Tim Schafer sammelt über drei Millionen Dollar für Adventure

Wer? Der alt­ein­ge­ses­se­ne Fan von Point & Click-Adven­tures kennt den Namen Tim Scha­fer selbst­ver­ständ­lich: Scha­fer war Ron Gil­berts Design Assis­tent bei Luca­sa­rts MONKEY ISLAND und über­nahm des­sen Job als Lei­ter der Adven­ture-Abtei­lung nach Gil­berts Weg­gang. Er wirk­te auch an den Klas­si­kern DAY OF THE TENTACLE, FULL THROTTLE und GRIM FANDANGO mit, ver­ließ Luca­sA­rts aller­dings im Jahr 2000, weil sich das Stu­dio von den klas­si­schen Adven­tures abge­wandt hat­te. Danach rea­li­sier­te er das abge­fah­re­ne und völ­lig unter­schätz­te 3D-Jump&Run PSYCHONAUTS und zuletzt BRÜTAL LEGEND.

Vor kur­zem hat­te Scha­fer auf Kick­star­ter ein Pro­jekt aus­ge­lobt, in des­sen Rah­men über die Crowd­fun­ding-Platt­form Geld für ein neu­es Point&Click-Adventure gesam­melt wer­den soll­te. Das war erfolg­rei­cher als er sich hat­te vor­stel­len kön­nen: ins­ge­samt sind ~ 3,3 Mil­lio­nen Dol­lar von Fans zur Ver­fü­gung gestellt wor­den, das ist die größ­te Sum­me, die jemals über die Platt­form für ein Pro­jekt gesam­melt wer­den konn­te. Ursprüng­lich hat­te Scha­fer nur 400000 Dol­lar sam­meln wol­len.

Damit kann das Spiel, des­sen Arbeits­ti­tel der­zeit DOUBLE FINE ADVENTURE lau­tet (Dou­ble Fine ist Scha­fers aktu­el­le Fir­ma) nicht nur tat­säch­lich umge­setzt wer­den, es kön­nen zudem Fea­tures imple­men­tiert wer­den, die ursprüng­lich gar nicht geplant wur­den, bei­spiels­wei­se eine Sprach­aus­ga­be und Über­set­zun­gen in Deutsch, Spa­nisch, Ita­lie­nisch und Fran­zö­sisch.

Ent­wi­ckelt wird das Spiel für Win­dows, Mac OS, Linux sowie Android und iOS. Per­so­nen, die sich finan­zi­ell betei­ligt haben, wer­den über Abstim­mun­gen an der Ent­wick­lung teil­ha­ben und mög­li­cher­wei­se auch als Beta­tes­ter fun­gie­ren kön­nen. Die gesam­te Ent­wick­lung von DOUBLE FINE ADVENTURE soll fil­misch doku­men­tiert wer­den.

Super Num­mer. Natür­lich darf man das nicht als all­ge­mei­nen Durch­bruch für via Kick­star­ter finan­zier­te Pro­jek­te wer­ten, allein der Name Tim Scha­fer dürf­te hier ein bedeu­ten­der Fak­tor gewe­sen sein, Unbe­kann­te­re dürf­ten es ungleich schwe­rer haben, Geld zu sam­meln. Den­noch ist das aus mei­ner Sicht eine ganz groß­ar­ti­ge Sache und es dürf­te ins­be­son­de­re die Major Play­er im Spie­le­ge­schäft das Fürch­ten leh­ren, wenn in Zukunft ver­stärkt die Kun­den ent­schei­den, wel­che Spie­le, Spiel­gen­res und Inhal­te pro­du­ziert wer­den und auch noch ein Mit­spra­che­recht bekom­men.

[cc]

Bild: Tim Scha­fer 2001, von James Spaf­ford from The Inter­na­tio­nal House of Mojo, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

Role Play Convention in Köln am 5. & 6. Mai 2012

Unter dem Mot­to »Swords Of Desti­ny« fin­det in die­sem Jahr am 5. und 6. Mai erneut eine Role Play Con­ven­ti­on in den Mes­se­hal­len Köln statt. Es han­delt sich hier­bei seit dem Nie­der­gang der Spie­le­mes­se Essen im phan­tas­ti­schen Bereich sicher­lich um die wich­tigs­te Gen­re-Ver­an­stal­tung in Deutsch­land.

Erneut ver­eint die RPC diver­se Facet­ten der Phan­tas­tik unter einem Dach und geht dabei auch auf sehr unter­schied­li­che Medi­en ein. Vom Brett- über das Pen& Paper-Rol­len­spiel, vom Com­pu­ter­game über LARP bis zum Table­top sind zahl­lo­se media­le Aus­prä­gun­gen des Hob­bies ver­tre­ten. Und das macht auch Sinn, denn die Gren­zen sind was das Inter­es­se der Ziel­grup­pe angeht ohne­hin flie­ßend.

Im Außen­be­reich wird es wie­der einen gro­ßen Mit­tel­al­ter­markt mit Händ­lern und Akti­ons­flä­chen geben.

Frag­los eine Pflicht­ver­an­stal­tung für jeden Gen­re-Fan, Details zu Anbie­tern und Pro­gramm im Jahr 2012 fin­den sich auf der Web­sei­te der Ver­an­stal­tung.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

RPC-Logo Copy­right Enjoy Event Mar­ke­ting GmbH

Neu bei Evolver: SUPER PULP 2

Bei Evol­ver Books ist bereits die zwei­te Aus­ga­be des Sto­ry­ma­ga­zins SUPER PULP erschie­nen, genau­er gesagt ist der Titel etwas »aus­la­den­der«, wie es sich fürs Gen­re auf das Bezug genom­men wird gehört, näm­lich: Super Pulp, das Fach­blatt für Pulp-Thril­ler, Hor­ror & Sci­ence Fic­tion. No. 2. Groß­ar­tig. :o)

Her­aus gege­ben wird der zwei­te Teil wie schon der ers­te von r.evolber und Dr. Trash, bei der­Co­ver­ge­stal­tung hat der jun­ge Gra­fi­ker Sil­vio Ebner »ent­schei­dend mit­ge­wirkt«. Zum Inhalt:

Der Öster­rei­cher Alex De ver­passt dem Cyber­punk-Gen­re mit sei­ner Sto­ry COOKING KANGOO einen kräf­ti­gen Schuss Adre­na­lin: Kon­zern­kämp­fe, Street­fights und Copy­right-Schlach­ten im Netz; garan­tiert span­nen­der als jedes Com­pu­ter­spiel. Der Ham­bur­ger Autor Geor­ge T. Basier demons­triert in sei­nem span­nen­den Kurz-Psy­cho­thril­ler DAS GIGAMAN-SYNDROM, was pas­sie­ren kann, wenn sich ein von allen Sei­ten gepie­sack­ter Schü­ler ein Bei­spiel zuviel an Super­hel­den-Comics nimmt und mit ganz neu­en Metho­den zurück­schlägt … wie IF mit einem jun­gen Joker als Haupt­dar­stel­ler. Und Hel­muth Sant­ler aus Wien treibt in SUICIDE NEW! das böse Spiel mit den Rea­li­ty-Fern­seh­shows auf die Spit­ze: der insze­nier­te Selbst­mord live via Bild­schirm in Ihrem Wohn­zim­mer.
In unse­rem »wis­sen­schaft­li­chen Mit­tel­teil« berich­tet Deutsch­lands Kri­mi­ex­per­te Mar­tin Com­part (Ver­fas­ser des Noir-Scho­ckers DIE LUCIFER CONNECTION – natür­lich bei EVOLVER BOOKS) über den bekann­tes­ten deut­schen Geheim­agen­ten, Six­ties-Super­man MR. DYNAMIT, und sei­nen Erfin­der C. H. Guen­ter: FROM PULLACH WITH LOVE, Teil 1.

Das 38 Sei­ten star­ke SUPER PULP 2 ist bei Ama­zon oder im Buch­han­del unter der ISBN 978–3‑9502558–5‑0 zum Preis von EUR 2,80 erhält­lich und wird im Heft­ro­man­for­mat aus­ge­lie­fert (allein für die Wahl des For­mats soll­ten die Her­aus­ge­ber schon einen Preis bekom­men).

Super Pulp, das Fach­blatt für Pulp-Thril­ler, Hor­ror & Sci­ence Fic­tion. No. 2
Dr. Trash und r.evolver
Maga­zin im Heft­ro­man­for­mat
38 Sei­ten, € 2,80
März 2012
ISBN 978–3‑9502558–5‑0
EVOLVER BOOKS

[aartikel]3950255850[/aartikel][aartikel]3950255826[/aartikel]

Simon Halo: ENGEL SPUCKEN NICHT

Klap­pen­text:

»Anja erwacht als Ein­zi­ge ihrer Eli­te­trup­pe in den Wei­ten des Alls aus ihrem Tief­schlaf. Auf der Suche nach Ant­wor­ten tas­tet sie sich lang­sam durch das rie­si­ge Schiff. Erst nach­dem die von ihr unbe­wusst ein­ge­lei­te­te Befehls­se­quenz die gewal­ti­ge Ver­nich­tungs­ma­schi­ne­rie des Schif­fes unwi­der­ruf­lich in Gang gesetzt hat, erkennt sie das tod­brin­gen­de Ziel der Mis­si­on.

Zwei­fel begin­nen sich zu for­men. Zwei­fel, die die in ihrem Gehirn implan­tier­ten Befehls­ket­ten nie hät­ten auf­kom­men las­sen dür­fen, wäre deren Ver­falls­da­tum nicht schon lan­ge über­schrit­ten wor­den.«

Ein Buch, das mich zwie­ge­spal­ten zurück­lässt, ganz ehr­lich gesagt. Einer­seits wirk­lich fas­zi­nie­ren­de Ideen, abseits vom übli­chen Kli­schee, ande­rer­seits eine über­aus ver­wir­ren­de Erzähl­tech­nik, zum Teil etwas unpas­sen­de »direk­te Spra­che« und das unbe­frie­dig­te Ver­lan­gen nach ein paar Ant­wor­ten.

Aber begin­nen wir am Anfang.

AION jetzt free-to-play

NCsofts AION: THE TOWER OF ETERNITY ist ein wei­te­res Bei­spiel für ein gehyp­tes MMO, das dann die an es gestell­ten Erwar­tun­gen nicht erfül­len konn­te. Bei Spie­len asia­ti­scher Her­kunft muss man immer etwas vor­sich­tig sein, denn die dor­ti­ge Spiel­wei­se unter­schei­det sich offen­bar von der hie­si­gen – dort steht man bei­spiels­wei­se auf Geg­rin­de, hier nicht. Und auch wenn sich die asia­ti­sche Kul­tur im Wes­ten unge­bro­che­ner Popu­la­ri­tät erfreut, so sind Anpas­sun­gen an hie­si­ge Geschmä­cker doch fast zwin­gend not­wen­dig.

AION beein­druck­te mit hüb­scher Gra­fik, vie­len klei­nen net­ten Fea­tures und flie­gen­den Cha­rak­te­ren, im Spiel selbst zeig­ten sich jedoch rela­tiv schnell Schwä­chen, die dazu führ­ten, dass die Spie­ler zügig wie­der aus­wan­der­ten und Ser­ver zusam­men gelegt wer­den muss­ten, damit die Hel­den nicht allein auf wei­ter Flur waren (was den Begriff »mas­si­ve mul­ti­play­er« kon­ter­ka­rie­ren wür­de).

Jetzt wur­de wie bei so vie­len ande­ren geschei­ter­ten nicht ganz so erfolg­rei­chen MMOs das finan­zi­el­le Modell von Abo auf free-to-play umge­stellt. Auch hier han­delt es sich dabei im Prin­zip eher um eine erwei­ter­te Demo, denn bei einem kos­ten­lo­sen Zugang sind diver­se Spiel­op­tio­nen nur ein­ge­schränkt oder gar nicht vor­han­den. Ehe­ma­li­ge Käu­fer von AION erhal­ten zusätz­li­che Boni und nach wie vor wird auch eine Abo-Vari­an­te mit Zugriff auf alle Spiel­fea­tures ange­bo­ten, die kos­tet 9,99 Euro im Monat.

Alle Details zur free-to-play-Ver­si­on von AION fin­den sich auf des­sen Web­sei­te, einen Blick ist das gra­fisch hüb­sche Spiel sicher wert – kos­tet ja nichts (außer der Preis­ga­be der Email­adres­se und dem Down­load des Cli­ents).

Englische eBooks und ihre unerklärlichen Preise in deutschen Shops

Im Rah­men der Tests ver­schie­de­ner Online­shops für Bücher und eBooks war ich über die Tat­sa­che gestol­pert, dass eng­lisch­spra­chi­ge eBooks auf allen bis­lang getes­te­ten Platt­for­men erheb­lich teu­rer ange­bo­ten wer­den, als bei Ama­zon. Da mich die Hin­ter­grün­de hier­für inter­es­sier­ten, frag­te ich bei Shop­be­trei­bern nach. Deren über­ein­stim­men­der Aus­sa­ge zufol­ge haben die kaum eine Varia­ti­ons­mög­lich­keit bei den Prei­sen. War­um? Die eng­lisch­spra­chi­gen eBooks wer­den von soge­nann­ten Aggre­ga­to­ren bezo­gen. Davon gibt es drei gro­ße in Deutsch­land, näm­lich libri​.digi​tal, libre­ka! und cian­do.

Für mich lag es auf­grund die­ser Aus­sa­ge nahe, bei den »Aggre­ga­to­ren« nach­zu­fra­gen. Die Ant­wor­ten fin­den sich in die­sem Arti­kel.

Independent-eBook: SCHATTENJUWEL – DAS HERZ VON ELOWIA

Wie an ande­rer Stel­le bereits ange­merkt möchj­te ich hier auf Phan­ta­News auch auf im Rah­men von Self­pu­bli­shing erschie­ne­ne Inde­pen­dent-eBooks auf­merk­sam machen. In die­sem Fall han­delt es sich um einen Fan­ta­sy-Roman der Autorin Robin Black unter dem Titel SCHATTENJUWEL – DAS HERZ VON ELOWIA. Wer sich vor dem Kauf ein Bild vom Inhalt machen möch­te, der fin­det am Ende die­ses Arti­kels eine Lese­pro­be als PDF zum her­un­ter­la­den. Das Cover gefällt mir per­sön­lich schon mal aus­ge­spro­chen gut.

Die Welt Elo­wia steht am Abgrund und droht in einen wei­te­ren Krieg zu ver­sin­ken. Ein­zig und allein ein Dämo­nen­mäd­chen mit einem Stein der Unwis­sen­heit kann Elo­wia noch ret­ten, aber der Preis für die Erret­tung Elo­wi­as ist hoch, denn das Juwel bringt nicht nur den erhoff­ten Frie­den, son­dern auch den Tod mit sich. Gejagt von den macht­hung­ri­gen Regen­ten Elo­wi­as fin­det das Dämo­nen­mäd­chen Lilith aus­ge­rech­net bei einem der gefürch­tets­ten Män­nern Elo­wi­as Zuflucht. Aber bald muss Lilith erken­nen, dass sich hin­ter der Fas­sa­de ihres Beschüt­zers ein dunk­les Geheim­nis ver­birgt

SCHATTENJUWEL gibt es als Ver­si­on für den Kind­le bei Ama­zon und als ePub auf den übli­chen Platt­for­men wie bei­spiels­wei­se bol​.de oder libri​.de. Bei einer Stär­ke von 622 Taschen­buch­sei­ten kann man zu einem Preis von nur 1,49 Euro eigent­lich kaum etwas falsch machen, ins­be­son­de­re, wenn es eine über 40 Sei­ten lan­ge Lese­pro­be gibt.

Lese­pro­be als PDF (ca. 600 kB)

SCHATTENJUWEL – DAS HERZ VON ELOWIA
Robin Black
Roman – Fan­ta­sy
ca. 622 Taschen­buch­sei­ten
EUR 1,49
erhält­lich für Kind­le und als ePub
ASIN B007BLTKO8
ISBN 978–3‑86479–294‑6
Selbstverlag/​BookRix

Cover Copy­right Robin Black

[aartikel]B007BLTKO8[/aartikel]

DeLorean-Zeitmaschine als RC-Modell

Ein flie­gen­des, fern­ge­steu­er­tes Modell des zu einer Zeit­ma­schi­ne umfunk­tio­nier­ten DeLo­re­an aus ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT. Es han­delt sich offen­bar um die flie­gen­de Fas­sung vom Ende des ers­ten Teils. Bemer­kens­wert an die­sem Modell ist, dass es tat­säch­lich flie­gen kann, es han­delt sich um einen Qua­dro­c­op­ter. Bril­li­ant!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

HALO-Fankurzfilm THE FALLEN

Ich bin immer wie­der posi­tiv über­rascht, was Fans fürs web alles auf die Bei­ne stel­len. Der HALO-Fan­film unter dem Titel THE FALLEN wur­de mit einem Bud­get von gera­de mal 200 Dol­lar rea­li­siert. Das Groß­ar­ti­ge dar­an: das sieht stel­len­wei­se bes­ser aus, als so man­che Bil­lig­pro­duk­ti­on auf SyFy (ich sage nur AREA 51 mit dem armen Bruce Box­leit­ner – der brauch­te wohl das Geld).

Inhalt des Kurz­films: ein geal­ter­ter Vete­ran des Kriegs zwi­schen Men­schen und der Ali­en-Alli­anz erin­nert sich an sei­ne ers­te Begeg­nung mit Coven­ant-Trup­pen.

Gro­ßes Kino! Wann kommt eigent­lich der Oscar für Web-Kurz­fil­me?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen