690583X[/aartikel]

Kommentar: Ein Nachtrag zum Deutschen Phantastik-Preis

dpp

Kürz­lich hat­te ich mich dar­über gewun­dert, war­um beim Deut­schen Phan­tas­tik-Preis die Kate­go­rie »bes­te Web­sei­te« abge­schafft wur­de – und hal­te das ange­sichts der Digi­ta­li­sie­rung und des Medi­en­wan­dels für fehl­ge­lei­tet und rück­wärts­ge­rich­tet.

Dann habe ich zu dem The­ma noch wei­ter über­legt. Das Ding heißt ja »Deut­scher Phan­tas­tik Preis«. Statt Kate­go­rien digi­ta­ler Medi­en abzu­schaf­fen, müss­ten die­se eigent­lich drin­gend auf ande­re Erzähl­ar­ten erwei­tert wer­den. Schließ­lich han­delt es sich ja nicht um den »Deut­schen Preis für Phan­tas­tik-Bücher«, son­dern der Name ist wei­ter grei­fend.

Gut, dass die Audio­books wie­der abge­schafft wur­den, kann ich nach­voll­zie­hen, weil Ver­öf­fent­li­chun­gen zu die­sem The­ma hier auf Phan­ta­News regel­mä­ßig kaum Zugrif­fe haben, dar­aus wür­de ich schlie­ßen, dass das The­ma nicht wirk­lich auf Inter­es­se stößt, und des­we­gen viel­leicht die Zahl der Stim­men gering war.

Aber Phan­tas­ti­sches fin­det bei­spiels­wei­se auch im Com­pu­ter­spiel statt und in die­sem Bereich sind deut­sche Ent­wick­ler regel­mä­ßig auch inter­na­tio­nal weit vor­ne. Wäre es nicht über­fäl­lig, dass ein her­aus­ra­gen­des Com­pu­ter­spiel mit phan­tas­ti­schem The­ma aus deut­schen Lan­den aus­ge­zeich­net wird? Oder eine App?

Denk­bar wäre auch ein Preis für beson­ders krea­ti­ven Ein­satz moder­ner Tech­no­lo­gien. Das muss man gar nicht nächer umschrei­ben, vor­stell­bar wären hier Apps, die Bücher ergän­zen, beson­ders ori­gi­nell mul­ti­me­di­al ange­rei­cher­te eBooks oder Aug­men­ted Rea­li­ty-Tech­no­lo­gien, die ein Prin­buch zum Leben erwe­cken.

Und dann ist da das trau­ri­ge The­ma »Film & Fern­se­hen«. Tat­säch­lich fin­det das Gen­re auch in Deutsch­land statt, aller­dings meist abseits der Fern­seh­bild­schir­me und Kino­lein­wän­de, in Indie-Pro­duk­tio­nen, wie z.B. dem inter­na­tio­nal abge­fei­er­ten aber hier­zu­lan­de völ­lig unbe­kann­ten DER NACHTMAHR, oder in Fan­film­pro­jek­ten auf You­tube und Vimeo wie dem mil­lio­nen­fach ange­schau­ten DARTH MAUL – APPRENTICE. Die Aus­rich­ter schrei­ben in ihrer FAQ:

»Des­halb gibt es auch kei­ne Kate­go­rie »Bes­ter Film« oder »Bes­te TV-Serie« mehr, weil auf die­sem Gebie­ten im deutsch­spra­chi­gen Raum lei­der zu wenig pro­du­ziert wird.«

Wäre es nicht viel sinn­vol­ler durch eine Aus­zeich­nung die unter zum Teil schwie­rigs­ten Bedin­gun­gen und mit mini­mals­ten Mit­teln rea­li­sier­ten Herz­blut­pro­jek­te der Indie- und Fan­fil­mer-Sze­ne vor­zu­stel­len, und ihnen mehr drin­gend nöti­ge Sicht­bar­keit zu ver­schaf­fen, die ihnen Fern­seh­sen­der und Ver­lei­her vor­ent­hal­ten? Statt zu sagen: »Wird eh nix pro­du­ziert!«, was zudem eben noch nicht ein­mal stimmt? (Das hät­te auch den Charme, dass man auch bemer­kens­wer­te Pro­fi-Pro­duk­tio­nen wie MARA, CARGO oder KRABAT immer noch aus­zeich­nen kann, wenn es denn mal eine gibt).

Könn­te man mal drü­ber nach­den­ken, um den Preis aus der leicht ange­staub­ten Print-Ver­gan­gen­heit in die Gegen­wart zu hie­ven … Statt­des­sen wird die Kate­go­rie Web­sei­te abge­schafft … Irgend­wie typisch deutsch.

Ergän­zung: Dis­kus­si­on auf Goog­le+ (Vor­sicht, das ist in die­sem neu­mo­di­schen Inter­net!) ;)

DIRK GENTLY – Produktion hat begonnen

Cover Dirk Gently 1

Bei BBC Ame­ri­ca hat die Pro­duk­ti­on einer Fern­seh­se­rie nach Dou­glas Adams´ DIRK GENTLY begon­nen. Das Dreh­buch schreibt Max Lan­dis (CHRONICLE, POWER RANGERS), Robert C. Coo­per (alle STAR­GA­TE-Seri­en) ist der Show­run­ner und einer der zahl­rei­chen aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten, bei den ers­ten bei­den Epi­so­den führt Oscar­ge­win­ner Dean Par­isot (GALAXY QUEST) Regie.

Den holis­ti­schen Pri­va­termitt­ler Dirk Gent­ly spielt Samu­el Bar­nett (PENNY DREADFUL), sein Assis­tent Todd wird dar­ge­stellt von Eli­jah Wood (HERR DER RINGE). In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Neil Brown Jr., Aaron Dou­glas, Fio­na Dou­rif, Jade Eshe­te, Mpho Koaho, Han­nah Marks und Miguel San­d­oval.

Geplant sind der­zeit acht Fol­gen, ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass wir das im Herbst 2016 oder Früh­jahr 2017 zu sehen bekom­men wer­den.

Cover­ab­bil­dung DIRK GENTLY´S HOLISTIC DETECTIVE AGENCY Copy­right Tor Books

[aartikel]1447221095[/aartikel][aartikel]0330309552[/aartikel][aartikel]B015HTO5Z4[/aartikel][aartikel]B015HTO5Y0[/aartikel]

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 631

Cover Buecherbrief 631

Ges­tern ist der neue PHANATASTISCHE BÜCHERBRIEF von Erik Schrei­ber in mei­nen vir­tu­el­len Post­kas­ten geflat­tert und heu­te stel­le ich ihn hier zum Down­load zur Ver­fü­gung.

Wie immer befasst Erik sich mit diver­sen Medi­en, dies­mal aus den Berei­chen deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Fan­zines und Maga­zi­ne, Kri­mi & Thril­ler, his­to­ri­sche Roma­ne, Hör­spie­le und Comics. Bei­spiels­wei­se: Miri­am Pha­ros SCHLANGENFUTTER, Hans J. Müg­gen­burgs HEXER STANLEY CHRONIKEN, Chuck Wen­digs STAR WARS-Roman NACHSPIEL, Miri­am Mous´ VIRUS, dem Maga­zin Cthul­hu Libria Neo 1, sowie GEIS­TER­SCHO­CKER-Comics.

Eröff­net wird der Bücher­brief mit einem Bericht von der Role­play Con­ven­ti­on 2016 in Köln.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 631 Mai 2016 (PDF, ca. 1,6 MB)

Der Deutsche Phantastik Preis schafft das Internet ab

dpp

Nein, so weit ist es natür­lich noch nicht gekom­men, aber ich war schon sehr ver­wun­dert, als ich bei den Kate­go­rien der Vor­run­de des Deut­schen Phan­tas­tik Prei­ses in die­sem Jahr aus­ge­rech­net »Bes­te Web­sei­te« nicht mehr gefun­den habe.

Klar, ich habe in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer wie­der kri­ti­siert, dass die Aus­rich­ter nicht zwi­schen geschäfts­mä­ßi­gen Sei­ten mit ent­spre­chen­der Man- und finan­zi­el­ler Power und Fan­sei­ten unter­schie­den haben (was ich für unfair hal­te). Und: Ja, natür­lich fand man bei den Nomi­nier­ten immer wie­der mal die­sel­ben Sei­ten, aber in Sachen Seri­en wird seit gefühl­ten Jahr­hun­der­ten auch jedes Mal PERRY RHODAN nomi­niert, also kann das kein Grund gewe­sen sein.

Des­we­gen wun­de­re ich mich über die still­schwei­gen­de Abschaf­fung der Kate­go­rie Web­sei­te doch ganz erheb­lich, ins­be­son­de­re ange­sichts der Tat­sa­che, dass der Medi­en­wech­sel nach wie vor in vol­lem Gan­ge ist und Infor­ma­tio­nen aus dem Web immer mehr die Ober­hand gegen­über klas­si­scher Bericht­erstat­tung bei­spiels­wei­se in Maga­zi­nen gewin­nen (was man nicht zuletzt dar­an erkennt, dass die Men­ge ent­spre­chen­der Publi­ka­tio­nen mas­siv schwin­det).

Ein­fal­len wür­den mir reich­lich Nomi­nie­rungs-Aspi­ran­ten aus dem nicht­ge­schäft­li­chen Bereich, und ich mei­ne damit nicht zwin­gend Phan­ta­News, son­dern Sei­ten wie Teil­zeit­hel­den, Wür­fel­held, Non­Playa­ble­Cha­rac­ters, Nerd­licht und einen Hau­fen mehr, bei denen Fans aus Spaß an der Freu­de und ohne kom­mer­zi­el­le Zie­le über das gemein­sa­me Hob­by berich­ten – und das durch­aus auf pro­fes­sio­nel­lem Niveau. Von Myria­den an Buch­blogs, die sich aus­schließ­lich mit Phan­tas­tik befas­sen noch gar nicht gespro­chen. Sogar die Ver­la­ge haben nach Jah­ren das (Werbe-)Potential sol­cher Sei­ten erkannt und ver­su­chen sie seit eini­gen Mona­ten mas­siv zu hofie­ren. Nur beim DPP, da schafft man die Kate­go­rie »bes­te Web­sei­te« ab, als gäbe es kein Inter­net … Es ist fast zum Lachen.

Des­we­gen muss ich an die­ser Stel­le kon­sta­tie­ren, dass ich den Weg­fall die­ser Kate­go­rie ange­sichts der Stel­lung des Inter­nets in unser aller Leben und für die Phan­tas­tik für reich­lich rück­wärts­ge­rich­tet und abso­lut nicht nach­voll­zieh­bar hal­te.

Update (01.06.2016): Im Scifinet.org-Forum schreibt Mam­mut, dass er sub­jek­tiv eher eine Schwem­me an Print­ma­ga­zi­nen sieht. Ich weiß nicht, in wel­cher Fil­ter­bubble Mam­mut lebt, aber es wur­den in letz­ter Zeit diver­se Phan­tas­tik-Maga­zi­ne ein­ge­stellt, natio­nal wie inter­na­tio­nal, zuletzt ist der Ver­lag Aben­teu­er Medi­en, der Nau­ti­lus her­aus­gibt, in die Insol­venz gerutscht. Seit Jah­ren berich­ten die Medi­en dar­über, dass die Absatz­zah­len von Zei­tun­gen und Maga­zi­nen mas­siv ein­bre­chen, beson­ders stark bei jün­ge­ren Nut­zern. Als Bei­spiel mal ein Bericht im Spie­gel – bereits 2009 erschie­nen (und seit­dem ist es nicht bes­ser gewor­den). Bereits von 1980 bis 2001 ist die Nut­zung von Maga­zi­nen bei den 14 – 29-jäh­ri­gen um zwei Drit­tel ein­ge­bro­chen – und dann erst kam noch das Inter­net dazu. Des­we­gen kann ich sei­ne »Schwem­me« nur als sub­jek­ti­ve Fehl­wahr­neh­mung ver­or­ten und emp­feh­le eine Recher­che.

Medieval Fantasy Convention am 20. & 21.08.2016 auf Schloß Burg in Solingen

Logo MFC

Nor­ma­ler­wei­se ist hier im Ber­gi­schen Land ja in Sachen Phan­tas­tik eher wei­test­ge­hend tote Hose. Das ändert sich, denn am 20. und 21. August 2016 fin­det auf dem Gelän­de von Schloss Burg in Solin­gen die ers­te Medieval Fan­ta­sy Con­ven­ti­on statt. Und dabei han­delt es sich nicht etwa »nur« um einen der übli­chen Mit­tel­al­ter­märk­te, nein, es kommt ein Hauch von Hol­ly­wood ins Ber­gi­sche, denn es geben sich Schau­spie­ler aus GAME OF THRONES oder HERR DER RINGE ein Stell­dich­ein.

Erwar­tet wer­den aktu­ell: John Rhys-Davies (bekannt als Gim­li im HERR DER RINGE, aber bei ihm dürf­te es sich um einen der meist­be­schäf­tig­ten Hol­ly­wood-Dar­stel­ler über­haupt han­deln), James Cos­mo (Jeor Mor­mont in Game Of Thro­nes), Bre­nock O´Connor (Olly in GoT), Ian Beat­tie (Meryn Trant in GoT), Tom Hop­per (Asbjörn aus NORTHMEN – A VIKING SAGA), Jef­fer­son Hall (Tor­stein in VIKINGS), Tadhg Mur­phy (Arne in VIKINGS), Ker­ry Ing­ram (Shireen Bar­a­the­on in GAME OF THRONES), Nick Moran (Sca­bi­or aus HARRY POTTER) und Adri­an Raw­lins (James Pot­ter aus HARRY POTTER).

Wer möch­te, kann sich auch auf dem Eiser­nen Thron aus GAME OF THRONES ablich­ten las­sen, das kommt natür­lich in pas­sen­der Gewan­dung noch viel bes­ser.

Neben den Stars wird das gan­ze Ambi­en­te pas­send mit einem Mit­tel­al­ter­markt, Rit­ter­spie­len, Gauk­lern, und einem gro­ßen Händ­ler­be­reich ver­eint wer­den. Es wird Falk­ner geben, wel­che mit Ihren Tie­ren auch durch das Publi­kum gehen, eine bekann­te Wahr­sa­ge­rin kann den Besu­chern die Zukunft lesen, Bogen­schies­sen, Horn­gra­vu­ren, Air­brush-Tat­toos für die »ech­ten Wikin­ger« … und noch eini­ges mehr. Auch für das leib­li­che Wohl ist selbst­ver­ständ­lich gesorgt.

Abends fin­den dann auch noch zwei Kon­zer­te mit Cel­tic Voy­a­ger und Feu­er­schwanz statt.

Der Ein­tritt kos­tet im Vor­ver­kauf für ein­zel­ne Tage 22 Euro, für bei­de Tage zusam­men 37 Euro (bei­des an der Tages­kas­se etwas teu­rer). Foto­ti­ckets mit den Schau­spie­lern sind geson­dert zu erwer­ben, es gibt auch ein VIP-Ticket mit Gim­micks wie Din­ner mit den Stars.

Alle Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te zur Ver­an­stal­tung, man kann auch mal einen Blick auf die Face­book-Sei­te wer­fen.

Logo MFC Copy­right M.Bürrig-Heckhausen & Jörg Bür­rig – EPICON

Rosa Salazar ist BATTLE ANGEL ALITA

Rosa Salazar 2016

James Came­ron fri­ckelt schon ziem­lich lan­ge an einem sei­ner Lieb­lings­pro­jek­te, näm­lich einer Real­ver­fil­mung der Man­ga- und Ani­mé-Rei­hen BATTLE ANGEL ALITA. Für die Titel­rol­le hat man jetzt Rosa Sala­zar besetzt. Sie war in der Rie­ge von drei End­kan­di­da­ten für die Rol­le, zusam­men mit Zen­da­ya vom Dis­ney Chan­nel und Mai­ka Mon­roe (THE FOLLOWS), hat sich dann am Ende aber durch­ge­setzt und wur­de aus­ge­wählt.

Die bekann­tes­te Rol­le der Drei­ßig­jäh­ri­gen dürf­te ihre Figur in MAZE RUNNER: THE SCORCH TRIALS sein, sie war aber auch in DIVERGENT und in AMERICAN HORROR STORY: MURDER HOUSE zu sehen.

Als Kino­fas­sung wur­de das Gan­ze unver­ständ­li­cher­wei­se umbe­nannt in ALITA: BATTLE ANGEL. Die Sto­ty dreht sich um einen weib­li­chen Cyborg, der von einem Wis­sen­schaft­ler auf einem Müll­hau­fen ent­deckt wird. An ihr vor­he­ri­ges Leben kann sie sich nicht erin­nern, ver­fügt aber über umfang­rei­che Kampf­kunst­kennt­nis­se und wird zu einer Kopf­geld­jä­ge­rin.

Came­ron arbei­tet seit 15 Jah­ren an einer Umset­zung und woll­te ursprüng­lich selbst Regie füh­ren, das wur­de aller­dings durch sein Mam­mut­pro­jek­te AVA­TAR-Fort­set­zun­gen ver­hin­dert, wes­we­gen kürz­lich ver­kün­det wur­de, dass Robert Rodri­guez den Job über­nimmt. Da es nun end­lich eine Haupt­dar­stel­le­rin gibt, wird das Pro­jekt hof­fent­lich Fahrt auf­neh­men.

Bild Rosa Sala­zar von Good.Night35, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]3551747512[/aartikel][aartikel]1612622917[/aartikel]

GHOSTBUSTERS verschoben

Logo Ghostbusters

Wie jetzt? Nach all den Que­re­len rund um den neu­en GHOSTBUSTERS-Film von Paul Feig mit dem rein weib­li­chen Team kommt gera­de eine Mel­dung von der Sony Pic­tures Releasing GmbH her­ein. In der steht, dass der Start­ter­min für Deutsch­land sich um eine Woche nach hin­ten ver­schiebt, also vom 28. Juli 2016 auf den 4. August 2016. Man darf jetzt spe­ku­lie­ren, wor­an das lie­gen mag.

Beson­ders inter­es­sant dar­an fin­de ich, dass GHOSTBUSTERS hier­zu­lan­de ohne­hin deut­lich spä­ter star­tet als in den USA, da läuft der bereits am 15. Juli 2016 an. Nor­ma­ler­wei­se ist es ja heut­zu­ta­ge üblich, dass Block­bus­ter in den USA und bei uns zeit­gleich star­ten. Düm­mer kann man sich mei­ner Ansicht nach gar nicht mehr anstel­len und ver­mut­lich wer­den sich ille­ga­le Anbie­ter bereits die Hän­de rei­ben …

Logo GHOSTBUSTERS Copy­right Sony Pic­tures Releasing GmbH

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen