Fernsehserie

CARMEN SANDIEGO wird bei Netflix zur Serie und zum Film

Die Älte­ren unter uns kön­nen sich viel­leicht noch an Brø­der­bunds Edu­tain­ment-Com­pu­ter­spie­le­rei­he WHERE IN THE WORLD IS CARMEN SANDIEGO erin­nern, des­sen ers­te Aus­ga­be bereits im Jahr 1985 erschien. Wei­te­re Tei­le folg­ten bis zum Jahr 1995, es erschie­nen diver­se Bücher und Comics, es gab diver­se Fern­seh­se­ri­en und sogar Brett­spie­le.

Die Prä­mis­se der Spie­le ist, dass man her­aus­fin­den muss, wo das kri­mi­nel­le Mas­ter­mind Car­men San­die­go mit ihrer Orga­ni­sa­ti­on V.I.L.E. den nächs­ten gro­ßen Coup plant. Die Spie­ler über­neh­men dabei die Rol­le von Agen­ten der Detek­tei ACME, die die­se Plä­ne ver­hin­dern müs­sen. Das ulti­ma­ti­ve Ziel ist dabei, San­die­go selbst zu fan­gen.

Die Games ver­mit­tel­ten den Spie­lern anfangs geo­gra­fi­sche Kennt­nis­se (man muss­te San­die­go ja über die gan­ze Welt jagen), spä­ter kamen Geschich­te, Mathe­ma­tik, Spra­che Kunst und ande­re The­men hin­zu.

Net­flix macht dar­aus jetzt laut Enter­tain­ment Weekly nicht nur eine ani­mier­te Serie, son­dern auch einen Real­film, in dem Gina Rodri­guez (ANNIHILATION) die Rol­le der Titel­fi­gur über­neh­men wird, die sie kon­se­quen­ter­wei­se auch in der Ani­ma­ti­ons­se­rie spricht.

Bis­her sind noch kei­ne Autoren gesetzt, es pro­du­zie­ren Rodri­guez zusam­men mit Kevin Mis­her und Caro­li­ne Fraser. Die Serie wird 2019 auf dem Strea­ming­dienst Net­flix star­ten, zeit­gleich erschei­nen beglei­tend auch neue Roma­ne beim Rech­te­inha­ber Hough­ton Miff­lin Har­court.

Pro­mo­gra­fik Car­men San­die­go Copy­right The Lea­ring Com­pa­ny, Bild Gina Rodri­guez von Richard San­d­oval, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

ASTRO CITY wird zur Fernsehserie

Super­hel­den und kein Ende. Bei ASTRO CITY han­delt es sich um eine ursprüng­lich bei Image erschie­ne­ne Comic­rei­he (1995), die 2013 zu Ver­ti­go, und damit DC, umzog. Erfun­den hat das Gan­ze Kurt Busiek, der ist auch der Rech­te­inha­ber und hat die an Free­man­tle­Me­dia North Ame­ri­ca ver­kauft, die eine Fern­seh­se­rie dar­aus machen wol­len. Free­mant­le stand bei­spiels­wei­se auch hin­ter der Seri­en­um­set­zung von Neil Gai­mans AMERICAN GODS.

Der Pilot wird geschrie­ben von Busiek und Rick Alex­an­der (STRONG MEDICINE), die auch bei­de zusam­men mit Gre­go­ry Noveck (JEREMIAH, R.E.D.) von Free­mant­le als Show­run­ner agie­ren wer­den.

ASTRO CITY spielt in der gleich­na­mi­gen Stadt und ver­folgt die Aben­teu­er ver­schie­de­ner Super­hel­den, sowie was den nor­ma­len Men­schen bei deren Hel­den­ta­ten pas­siert. In der Wiki­pe­dia liest man dazu:

Busiek begreift Astro City laut eige­ner Aus­sa­ge als »Her­aus­for­de­rung«, Geschich­ten aus einer unge­wöhn­li­chen Per­spek­ti­ve zu erzäh­len, die in ande­ren Seri­en in der Form schwer bis über­haupt nicht funk­tio­nie­ren wür­den.

Wei­te­re Details zur Beset­zung etc. gibt es auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­di­ums noch nicht.

Logo ASTRO CITY Copy­right Ver­ti­go

[aartikel]1401232620[/aartikel][aartikel]1401254608[/aartikel]

Wow: STAR WARS-Fernsehserie – Jon Favreau wird Showrunner

Wie bereits seit Län­ge­rem bekannt ist bei Lucas­Film und Dis­ney eine STAR WARS Real­fern­seh­se­rie (also kei­ne Ani­ma­ti­on) in Arbeit. Eigent­lich dreht es sich um eine Strea­ming­se­rie, denn sie soll beim haus­ei­ge­nen Strea­ming­dienst des Maus-Kon­zerns lau­fen, der exis­tiert bis dato aber noch gar nicht, des­we­gen ist auch der Start­ter­min der Show noch unsi­cher.

Wir reden hier übri­gens nicht über die ange­kün­dig­te STAR WARS TV-Serie von den ehe­ma­li­gen Machern von GAME OF THRONES, die ist in noch wei­te­rer Zukunft, denn GOT muss ja erst­mal zu einem Ende kom­men. Das ist noch eine Se

Jetzt wur­de aber bekannt, dass Jon Fav­reau für die ande­re Serie als Show­run­ner gesetzt ist. Das ist natür­lich eine sehr gute Nach­richt, denn der hat uns als Regis­seur bei­spiels­wei­se Knal­ler wie den ers­ten IRON MAN-Film gebracht und auch bei der gran­dio­sen Neu­fas­sung des DSCHUNGELBUCHS hat er Regie geführt. Fav­reau bezeich­net sich als gro­ßer STAR WARS-Fan und sag­te, dass er im Alter von elf Jah­ren nie von so etwas zu träu­men gewagt hät­te.

Wor­um es in die­ser Show geht wird noch nicht ver­ra­ten, Mög­lich­kei­ten gibt es hau­fen­wei­se: The Old Repu­blic (hal­te ich für unwahr­schein­lich), Die Zeit zwi­schen Clo­ne Wars und der Ori­gi­nal­tri­lo­gie, die Epo­che zwi­schen Endor und der aktu­el­len Tri­lo­gie, die aktu­el­le Hand­lungs­zeit der Fil­me.

Mehr wenn ich es erfah­re.

Zwei STAR WARS Real-Fern­seh­se­rie. Wow …

Bild Jon Fav­reau 2012 von Gene­vie­ve, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Comic HIDING IN TIME wird zur Fernsehserie

HIDING IN TIME ist eine drei­tei­li­ge Comic-Mini­se­rie, die 2007 bei Image Comics erschien. Autor war Chris­to­pher E. Long, gezeich­net hat Ryan Winn. Die Prä­mis­se ist wie folgt:

In einer nahen Zukunft gibt es ein Zeu­gen­schutz­pro­gramm, das dar­in besteht, dass Zeu­gen mit Hil­fe von Zeit­rei­sen in der Ver­gan­gen­heit ver­steckt wer­den. Doch eines Tages gera­ten kri­mi­nel­le Ele­men­te an eine Lis­te der Per­so­nen und deren Auf­ent­halts­ort und ‑Zeit. Ein ehe­ma­li­ger Tech­ni­ker namens Nathan Crew ver­sucht die­se Kata­stro­phe in den Griff zu bekom­men und sowohl die Betrof­fe­nen zu ret­ten, als auch Ana­chro­nis­men zu ver­tu­schen, die durch die Ermor­dung von Zeu­gen geschaf­fen wur­den.

Das klingt jetzt erst­mal nach einer wei­te­ren Zeit­rei­se­se­rie im Stil von LEGENDS OF TOMORROW oder TIMELESS. Doch die Macher hin­ter der geplan­ten Show sind MGM Tele­vi­si­on die­sel­ben wie bei VIKINGS oder OUTLANDER.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Lloyd Braun (ALPHAS) und Andrew Mitt­man (ALPHAS), Comic­au­tor Long ist eben­falls in die­ser Posi­ti­on dabei.

2008 hat­te War­ner bereits die Rech­te an HIDING IN TIME gekauft, um den stoff zu adap­tie­ren, dar­aus wur­de jedoch nichts.

Wei­te­re Details gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se der­zeit noch nicht.

BBC macht DISCWORLD-Fernsehserie

Hol­la, die Wald­fee. Oder eher: hol­la, der Rin­ce­wind! Die BBC macht zusam­men mit Nar­ra­ti­via, der Pro­duk­ti­ons­fir­ma, die Ter­ry Prat­chett kurz vor sei­nem Tod gegrün­det hat­te, eine Fern­seh­ad­ap­ti­on von des­sen DISC­WORLD-Rei­he, und das sind immer­hin 41 Bücher (das mit der Serie war in der Ver­gan­gen­heit schon ange­deu­tet wor­den, aber jetzt gibt es neue Infor­ma­tio­nen). Die BBC hat offen­bar wei­te­re inter­na­tio­na­le Part­ner mit ins Boot geholt und will dar­aus eine ganz gro­ße Sache machen – lies: auf dem Niveau von GAME OF THRONES, nur eben wit­zig statt blu­tig.

Die ers­te Staf­fel soll sechs Tei­le umfas­sen und hat den Arbeits­ti­tel THE WATCH, da kann man sich schon den­ken, dass es um Sam Vimes’ Stadt­wa­che gehen wird. Wei­te­re Staf­feln sind auf­grund des umfang­rei­chen Quel­len­ma­te­ri­als sicher­lich denk­bar.

Man darf gespannt sein, ins­be­son­de­re auf­grund der ohne­hin schon hohen Qua­li­tät von BBC-Seri­en …

Bild Ter­ry Prat­chett 2012 von Lui­gi Novi, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Amazon macht Iain M. Banks CONSIDER PHLEBAS zur Serie

Wie aus einer Ama­zon-Pres­se­mit­tei­lung vom heu­ti­gen Tag her­vor­geht, macht der Strea­ming­dienst aus Iain M. Banks’ CONSIDER PHLEBAS (deutsch: BEDENKE PHLEBAS), dem ers­ten Teil sei­ner CUL­TU­RE-Rei­he, eine Fern­seh­se­rie; dafür haben sie die welt­wei­ten Fern­seh­rech­te erwor­ben.

CONSIDER PHLEBAS spielt in der Zukunft und dreht sich um die »Cul­tu­re«, eine hoch­ent­wi­ckel­te und weit fort­ge­schrit­te­ne Zivi­li­sa­ti­on, die sich plätz­lich in einem Krieg mit den Idra­nern wie­der­fin­det, einer tief­re­li­giö­sen, krie­ge­ri­schen Ras­se, die die gesam­te Gala­xis beherr­schen will. Hand­lungs­ab­riss (Über­set­zung von mir):

The sto­ry cen­ters on Hor­za, a rogue agent tas­ked by the Idirans with the impos­si­ble mis­si­on of reco­ve­ring a miss­ing Cul­tu­re »Mind«, an arti­fi­ci­al intel­li­gence many thou­sands of times smar­ter than any human – some­thing that could hold the key to wiping out the Cul­tu­re altog­e­ther.

Die Hand­lung dreht sich um Hor­za, einen abtrün­ni­gen Agen­ten, der von den Idra­nern damit beauf­tragt wird, eine ver­schwun­de­nen »Mind« der Cul­tu­re zu fin­den, eine künst­li­che Intel­li­genz, vie­le tau­send mal klü­ger als als jeder Mensch – die den Schlüs­sel zur voll­stän­di­gen Ver­nich­tung der Cul­tu­re dar­stel­len könn­te.

Der Stoff wird für Ama­zon von Den­nis Kel­ly (UTOPIA, MATILDA) adap­tiert, Plan B Enter­tain­ment (WORLD WAR Z) pro­du­ziert. Das Ian M. Banks Estate tritt eben­falls als aus­füh­ren­der Pro­du­zent auf.

Einen Start­ter­min gibt es der­zeit auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­di­ums noch nicht.

Bild Iain M. Banks 2009 von Tim­Dun­can, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]345331591X[/aartikel][aartikel]1857231384[/aartikel]

Amazon entwickelt CONAN-Fernsehserie

 

Ama­zon, wei­ter auf der Suche nach pop­kul­tu­rel­len Inhal­ten auf dem Niveau von GAME OF THRONES, wird offen­bar eine Fern­seh­se­rie um Robert E. Howards cim­me­ri­schen Bar­ba­ren CONAN pro­du­zie­ren. Die soll das gesam­te Leben des Cha­rak­ters umspan­nen, von den frü­hen Jah­ren bis zum King Conan.

Die ver­mut­lich offi­zi­el­le Zusam­men­fas­sung klingt laut Dead­line wie folgt:

Dri­ven out of his tri­bal home­lands, Conan wan­ders the mys­te­rious and tre­ache­rous world of civi­liza­ti­on whe­re he sear­ches for pur­po­se in a place that rejects him as a mind­less sava­ge.

Aus dem Hei­mat­land sei­nes Stam­mes ver­trie­ben durch­wan­dert Conan die mys­te­riö­se und tücki­sche Zivi­li­sa­ti­on, er sucht nach einem Ziel, an Orten, wo man ihn als hirn­lo­sen Wil­den ablehnt.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ryan Con­dal (COLONY), Miguel Sapoch­nik (GAME OF THRONES) und War­ren Litt­le­field (THE HANDMAID’S TALE).

CONAN ist nach der ange­kün­dig­ten HERR DER RIN­GE-Serie die zwei­te Fan­ta­sy-Show bei Ama­zon. Man darf davon aus­ge­hen, dass ers­te­re eher ein brei­tes Publi­kum anspre­chen soll, wäh­rend es bei CONAN ähn­lich wie bei GAME OF THRONES Ein­la­gen von Sex und Gewalt geben könn­te.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht, auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­tus’ wür­de ich eher mit 2019 rech­nen.

Logo CONAN von mir.

J. J. Abrams’ SF-Serie DEMIMONDE bei HBO

Ich hat­te neu­lich über ein neu­es Sci­ence Fic­tion-Seri­en­pro­jekt von J. J. Abrams berich­tet. Dazu gibt es Neu­ig­kei­ten: Nach einem Bie­ter­krieg zwi­schen Apple (die ver­zwei­felt auf der Suche nach Mate­ri­al für ihren kos­ten­pflich­ti­gen Strea­ming­dienst sind) und HBO, ging die Show an letz­te­re. Das ergibt natür­lich auch des­we­gen Sinn, weil Abrams bereits bei WESTWORLD mit dem Kabel­sen­der zusam­men­ar­bei­tet, dort fun­giert er als aus­füh­ren­der Pro­du­zent.

Die Serie wird den Titel DEMIMONDE tra­gen, das ist ursprüng­lich fran­zö­sisch für »Halb­welt«, wird aber auch im Eng­li­schen so ver­wen­det.

Die Geschich­te ver­folgt eine Fami­lie, deren Leben durch­ein­an­der gerät, als die Mut­ter, eine Wis­sen­schaft­le­rin, nach einem Ver­kehrs­un­fall in ein Koma fällt. Die Toch­ter fin­det im Kel­ler ein Expe­ri­ment der Mut­ter – und das ver­setzt sie in eine frem­de Welt, die sich in einem epi­schen Kampf gegen Unter­drü­cker befin­det. Als ihr Vater her­aus­fin­det was pas­siert ist, folgt er ihr.

Abrams wird die Sto­ry schrei­ben und als aus­füh­ren­der Pro­du­zent agie­ren, die­sel­ben Jobs hat Ben Ste­phen­son, Chef der Abtei­lung Fern­se­hen bei Bad Robot. Da die Show bei HBO läuft darf man anneh­men, dass sie auf­wen­dig pro­du­ziert sein wird.

Bild J.J. Abrams (2016) von Dick Tho­mas John­son, aus der Wiki­pe­diaCC BY

Fernsehserie: METROPOLIS

In die­sem Jahr fei­ert DC 80 Jah­re SUPERMAN, wohl der Grund dafür, war­um sich in 2018 so eini­ges um das The­ma tun wird. Unter ande­rem pla­nen der Comic­ver­lag und War­ner einen eige­nen Strea­ming-Kanal, der aller­dings bis­lang noch namen­los ist. Dort wird man neben einer Ani­ma­ti­ons­se­rie um Har­ley Quinn auch eine live-Action-Show um die TITANS sehen kön­nen.

Die ver­mut­lich dicks­te Ankün­di­gung ist aller­dings METROPOLIS. Dabei han­delt es sich ähn­lich wie beim dem­nächst star­ten­den KRYPTON um eine SUPER­MAN-Pre­quel-Serie. Wo die han­delt, kann man sich bereits anhand des Titels den­ken, Prot­ago­nis­ten sind die Repor­te­rin Lois Lane, sowie (man lese und stau­ne) Lex Luthor, die lösen X‑Files-arti­ge Fäl­le in der Stadt. Die Zusam­men­fas­sung liest sich wie folgt:

Set in the wond­rous and awe-inspi­ring City of Tomor­row befo­re the arri­val of Super­man, Metro­po­lis fol­lows Lois Lane and Lex Luthor as they inves­ti­ga­te the world of frin­ge sci­ence and expo­se the city’s dark and bizar­re secrets.

Die Serie METROPOLIS spielt in der wun­der­sa­men und ehr­furch­ge­bie­ten­den Zukunfts­stadt vor der Ankunft Super­mans, und ver­folgt die Aben­teu­er von Lois Lane und Lex Luthor, wäh­rend sie die Welt der Grenz­wis­sen­schaf­ten unter­su­chen und die dunk­len und bizar­ren Geheim­nis­se der Stadt ent­hül­len.

Wer das jetzt abtun möch­te, soll­te nicht zu vor­ei­lig urtei­len, denn die aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten sind John Ste­phens und Dan­ny Can­non, die kennt man von GOTHAM. Ste­phens wird das Dreh­buch zur Pilo­t­epi­so­de ver­fas­sen und Can­non führt Regie.

Ein Start­ter­min steht noch nicht fest, die Pro­duk­ti­on beginnt aber in die­sem Jahr und die Serie soll irgend­wann in 2019 anlau­fen.

Logo Metro­po­lis von mir

Nach der Serie jetzt auch ein KINGKILLER CHRONICLES-Film

Ich hat­te mehr­fach dar­über berich­tet, dass Show­time aus Patrick Roth­fuss’ KINGKILLER CHRONICLES-Rei­he eine Fern­seh­se­rie machen will. Als Show­run­ner ist Lin-Manu­el Miran­da (HAMILTON) gesetzt, wei­te­rer aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist John Rogers (LEVERAGE, LIBRARIANS). Schon län­ger gab es Gerüch­te, dass auch eine Kino­ad­ap­ti­on geplant sei.

Jetzt kon­kre­ti­siert sich das, denn es wird offen­bar tat­säch­lich auch eine fil­mi­sche Umset­zung durch Lions­gate geben, Sam Rai­mi (XENA, SPIDER-MAN 2002) soll dabei laut Hol­ly­wood Repor­ter Regie füh­ren. Im Gespräch ist die­se Adap­ti­on bereits seit 2015, zu dem Zeit­punkt erwarb Lions­gate die Rech­te an dem Stoff. Lind­sey Beer arbei­tet an einem Dreh­buch basie­rend auf dem ers­ten Roman der Rei­he, THE NAME OF THE WIND.

Und das ist der sprin­gen­de Punkt, denn die Fern­seh­se­rie soll eine Gene­ra­ti­on vor dem ers­ten Buch spie­len, und man könn­te ent­we­der davon aus­ge­hen, dass hier halt ver­schie­de­ne Rech­te an ver­schie­de­ne Prot­ago­nis­ten ver­ge­ben wur­den, oder dass sich die bei­den Pro­duk­tio­nen irgend­wie ergän­zen. Angeb­lich ist Miran­da auch bei die­sem Pro­jekt invol­viert, das wür­de eher auf letz­te­res deu­ten.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Gaw­ker Media

[aartikel]B0010SKUYM[/aartikel][aartikel]B006TXMR62[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen