Erste Folge der Webserie COLD STORAGE online

Bis zum Start der drit­ten Staf­fel zur Zom­bie-Serie THE WALKING DEAD nach Rick Kirk­man ist nocht etwas hin, denn die star­tet erst am 14. Okto­ber. Um die Zeit zu über­brü­cken gibt es eine Able­ger-Webse­rie mit dem Titel COLD STORAGE, deren ers­te Epi­so­de HIDE AND SEEK ab sofort im Netz steht.

COLD STORAGE erzählt die Geschich­te eine jun­gen Man­nes namens Cha­se (gespielt von Josh Ste­ward), der zur Beginn der Zom­bie-Apo­ka­lyp­se ver­zwei­felt ver­sucht, zu sei­ner Schwes­ter zu kom­men. Er fin­det eine Unter­kunft in einem Lager­haus, das vom ehe­ma­li­gen Ange­stell­ten B. J. gelei­tet wird. Doch da ist offen­bar nicht alles so, wie es auf den ers­ten Blick erscheint …

Die ers­te Epi­so­de kann man sich auf der Web­sei­te zur Webse­rie anse­hen – zumin­dest wenn man weiß, wie man das Aus­sper­ren euro­päi­scher Nut­zer umge­hen kann. Die Fol­gen sind jeweils fünf Minu­ten lang und es wird ins­ge­samt vier davon geben.

[cc]

Pro­mo­fo­to Copy­right AMC TV

Neues zur SPIDER-MAN-Fortsetzung

Nach­dem THE AMAZING SPIDER-MAN an den Kino­kas­sen unge­fähr 750 Mil­lio­nen Dol­lar ein­ge­nom­men hat, ver­wun­dert es nicht im Gerings­ten, dass es einen zwei­ten Teil geben wird. Doug Bel­grad, der Prä­si­dent von Sony/​Columbia Pic­tures, hat soeben bestä­tigt, dass Andrew Gar­field die Rol­le des freund­li­chen Netz­schwin­gers erneut beset­zen und Marc Webb als Regis­seur zurück keh­ren wird.

Die Dreh­ar­bei­ten sol­len früh im nächs­ten Jahr begin­nen, das Dreh­buch wird von den Namen kom­men, die man der­zeit in Zusam­men­hang mit gefühlt jeder Hol­ly­wood-Pro­duk­ti­on zu lesen bekommt: Alex Kurtzman und Rober­to Orci. Ein wei­te­rer Autor wird Jeff Pin­k­ner sein, den ken­nen wir bei­spiels­wei­se durch Skrip­te für die Fern­seh­se­rie FRINGE.

Kino­start­ter­min in den USA soll der 2. Mai 2014 sein. Es sieht so aus, als wür­de die Rei­he von Super­hel­den-Fil­men noch lan­ge nicht abreis­sen …

[cc]

Pro­mo­fo­to THE AMAZING SPIDER-MAN Copy­right Sony/​Columbia Pic­tures

FANDOM OBSERVER 280

Es ist der ers­te Okto­ber. Und was gibt es für den Phan­tas­tik-Fan an jedem Ers­ten? Kor­rekt: neu­en Lese­stoff in Form des Maga­zins FANDOM OBSERVER. Der neue trägt die Num­mer 280. Chef­re­dak­teur Mar­tin Kempf prä­sen­tiert auf 24 Sei­ten die fol­gen­den The­men:

- Vom Elfen­bein­turm hin­ab in die Acker­fur­che – Her­mann Rit­ter ärgert sich über das neue Inklings-Jahr­buch
SHADOWRUN ONLINE: Colin Wagen­mann inter­view­te Jan Wag­ner von Cliff­han­ger Pro­duc­tions
Kein Voll­dampf, aber beein­dru­cken­de Marsch­ge­schwin­dig­keit: Mer­lin Tho­mas hat Die Steam­punk-Chro­ni­ken – ÆTHERGARN gele­sen
Der Chef­re­dak­teur wun­dert sich: über eine neue Mer­chan­di­sing-Masche und über den Kino­film PROMETHEUS

Wei­ter­hin fin­det man im FO 280:

Den­nis Bruk bespricht den Film LOCKOUT, Peter Her­furth-Jes­se las das Buch VORTEX von Robert Charles Wil­son, Karl E. Aul­bach emp­fiehlt wärms­tens das Buch WO NIE EIN KIND ZUVOR GEWESEN IST… von Bar­tho­lo­mä­us Figa­tow­ski, Rüdi­ger Schä­fer hat ein dickes Nach­rich­ten­pa­ket über Neu­es aus Film und Fern­se­hen geschnürt und bespricht die Strei­fen OSOMBIE, PROMETHEUS, TOTAL RECALL,  THE CABIN IN THE WOODS, PIRANHA 3DD und noch eini­ge mehr. Dazu gibt´s Neu­es aus der Sze­ne.

Der neue FANDOM OBSERVER steht wie immer auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te als PDF zum Her­un­ter­la­den bereit.

Teaser: DOCTOR WHO Christmas Special 2012

Wie in jedem Jahr gibt es auch in 2012 selbst­ver­ständ­lich ein Christ­mas Spe­cial zur BBC-Serie DOCTOR WHO. Und dazu exis­tiert nun ein ers­ter Teaser. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass wir in nächs­ter Zeit noch mehr davon sehen dürf­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Jetzt auf Kickstarter: STAR TREK RENEGADES

Heu­te ist wie­der STAR TREK-Tag: Pas­send zum soeben abge­fei­er­ten 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­um von THE NEXT GENERATION nun die Mel­dung, dass das Pro­jekt STAR TREK: RENEGADES, über das ich kürz­lich bereits berich­tet habe, jetzt eine Kick­star­ter-Sei­te ein­ge­rich­tet hat, um finan­zi­el­le Mit­tel zur Rea­li­sie­rung ein­zu­sam­meln. Am ers­ten Tag wur­den bereist über 12000 Dol­lar der ange­streb­ten Sum­me von 200000 Bucks ein­ge­nom­men, da müss­te es doch mit dem Teu­fel Q zuge­hen, wenn die Koh­le nicht rein kommt. Zudem haben die Macher von RENEGADES durch die Pro­duk­ti­on von OF GODS AND MEN bereits einen her­vor­ra­ge­nen Leu­mund.

Dabei soll STAR TREK: RENEGADES nicht nur eine Web­i­so­de wer­den. Die Per­so­nen dahin­ter – dazu gehö­ren Tim Russ und Wal­ter Koe­nig – stre­ben an, dar­aus in Zusam­men­ar­beit mit dem Rech­te­inha­ber CBS eine voll­wer­ti­ge Webse­rie zu machen. RENEGADES ist also im Prin­zip der Pilot­film, der Geld­ge­ber über­zeu­gen soll, wei­te­re Mit­tel zu inves­tie­ren. Coo­le Sache, ob dar­aus aber tat­säch­lich etwas wer­den kann muss man abwar­ten. Aber auch wenn CBS abwinkt, sol­len wei­te­re Epi­so­den rea­li­siert wer­den.

RENEGADES soll düs­te­rer sein, als die bis­he­ri­gen TREK-Inkar­na­tio­nen:

It is near­ly ten years after Voyager’s return from the Del­ta Qua­drant, and the Fede­ra­ti­on is in a cri­sis. The pla­net Reu­el VII, the Federation’s main sup­p­ly of dili­thi­um crys­tals, has essen­ti­al­ly vanis­hed. Space and time has fold­ed around Reu­el VII, effec­tively iso­la­ting it from any cont­act with out­side worlds.  And this phe­no­me­non is not natu­ral – someone or some­thing has cau­sed this to hap­pen.
This neces­si­ta­tes dra­stic mea­su­res; some of which are out­side the Federation’s juris­dic­tion. For this, Admi­ral Pavel Che­kov, head of Star­fleet Intel­li­gence, turns to Com­man­der Tuvok, Voyager’s for­mer secu­ri­ty offi­cer and cur­rent head of the new­ly reor­ga­ni­zed Sec­tion 31.  Tuvok must put tog­e­ther a new covert, rene­ga­de crew – most­ly out­casts and rogues – even cri­mi­nals.  This new crew is tas­ked with fin­ding out what cau­sed the fol­ding of time and space around Reu­el, and stop­ping it – at all cos­ts –  from hap­pe­ning to their final source of ener­gy. But will they be able to put asi­de their dif­fe­ren­ces and stop try­ing to kill one ano­ther in time to accom­plish their mis­si­on?

Neben Russ und Koe­nig sind bereits wei­te­re nam­haf­te STAR TREK-Schau­spie­ler an Bord: Gary Gra­ham (ALIEN NATION; Soval in ENTERPRISE), Gar­rett Wang (Har­ry Kim, VOYAGER), Robert Picar­do (Holo­dok­tor, VOYAGER), Ethan Phil­lips (Nee­lix, VOYAGER), Manu Inti­ray­mi (Icheb, VOYAGER) und Richard Herd (Admi­ral Paris, VOYAGER). Dem Ver­neh­men nach sol­len es noch mehr wer­den.

Fazit: wer neu­es von STAR TREK sehen möch­te, der nimmt Geld in die Hand und geht zu Kick­star­ter. Ich den­ke, dass aus der Samm­lung was wird, bei den betei­lig­ten Namen gehe ich sogar davon aus, dass weit mehr als die ange­peil­ten 200000 Dol­lar zusam­men kom­men wer­den. Und je mehr sich betei­li­gen, umso grö­ßer die Chan­ce, dass CBS tat­säch­lich anbeisst.

Hier noch ein paar Wor­te von Tim Russ (der Regie füh­ren und Tuvok spie­len wird) zum Pro­jekt:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Logo und Pro­mo­gra­fi­ken STAR TREK RENEGADES Copy­right »the Star Trek: Of Gods and Men team«

Herzlichen Glückwunsch: 25 Jahre STAR TREK – THE NEXT GENERATION

Wäh­rend wir lang­sam aber sicher auf 50 Jah­re STAR TREK zusteu­ern wol­len wir den Nach­fol­ger nicht ver­ges­sen. Heu­te vor bereits 25 Jah­ren ging die Nach­fol­ge­se­rie THE NEXT GENERATION an den Start. Die Geburt war kei­ne leich­te. Bereits in den 70ern hat­te man ver­sucht, eine wei­te­re Show mit den TOS-Schau­spie­lern ins Fern­se­hen zu brin­gen, das schei­ter­te aller­dings, dar­aus wur­de dann der ers­te Kino­film. Das Schei­tern der Serie und die erfolg­rei­chen Kino­fil­me sorg­ten für eine lan­ge Pau­se. Erst 1987 war es dann so weit: mit neu­en Mimen und etli­che Hand­lungs­jah­re spä­ter konn­te man wei­te­re Aben­teu­er eines Föde­ra­ti­ons­schiffs ver­fol­gen.

Doch auch nach der Geburt war es zuerst nicht leicht, denn Trek­kies sind gern mal nörg­le­risch und das neue Kon­zept – und auch eini­ge der Cha­rak­te­re wie ein gewis­ser Cap­tain ohne Haa­re – kamen nicht über­all an. Auch ich war nach anfäng­li­cher Freu­de über die SF-Serie ent­täuscht, aller­dings eher über die man­geln­de Qua­li­tät der Epi­so­den der ers­ten bei­den Staf­feln, so dass ich das Zuschau­en wie­der ein­stell­te. So hät­te es auch blei­ben kön­nen, wäre nicht ein Freund mit BEST OF BOTH WORLDS um die Ecke gekom­men. Nach die­ser bril­li­an­ten Dop­pel­fol­ge, in der Picard von den Borg ent­führt, zu einem der ihren gemacht wird und dann als Locu­tus den Angriff auf die Erde lei­tet, war ich Fan.

Nach den grau­si­gen ers­ten bei­den Staf­feln wur­de die Qua­li­tät deut­lich bes­ser und es gibt in den rest­li­chen fünf Sea­sons etli­che Epi­so­den­high­lights. Das führ­te dazu, dass ST:TNG bis heu­te zu mei­nen Lieb­lings­fern­seh­se­ri­en gehört, die ich mir erst kürz­lich noch ein­mal kom­plett ange­se­hen habe.

Des­we­gen an die­ser Stel­le: einen herz­li­chen Glück­wunsch an Cast und Crew der NCC-1701‑D. Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn man noch ein­mal etwas von und mit euch sehen wür­de.

[cc]

Pro­mo­fo­to TNG Copy­right Para­mount Pic­tures & CBS

Blizzard gibt Unterlassungserklärung ab

Wie der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band mel­det, hat Spie­le­her­stel­ler Bliz­zard gegen­über dem VZBV eine Unter­las­sungs­er­klä­rung abge­ge­ben. Die hat­te der Ver­band dem Her­stel­ler von DIABLO und WORLD OF WARCRAFT Mit­te Juni zuge­stellt. Inhalt­lich ging es dar­um, dass aus der Ver­pa­ckung des Spiels DIABLO 3 nicht ein­deu­tig her­vor­ging, dass man auch für die Off­line-Kam­pa­gne eine Inter­net­ver­bin­dung benö­tigt.

Die Unter­lassunsg­er­klä­rung bezog sich aller­dings nicht aus­schließ­lich auf die neu­es­te DIA­BLO-Inkar­na­ti­on, son­dern auf alle Spie­le die eine stän­di­ge Ser­ver­ver­bin­dung benö­ti­gen. Bliz­zard hat jetzt bis zum 1. April 2013 Zeit, sol­che Hin­wei­se auf den Ver­pa­ckun­gen sei­ner Spie­le anzu­brin­gen.

Das Ver­fah­ren wegen der nicht erreich­ba­ren Ser­ver wur­de ein­ge­stellt. War­um das so ist, dazu schweigt der VZBV sich lei­der aus, es gibt nur einen knap­pen Hin­weis dar­auf, dass die Ser­ver inzwi­schen pro­blem­los funk­tio­nie­ren. Was ich per­sön­lich für äußerst abson­der­lich hal­te, denn dadurch wird das Pro­blem, dass die Kun­den ihr erwor­be­nes Pro­dukt eine Zeit lang nicht nut­zen konn­ten ja nicht aus der Welt geschafft. Man könn­te fast den Ein­druck gewin­nen, dass es hin­ter den Kulis­sen einen Deal zwi­schen Bliz­zard und dem VZBV gege­ben haben mag. Das ist natür­lich eine rei­ne Spe­ku­la­ti­on, aber klar ist, dass die­ser Punkt für den Publisher zu deut­lich grö­ße­ren Pro­ble­men geführt hät­te, wäre er wei­ter ver­folgt wor­den. Einen inhalt­lich nach­voll­zieh­ba­ren Grund für die Ein­stel­lung des Ver­fah­rens sehe ich nicht.

Unzu­frie­den ist man beim Bun­des­ver­band nach wie vor dar­über, dass Kun­den gezwun­gen wer­den, ihre Spie­le an ein Kun­den­kon­to zu bin­den, wodurch ein Wei­ter­ver­kauf nahe­zu unmög­lich wird. Des­we­gen und wegen uni­la­te­ral geän­der­ter AGBs ohne Mög­lich­keit zum Wider­spruchs hat­te man gera­de Val­ve eine Unter­las­sungs­er­klä­rung zuge­stellt. Der Fall ist noch offen.

[cc]

Bliz­zard-Logo Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Heute kostenlos bei Amazon als eBook: TANZ DES LEBENS

Heu­te bekommt man für Ama­zons Kind­le gleich zwei Bän­de der Antho­lo­gie TANZ DES LEBENS ohne einen müden Cent dafür aus­ge­ben zu müs­sen. Der Titel von Band eins lau­tet TAGWÄRTS, Num­mer zwei ist kon­se­quen­ter­wei­se NACHTWÄRTS beti­telt.

Klap­pen­text:

Zehn Geschich­ten – eine phan­tas­ti­scher als die ande­re. Obwohl sie unter­schied­li­cher kaum sein kön­nen, ver­bin­det sie ein gemein­sa­mes The­ma: der geheim­nis­vol­le, beein­dru­cken­de, außer­ge­wöhn­li­che Tanz des Lebens.

TAGWÄRTS hat einen Umfang von ca. 119 Sei­ten, NACHTWÄRTS ist ca. 101 Sei­ten stark (nicht ver­ges­sen, das sind die Ama­zon-Schät­zun­gen, die von der Rea­li­tät abwei­chen kön­nen, meist wären Papier­bü­cher dicker). Nor­ma­ler­wei­se kos­ten die bei­den eBooks jeweils 3,99 Euro.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te des Ver­lags Æter­ni­ca. Aktu­ell lie­gen die bei­den eBooks nur für Kind­le vor, ande­re For­ma­te sol­len fol­gen, even­tu­ell gibt es spä­ter auch noch eine Print­aus­ga­be.

[cc]

Cover­ab­bil­dung NACHTWÄRTS Copy­right Æter­ni­ca

[aartikel]B009FL77BU[/aartikel][aartikel]B009FL9M5O[/aartikel]

Ein paar technische Änderungen

Ich habe soeben auf Phan­ta­News ein paar tech­ni­sche Ände­run­gen vor­ge­nom­men. Es gab bereits seit Län­ge­rem ein Lade­zeit­pro­blem durch das Ein­bin­den der flattr- und Google+Buttons. Da über flattr ohne­hin kei­ner­lei Ein­nah­men kom­men, habe ich die­sen ent­fernt. Der Goog­le+- But­ton sowie neue Knöp­fe für Face­book und Twit­ter wer­den jetzt mit­tels der vom Hei­se-Ver­lag ange­bo­te­nen Lösung »Socials­ha­re­pri­va­cy« über ein Plug­in daten­schutz­kon­form ein­ge­bun­den.

Das bedeu­tet: es wer­den nicht bereits beim Laden der Sei­te über die dafür ein­ge­bun­de­nen Java­scrip­te Infor­ma­tio­nen an die Ser­ver der Anbie­ter gesen­det, son­dern erst, wenn man sie expli­zit frei­gibt und danach anklickt. Hüb­scher Neben­ef­fekt: die zum Teil ärger­lich lan­gen Lade­zei­ten für die­se Java­scrip­te fal­len kom­plett weg. Ich konn­te bereits eine deut­li­che Ver­bes­se­rung der Lade­zei­ten unter Fire­fox fest­stel­len, Chro­me ist eh deut­lich schnel­ler. Inter­net Explo­der inter­es­siert mich nicht.

Wem das zu umständ­lich ist und wer die But­tons gern ein­fach nur ein­mal ankli­cken möch­te, der kann die Sper­re auch frei­ge­ben, das klei­ne Zahn­rad neben den Knöp­fen erläu­tert wie.

Der flattr-But­ton wur­de duch einen Spen­den­knopf ersetzt. Die­ser führt auf eine spe­zi­el­le Sei­te hier auf Phan­ta­News, auf der man eine Mög­lich­keit fin­det, über Pay­Pal etwas zu spen­den.

Die letz­te Lade­zeit-Brem­se, die jetzt noch vor­han­den ist, sind die ein­ge­bun­de­nen You­tube-Vide­os (oder ande­re Video­clips). Auf die möch­te ich aller­dings nicht ver­zich­ten.

Trailer: PARANORMAL ACTIVITY 4

Gemäß der uralten Hol­ly­wood-Tra­di­ti­on, Erfol­ge tot­zu­rei­ten, bis man auf ihren Kno­chen unter­wegs ist, gibt es natür­lich einen vier­ten Teil des Über­ra­schungs­er­folgs-Indie-Hor­ror­strei­fen PARANORMAL ACTIVITY.

Es spie­len unter ande­rem Dian­na Agron, Katie Fea­ther­s­ton und Bra­dy Allen, Regie füh­ren Hen­ry Joost und Ari­el Schul­man, pro­du­ziert haben Jason Blum, Oren Peli und Ste­ven Schnei­der, das Dreh­buch stammt von Zack Est­rin und Oren Peli.

Will eigent­lich noch irgend­wer »Found Foo­ta­ge« sehen?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen