Hugo Awards 2019: Die Nominierten

Im nach­fol­gen­den eine Lis­te der Nomi­nie­run­gen für die dies­jäh­ri­gen Hugo Awards, die im Rah­men der SF-World­con ver­lie­hen wer­den, die vom 15. bis 19. August 2019 in Dub­lin statt­fin­det. Der Preis wur­de nach dem AMAZING STO­RIES-Her­aus­ge­ber Hugo Gerns­back benannt und wird seit 1953 jähr­lich durch eine Jury der World Sci­ence Fic­tion Socie­ty ver­lie­hen.

Für an Phan­tas­tik Inter­es­sier­te ist das sicher­lich eine Ein­k­auf­lis­te. Gewis­sen reak­tio­nä­ren Kräf­ten in der deut­schen Wiki­pe­dia (aber auch im deut­schen SF-Fan­dom) wird ver­mut­lich die schie­re Men­ge an nomi­nier­ten Autorin­nen nicht gefal­len … #wiki­fuer­al­le

BEST NOVEL

BEST NOVELLA

BEST NOVELETTE

  • If at First You Don’t Suc­ceed, Try, Try Again by Zen Cho, Bar­nes & Noble Sci-Fi & Fan­ta­sy Blog
  • The Last Ban­quet of Tem­po­ral Con­fec­tions by Tina Con­nol­ly, Tor​.com
  • Nine Last Days on Pla­net Earth by Daryl Gre­go­ry, Tor​.com
  • The Only Harm­less Gre­at Thing by Broo­ke Bol­an­der, Tor​.com
  • The Thing About Ghost Sto­ries by Nao­mi Krit­zer, Uncan­ny Maga­zi­ne
  • When We Were Starless by Simo­ne Hel­ler, Clar­kes­world Maga­zi­ne

BEST SHORT STORY

  • The Court Magi­ci­an by Sarah Pins­ker, Lightspeed Maga­zi­ne
  • The Rose Mac­Gre­gor Drin­king and Admi­ra­ti­on Socie­ty by T. King­fi­sher, Uncan­ny Maga­zi­ne
  • The Secret Lives of the Nine Negro Tee­th of Geor­ge Washing­ton by P. Djè­lí Clark, Fire­si­de Maga­zi­ne
  • STET by Sarah Gai­ley, Fire­si­de Maga­zi­ne
  • The Tale of the Three Beau­tiful Rap­tor Sis­ters, and the Prin­ce Who Was Made of Meat by Broo­ke Bol­an­der, Uncan­ny Maga­zi­ne
  • A Witch’s Gui­de to Escape: A Prac­ti­cal Com­pen­di­um of Por­tal Fan­ta­sies by Alix E. Har­row, Apex Maga­zi­ne

BEST SERIES

  • The Cen­te­nal Cycle by Mal­ka Older
  • The Laun­dry Files by Charles Stross
  • Machi­ne­ries of Empire by Yoon Ha Lee
  • The Octo­ber Daye Series by Seanan McGui­re
  • The Uni­ver­se of Xuya by Ali­et­te de Bodard
  • Way­fa­rers by Becky Cham­bers

BEST RELATED WORK

  • Archi­ve of Our Own, a pro­ject of the Orga­niza­ti­on for Trans­for­ma­ti­ve Works
  • Astoun­ding: John W. Camp­bell, Isaac Asi­mov, Robert A. Hein­lein, L. Ron Hub­bard, and the Gol­den Age of Sci­ence Fic­tion, by Alec Neva­la-Lee
  • The Hob­bit Duo­lo­gy (a docu­men­ta­ry in three parts), writ­ten and edi­ted by Lind­say Ellis and Ange­li­na Mee­han
  • An Infor­mal Histo­ry of the Hugos: A Per­so­nal Look Back at the Hugo Awards 1953–2000, by Jo Walt­on
  • The Mexi­canx Initia­ti­ve Expe­ri­ence at World­con 76 by Julia Rios, Libia Bren­da, Pablo Defen­di­ni, and John Pica­cio
  • Ursu­la K. Le Guin: Con­ver­sa­ti­ons on Wri­ting by Ursu­la K. Le Guin with David Nai­mon

BEST GRAPHIC STORY

  • Abbott, writ­ten by Sala­din Ahmed, art by Sami Kivelä, colors by Jason Wordie, let­ters by Jim Camp­bell
  • Black Pan­ther: Long Live the King, writ­ten by Nne­di Oko­ra­for and Aaron Coving­ton, art by André Lima Araú­jo, Mario Del Pen­ni­no, and Tana Ford
  • Monstress, Volu­me 3: Haven, writ­ten by Mar­jo­rie Liu, art by Sana Take­da (Image Comics)
  • On a Sun­beam, by Til­lie Wal­den
  • Paper Girls, Volu­me 4, writ­ten by Bri­an K. Vaug­han, art by Cliff Chiang, colors by Matt Wil­son, let­ters by Jared K. Flet­cher
  • Saga, Volu­me 9, writ­ten by Bri­an K. Vaug­han, art by Fio­na Stap­les

BEST DRAMATIC PRESENTATION – LONG FORM

  • Anni­hi­la­ti­on, direc­ted and writ­ten for the screen by Alex Gar­land, based on the novel by Jeff Van­der­Meer
  • Aven­gers: Infi­ni­ty War, screen­play by Chris­to­pher Mar­kus and Ste­phen McFee­ly, direc­ted by Antho­ny Rus­so and Joe Rus­so
  • Black Pan­ther, writ­ten by Ryan Coog­ler and Joe Robert Cole, direc­ted by Ryan Coog­ler
  • A Quiet Place, screen­play by Scott Beck, John Kras­in­ski, and Bryan Woods, direc­ted by John Kras­in­ski
  • Sor­ry to Bother You, writ­ten and direc­ted by Boots Riley
  • Spi­der-Man: Into the Spi­der-Ver­se, screen­play by Phil Lord and Rod­ney Roth­man, direc­ted by Bob Per­si­chet­ti, Peter Ram­sey, and Rod­ney Roth­man

BEST DRAMATIC PRESENTATION – SHORT FORM

  • The Expan­se: “Abaddon’s Gate,” writ­ten by Dani­el Abra­ham, Ty Franck and Naren Shan­kar, direc­ted by Simon Cel­lan Jones
  • Doc­tor Who: “Demons of the Pun­jab,” writ­ten by Vin­ay Patel, direc­ted by Jamie Childs
  • Dir­ty Com­pu­ter, writ­ten by Janel­le Monáe, direc­ted by Andrew Dono­ho and Chuck Light­ning
  • The Good Place: “Janet(s),” writ­ten by Josh Sie­gal & Dylan Mor­gan, direc­ted by Mor­gan Sackett
  • The Good Place: “Jere­my Bea­ri­my,” writ­ten by Megan Amram, direc­ted by Trent O’Donnell
  • Doc­tor Who: “Rosa,” writ­ten by Mal­orie Black­man and Chris Chib­nall, direc­ted by Mark Ton­derai

BEST EDITOR – SHORT FORM

  • Neil Clar­ke
  • Gard­ner Dozois
  • Lee Har­ris
  • Julia Rios
  • Lyn­ne M. Tho­mas and Micha­el Dami­an Tho­mas
  • E. Cathe­ri­ne Tobler

BEST EDITOR – LONG FORM

  • Shei­la E. Gil­bert
  • Anne Les­ley Groell
  • Beth Meacham
  • Dia­na Phở
  • Gil­li­an Red­fearn
  • Navah Wol­fe

BEST PROFESSIONAL ARTIST

  • Galen Dara
  • Jai­me Jones
  • Vic­to Ngai
  • John Pica­cio
  • Yuko Shi­mi­zu
  • Charles Vess

BEST SEMIPROZINE

  • Beneath Cea­se­l­ess Ski­es, edi­tor-in-chief and publisher Scott H. Andrews
  • Fire­si­de Maga­zi­ne, edi­ted by Julia Rios, mana­ging edi­tor Elsa Sjun­neson-Hen­ry, social coör­di­na­tor Meg Frank, spe­cial fea­tures edi­tor Tanya DePass, foun­ding edi­tor Bri­an White, publisher and art direc­tor Pablo Defen­di­ni
  • FIYAH Maga­zi­ne of Black Spe­cu­la­ti­ve Fic­tion, exe­cu­ti­ve edi­tors Troy L. Wig­gins and DaVaun San­ders, edi­tors L.D. Lewis, Bran­don O’Brien, Kaleb Rus­sell, Dan­ny Lore, and Brent Lam­bert
  • Shim­mer, publisher Beth Wod­zinski, seni­or edi­tor E. Cathe­ri­ne Tobler
  • Stran­ge Hori­zons, edi­ted by Jane Crow­ley, Kate Dol­lar­hyde, Vanes­sa Rose Phin, Vajra Chandra­se­kera, Romie Stott, Mau­re­en Kin­caid Spel­ler, and the Stran­ge Hori­zons Staff
  • Uncan­ny Maga­zi­ne, publisher­s/e­di­tors-in-chief Lyn­ne M. Tho­mas and Micha­el Dami­an Tho­mas, mana­ging edi­tor Michi Tro­ta, pod­cast pro­du­cers Eri­ka Ensign and Ste­ven Scha­pan­sky, Dis­ab­led Peo­p­le Des­troy Sci­ence Fic­tion Spe­cial Issue edi­tors-in-chief Elsa Sjun­neson-Hen­ry and Domi­nik Pari­si­en

BEST FANZINE

  • Galac­tic Jour­ney, foun­der Gideon Mar­cus, edi­tor Janice Mar­cus
  • Jour­ney Pla­net, edi­ted by Team Jour­ney Pla­net
  • Lady Busi­ness, edi­tors Ira, Jodie, KJ, Ren­ay & Sus­an
  • nerds of a fea­ther, flock tog­e­ther, edi­tors Joe Sher­ry, Van­ce Kotrla, and The G
  • Quick Sip Reviews, edi­tor Charles Pay­seur
  • Rocket Stack Rank, edi­tors Greg Hul­len­der and Eric Wong

BEST FANCAST

  • Be the Ser­pent, pre­sen­ted by Alex­an­dra Row­land, Freya Mar­s­ke, and Jen­ni­fer Mace
  • The Coo­de Street Pod­cast, pre­sen­ted by Jona­than Stra­han and Gary K. Wol­fe
  • Fan­girl Hap­py Hour, hos­ted by Ana Gri­lo and Ren­ay Wil­liams
  • Galac­tic Sub­ur­bia, hos­ted by Ali­sa Kras­nostein, Alex­an­dra Pier­ce, and Tan­sy Ray­ner Roberts, pro­du­ced by Andrew Finch
  • Our Opi­ni­ons Are Cor­rect, hos­ted by Anna­lee Newitz and Char­lie Jane Anders
  • The Skiffy and Fan­ty Show, pro­du­ced by Jen Zink and Shaun Duke, hos­ted by the Skiffy and Fan­ty Crew

BEST FAN WRITER

  • Foz Mea­dows
  • James Davis Nicoll
  • Charles Pay­seur
  • Elsa Sjun­neson-Hen­ry
  • Alasd­air Stuart
  • Bogi Takács

BEST FAN ARTIST

  • Sara Felix
  • Grace P. Fong
  • Meg Frank
  • Arie­la Hous­man
  • Lik­hain (Mia Sere­no)
  • Spring Schoen­huth

Best Art Book

  • The Books of Earth­sea: The Com­ple­te Illus­tra­ted Edi­ti­on, illus­tra­ted by Charles Vess, writ­ten by Ursu­la K. Le Guin
  • Daydreamer’s Jour­ney: The Art of Julie Dil­lon by Julie Dil­lon
  • Dun­ge­ons & Dra­gons Art & Arca­na: A Visu­al Histo­ry by Micha­el Wit­wer, Kyle New­man, Jon Peter­son, and Sam Wit­wer
  • Spec­trum 25: The Best in Con­tem­po­ra­ry Fan­ta­stic Art, edi­tor John Fles­kes
  • Spi­der-Man: Into the Spi­der-Ver­se – The Art of the Movie by Ramin Zahed
  • Tol­ki­en: Maker of Midd­le-earth, edi­tor Cathe­ri­ne McIl­wai­ne

2018 ASSOCIATED AWARDS (NOT HUGOS)

JOHN W. CAMPBELL AWARD FOR BEST NEW WRITER

  • Kathe­ri­ne Arden (second year of eli­gi­bi­li­ty)
  • S.A. Chakra­bor­ty (second year of eli­gi­bi­li­ty)
  • R.F. Kuang (first year of eli­gi­bi­li­ty)
  • Jean­nette Ng (second year of eli­gi­bi­li­ty)
  • Vina Jie-Min Pra­sad (second year of eli­gi­bi­li­ty)
  • Rivers Solo­mon (second year of eli­gi­bi­li­ty)

THE LODESTAR AWARD FOR BEST YOUNG ADULT BOOK

  • The Bel­les by Dho­niel­le Clay­ton
  • Child­ren of Blood and Bone by Tomi Adey­e­mi
  • The Cruel Prin­ce by Hol­ly Black
  • Dread Nati­on by Jus­ti­na Ire­land
  • The Inva­si­on by Pea­dar O’Guilin
  • Tess of the Road by Rachel Hart­man

Logo Hugo Award Copy­right World Sci­ence Fic­tion Socie­ty

Bandit bespricht: WIR – US

US- & Bun­des­start 21.03.2019

Um es sich ein­fach zu machen, nennt man es Hor­ror. Doch wo bewegt sich Fil­me­ma­cher Jor­dan Pee­le tat­säch­lich, auch wenn es einem bei sei­nen Fil­men oft­mals eis­kalt den Rücken hin­un­ter läuft. Pee­le war haupt­säch­lich als Dar­stel­ler im Komö­di­en­fach unter­wegs, schrieb durch­aus auch mal Dreh­bü­cher für Dra­ma-Seri­en. Doch mit sei­ner vor zwei Jah­ren ein­ge­schla­ge­nen Rich­tung hat er so man­chen sei­ner Kol­le­gen wahr­lich über­rascht, als er sich mit sei­nem Regie-Debut für etwas ganz Eige­nes ent­schied. Nach nur zwei Fil­men, die bei Jor­dan Pee­le mit Buch und Regie ein­her gin­gen, macht er sein Gespür für das Erzäh­len deut­lich. Und auch wenn er dabei ger­ne das Kli­schee bedient, so hat dies durch­aus sei­ne Bedeu­tung. So führt er sein Publi­kum dahin, von wo es kein Zurück mehr gibt.

Petition: #wikifueralle – Holt die deutsche Wikipedia ins 21. Jahrhundert

Manch einer wird es in den letz­ten Tagen mit­be­kom­men haben: Es gab in der deut­schen Wiki­pe­dia eine Kon­tro­ver­se um einen Arti­kel über SF-Autorin­nen. Dem wur­de von gewis­sen bekannt miso­gy­nen Kräf­ten der Online-Enzy­klo­pä­die die Rele­vanz abge­spro­chen, der Arti­kel sei »über­flüs­sig«, in der Dis­kus­si­on ver­stie­gen sich Edi­to­ren sogar in Aus­sa­gen wie »das ist hier die Wiki­pe­dia und kei­ne femi­nis­ti­sche Kampf­platt­form!« Nach einer Dis­kus­si­on, in der eine deut­li­che Mehr­heit sich für die Bei­be­hal­tung des Tex­tes aus­sprach, wur­de er dann uni­la­te­ral von einem Admin gelöscht. Und glück­li­cher­wei­se  wie­der­her­ge­stellt. Und wie­der gelöscht und erneut wie­der­her­ge­stellt.

Das Hin und Her zeigt ein grund­sätz­li­ches Pro­blem der deut­schen Wiki­pe­dia: Frau­en­the­men oder gar non­bi­nä­re Per­so­nen fin­den dort nicht statt. Es gibt ernst­haft im 21. Jahr­hun­dert eine Pflicht zum gene­ri­schen Mas­ku­li­num in Arti­keln. Wer Frau­en­the­men Sicht­bar­keit ver­schaf­fen will, wird sogar orga­ni­siert gemobbt. Und auch grund­sätz­lich ist es mit dem beschwo­re­nen Mit­ma­chen nicht weit her: Neu­lin­ge wer­den von Admins und Edi­to­ren ange­pampt und run­ter­ge­macht, was nicht eben dazu ein­lädt, die an vie­len Stel­len ver­al­te­ten oder unzu­rei­chen­den Arti­kel zu reno­vie­ren. Im Gegen­teil: wur­de man als inter­es­sier­te Per­son ein paar mal so abge­kan­zelt, dann lässt man die Wiki­pe­dia halt Wiki­pe­dia sein. Zudem haben etli­che Ver­ant­wort­li­che bei der Wiki­pe­dia einen Rele­vanz­fe­tisch: Zu schnell wer­den zu vie­le Inhal­te als irrele­vant abge­tan, was dazu führt, dass die deut­sche Wiki­pe­dia gera­de bei pop­kul­tu­rel­len The­men selbst irrele­vant gewor­den ist und man bes­ser die eng­lisch­spra­chi­ge Fas­sung nutzt, denn da steht viel mehr drin.

Seit heu­te gibt es auf chan​ge​.org die Peti­ti­on #wiki­fuer­al­le, die man mit­zeich­nen soll­te, wenn einem an einer moder­nen, aktu­el­len, diver­sen Wiki­pe­dia in Deutsch­land gele­gen ist. Der Peti­ti­ons­text lau­tet wie folgt:

#wiki­fuer­al­le – Öff­net die deutsch­spra­chi­ge Wiki­pe­dia!

Die Wiki­pe­dia ist eine groß­ar­ti­ge Wis­sens­da­ten­bank, die vie­le Men­schen benut­zen, um ihr Wis­sen zu erwei­tern. Sie lebt vom Enga­ge­ment tau­sen­der ehren­amt­li­cher Mitarbeiter*innen. Aller­dings wird es Neu­lin­gen oft schwer gemacht, neue Arti­kel anzu­le­gen, beson­ders wenn die­se nicht dem ver­al­te­ten Sprach- und Geschlech­ter­ver­ständ­nis der Wiki­pe­dia ent­spre­chen.

Des­halb wen­den wir uns mit die­sem Auf­ruf an die Wikipedia-Autor*innen, Wiki­me­dia Deutsch­land e.V. und alle, denen die Wiki­pe­dia am Her­zen liegt!

DAS PROBLEM

Wiki­pe­dia-Arti­kel wer­den stan­dard­mä­ßig im gene­ri­schen Mas­ku­li­num ver­fasst. Das heißt, dass bei Begrif­fen wie „Autor“, „Poli­ti­ker“ oder „Nobel­preis­trä­ger“ Frau­en und Men­schen, die sich in der Zwei­tei­lung der Geschlech­ter nicht wie­der­fin­den, mit­ge­meint sein sol­len. Das gene­ri­sche Mas­ku­li­num kann jedoch zu fal­schen Annah­men ver­lei­ten. Wer den Satz liest: „Im alten Grie­chen­land durf­ten alle Bür­ger wäh­len“, weiß damit noch nicht, dass Frau­en von der poli­ti­schen Betei­li­gung aus­ge­schlos­sen waren.

Die Ver­wen­dung des gene­ri­schen Mas­ku­li­nums führt nach­weis­lich dazu, dass Frau­en und nicht-binä­re Men­schen in der Wahr­neh­mung der Leser*innen kaum oder gar nicht vor­kom­men und von Such­ma­schi­nen nicht gefun­den wer­den. Wird ver­sucht, den Frau­en auch sprach­lich mehr Raum zu geben, muss bei der Wiki­pe­dia mit teil­wei­se mas­si­vem Wider­stand von Admi­nis­tra­to­ren gerech­net wer­den.

EIN AKTUELLES BEISPIEL

Als ver­sucht wur­de, eine Lis­te deutsch­spra­chi­ger Sci­ence-Fic­tion-Autorin­nen anzu­le­gen, ent­brann­te inner­halb der Wiki­pe­dia eine zwei­wö­chi­ge Debat­te. Obwohl ein Groß­teil der User*innen die Lis­te befür­wor­te­te, wur­de sie von einem Admin gelöscht, da sie „irrele­vant“ und „über­flüs­sig“ sei. Nur dem unab­läs­si­gen Enga­ge­ment der weni­gen weib­li­chen Admins und der Unter­stüt­zung wei­te­rer User*innen war es zu ver­dan­ken, dass die Lis­te schließ­lich doch wie­der­be­lebt wur­de.

Die­ser Fall ist nur ein Bei­spiel dafür, wie wenig Bedeu­tung Frau­en in der Wiki­pe­dia bei­gemes­sen wird. Nur 20,3?% der Arti­kel über Per­so­nen, die in den letz­ten 100 Jah­ren gebo­ren wur­den, the­ma­ti­sie­ren Frau­en. Es geschieht immer wie­der, dass Frau­en mit Hin­weis auf ihre angeb­lich gerin­ge­re Rele­vanz Arti­kel ver­wei­gert wer­den – wie zuletzt im Fal­le der Nobel­preis­trä­ge­rin Don­na Strick­land.

Außer­dem sind Frau­en und nicht-binä­re Men­schen in der Wiki­pe­dia-Com­mu­ni­ty dra­ma­tisch unter­re­prä­sen­tiert, denn 90?%der regis­trier­ten Wikipedia-Autor*innen sind Män­ner.

DAS WOLLEN WIR NICHT LÄNGER HINNEHMEN

  • Es kann nicht sein, dass Frau­en und nicht-binä­re Men­schen in den Arti­keln der deutsch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia nur mit­ge­meint sind!
  • Es kann nicht sein, dass Frau­en als „irrele­vant“ bezeich­net wer­den und ihrer Arbeit „kein erkenn­ba­rer Mehr­wert“ beschie­den wird!
  • Es kann nicht sein, dass es die Wiki­pe­dia mit ihren unüber­sicht­li­chen Regeln neu­en Benutzer*innen nahe­zu unmög­lich macht, neue The­men anzu­sto­ßen, die Frau­en und nicht-binä­re Men­schen im Fokus haben!

Die Wiki­pe­dia ist ein Com­mu­ni­ty-Pro­jekt und soll­te eine Enzy­klo­pä­die von allen für alle sein. Sie hat damit eine gro­ße Ver­ant­wor­tung, denn die Men­schen glau­ben, was dort geschrie­ben steht, und könn­ten folg­lich dem Trug­schluss erlie­gen: Was nicht in der Wiki­pe­dia steht, exis­tie­re auch nicht. Damit hat die Wiki­pe­dia gro­ßen Ein­fluss auf unse­re Wahr­neh­mung der Wirk­lich­keit.

DESHALB FORDERN WIR

  • Eine Abschaf­fung der Pflicht zum gene­ri­schen Mas­ku­li­num in den Wiki­pe­dia-Arti­keln.
  • Frau­en und nicht-binä­re Men­schen neben Män­nern sicht­bar zu machen, indem Lis­ten nach Geschlecht such­bar, auf­find­bar und sor­tier­bar sind.
  • Eine Demo­kra­ti­sie­rung der inter­nen Ent­schei­dungs­pro­zes­se, sodass sich meh­re­re fach­kun­di­ge Admins nach erfolg­ter Dis­kus­si­on über eine Arti­kel-Löschung abstim­men müs­sen.

Ein Teil die­ser For­de­run­gen kann bereits erfüllt wer­den, wenn sich genug Wikipedianer*innen (mit mind. 200 Arti­kel­be­ar­bei­tun­gen, davon mind. 50 in den letz­ten 12 Mona­ten) für die­ses bereits initi­ier­te Mei­nungs­bild stark­ma­chen, mit dem das gene­ri­sche Mas­ku­li­num abge­schafft wer­den soll.

Aber auch Men­schen, die bis­her kei­ne 200 Arti­kel bear­bei­tet haben, kön­nen etwas tun: Unter­schreibt die­sen Auf­ruf! Wer­det selbst Teil der Wiki­pe­dia-Com­mu­ni­ty und ver­fasst Arti­kel, die weib­li­che und diver­se The­men sicht­ba­rer machen. Zeigt den Ver­ant­wort­li­chen der deutsch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia, wie wich­tig es euch ist, dass die Wiki­pe­dia nicht nur die Mei­nung einer klei­nen Grup­pe wider­spie­gelt, son­dern die Rea­li­tät mög­lichst so beschreibt, wie sie ist: männ­lich, weib­lich und divers.

#wiki­fuer­al­le

 

Initiator*innen:

The­re­sa Han­nig, Autorin
Ulrich Tau­send, Medi­en­päd­ago­ge
Dr. Nils Simon, Poli­tik­wis­sen­schaft­ler
Mar­co Fin­dus Ole­an­der Sul­ta­na, Illus­tra­tor
Annet­te Juretz­ki, Autorin
Judith C. Vogt, Autorin
Dr. Chris­ti­an Vogt, Autor und Phy­si­ker
Linus Gie­se, Blog­ger und Buch­händ­ler
Ste­fan Holz­hau­er, IT-Con­sul­tant
Kathe­ri­na Usha­chov, Autorin und freie Lek­to­rin
Dia­na Men­schig, Autorin und Vor­sit­zen­de des Phan­tas­tik-Autoren-Netz­werks
Han­ka Leo, Freie Lek­to­rin
Prof. Dr. Ana­tol Ste­fa­no­witsch, Sprach­wis­sen­schaft­ler
Alwin Reif­schnei­der, Illus­tra­tor
Sabri­na Želez­ný, Autorin und freie Lek­to­rin
Prof. Dr. Ange­li­ka Bera­nek, Pro­fes­so­rin für Medi­en­bil­dung in der Sozia­len Arbeit

Unter­schrei­ben und Ver­brei­ten: Peti­ti­on #wiki­fuer­al­le

Links zum The­ma, Arti­kel die das Dilem­ma aus­führ­lich beleuch­ten:

The­re­sa Han­nig, Ben­to, TOR Online, vice​.com, vice​.comt3n, Pia Seit­ler

Gra­fik »We Can Do It!« von mir, CC BY-NC-SA, Gra­fik »wiki­fuer­al­le« von Mar­co Fin­dus Ole­an­der Sul­ta­na, CC BY-NC

 

Erschienen: PHANTAST 21 – Weltenschöpferinnen

Soeben ist die 21, Aus­ga­be des Maga­zins PHANTAST erschie­nen, dies­mal dreht sich alles um Wel­ten­schöp­fe­rin­nen, also Autorin­nen der Phan­tas­tik. Das passt gera­de­zu per­fekt zum aktu­el­len Streit auf der Wiki­pe­dia, wo Phan­tas­tik-Autorin­nen ernst­haft die Rele­vanz abge­spro­chen wer­den soll.

Aus dem Inhalt:

- traum­haf­te Illus­tra­tio­nen von der Comic­künst­le­rin Clau­dya Schmidt plus
Inter­view (von ihr ist auch das Cover der aktu­el­len Aus­ga­be)
– außer­dem Inter­views mit Julia Lan­ge und Ju Honisch
– Arti­kel zu Ursu­la K. Le Guin als Weg­be­rei­te­rin der moder­nen Phan­tas­tik
und Anne McCaf­freys »Dra­chen­rei­ter von Pern«
– Arti­kel zu deutsch­spra­chi­gen SF-Autorin­nen, Grim­dark-Autorin­nen und
»Bunt­glas­fens­ter-Büchern«
– Judith C. Vogt stellt »Roll Inclu­si­ve« vor
– diver­se Rezen­sio­nen zu tol­len Büchern von phan­tas­ti­schen Autorin­nen

Den PHANTAST 21  kann man sich wie immer auf der Sei­te Litera­to­pia kos­ten­los als PDF her­un­ter laden.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Literatopia/​Fictionfantasy und Clau­dya Schmidt

SWAMP THING startet auf DC Universe am 31. Mai 2019

SWAMP THING wird die drit­te Live-Action-Serie auf dem Strea­ming­dienst DC UNIVERSE sein. Der gehört, wie man aus dem Namen unschwer erken­nen kann, zu DC Comics und damit War­ner. SWAMP THING reiht sich damit hin­ter TITANS und DOOM PATROL ein und ich gehe mal davon aus, dass auch die­se drit­te Show einen ähn­li­che skur­ri­len Stil haben dürf­te wie die bei­den ande­ren.

In der Serie wird es um Abby Arca­ne (Crys­tal Reed) gehen, eine Ermitt­le­rin des CDC. Die unter­sucht zusam­men mit dem Wis­sen­schaft­ler Alex Hol­land (Andy Bean) eine Epi­de­mie in ihrem Hei­mat­ort in Lui­sia­na. Sie ent­deckt schnell, dass die umge­ben­den Sümp­fe eini­ge Geheim­nis­se ver­ber­gen – und dann stirbt Hol­land schein­bar und ver­wan­delt sich in die titel­ge­ben­de Krea­tur (Derek Mears).

Einer der aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten ist James Wan (Regie bei AQUAMAN), wei­te­re sind Mark Ver­hei­den, Gary Dau­ber­man, Micha­el Clear und Len Wise­man (UNDERWORLD), letz­te­rer führ­te auch Regie beim Pilo­ten.

Ich neh­me an, dass Ama­zon oder Net­flix sich um die Euro­pa-Aus­strah­lung bewer­ben wer­den.

Logo SWAMP THING Copy­right DC Comics und War­ner Bros.

Crowdfunding für MYST-Nachfolger FIRMAMENT

Cyan Inc., die Macher hin­ter der legen­dä­ren MYST-Rei­he, sam­meln auf Kick­star­ter mit einem Crowd­fun­ding mal wie­der Geld für ein Pro­jekt. Nach den erfolg­reich durch­ge­führ­ten OBDUCTION und MYST 25th Anni­ver­sa­ry geht es dies­mal um FIRMAMENT.

Bei FIRMAMENT soll es sich um ein Game im Geis­te von MYST und RIVEN han­deln, das den Fokus haupt­säch­lich auf das Erzäh­len einer Geschich­te legt, aber auch das Lösen von Rät­seln wird, wie bei Cyan üblich, ein zen­tra­ler Punkt der Sto­ry sein. Auch die beim Kick­star­ter gezeig­ten Vor­schau­bil­der sehen erneut äußerst stim­mungs­voll aus.

Wer das haben will kann das Pro­jekt auf Kick­star­ter unter­stüt­zen. Nach den Erfah­run­gen die ich mit ver­gan­ge­nen Pro­jek­ten von Cyan gesam­melt habe, darf man davon aus­ge­hen, dass auch die­ses tat­säch­lich Rea­li­tät wer­den wird und man sein Geld nicht in den Sand setzt. Ein Rest­ri­si­ko bleibt bei Crowd­fun­ding natür­lich immer.

Man hat noch 25 Tage Zeit um zu unter­stüt­zen, der ange­peil­te Betrag in Höhe von 1,3 Mil­lio­nen Dol­lar ist bereits jetzt zu über einem Drit­tel erreicht.

Shut up and take my money! Ab 30 Dol­lar bekommt man eine Down­load­ver­si­on des fer­ti­gen Spiels, als Lie­fer­ter­min ist Juli 2020 ange­peilt. Cyan über­zie­hen schon mal zwei Mona­te, aber ange­sichts ande­rer Crowd­fun­dings und deren Ver­spä­tun­gen ist das nichts.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo FIRMAMENT Copy­right Cyan Inc.

PERRY RHODAN-Serie bei Netflix

Es gibt noch kei­ner­lei offi­zi­el­le Bestä­ti­gung von irgend­ei­ner Sei­te, ein­zig ein gele­ak­tes Pos­ter deu­tet dar­auf hin, dass eine Fern­seh­se­rie um den dienst­äl­tes­ten deut­schen SF-Hel­den PERRY RHODAN end­lich Rea­li­tät wer­den soll. Wie nicht anders zu erwar­ten, hat offen­bar Strea­ming­dienst Net­flix sei­nen Hut in den Ring gewor­fen. Die hat­ten in letz­ter Zeit ver­mehrt nach Pro­duk­tio­nen außer­halb der USA gesucht, da ins­be­son­de­re euro­päi­sche Staa­ten Druck mach­ten, um mehr loka­le Inhal­te auf dem Dienst zu sehen. Des­we­gen gab es im letz­ten Jahr ver­mehrt Pro­jek­te aus Euro­pa und Deutsch­land, bei­spiels­wei­se DARK.

Net­flix als Pro­duk­ti­ons­part­ner macht eine Men­ge Sinn, weil dort zum einen die Res­sour­cen vor­han­den sind und der Strea­ming­dienst zum ande­ren eine welt­wei­te Ver­mark­tung garan­tiert.

Bis­her waren noch kei­ne offi­zi­el­len Kom­men­ta­re zu erhal­ten, ich ver­mu­te, dass wir in den nächs­ten Tagen mehr erfah­ren wer­den.

Edit: Ja sicher war das ein April­scherz, immer wenn mir kei­ner ein­fällt mache ich den mit PR und Film oder Serie – nur Net­lix war ein neu­er Aspekt. :) Aber ich hab mir doch so eine Mühe beim Ren­dern des Kugel­raum­ers gege­ben … :) 

Pos­ter Copy­right ich, Per­ry Rho­dan-Logo Copy­right VPM, Net­flix-Logo Copy­right Net­flix, bei­de im Rah­men des Par­odie­rech­tes ver­wen­det.

Trailer: NOS4A2

NOS4A2 ist eine neue Hor­ror­se­rie des Sen­ders AMC, den man haupt­säch­lich wegen sei­ner Unto­ten-Show THE WALKING DEAD kennt. Ich hat­te vor eini­ger Zeit dar­über berich­tet, dass man die­se auf einem Roman von Joe Hill basie­ren­de Serie machen will und dass Zacha­ry Quin­to dar­in die Rol­le eines Bös­wat­zes Char­lie Manx über­neh­men soll. Aller­dings han­delt es sich offen­bar nicht so recht um einen klas­si­schen Vam­pir, wie der Titel andeu­tet …

Neben Quin­to spie­len u.a. And­re­si­to Ger­mo­sen De La CruzEbon Moss-Bach­r­achAsh­leigh Cum­mingsDar­by Camp und Rar­mi­an New­ton.

In den USA star­tet NOS4A2 am 2. Juni 2019, ob und wann wir das zu sehen bekom­men müs­sen wir abwar­ten, man kann auf Ama­zon oder Net­flix tip­pen.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​r​q​n​P​5​j​v​4​P8I

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 666

666 – The Num­ber Of The Beast. Auch die schwer­wie­gen­de Aus­ga­ben­num­mer hat Erik Schrei­ber nicht dazu brin­gen kön­nen, auf den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF zu ver­zich­ten. ;)

Auch in die­ser Aus­ga­be fin­det man Bespre­chun­gen zu ver­schie­de­nen Medi­en aus dem Bereich Phan­tas­tik (und Krimi/​Thriller). Dies­mal geht es im Detail um die The­men­ge­bie­te: Deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, PERRY RHODAN (2998 bis 3005), Comics und Maga­zi­ne.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kann hier wie immer kos­ten­los im For­mat PDF her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Bücher­brief 666 März 2019 (PDF, ca. 4 MB)

NO MAN’S SKY geht in die virtuelle Realität

Ein wei­te­res neu­es Fea­ture des SF-Ent­de­ckungs­spiels NO MAN’S SKY wird Vir­tu­al Rea­li­ty sein. Mehr als zwei Jah­re nach dem leicht miss­glück­ten Start des Spiels, das inzwi­schen eine Men­ge Stre­cke auf­ge­holt hat, wird es in die­sem Som­mer VR-Fas­sun­gen für Play­sta­ti­on und Steam geben.

Es wird kein neu­er VR-Modus sein, man soll exakt das­sel­be Spiel wie bis­her dann eben in der Vir­tu­al Rea­li­ty erle­ben kön­nen. Man darf gespannt sein, wie gut das umge­setzt wur­de, denn wie zuletzt SKYRIM bemer­ken muss­te, ist es mit einer simp­len VR-Kame­ra nicht getan, es sind deut­lich mehr Anpas­sun­gen nötig, um das Spiel­erleb­nis in das neue Medi­um zu über­tra­gen.

Damit sind zwei der drei ange­kün­dig­ten »neu­en Säu­len« von NO MAN’S SKY bekannt, die ers­te war erheb­lich auf­ge­bohr­te Mul­ti­play­er-Fea­tures, die drit­te wird noch ange­kün­digt. Ver­mut­lich in Kür­ze.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen