Simon Halo: ENGEL SPUCKEN NICHT

Klap­pen­text:

»Anja erwacht als Ein­zi­ge ihrer Eli­te­trup­pe in den Wei­ten des Alls aus ihrem Tief­schlaf. Auf der Suche nach Ant­wor­ten tas­tet sie sich lang­sam durch das rie­si­ge Schiff. Erst nach­dem die von ihr unbe­wusst ein­ge­lei­te­te Befehls­se­quenz die gewal­ti­ge Ver­nich­tungs­ma­schi­ne­rie des Schif­fes unwi­der­ruf­lich in Gang gesetzt hat, erkennt sie das tod­brin­gen­de Ziel der Mission.

Zwei­fel begin­nen sich zu for­men. Zwei­fel, die die in ihrem Gehirn implan­tier­ten Befehls­ket­ten nie hät­ten auf­kom­men las­sen dür­fen, wäre deren Ver­falls­da­tum nicht schon lan­ge über­schrit­ten worden.«

Ein Buch, das mich zwie­ge­spal­ten zurück­lässt, ganz ehr­lich gesagt. Einer­seits wirk­lich fas­zi­nie­ren­de Ideen, abseits vom übli­chen Kli­schee, ande­rer­seits eine über­aus ver­wir­ren­de Erzähl­tech­nik, zum Teil etwas unpas­sen­de »direk­te Spra­che« und das unbe­frie­dig­te Ver­lan­gen nach ein paar Antworten.

Aber begin­nen wir am Anfang.

Anders als im Rücken­text ange­deu­tet, lässt uns der Autor die Gescheh­nis­se aus der Sicht von vier Haupt­per­so­nen erle­ben, die an Bord eines Fern­raum­schif­fes aus einem künst­li­chen Schlaf erwa­chen und sich mit­ten in einer Kri­se befin­den. Um sie her­um Tod, man­geln­de Infor­ma­ti­on und Ver­wir­rung. Ein sehr schö­ner Ein­stieg, zumal Rück­schau­en als Neben­wir­kung der Pro­ze­dur ein­ge­baut wer­den. So erfährt man viel über die Ver­flech­tung der Prot­ago­nis­ten unter­ein­an­der. Jeder der Vier schlägt sich allein durch die Hand­lung, ver­sucht an Infor­ma­tio­nen zu kom­men, die Kri­se in den Griff zu bekom­men oder ganz sim­pel nur zu überleben.
Der Zweck der Rei­se, grob mit »Besied­lung eines frem­den Pla­ne­ten« umschrie­ben, gerät recht schnell ins Hin­ter­tref­fen. Dafür wird das Inne­re die­ses gewal­ti­gen Schif­fes sehr anschau­lich beschrie­ben, mit beein­dru­cken­den Details, die für das Kön­nen des Autors spre­chen. Ein rie­si­ger Muse­ums­kom­plex zum Bei­spiel, der spä­ter zum Schau­platz einer Pan­zer­fahrt und eines Gefech­tes dient. Schließ­lich tau­chen immer mehr der schein­ba­ren Geg­ner auf, wer­den abge­wehrt, ohne dass die schnell erkenn­bar wer­den­den Selt­sam­kei­ten erforscht wer­den. Das mag anfangs irri­tie­rend klin­gen, ist aber durch­aus rea­lis­tisch. Die der­zei­ti­ge Mensch­heit erforscht nur aus einem Gefühl der Über­le­gen­heit oder um bes­se­re Waf­fen zu ent­wi­ckeln, doch dafür bleibt den Prot­ago­nis­ten kei­ne Zeit.

Der Leser wird, was Infor­ma­tio­nen betrifft, auf dem glei­chen Stand gehal­ten wie die Prot­ago­nis­ten, was ein schö­ner Kunst­griff ist, der die Span­nung stei­gert. Dazu wür­de aber auch gehö­ren, dass die Span­nung irgend­wann auf­ge­löst wird, die Neu­gier befrie­digt wird. Die­sen Teil jedoch ver­säumt der Autor. Weder erfährt man, woher die frem­de Ras­se kommt, noch war­um es die­sen Kampf gibt. Vie­le Fra­gen blei­ben unbe­ant­wor­tet, es bleibt ein Gefühl von »War­um das alles?«.

Auch die Erzähl­tech­nik ist eher unprak­tisch, zumin­dest für mei­nen Geschmack. Pro Kapi­tel kom­men zwei der vier Prot­ago­nis­ten zu Wort, zu der eigent­li­chen Hand­lung kom­men ein­ge­streu­te Erin­ne­run­gen dazu. Die gesam­te Erzähl­füh­rung wirkt dadurch zer­ris­sen und hek­tisch. Was bei einem Kino­film als »rasan­te Schnitt­füh­rung« bestimmt inter­es­sant wäre, lässt hier den Leser in der Luft hän­gend zurück, da stän­dig zwi­schen den Per­spek­ti­ven und auch den Zei­ten gewech­selt wird. Feh­len­de Anhalts­punk­te, ob die vier Prot­ago­nis­ten gleich­zei­tig oder nach­ein­an­der ihre Erleb­nis­se haben, ver­wir­ren nur noch weiter.

Her­vor­he­ben jedoch möch­te ich die Cha­rak­te­ri­sie­rung der Prot­ago­nis­ten. Sie wir­ken sehr leben­dig, was gera­de auch durch die Rück­blen­den betont wird. Ein sehr gro­ßer Plus­punkt, gera­de wenn man die oft­mals doch recht blas­sen Cha­rak­te­re in ande­ren Büchern dagegensetzt.

Die Kri­tik­punk­te bedeu­ten aber nicht, dass ich das Buch nicht moch­te. Es hat nur sowohl gute als auch für mein Emp­fin­den weni­ger gute Sei­ten. Ich emp­feh­le einen Blick in die Lese­pro­be, damit jeder für sich sehen kann, ob ihm das Buch zusagt. Eine per­sön­li­che Emp­feh­lung gebe ich nicht, rate aber auch nicht vom Kauf ab.

 

ENGEL SPUCKEN NICHT
Simon Halo
Sci­ence Fiction
Taschen­buch, 427 Sei­ten und eBook
Preis: Taschen­buch 12,90 Euro, eBook (Kind­le) 2,99 Euro
3. Auf­la­ge (18. Mai 2010)
ISBN-10: 3000274804
ISBN-13: 978–3000274800
ASIN (Kind­le): B007CPLAOQ
KIN­Gon­ly

 

Titel­bild Copy­right KINGOnly

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AutorIn: Bernd Meyer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.