In jedem Jahr gibt es die SaberComp, das ist ein Wettbewerb um die beste Lightsaber-Choreografie in einem Fanfilm, es geht darüber hinaus aber auch noch um Preproduction (also z.B. Story), Kameraarbeit, Produktionsdesign, Schnitt, VFX und Sound Design.
Max Jordans Beitrag für die SaberComp 2022 trägt den Titel STAR WARS: PREMONITION, wurde am 1. Dezember 2022 veröffentlicht und kann unten angesehen werden. Das ist schon wirklich auf Profiniveau. Beeindruckend.
Es spielen Lizzy Poling, Max Jordan und Emily Jordan, Regie führte Max Jordan, der bediente auch die Kamera, zusammen mit Caden Butera und machte den Schnitt, gemeinsam mit Josiah Poling.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Marvel, Marvel und kein Ende – das gilt insbesondere für 2023, sowohl im Kino wie auch auf dem Heimpornografen. Nach QUANTUMANIA steht im Mai der dritte Eigenfilm der GUARDIANS OF THE GALAXY an und im Fernsehen, oder besster : gestreamt, steht SECRET INVASION an, die Show um die gestaltwandelnden Skrull.
Das Bemerkenswerte daran ist sicherlich die eine Hauptrolle: Samuel L. Jackson übernimmt erneut den Charakter Nick Fury und tut sich mit Ben Mendelsohn als Skrull Talos zusammen. die kämpfen gegen eine Skrull-Fraktion, die die Erde seit Jahren im Geheimen unterwandert. In weiteren Rollen: Emilia Clarke, Olivia Colman, Carmen Ejogo, Cobie Smulders (als Agent Maria Hill) und Kingsley Ben-Adir als Anführer der Skrull-Rebellen.
Starten wird SECRET INVASION am 21. Juni 2023 beim hauseigenen Streamingdienst Disney+.
Marvel spendierte kürzlich auch nochmal einen Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ein Dutzend Fernsehkameras sind auf die Schwestern Samantha und Tara gerichtet, als sie aus dem Polizeirevier kommen. Die Kameras schauen auch noch zu, als Tara der in Ungnade gefallenen Gale Weathers ins Gesicht schlägt. Als sich drei Sekunden später Samantha, Tara und Gale zum klärenden Gespräch entfernen, ist weder ein Journalist, noch eine Kamera auf sie gerichtet. Die gesamte Pressemeute frönt weiter ihrem Müßiggang, als ob nicht geschehen wäre. Das ist die Logik in dieser Katastrophe eines Films, der nicht im geringsten berücksichtigt oder verstanden hat, was Wes CravensOriginale beliebt, erfolgreich und originell machte. Eine der Hauptverdächtigen in einer Mordserie schlägt einer renommierten, wenn auch nicht beliebten Journalistin mit der Faust ins Gesicht, und niemanden der vielen umstehenden Menschen interessiert das. Leider ist das nur ein exemplarisches Beispiel für die Unzulänglichkeiten des gesamten Films.
Ich meine, was haben die Leute denn erwartet? Über wen ich spreche? Ich hole an der Stelle etwas aus: Üblicherweise bemühe ich mich, neue Blockbuster schnell zu sehen, was in diesem Fall wegen terminlicher Interferenzen nicht funktionierte. Denn aus Gründen (PhantaNews) lese ich zahllose News- und Nerdinnen-Seiten im Web in meinem RSS-Reader, da habe ich zum schnell Skimmen halt eine Liste der Überschriften. Und manche Leute verstehen eben nicht, dass man auch in Titeln spoilern kann. Deswegen las ich bereits vernichtende Dinge über SHAZAM! FURY OF THE GODS, eben auch und insbesondere im Zusammenhang mit DC-Filmen und dem DCEU.
Was, bei allen Göttern, haben die Leute denn erwartet? Haben die den ersten nicht gesehen? Oder vergessen? Es war doch eigentlich schon vorher völlig klar, was man bei diesem zweiten Teil bekommen würde, wenn man ins Kino geht: Eine Variation des ersten mit mehr Held°Innen.
Hintergrund: Stellt euch eine Welt wie bei SHADOWRUN vor, also Magie und Technik. Die Magie kam aber nicht neu in die Welt, sondern existiert ebenso wie die Fantasy-Spezies (Elfen, Goblins, Zwerge, Orks, Yettins und Harmaku) bereits seit babylonischen Zeiten. Die Kampagnenstarter Fragging Unicorns Games schreiben auf der Kickstarter-Seite:
Subversion is a cyberpunk fantasy ttRPG in a world full of powerful magic, pervasive technology, wondrous creatures, and Babylonian gods. For thousands of years, power has been defined by proximity to magical might; however, the ever accelerating rise of technology and its attendant corporations are challenging the old world order.
Subversion is a game about people and communities eking out a better existence in this rapidly changing world. The drama centers around the actions of envoys, representatives of your community, each from one of seven fantastic species, with their own unique combination of abilities, determined to protect and advance their communities while remaining true to their own ideals. Subversion is about community, direct action, revolution, and hope for the future, even against a world rife with runaway technology, unchecked power, and dangerous secrets.
Why we made this
We wrote Subversion because we wanted a roleplaying game that made it easy to tell the stories we wanted to tell: kick-ass heroes fighting for their communities against a corrupt and hostile world. We wanted to put as much emphasis on relationships and community as combat. We wanted stories where the risks of being worn down, broken, or betraying your principles were just as real as the risk of bleeding out in a grungy cyberpunk street.
Großer Wert wird dabei laut Beschreibung auf die freie Gestaltung des Charakters gelegt.
Das Basis-Regelsystem klingt dabei erfreulich einfach: Beim Skill Test wirft die Spielerin eine Anzahl von W6 analog zu ihrem Skill, behält die höchsten drei und addiert einen Wert eines passenden Attributs. Damit muss man eine Zielnummer erreichen. Ein Ergebnis mehr als fünf über dem Zielwert ist ein »dynamischer Erfolg«, dreimal die sechs auf den behaltenen Würfeln ist ein Critical Success. Im Vergleich mit manch anderem der sinnlos überkomplexen oder einfach aus verschiedenen Gründen nervigen Systeme neuerer Zeit klingt das erfrischend simpel.
Es handelt sich hier übrigens um ein echtes Indie-Studio, die das vermutlich tatsächlich nur über eine Kampagne realisieren können. Für 25 Bucks bekommt man das Regelwerk als PDF, für die gedruckte Fassung werden 60 Dollar fällig (allerdings plus steile 12 bis 19 Dollar Versand). Das Fundinggoal wurde bereits erreicht, die Produktion ist also sicher.
Wer eine halbe Stunde Zeit hat, kann sich dieses Erklärbärvideo dazu ansehen, aber macht schnell, ihr habt nur noch knapp über 30 Stunden Zeit, euch zu beteiligen:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promografik copyright Fragging Unicorns Games
Der Ehapa-Verlag kündigt ein weiteres Asterix-Album an. Das soll den Titel DIE WEISSE IRIS tragen und im Oktober 2023 erscheinen. Aus der Pressemitteilung:
Der neue Autor Fabrice Caro, genannt Fabcaro, verspricht eine brillante, Asterix typische Geschichte, die diesmal im gallischen Dorf spielt.
»Ich suchte nach einem Titel im Stile von Goscinny und Uderzo. In den Titeln ihrer Alben kommt häufig ein Gegenstand vor oder eine Person, die symbolisch für das Thema stehen … Hier steht die Iris als Symbol für Gutherzigkeit und Entfaltung. … Ich liebe die Asterix-Alben, in denen etwas oder jemand von außen ins Dorf gelangt
und das Gleichgewicht stört. Es ist spannend zuzusehen, wie die Dorfbewohner, die ja für ihre liebenswert-intrigante Art bekannt sind, darauf reagieren. Außerdem war das für mich die Gelegenheit, ein aktuelles Thema einfließen so lassen.«
Nur so viel wird verraten: Majestix, der Häuptling der Gallier, fällt in eine tiefe Krise. Eigentlich sollte er mit tapferen Kriegern wie Asterix und Obelix an seiner Seite ein leichtes Spiel haben. Von wegen! Der große Anführer bekommt immer wieder Gegenwind und muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dabei fällt er immer wieder unsanft von seinem Schild auf den Boden der Tatsache …
Fabcaro (Szenerist) und Didier Conrad (Zeichner) treten gemeinsam in die Fußstapfen der genialen Asterix-Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo und erzählen das neue Abenteuer von Asterix dem Gallier, dessen Comicgeschichten Millionen Leser:innen rund um den Globus seit über sechs Jahrzehnten begeistert.
DIE WEISSE IRIS ist Jubiläumsband 40 mit den Abenteuern des streitbaren Galliers und seiner Freunde, es erscheint am 26. Oktober 2023 im Handel (Hardcover: EUR13,50 – ISBN: 978–3‑770‑2440‑5; Softcover: EUR 7,99) und online im www.egmont-shop.de.
Abbildung vorläufiges Cover Copyright Egmont Ehapa Media GmbH
Allerdings entsteht das Rollenspielsystem in Zusammenarbeit mit dem Sender AMC, so dass die Inspiration fürs Game eher das Serienuniversum sein dürfte, das mit zahllosen Staffeln und mehreren Ablegern inzwischen breiter aufgestellt ist, als die Comicvorlage.
Man kann dem Projekt der Schweden auf der Kickstarter-Projektseite Geld hinterherwerfen, um nach Abschluss der Finanzierungsphase und Fertigstellung eine Ausgabe des Spiels zu bekommen (Regelwerk, Starter Set und ggfs. Publikationen aus Stretch Goals). Das beginnt bei ca. 27 Euro für eine PDF-Version, ab ca. 72 Euro erhält man Regelwerk und Starter Set als Druckausgabe.
Man muss sich bereits keine Gedanken mehr darüber machen, ob das Crowdfunding erfolgreich sein wird, der Mindestbetrag von knapp über 22000 Euro wurde bereits um das 20-fache übertroffen und man hat noch 16 Tage Zeit, um dabei zu sein.
Auslieferungstermin soll der November 2023 sein.
Coverabbildung Copyright Free League Publishing
Ich glaube, ich hatte bereits mehrfach angedeutet, wie sehr ich mich als uralter Mario-Fan auf diesen Film freue.
Kurz vor dem Kinostart, der tatsächlich nach diversen Verschiebungen in realistische Nähe gerückt ist, spendiert man nochmal einen »finalen« Trailer.
Es sieht immer noch so aus, als habe man sich wirklich an allen Versatzstücken aus den Spielen bedient, wie sich das gehört. Ich würde mir zwei Dinge wünschen: Dass der Film zu erwachsenenfreundlichen Zeiten im Kino läuft und vielleicht auch in englischer Sprache, denn vor einer Synchro habe ich Angst.
Deutschlandstart ist am 5. April 2023. Hoffentlich.
Let’s‑a go!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie erwartet überschlagen sich in Schland alle. Ein »deutscher Film« hat bei der 75. Verleihung der Oscars in der letzten Nacht im Dolby Theatre gleich mehrere der begehrten Goldmännchen abgegriffen. Es wird beschworen, dass der deutsche Film eben doch was kann, auch international. Völlig vergessen die Tatsache, dass der von Netflix produzierte IM WESTEN NICHTS NEUES (ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT) bei seinem Erscheinen auf dem Streamingdienst von Kritikern und Feuilleton verrissen wurde. »Hat nichts mit dem Buch zu tun« war einer der Kritikpunkte. Denn die Profikritiker waren sich einig, was von einem US-Streamingdienst produziert wird, kann ja nichts sein, erst recht nicht, wenn er hollywoodartig inszeniert wurde, statt schlandisch hölzern.
Tatsächlich handelt es sich bei dem angeblich so deutschen Film auch um eine internationale Produktion und tatsächlich musste erst Netflix kommen, um so einen Erfolg zu ermöglichen, der sicherlich darauf beruht, dass IM WESTEN NICHTS NEUES während der Realisierung die engen Ketten und verfilzten, konservativen Strukturen deutscher Spielfilmproduktionen abwerfen konnte, die sonst die meisten hiesigen Filme in die erfolglose bis lächerliche Ecke drängen. Und dennoch: Es gibt ja scheinbar nur zwei Sorten deutsche Filme: Vergangenheitsbewältigung über einen der beiden Weltkriege, oder dümmliche Komödien mit Schweighöfer oder Schweiger.
Trotzdem freue ich mich für Regisseur, Schauspieler°Innen und Produktionsteam, insbesondere Musik und visuelle Effekte, die zeigen, dass deutsche Produktionen international bestehen können. IM WESTEN NICHTS NEUES erhielt insgesamt vier Oscars.
Dass das jetzt der Durchbruch für Filmproduktionen aus Deutschland sein soll, und dass deutsche Filme nun (endlich) besser werden, wie manche Medien beinahe euphorisch berichten (übrigens auch solche, die den Streifen bei Erscheinen verrissen hatten), daran glaube ich persönlich nicht, denn dafür müsste sich die Produktionslandschaft im vorgeblichen Land der Dichter und Denker grundlegend ändern, aber die Beharrungskräfte sind viel zu hoch und der Filz viel zu dicht. Ich gehe davon aus, dass auch in Zukunft internationale deutsche Erfolge aus den Streamingdiensten kommen werden.
Ich freue mich aber auch sehr darüber, dass der andere große Gewinner EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE aus dem Bereich Phantastik kommt, denn der hat unter anderem den Oscar für den besten Film verliehen bekommen. Das Bonmot am Rande zu diesem Streifen ist natürlich, dass deutsche Verleiher es noch nicht einmal für nötig hielten, den in den Kinos zu zeigen und er nur vereinzelt in Programmkinos lief, auch das ein Hinweis auf den Zustand der deutschen Kinolandschaft. Insgesamt gingen an EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE sieben Goldmännchen.
Nicht ganz unerwartet verlieh man den Oscar für die besten visuellen Effekte an AVATAR – THE WAY OF WATER und das halte ich ob der bahnbrechenden neuen Techniken im Bereich VFX auch für gerechtfertigt. BLACK PANTHER – WAKANDA FOREVER konnte mit einer Auszeichnung für das beste Kostümdesign nach Hause gehen.
Im folgenden die Liste der Nominierten, die jeweiligen Gewinner sind fett hervorgehoben.
BEST PICTURE
Everything Everywhere All at Once The Fabelmans The Banshees of Inisherin Top Gun: Maverick Tár Elvis Avatar: The Way of Water All Quiet on the Western Front Triangle of Sadness Women Talking
BEST DIRECTOR
Daniel Kwan and Daniel Scheinert — Everything Everywhere All at Once
Steven Spielberg — The Fabelmans
Martin McDonagh — The Banshees of Inisherin
Todd Field — Tár
Ruben Östlund — Triangle of Sadness
BEST ACTOR
Brendan Fraser — The Whale
Colin Farrell — The Banshees of Inisherin
Austin Butler — Elvis
Paul Mescal — Aftersun
Bill Nighy — Living
BEST ACTRESS
Cate Blanchett — Tár Michelle Yeoh — Everything Everywhere All at Once
Ana de Armas — Blonde
Andrea Riseborough — To Leslie
Michelle Williams — The Fabelmans
BEST ANIMATED FEATURE FILM
Guillermo del Toro’s Pinocchio Turning Red Marcel the Shell with Shoes On Puss in Boots: The Last Wish The Sea Beast
BEST SUPPORTING ACTOR
Ke Huy Quan — Everything Everywhere All at Once
Brendan Gleeson — The Banshees of Inisherin
Barry Keoghan — The Banshees of Inisherin
Brian Tyree Henry — Causeway
Judd Hirsch — The Fabelmans
BEST SUPPORTING ACTRESS
Angela Bassett — Black Panther: Wakanda Forever
Kerry Condon — The Banshees of Inisherin Jamie Lee Curtis — Everything Everywhere All at Once
Hong Chau — The Whale
Stephanie Hsu — Everything Everywhere All at Once
BEST DOCUMENTARY FEATURE
All the Beauty and the Bloodshed All That Breathes Fire of Love Navalny A House Made of Splinters
BEST LIVE ACTION SHORT FILM
Le Pupille An Irish Goodbye The Red Suitcase Ivalu Night Ride
BEST CINEMATOGRAPHY
All Quiet on the Western Front Empire of Light Bardo, False Chronicle of a Handful of Truths Elvis Tár
BEST MAKEUP AND HAIRSTYLING
The Whale Elvis The Batman All Quiet on the Western Front Black Panther: Wakanda Forever
BEST COSTUME DESIGN
Black Panther: Wakanda Forever Elvis Babylon Everything Everywhere All at Once Mrs. Harris Goes to Paris
BEST INTERNATIONAL FEATURE FILM
All Quiet on the Western Front Argentina, 1985 Close The Quiet Girl EO
BEST DOCUMENTARY SHORT SUBJECT
The Elephant Whisperers How Do You Measure a Year? Haulout The Martha Mitchell Effect Stranger At the Gate
BEST ANIMATED SHORT FILM
The Boy, the Mole, the Fox, and the Horse The Flying Sailor My Year of Dicks Ice Merchants An Ostrich Told Me the World Is Fake and I Think I Believe It
BEST PRODUCTION DESIGN
Babylon Avatar: The Way of Water Elvis All Quiet on the Western Front The Fabelmans
BEST ORIGINAL SCORE
Babylon The Fabelmans The Banshees of Inisherin All Quiet on the Western Front Everything Everywhere All at Once
BEST VISUAL EFFECTS
Avatar: The Way of Water Top Gun: Maverick The Batman All Quiet on the Western Front Black Panther: Wakanda Forever
BEST ORIGINAL SCREENPLAY
Everything Everywhere All at Once The Banshees of Inisherin The Fabelmans Tár Triangle of Sadness
BEST ADAPTED SCREENPLAY
Women Talking All Quiet on the Western Front Living Glass Onion: A Knives Out Mystery Top Gun: Maverick
BEST SOUND
Top Gun: Maverick Avatar: The Way of Water Elvis All Quiet on the Western Front The Batman
BEST ORIGINAL SONG
“Naatu Naatu” — RRR
“Lift Me Up” — Black Panther: Wakanda Forever
“Hold My Hand” — Top Gun: Maverick
“Applause” — Tell It Like a Woman
“This Is a Life” — Everything Everywhere All At Once
BEST FILM EDITING
Top Gun: Maverick Everything Everywhere All at Once Elvis The Banshees of Inisherin Tár
EHRENOSCARS
Euzhan Palcy – französische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin
Diane Warren – US-amerikanische Songwriterin (erhielt zwischen 1988 und 2022 dreizehn Nominierungen in der Kategorie Bester Filmsong, ohne den Preis je zu gewinnen)
Peter Weir – australischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (erhielt zwischen 1986 und 2004 sechs Nominierungen in den Kategorien Bester Film, Beste Regie und Bestes Originaldrehbuch, ohne den Preis je zu erhalten)
Wie die Macher der Science Fiction-Serie STAR TREK DISCOVERY kürzlich bestätigten, wird die kommende fünfte Staffel die letzte sein.
CBS Studios kündigten an, dass Season fünf irgendwann »früh in 2024« starten soll. Man bereits sich auf den Abschluss unter anderem dadurch vor, dass die Schauspieler und Crew im Jahr 2023 als Vorbereitung zahlreiche Veranstaltungen besuchen sollen.
Der Inhalt der finalen Staffel wird beschrieben als
Captain Burnham (Sonequa Martin-Green) and her crew go on an epic adventure across the galaxy to find an ancient power whose very existence has been deliberately hidden for centuries.
Da darf man wieder rätseln, ob sie sich am STAR TREK-Lore bedienen, oder sich eine neue »uralte Macht« ausgedacht haben. Bereits existente Möglichkeiten gibt es ein paar, beispielsweise die Preserver oder die Iconianer.
DISCOVERY hatte es nicht leicht. Zum einen wegen stellenweise hanebüchener Drehbücher und Plotlöcher, zum anderen, weil sie insbesondere in ihrer ersten Staffel zu weit vom Bekannten abwichen (was später mindestens in Teilen zu korrigieren versucht wurde). Aber es ist natürlich auch eine Binsenweisheit, dass gewisse sogenannte STAR TREK-Fans alles Neue immer erst einmal ablehnen (persönlich war ich auch nicht mit allem zufrieden, denke aber, dass man die Show deutlich differenzierter betrachten muss, als übersimplifiziert mit »schlecht«, wie manche sogenannte Fans es meinen tun zu müssen).
Bemerkenswert finde ich auch, dass es nach dem Ende von Staffel vier zwei Jahre dauert, bis die nächste startet. Das ist eine lange Zeit und könnte darauf hinweisen, dass über eine abschließende Season beim Studio möglicherweise länger diskutiert wurde.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.