FINAL FANTASY VII REMAKE – Gamescom 2019 Trailer

Was lan­ge währt wird end­lich gut, möch­te man sagen, und wer FINAL FANTASY VII damals im Ori­gi­nal gespielt hat (so wie ich), bekommt ange­sichts die­ses Trai­lers ver­mut­lich Trä­nen in den Augen.

Lei­der gibt es den Vor­gu­cker von der Games­com 2019 bis­her nur in deut­scher Spra­che, wenn die eng­li­sche Fas­sung ver­füg­bar ist, lie­fe­re ich die nach.

FINAL FANTASY VII REMAKE erscheint am 3.3.2020 für die Play­sta­ti­on 4.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: UNDERWATER

Wenn man sich den Vor­gu­cker zu UNDERWATER ansieht, wirkt das wie eine Mischung aus ALIENS und THE ABYSS, aber auf eine gute Art. Und der Trai­ler deu­tet bereits an, dass das offen­bar kein Film für Zart­be­sai­te­te wer­den wird.

Regie führt Wil­liam Eubank (THE SIGNAL) nach einem Dreh­buch von Bri­an Duf­field und Adam Cozad. Es spie­len: Kris­ten Ste­wart (ja, das ist tat­säch­lich die blon­de Frau im Trai­ler), T.J. Mil­lerVin­cent Cas­selJes­si­ca Hen­wickJohn Gal­lag­her Jr.Mamou­dou Athie und Gun­ner Wright.

Die offi­zi­el­le Zusam­men­fas­sung lau­tet wie folgt (aber der Trai­ler sagt bereits, dass es um etwas ande­res geht):

A crew of under­wa­ter rese­ar­chers must scram­ble to safe­ty after an ear­th­qua­ke devas­ta­tes their sub­ter­ra­ne­an labo­ra­to­ry.

Deutsch­land­start von UNDERWATER ist am 9. Janu­ar 2020.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bandit bespricht: A TOY STORY – Alles hört auf kein Kommando

TOY STORY 4 – Bun­des­start 15.08.2019

Eigent­lich möch­te man jeman­den bei Dis­ney-Deutsch­land knut­schen, die wie­der ein­mal einen Titel anders ins Deut­sche über­tra­gen haben. Aber die­ses mal zurecht. Lässt man den Zusatz weg, hat man mit A TOY STORY die Bat­te­rien genau rich­tig ein­ge­setzt. Und Zuschau­er wel­che glau­ben die Rei­he wäre längst been­det gewe­sen, die haben nicht Unrecht. TOY STORY 3 war der per­fek­te Abschluss einer per­fek­ten Tri­lo­gie. Zwei­fel waren daher durch­aus ange­bracht. Durch die Absenz der Num­mer 4 eröff­nen sich aber auch neue Mög­lich­kei­ten. Und mit sei­nen enor­men Abstän­den zwi­schen den ein­zel­nen Fil­men konn­ten Woo­dy, Buzz und der Rest der Spiel­zeug­kis­te mehr Kin­der ins Erwach­se­nen­al­ter beglei­ten als HARRY POTTER. Der Zau­ber­lehr­ling brach­te es zwar in zehn Jah­ren auf acht Fil­me, doch TOY STORY tobt nun schon 24 Jah­re durch die Her­zen aller Alters­schich­ten. Das ist eben die Kunst von Pix­ar-Fil­men: sie zie­hen die Jun­gen von damals nicht nur mit, son­dern gewin­nen heut­zu­ta­ge durch ihre nun zu Eltern gewor­de­nen Fans eine neue Gemein­schaft hin­zu.

Netflix: MASTERS OF THE UNIVERSE-Animationsserie von Kevin Smith

Es gibt ein Wie­der­se­hen mit He-Man und den MASTERS OF THE UNIVERSE, und natür­lich ist mal wie­der Net­flix betei­ligt. Die bewer­fen Nerd-Iko­ne Kevin Smith mit Geld, damit der eine neue Ani­ma­ti­ons­se­rie zum The­ma macht, die das Gan­ze dort wei­ter füh­ren soll, wo es in den 1980ern been­det wur­de. Das soll dann MASTERS OF THE UNIVERSE: REVELATION hei­ßen.

Smith wird als Show­run­ner und aus­füh­ren­der Pro­du­zent der Show agie­ren, die als »limi­t­ed series« ange­kün­digt wur­de, also mit hoher Wahr­schein­lich­keit nicht end­los lau­fen wird son­dern nur über eine Staf­fel, viel­leicht zwei. Smith sag­te zum Pro­jekt:

I’m Eter­nia-ly gra­teful to Mat­tel TV and Net­flix for ent­rus­ting me with not only the secrets of Grayskull, but also their enti­re Uni­ver­se. In Reve­la­ti­on, we pick up right whe­re the clas­sic era left off to tell an epic tale of what may be the final batt­le bet­ween He-Man and Ske­le­tor! Brought to life with the most metal cha­rac­ter designs Power­house Ani­ma­ti­on can con­tain in the frame, this is the Mas­ters of the Uni­ver­se sto­ry you always wan­ted to see as a kid!

Die Ani­ma­ti­on machen Power­house Ani­ma­ti­on (CASTLEVANIA), Mat­tel Tele­vi­si­on pro­du­ziert für die ist Rob David der aus­füh­ren­de Pro­du­zent. Autoren der Serie sind Eric Car­ras­co (Super­girl), Tim Sher­i­dan (Reign Of The Super­men), Diya Mishra (Magic: The Gathe­ring) und Marc Ber­nar­din (Alphas).

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht. Die Serie hat nichts mit dem neu­en Kino­film zu tun, der nach zahl­lo­sen Pro­ble­men 2021 end­lich in die Kinos kom­men soll.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Net­flix & Mat­tel Tele­vi­si­on

Bandit bespricht: ONCE UPON A TIME … IN HOLLYWOOD

e
Bun­des­start 15.08.2019

Vol­ler Stolz ver­kün­de­te Quen­tin Taran­ti­no in Can­nes, Brad Pitt und Leo­nar­do DiCa­prio wären das bes­te Lein­wand­duo seit New­man und Red­ford. Das mag in den Augen von Taran­ti­no so erschei­nen, dazu müss­te er aber selbst ein­mal Fil­me wie BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID oder DER CLOU schrei­ben und insze­nie­ren. Das hat er bis­her nicht annä­hernd erreicht. Was Taran­ti­no in sei­ner Fil­mo­gra­fie fehlt, ist etwas Eigen­stän­di­ges, etwas ori­gi­nell Neu­es. Das kann man – mit viel gutem Wil­len – dem Fil­me­ma­cher bereits zuge­ste­hen. Das Eige­ne bei Taran­ti­no ist sein unend­li­cher Zita­ten­schatz, den er sich zusam­men­setzt wie ein Spiel mit Bau­klöt­zen. Bei ihm steht stets die Lie­be zu Film, des­sen Geschich­te und sei­ner Indus­trie im Vor­der­grund. Jetzt ist Hol­ly­wood also direkt an der Rei­he. Näher wird er der Traum­fa­brik wahr­schein­lich auch nicht mehr kom­men. Eben­falls in Can­nes soll er gesagt haben, ONCE UPON A TIME … IN HOLLYWOOD wäre sein Magnum Opus.

Hugo Awards 2019: Die Gewinner

Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de wur­den auf dem SF-Welt­con in Dub­lin die dies­jäh­ri­gen Hugo-Awards ver­lie­hen, einer der wich­tigs­ten Aus­zeich­nun­gen im Phan­tas­tik-Bereich über­haupt.

Bemer­kens­wert fin­de ich ins­be­son­de­re, dass Becky Cham­bers WAY­FA­RERS-Rei­he (der ers­te Titel dar­aus war THE LONG WAY TO A SMALL, ANGRY PLANET) als bes­te Serie gewon­nen hat. Und das bei einer Publi­ka­ti­on, die zuerst im Self­pu­bli­shing erschien, weil kein Ver­lag sie auch nur mit der Kneif­zan­ge anfas­sen woll­te.

Im Fol­gen­den die Nomi­nier­ten und Gewin­ner, letz­te­re erkennt man an der fet­ten Dar­stel­lung. Gewis­se Kräf­te in der deut­schen Wiki­pe­dia soll­ten auch hier ihr Augen­merk dar­auf legen, wie vie­le Frau­en unter den Gewin­nern sind …

Best Novel

  • The Cal­cu­la­ting Stars, by Mary Robi­net­te Kowal (Tor)
  • Record of a Space­born Few, by Becky Cham­bers (Hod­der & Stough­ton /​ Har­per Voy­a­ger)
  • Reven­ant Gun, by Yoon Ha Lee (Sola­ris)
  • Space Ope­ra, by Catheryn­ne M. Valen­te (Saga)
  • Spin­ning Sil­ver, by Nao­mi Novik (Del Rey /​ Macmil­lan)
  • Trail of Light­ning, by Rebec­ca Roan­horse (Saga)

Best Novella

  • Arti­fi­ci­al Con­di­ti­on, by Mar­tha Wells (Tor​.com Publi­shing)
  • Beneath the Sugar Sky, by Seanan McGui­re (Tor​.com Publi­shing)
  • Bin­ti: The Night Mas­quer­a­de, by Nne­di Oko­ra­for (Tor​.com Publi­shing)
  • The Black God’s Drums, by P. Djè­lí Clark (Tor​.com Publi­shing)
  • Gods, Mons­ters, and the Lucky Peach, by Kel­ly Rob­son (Tor​.com Publi­shing)
  • The Tea Mas­ter and the Detec­ti­ve, by Ali­et­te de Bodard (Sub­ter­ra­ne­an Press /​ JAB­ber­wo­cky Lite­ra­ry Agen­cy)

Best Novelette

  • If at First You Don’t Suc­ceed, Try, Try Again,” by Zen Cho (B&N Sci-Fi and Fan­ta­sy Blog, 29 Novem­ber 2018)
  • The Last Ban­quet of Tem­po­ral Con­fec­tions,” by Tina Con­nol­ly (Tor​.com, 11 July 2018)
  • Nine Last Days on Pla­net Earth,” by Daryl Gre­go­ry (Tor​.com, 19 Sep­tem­ber 2018)
  • The Only Harm­less Gre­at Thing, by Broo­ke Bol­an­der (Tor​.com Publi­shing)
  • The Thing About Ghost Sto­ries,” by Nao­mi Krit­zer (Uncan­ny Maga­zi­ne 25, Novem­ber- Decem­ber 2018)
  • When We Were Starless,” by Simo­ne Hel­ler (Clar­kes­world 145, Octo­ber 2018)

Best Short Story

  • A Witch’s Gui­de to Escape: A Prac­ti­cal Com­pen­di­um of Por­tal Fan­ta­sies,” by Alix E. Har­row (Apex Maga­zi­ne, Febru­ary 2018)
  • The Court Magi­ci­an,” by Sarah Pins­ker (Lightspeed, Janu­ary 2018)
  • The Rose Mac­Gre­gor Drin­king and Admi­ra­ti­on Socie­ty,” by T. King­fi­sher (Uncan­ny Maga­zi­ne 25, Novem­ber-Decem­ber 2018)
  • The Secret Lives of the Nine Negro Tee­th of Geor­ge Washing­ton,” by P. Djè­lí Clark (Fire­si­de Maga­zi­ne, Febru­ary 2018)
  • STET,” by Sarah Gai­ley (Fire­si­de Maga­zi­ne, Octo­ber 2018)
  • The Tale of the Three Beau­tiful Rap­tor Sis­ters, and the Prin­ce Who Was Made of Meat,” by Broo­ke Bol­an­der (Uncan­ny Maga­zi­ne 23, July-August 2018)

Best Series

  • Way­fa­rers, by Becky Cham­bers (Hod­der & Stough­ton /​ Har­per Voy­a­ger)
  • The Cen­te­nal Cycle, by Mal­ka Older (Tor​.com Publi­shing)
  • The Laun­dry Files, by Charles Stross (most recent­ly Tor​.com Publishing/​Orbit)
  • Machi­ne­ries of Empire, by Yoon Ha Lee (Sola­ris)
  • The Octo­ber Daye Series, by Seanan McGui­re (most recent­ly DAW)
  • The Uni­ver­se of Xuya, by Ali­et­te de Bodard (most recent­ly Sub­ter­ra­ne­an Press)

Best Related Work

  • Archi­ve of Our Own, a pro­ject of the Orga­niza­ti­on for Trans­for­ma­ti­ve Works
  • Astoun­ding: John W. Camp­bell, Isaac Asi­mov, Robert A. Hein­lein, L. Ron Hub­bard, and the Gol­den Age of Sci­ence Fic­tion, by Alec Neva­la-Lee (Dey Street Books)
  • The Hob­bit Duo­lo­gy (docu­men­ta­ry in three parts), writ­ten and edi­ted by Lind­say Ellis and Ange­li­na Mee­han (You­Tube)
  • An Infor­mal Histo­ry of the Hugos: A Per­so­nal Look Back at the Hugo Awards, 1953- 2000, by Jo Walt­on (Tor)
  • www​.mexi​canxinitia​ti​ve​.com: The Mexi­canx Initia­ti­ve Expe­ri­ence at World­con 76 (Julia Rios, Libia Bren­da, Pablo Defen­di­ni, John Pica­cio)
  • Ursu­la K. Le Guin: Con­ver­sa­ti­ons on Wri­ting, by Ursu­la K. Le Guin with David Nai­mon (Tin House Books)

Best Graphic Story

  • Monstress, Volu­me 3: Haven, writ­ten by Mar­jo­rie Liu, art by Sana Take­da (Image Comics)
  • Abbott, writ­ten by Sala­din Ahmed, art by Sami Kivelä, colours by Jason Wordie, let­ters by Jim Camp­bell (BOOM! Stu­di­os)
  • Black Pan­ther: Long Live the King, writ­ten by Nne­di Oko­ra­for and Aaron Coving­ton, art by André Lima Araú­jo, Mario Del Pen­ni­no and Tana Ford (Mar­vel)
  • On a Sun­beam, by Til­lie Wal­den (First Second)
  • Paper Girls, Volu­me 4, writ­ten by Bri­an K. Vaug­han, art by Cliff Chiang, colours by Matt Wil­son, let­ters by Jared K. Flet­cher (Image Comics)
  • Saga, Volu­me 9, writ­ten by Bri­an K. Vaug­han, art by Fio­na Stap­les (Image Comics)

Best Dramatic Presentation, Long Form

  • Spi­der-Man: Into the Spi­der-Ver­se, screen­play by Phil Lord and Rod­ney Roth­man, direc­ted by Bob Per­si­chet­ti, Peter Ram­sey and Rod­ney Roth­man (Sony)
  • Anni­hi­la­ti­on, direc­ted and writ­ten for the screen by Alex Gar­land, based on the novel by Jeff Van­der­Meer (Para­mount Pic­tures /​ Sky­dance)
  • Aven­gers: Infi­ni­ty War, screen­play by Chris­to­pher Mar­kus and Ste­phen McFee­ly, direc­ted by Antho­ny Rus­so and Joe Rus­so (Mar­vel Stu­di­os)
  • Black Pan­ther, writ­ten by Ryan Coog­ler and Joe Robert Cole, direc­ted by Ryan Coog­ler (Mar­vel Stu­di­os)
  • A Quiet Place, screen­play by Scott Beck, John Kras­in­ski and Bryan Woods, direc­ted by John Kras­in­ski (Pla­ti­num Dunes /​ Sun­day Night)
  • Sor­ry to Bother You, writ­ten and direc­ted by Boots Riley (Anna­pur­na Pic­tures)

Best Dramatic Presentation, Short Form

  • The Good Place: “Janet(s),” writ­ten by Josh Sie­gal & Dylan Mor­gan, direc­ted by Mor­gan Sackett (NBC)
  • The Expan­se: “Abaddon’s Gate,” writ­ten by Dani­el Abra­ham, Ty Franck and Naren Shan­kar, direc­ted by Simon Cel­lan Jones (Pen­gu­in in a Parka /​ Alcon Enter­tain­ment)
  • Doc­tor Who: “Demons of the Pun­jab,” writ­ten by Vin­ay Patel, direc­ted by Jamie Childs (BBC)
  • Dir­ty Com­pu­ter, writ­ten by Janel­le Monáe, direc­ted by Andrew Dono­ho and Chuck Light­ning (Won­da­land Arts Socie­ty /​ Bad Boy Records /​ Atlan­tic Records)
  • The Good Place: “Jere­my Bea­ri­my,” writ­ten by Megan Amram, direc­ted by Trent O’Donnell (NBC)
  • Doc­tor Who: “Rosa,” writ­ten by Mal­orie Black­man and Chris Chib­nall, direc­ted by Mark Ton­derai (BBC)

Best Professional Editor, Long Form

  • Navah Wol­fe
  • Shei­la E. Gil­bert
  • Anne Les­ley Groell
  • Beth Meacham
  • Dia­na Phở
  • Gil­li­an Red­fearn

Best Professional Editor, Short Form

  • Gard­ner Dozois
  • Neil Clar­ke
  • Lee Har­ris
  • Julia Rios
  • Lyn­ne M. Tho­mas and Micha­el Dami­an Tho­mas
  • E. Cathe­ri­ne Tobler

Best Professional Artist

  • Charles Vess
  • Galen Dara
  • Jai­me Jones
  • Vic­to Ngai
  • John Pica­cio
  • Yuko Shi­mi­zu

Best Art Book

  • The Books of Earth­sea: The Com­ple­te Illus­tra­ted Edi­ti­on, illus­tra­ted by Charles Vess, writ­ten by Ursu­la K. Le Guin (Saga Press /​Gollancz)
  • Daydreamer’s Jour­ney: The Art of Julie Dil­lon, by Julie Dil­lon (self-published)
  • Dun­ge­ons & Dra­gons Art & Arca­na: A Visu­al Histo­ry, by Micha­el Wit­wer, Kyle New­man, Jon Peter­son, Sam Wit­wer (Ten Speed Press)
  • Spec­trum 25: The Best in Con­tem­po­ra­ry Fan­ta­stic Art, ed. John Fles­kes (Flesk Publi­ca­ti­ons)
  • Spi­der-Man: Into the Spi­der-Ver­se – The Art of the Movie, by Ramin Zahed (Titan Books)
  • Tol­ki­en: Maker of Midd­le-earth, ed. Cathe­ri­ne McIl­wai­ne (Bod­lei­an Libra­ry)

Best Semiprozine

  • Uncan­ny Maga­zi­ne, publisher­s/e­di­tors-in-chief Lyn­ne M. Tho­mas and Micha­el Dami­an Tho­mas, mana­ging edi­tor Michi Tro­ta, pod­cast pro­du­cers Eri­ka Ensign and Ste­ven Scha­pan­sky, Dis­ab­led Peo­p­le Des­troy Sci­ence Fic­tion Spe­cial Issue edi­tors-in-chief Elsa Sjun­neson-Hen­ry and Domi­nik Pari­si­en
  • Beneath Cea­se­l­ess Ski­es, edi­tor-in-chief and publisher Scott H. Andrews
  • Fire­si­de Maga­zi­ne, edi­ted by Julia Rios, mana­ging edi­tor Elsa Sjun­neson-Hen­ry, copy­edi­tor Chel­le Par­ker; social coör­di­na­tor Meg Frank, spe­cial fea­tures edi­tor Tanya DePass, foun­ding edi­tor Bri­an White, publisher and art direc­tor Pablo Defen­di­ni
  • FIYAH Maga­zi­ne of Black Spe­cu­la­ti­ve Fic­tion, exe­cu­ti­ve edi­tors Troy L. Wig­gins and DaVaun San­ders, edi­tors L.D. Lewis, Bran­don O’Brien, Kaleb Rus­sell, Dan­ny Lore, and Brent Lam­bert
  • Shim­mer, publisher Beth Wod­zinski, seni­or edi­tor E. Cathe­ri­ne Tobler
  • Stran­ge Hori­zons, edi­ted by Jane Crow­ley, Kate Dol­lar­hyde, Vanes­sa Rose Phin, Vajra Chandra­se­kera, Romie Stott, Mau­re­en Kin­caid Spel­ler, and the Stran­ge Hori­zons Staff

Best Fanzine

  • Lady Busi­ness, edi­tors Ira, Jodie, KJ, Ren­ay & Sus­an
  • Galac­tic Jour­ney, foun­der Gideon Mar­cus, edi­tor Janice Mar­cus
  • Jour­ney Pla­net, edi­ted by Team Jour­ney Pla­net
  • nerds of a fea­ther, flock tog­e­ther, edi­tors Joe Sher­ry, Van­ce Kotrla and The G
  • Quick Sip Reviews, edi­tor Charles Pay­seur
  • Rocket Stack Rank, edi­tors Greg Hul­len­der and Eric Wong

Best Fancast

  • Our Opi­ni­ons Are Cor­rect, hos­ted by Anna­lee Newitz and Char­lie Jane Anders
  • Be the Ser­pent, pre­sen­ted by Alex­an­dra Row­land, Freya Mar­s­ke and Jen­ni­fer Mace
  • The Coo­de Street Pod­cast, pre­sen­ted by Jona­than Stra­han and Gary K. Wol­fe
  • Fan­girl Hap­py Hour, hos­ted by Ana Gri­lo and Ren­ay Wil­liams
  • Galac­tic Sub­ur­bia, hos­ted by Ali­sa Kras­nostein, Alex­an­dra Pier­ce, and Tan­sy Ray­ner Roberts, pro­du­ced by Andrew Finch
  • The Skiffy and Fan­ty Show, pro­du­ced by Jen Zink and Shaun Duke, hos­ted by the Skiffy and Fan­ty Crew

Best Fan Writer

  • Foz Mea­dows
  • James Davis Nicoll
  • Charles Pay­seur
  • Elsa Sjun­neson-Hen­ry
  • Alasd­air Stuart
  • Bogi Takács

Best Fan Artist

  • Lik­hain (Mia Sere­no)
  • Sara Felix
  • Grace P. Fong
  • Meg Frank
  • Arie­la Hous­man
  • Spring Schoen­huth

John W. Campbell Award for Best New Writer

  • Jean­nette Ng (2nd year of eli­gi­bi­li­ty)
  • Kathe­ri­ne Arden (2nd year of eli­gi­bi­li­ty)
  • S.A. Chakra­bor­ty (2nd year of eli­gi­bi­li­ty)
  • R.F. Kuang (1st year of eli­gi­bi­li­ty)
  • Vina Jie-Min Pra­sad (2nd year of eli­gi­bi­li­ty)
  • Rivers Solo­mon (2nd year of eli­gi­bi­li­ty)

Lodestar Award for Best Young Adult Book

  • Child­ren of Blood and Bone, by Tomi Adey­e­mi (Hen­ry Holt /​ Macmil­lan Children’s Books)
  • The Bel­les, by Dho­niel­le Clay­ton (Free­form /​ Gol­lan­cz)
  • The Cruel Prin­ce, by Hol­ly Black (Litt­le, Brown /​ Hot Key Books)
  • Dread Nati­on, by Jus­ti­na Ire­land (Bal­zer + Bray)
  • The Inva­si­on, by Pea­dar O’Guilin (David Fick­ling Books /​ Scho­la­s­tic)
  • Tess of the Road, by Rachel Hart­man (Ran­dom House /​ Pen­gu­in Teen)

 

1944 RETROSPECTIVE HUGO AWARD FINALISTS

Best Novel

  • Con­ju­re Wife, by Fritz Lei­ber, Jr. (Unknown Worlds, April 1943)
  • Earth’s Last Cita­del, by C.L. Moo­re and Hen­ry Kutt­ner (Argo­sy, April 1943)
  • Gather, Dark­ness! by Fritz Lei­ber, Jr. (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, May-July 1943)
  • Das Glas­per­len­spiel [The Glass Bead Game], by Her­mann Hes­se (Fretz & Was­muth)
  • Perelandra, by C.S. Lewis (John Lane, The Bod­ley Head)
  • The Wea­pon Makers, by A.E. van Vogt (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, Febru­ary-April 1943)

Best Novel­la

  • The Litt­le Prin­ce, by Antoine de Saint-Exupé­ry (Rey­nal & Hitch­cock)
  • Atti­tu­de,” by Hal Cle­ment (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, Sep­tem­ber 1943)
  • Clash by Night,” by Law­rence O’Donnell (Hen­ry Kutt­ner & C.L. Moo­re) (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, March 1943)
  • The Dream-Quest of Unknown Kadath,” by H.P. Love­craft, (Bey­ond the Wall of Sleep, Ark­ham House)
  • The Magic Bed-Knob; or, How to Beco­me a Witch in Ten Easy Les­sons, by Mary Nor­ton (Hype­ri­on Press)
  • We Print the Truth,” by Antho­ny Bou­ch­er (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, Decem­ber 1943)

Best Nove­let­te

  • Mim­sy Were the Boro­go­ves,” by Lewis Pad­gett (C.L. Moo­re & Hen­ry Kutt­ner) (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, Febru­ary 1943)
  • Cita­del of Lost Ships,” by Leigh Bra­ckett (Pla­net Sto­ries, March 1943)
  • The Half­ling,” by Leigh Bra­ckett (Asto­nis­hing Sto­ries, Febru­ary 1943)
  • The Proud Robot,” by Lewis Pad­gett (Hen­ry Kutt­ner) (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, Febru­ary 1943)
  • Sym­bio­ti­ca,” by Eric Frank Rus­sell (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, Octo­ber 1943)
  • Thie­ves’ House,” by Fritz Lei­ber, Jr (Unknown Worlds, Febru­ary 1943)

Best Short Sto­ry

  • King of the Gray Spaces” (“R is for Rocket”), by Ray Brad­bu­ry (Famous Fan­ta­stic Mys­te­ries, Decem­ber 1943)
  • Death Sen­tence,” by Isaac Asi­mov (Astoun­ding Sci­ence Fic­tion, Novem­ber 1943)
  • Door­way into Time,” by C.L. Moo­re (Famous Fan­ta­stic Mys­te­ries, Sep­tem­ber 1943)
  • Exi­le,” by Edmond Hamil­ton (Super Sci­ence Sto­ries, May 1943)
  • Q.U.R.,” by H.H. Hol­mes (Antho­ny Bou­ch­er) (Astoun­ding Sci­ence-Fic­tion, March 1943)
  • Yours Tru­ly – Jack the Rip­per,” by Robert Bloch (Weird Tales, July 1943)

Best Gra­phic Sto­ry

  • Won­der Woman : Batt­le for Woman­hood, writ­ten by Wil­liam Moul­ton Mar­s­ton, art by Har­ry G. Peter (DC Comics)
  • Buck Rogers: Mar­ti­ans Inva­de Jupi­ter, by Phil­ip Now­lan and Dick Cal­kins (Natio­nal News­pa­per Ser­vice)
  • Flash Gor­don: Fiery Desert of Mon­go, by Alex Ray­mond (King Fea­tures Syn­di­ca­te)
  • Garth, by Ste­ve Dow­ling (Dai­ly Mir­ror)
  • Pla­s­tic Man #1: The Game of Death, by Jack Cole (Vital Publi­ca­ti­ons)
  • Le Secret de la Licor­ne [The Secret of the Uni­corn], by Her­gé (Le Soir)

Best Dra­ma­tic Pre­sen­ta­ti­on, Long Form

  • Hea­ven Can Wait, writ­ten by Sam­son Rapha­el­son, direc­ted by Ernst Lubit­sch (20th Cen­tu­ry Fox)
  • Bat­man, writ­ten by Vic­tor McLeod, Les­lie Swa­back­er and Har­ry L. Fraser, direc­ted by Lam­bert Hil­ly­er (Colum­bia Pic­tures)
  • Cabin in the Sky, writ­ten by Joseph Schrank, direc­ted by Vin­cen­te Min­nel­li and Bus­by Ber­ke­ley (uncre­di­ted) (MGM)
  • A Guy Named Joe, writ­ten by Fre­de­rick Haz­litt Brennan and Dal­ton Trumbo, direc­ted by Vic­tor Fle­ming (MGM)
  • Münch­hau­sen, writ­ten by Erich Käst­ner and Rudolph Erich Ras­pe, direc­ted by Josef von Báky (UFA)
  • Phan­tom of the Ope­ra, writ­ten by Eric Tay­lor, Samu­el Hof­fen­stein and Hans Jaco­by, direc­ted by Arthur Lubin (Uni­ver­sal Pic­tures)

Best Dra­ma­tic Pre­sen­ta­ti­on, Short Form

  • Fran­ken­stein Meets the Wolf­man, writ­ten by Curt Siod­mak, direc­ted by Roy Wil­liam Neill (Uni­ver­sal Pic­tures)
  • The Ape Man, writ­ten by Bar­ney A. Sare­cky, direc­ted by Wil­liam Beau­di­ne (Ban­ner Pro­duc­tions)
  • Der Fuehrer’s Face, sto­ry by Joe Grant and Dick Hue­mer, direc­ted by Jack Kin­ney (Dis­ney)
  • I Wal­ked With a Zom­bie, writ­ten by Curt Siod­mak and Ardel Wray, direc­ted by Jac­ques Tour­neur (RKO Radio Pic­tures)
  • The Seventh Vic­tim, writ­ten by Charles O’Neal and DeWitt Bodeen, direc­ted by Mark Rob­son (RKO Radio Pic­tures)
  • Super-Rab­bit, writ­ten by Tedd Pier­ce, direc­ted by Charles M. Jones (War­ner Bros)

Best Pro­fes­sio­nal Edi­tor, Short Form

  • John W. Camp­bell
  • Oscar J. Fri­end
  • Mary Gnae­din­ger
  • Doro­thy McIl­wraith
  • Ray­mond A. Pal­mer
  • Donald A. Woll­heim

Best Pro­fes­sio­nal Artist

  • Vir­gil Fin­lay
  • Han­nes Bok
  • Mar­ga­ret Brunda­ge
  • Antoine de Saint-Exupé­ry
  • J. Allen St. John
  • Wil­liam Timm­ins

Best Fan­zine

  • Le Zom­bie, edi­tor Wil­son “Bob” Tucker
  • Gute­to, edi­ted by Morojo (Myrt­le R. Dou­glas)
  • Futu­ri­an War Digest, edi­tor J. Micha­el Rosen­blum
  • The Phan­ta­graph, edi­tor Donald A. Woll­heim
  • Voice of the Ima­gi-Nati­on, edi­tors Jack Erman (For­rest J Acker­man) & Morojo (Myrt­le Dou­glas)
  • YHOS, edi­tor Art Wid­ner

Note: An error in the ori­gi­nal vote tal­ly for the 1944 Retro Hugo Awards pla­ced Fan­ta­sy News by edi­tor Wil­liam S. Syko­ra on the fina­list bal­lot ins­tead of Gute­to, edi­ted by Morojo (Myrt­le R. Dou­glas). Wri­te-in votes for Gute­to on pre­vious­ly prin­ted hard copy ver­si­ons of the bal­lot will be accept­ed.

Best Fan Wri­ter

  • For­rest J. Acker­man
  • Morojo (Myrt­le Dou­glas)
  • Jack Speer
  • Wil­son “Bob” Tucker
  • Art Wid­ner
  • Donald A. Woll­heim

Hugo Award” and The Hugo Award Logo are ser­vice marks of the World Sci­ence Fic­tion Socie­ty, an unin­cor­po­ra­ted lite­ra­ry socie­ty.

Science Fiction-Kurzfilm: ECHOES IN THE ICE

ECHOES IN THE ICE ist ein Indie-SF-Kurz­film von BJ Ver­ot aus Kana­da. Das Gan­ze han­delt in einer ver­las­se­nen For­schungs­sta­ti­on in der Ark­tis und der Macher hat nach eige­ner Aus­sa­ge einen »Love­craft-Vibe« wie­der­ge­ben wol­len.

Die offi­zi­el­le Kurz­be­schrei­bung lau­tet:

Four men explo­re an aban­do­ned rese­arch faci­li­ty. Within the sta­ti­on unsett­ling signs of dis­or­der are reve­a­led, and in the lowest level of the faci­li­ty, a chil­ling dis­co­very is made.

Mehr Infor­ma­tio­nen über den Macher auf einer eige­nen Web­sei­te und auf Face­book.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

NO MAN’S SKY: BEYOND

Seit vor­ges­tern gibt das Update BEYOND für Space Explo­ra­ti­on Game NO MAN’S SKY, es wird auch als Ver­si­on 2.0 des Spiels bezeich­net. Die her­aus­ra­gends­te Neue­rung ist wohl die bereits ange­kün­dig­te VR-Unter­stüt­zung für Steam VR und Play­sta­ti­on VR.

Aber auch Mul­ti­play­er wur­de deut­lich auf­ge­bohrt, auf dem PC kön­nen nun bis zu 32 Spie­ler zusam­men agie­ren, auf den Kon­so­len bis zu acht. Es gibt wei­ter­hin ein enues Com­mu­ni­ty-Hub, wo man ande­re Spie­ler tref­fen kann.

Wei­te­re Neue­run­gen sind erheb­lich umfang­reich – zu umfang­reich, um sie hier alle auf­lis­ten zu kön­nen, sie sind aber in der Tat gewal­tig, man kann sie auf der offi­zi­el­len Web­sei­te nach­le­sen. Das neue Update bedeu­tet einen Rie­sen­schritt wei­ter dort­hin, wo NO MAN’S SKY bereits zum Start hät­te sein sol­len, aber nicht lie­fern konn­te. Der dama­li­gen Kri­tik zum Trotz hat man beim Ent­wick­ler Hel­lo Games den­noch wei­ter gemacht und immer wie­der kos­ten­lo­se Erwei­te­run­gen her­aus gebracht, die das Game immer mehr in das ver­wan­deln, was der Vor­ab-Hype ver­spro­chen hat­te. Ich fin­de das äußerst bemer­kens­wert, ande­re hät­ten viel­leicht ein­fach hin­ge­wor­fen.

NO MAN’S SKY BEYOND ist seit dem 14.08.2019 live – und ich wer­de am Wochen­en­de sicher mal rein­schau­en.

Es gibt auch einen Launch-Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik NO MAN’S SKY BEYOND Copy­right Hel­lo Games

Zwischenbuchhändler libri schmeißt Kleinverlags-Bücher aus dem Katalog

Der Zwi­schen­buch­händ­ler (Groß­händ­ler) libri ist schon län­ger dafür bekannt, dass sie bestimm­te Bücher (ins­be­son­de­re aus Klein­ver­la­gen) ohne Erklä­rung nicht vor­hal­ten. Etli­che Buch­händ­ler, die ihre Bücher aus­schließ­lich über libri bezie­hen, wol­len die­se Bücher des­we­gen nicht für Kun­den beschaf­fen, weil es ihnen zu viel Arbeit ist, die­se direkt beim Ver­lag zu bestel­len (eine Frech­heit, das ist deren Job). Das ist für Autoren, Ver­la­ge aber natür­lich auch für die Kun­den äußerst unschön.

Jetzt scheint libri auf­grund der KNV-Insol­venz Mor­gen­luft zu wit­tern und will offen­bar die Bedin­gun­gen dras­tisch zu sei­nen Guns­ten ver­än­dern, denn es wur­den umfang­reich Bücher aus Klein­ver­la­gen aus­ge­lis­tet oder zurück­ge­schickt (remit­tiert). Der Kon­se­quen­zen dar­aus sind  durch­aus grö­ßer als nur »das Buch ist im Laden nicht mehr erhält­lich«, denn libri hat aggres­siv sei­ne Online-Buch­shop-Lösun­gen für Buch­händ­ler bewor­ben und in den Markt gedrückt, so dass die­se heu­te von zahl­lo­sen Buch­händ­lern genutzt wer­den – und auch dort sind die­se Bücher dann nicht mehr gelis­tet. Die Remit­tie­run­gen sind für man­che Klein­ver­la­ge der­art dras­tisch, dass deren Exis­tenz bedroht ist.

Wor­um es libri neben dem Gene­rie­ren von mehr Geld eben­falls zu gehen scheint, ist offen­sicht­lich auch, der Toch­ter­fir­ma Books On Demand (BOD) ordent­lich neue Auf­trä­ge zuzu­schus­tern, denn man bie­tet den Klein­ver­la­gen groß­zü­gig an, die Back­list durch die­se aus­lie­fern zu las­sen. Wer die in mei­nen Augen über­höh­ten BOD-Prei­se kennt, der weiß, dass das für Ver­la­ge kei­ne Alter­na­ti­ve ist. Und sol­len die ihre Lager zuguns­ten von BOD ver­nich­ten? Lächer­lich.

libri scha­det mit die­ser schwer nach­zu­voll­zie­hen­den Akti­on nicht nur den Ver­la­gen und agiert wenig kun­den­freund­lich, damit wird ein­deu­tig zudem auch noch Ama­zon gestärkt und der loka­le Buch­han­del noch wei­ter geschwächt, denn der Onlin­ever­sen­der hat die frag­li­chen Bücher selbst­ver­ständ­lich.

Man muss sich fra­gen, ob libri noch dar­an inter­es­siert ist, dis­kri­mi­nie­rungs­frei Bücher zu ver­kau­fen, oder ob es nur noch um die eige­nen Inter­es­sen und Gewinn­op­ti­mie­rung geht – auf Kos­ten ins­be­son­de­re klei­ne­rer Ver­la­ge. Für denk­bar hal­te ich es, dass man die­sen Ver­la­gen viel­leicht in Zukunft einen Pre­mi­um­ser­vice anbie­ten möch­te – natür­lich gegen ein ent­spre­chen­des Ent­geld.

Den Lesern kann man nur raten: Kauft direkt bei den Klein­ver­la­gen, das spült denen damit deut­lich mehr Geld in die Kas­sen, unter Umge­hung des Zwi­schen- und Buch­han­dels. Ange­sichts der ohne­hin schwie­ri­gen Lage vie­ler Klein­ver­la­ge, die es schwer haben, sich im Geschäft gegen die Gro­ßen mit ihren gigan­ti­schen Wer­be­bud­gets und der erkauf­ten pro­mi­nen­ten Plat­zie­rung in den Buch­lä­den zu behaup­ten, hal­te ich das, was libri hier tut (in mei­nen Augen zudem das Asu­nut­zen einer markt­be­herr­schen­den Stel­lung), für eine Frech­heit – und es scha­det sowohl den Ver­la­gen wie auch den Lesern – und selbst­ver­ständ­lich wird es die Mise­re bei den loka­len Buch­händ­lern erheb­lich ver­stär­ken, wenn die Bücher nicht lie­fern kön­nen (oder wol­len), Ama­zon die­se Bücher aller­dings pro­blem­los zustel­len kann.

Wer libri sei­ne Mei­nung hier­zu sagen möch­te, fin­det auf der offi­zi­el­len Web­prä­senz ein Impres­sum und eine Sei­te mit Kon­takt­in­for­ma­tio­nen.

Im Fol­gen­den eine offe­ne Stel­lung­nah­me der IG unab­hän­gi­ger Ver­la­ge im Bör­sen­ver­ein zum The­ma, den ich nach Aus­sa­ge eines der Unter­zeich­ner auch hier ver­öf­fent­li­chen darf, da es sich ohne­hin um einen offe­nen Brief han­delt:

In den ver­gan­ge­nen Wochen haben vie­le Ver­la­ge ver­stärkt Remis­sio­nennicht nur von KNV, son­dern auch von Libri bekom­men – teil­wei­se »bis­lang unbe­kann­ten Aus­ma­ßes«. Gleich­zei­tig haben sich immer wie­der Buch­händ­ler und End­kun­den bei Ver­la­gen gemel­det, weil ein eigent­lich lie­fer­ba­res Buch über Libri als nicht lie­fer­bar ange­ge­ben wur­de. Auf Nach­fra­ge teil­ten die zustän­di­gen Libri-Ein­käu­fer den betrof­fe­nen Ver­la­gen mit, dass es einen Stra­te­gie­wech­sel gäbe und man das Lager von 1 Mil­li­on auf 750.000 Arti­kel redu­zie­ren wür­de.

Neben vie­len Back­list-Titeln wur­den alle Titel mit einem Laden­preis von unter 4,90 Euro aus­ge­lis­tet. Als Alter­na­ti­ve bie­tet Libri an, die betrof­fe­nen Titel »über BOD dru­cken zu las­sen. Hier besteht die Mög­lich­keit Titel auf Nach­fra­ge sofort zu dru­cken und über Libri auch aus­zu­lie­fern.«

Eine offi­zi­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zur neu­en Stra­te­gie gab es bis­lang nicht, nichts­des­to­trotz hat Libri mit den Aus­lis­tun­gen und Remis­sio­nen bereits seit meh­re­ren Wochen Fak­ten geschaf­fen. Die betrof­fe­nen Ver­la­ge wur­den weder über die Aus­lis­tun­gen noch über die anste­hen­den Remis­sio­nen vor­ab infor­miert.

Ers­te Novi­tä­ten wur­den gar nicht mehr bestellt oder aktu­el­le Früh­jahrs­no­vi­tä­ten nach weni­gen Mona­ten aus­ge­lis­tet. Die Aus­lis­tun­gen sind teil­wei­se inhalt­lich nicht nach­voll­zieh­bar: Da wur­den Feri­en­bü­cher direkt zu Som­mer­fe­ri­en­be­ginn aus­ge­lis­tet oder aus einer zehn­bän­di­gen Rei­he aus­schließ­lich Band Num­mer 4. Die Aus­sa­ge von Libri, es hand­le sich dabei aus­schließ­lich um unver­käuf­li­che Titel, konn­ten die Ver­la­ge so nicht bestä­ti­gen.

Das Aus­maß der Aus­lis­tun­gen ist sehr unter­schied­lich. Bei eini­gen wur­de kaum aus­ge­lis­tet, bei ande­ren bis zu 90 Pro­zent der Titel. Eben­so ist es mit den Remis­sio­nen: Teil­wei­se bewe­gen sie sich im übli­chen Rah­men, doch für eini­ge Ver­la­ge ist die Höhe exis­tenz­be­dro­hend.

Natür­lich kann Libri als Wirt­schafts­un­ter­neh­men selbst ent­schei­den, wel­che Bücher es lie­fern möch­te, aber wie die KNV-Insol­venz ist auch die Neu­struk­tu­rie­rung der Lager­hal­tung bei Libri durch­aus sys­tem­re­le­vant. Die Aus­lis­tung von 25 Pro­zent aller Titel betrifft nicht nur die Ver­la­ge – über­wie­gend ver­mut­lich die klei­ne­ren und unab­hän­gi­gen –, son­dern auch die sta­tio­nä­ren Buch­hand­lun­gen, die Libri als ein­zi­ges Bar­sor­ti­ment gewählt haben bzw. über Libri ihren Web­shop betrei­ben. Gra­vie­ren­de Aus­wir­kun­gen hat es auch auf die meis­ten der rund 800 eBuch- bzw. ana­bel-Buch­hand­lun­gen sowie klei­ne­re Online-Buch­hand­lun­gen wie Buch7, Fair­buch, Eco­book­s­to­re und Eco­li­bri, deren Titel­da­ten­bank der­zeit auf den bei Libri lie­fer­ba­ren Titeln basiert. Auch das Bar­sor­ti­ment Köne­mann ist betrof­fen.

Durch die Libri-Aus­lis­tung ver­schwin­den also Titel prak­tisch aus wei­ten Tei­len des Sor­ti­ments­buch­han­dels, obwohl sie bei ande­ren Bar­sor­ti­men­ten und bei Aus­lie­fe­run­gen lie­fer­bar sind. Sie sind damit für die Kun­den nicht mehr sicht­bar – außer bei Ama­zon. Das macht es gera­de den klei­ne­ren Ver­la­gen künf­tig noch schwe­rer, im Buch­markt zu bestehen. Auch hin­ter­lässt es kei­nen guten Ein­druck, wenn der sta­tio­nä­re Buch­händ­ler dem Kun­den sagt, ein Buch wäre nicht lie­fer­bar, die­ser aber fest­stellt, dass es bei Ama­zon vor­rä­tig ist.

Der Spre­cher­kreis und Mit­glie­der der Inter­es­sen­ge­mein­schaft unab­hän­gi­ger Ver­la­ge im Bör­sen­ver­ein (IGuV) möch­ten dar­um gemein­sam mit den betrof­fe­nen Sor­ti­men­tern, Online-Buch­händ­lern und allen Bar­sor­ti­men­ten nach Lösun­gen suchen. Hier­zu ist auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se ein Gespräch geplant, zu dem zeit­nah ein­ge­la­den wird.

Noch ein Wort zu dem Ange­bot, alter­na­tiv BOD zu nut­zen: Das kommt für die meis­ten Ver­la­ge nicht in Fra­ge. Auf­wän­di­ger aus­ge­stat­te­te Bücher sind sowohl kal­ku­la­to­risch als zum Teil auch tech­nisch über BOD nicht mach­bar. Viel­fach sind zudem noch grö­ße­re Auf­la­gen der jetzt aus­ge­lis­te­ten Titel vor­rä­tig. Es ist wirt­schaft­lich und aus Umwelt­schutz­grün­den nicht ver­tret­bar, die­se zu ver­nich­ten, um sie künf­tig über BOD neu zu dru­cken – zumal die BOD-Pro­duk­ti­on öko­lo­gisch ohne­hin deut­lich schlech­ter abschnei­det als die klas­si­sche Buch­her­stel­lung. Außer­dem berich­ten Ver­le­ger von untrag­ba­ren Lie­fer­zei­ten bei BOD im Weih­nachts­ge­schäft.

Von Libri erwar­ten alle Geschäfts­part­ner eine offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on und eine trans­pa­ren­te Infor­ma­ti­on über die Kri­te­ri­en, die ein Buch erfül­len muss (Umsatz­men­gen, Zeit­räu­me, »Bewäh­rungs­fris­ten« für Neu­erschei­nun­gen), um von Libri ans Lager genom­men zu wer­den. Bei zukünf­ti­gen Remis­sio­nen muss eine Vor­ab­in­for­ma­ti­on an die Ver­la­ge erfol­gen. Die Rück­zah­lungs­zie­le für die Ver­la­ge sol­len sich an den Zah­lungs­zie­len ori­en­tie­ren, die Libri für sich im Ein­kauf bean­sprucht. Im Libri-Kata­log sind die Titel­in­for­ma­tio­nen so zu for­mu­lie­ren, dass klar ersicht­lich ist, dass, wenn ein Titel über Libri nicht lie­fer­bar ist, er über ande­re Wege bezo­gen wer­den kann (evtl. auch als Bestell­ti­tel).

Lang­fris­tig kön­nen alle Betei­lig­ten – Ver­la­ge, Sor­ti­men­ter und Zwi­schen­buch­han­del – nur wirt­schaft­lich erfolg­reich sein, wenn sie, trotz teil­wei­se unter­schied­li­cher Inter­es­sen, im Umgang mit­ein­an­der den Grund­sät­zen des guten Kauf­manns fol­gen und fair zusam­men­ar­bei­ten.

Der Spre­cher­kreis der IGuV im Bör­sen­ver­ein

  • Der Vor­stand der Kurt Wolff Stif­tung
  • Stef­fi Bie­ber-Ges­ke, Kin­der­buch­ver­lag Biber & But­ze­mann, Vor­sit­zen­de des Bücher­zau­ber e.V.
  • Björn Bedey, Bedey Media
  • Karin Tim­me, Frank & Tim­me
  • Robert S. Plaus, Car­pa­thia Ver­lag
  • Brit­ta Jürgs, Avi­vA Ver­lag
  • Wolf­ram Als­ter, Main Ver­lag
  • Tris­tan Rosen­kranz, Edi­ti­on Out­bird
  • Moni­ka Fuchs, Ver­lag Moni­ka Fuchs
  • Grit Rich­ter, Art Skript Phan­tas­tik
  • Micha­el Hai­tel, p.machinery
  • Mari­on A. Mül­ler – Peri­pla­ne­ta
  • Ines Rein-Bran­den­burg, Ver­lag Kern
  • Vol­ker Sur­mann, Satyr Ver­lag
  • Clau­dia Gehr­ke, Kon­kurs­buch Ver­lag
  • Bar­ba­ra Jost, Kon­trast Ver­lag
  • Cris­ti­na Hen­rich-Kal­veram, HENRICH EDITIONEN
  • Annet­te Sie­vers, pmv Peter Mey­er Ver­lag
  • Uwe Ach­ter­berg, Micha­el Neu­ge­bau­er Edi­ti­on
  • Klaus Jans, KUUUK Ver­lag mit 3 U
  • Hanns-Mar­tin Rüter, AISTHESIS VERLAG
  • Ger­hard Stan­ge, Edi­ti­on con­tra-Bass
  • Rolf Wag­ner, Pro­li­bris Ver­lag
  • Rein­hil­de Ruprecht, Edi­ti­on Ruprecht
  • Mar­kus Schnur­pfeil, Echt Jood Medi­en
  • Nora Frisch, Dra­chen­haus Ver­lag
  • Karen Grol-Lang­ner, STORIES & FRIENDS Ver­lag
  • Jan Kars­ten & Zoë Beck, Cul­tur­Books Ver­lag
  • Bas­ti­an Sali­er, Sali­er Ver­lag
  • Micha­el Kracht, Fehn­land-Ver­lag
  • Alfons Theo­dor See­bo­th, Wölf­chen Ver­lag
  • Jür­gen Egl­seer, Amrun Ver­lag
  • Jes­si­ca Strang, Tag­träu­mer Ver­lag
  • Nadi­ne Reu­ter, Lys­an­dra Books
  • Dona­ta Kin­zel­bach, Kin­zel­bach Ver­lag
  • Hol­ger Kli­e­man­nel, Edi­ti­on Roter Dra­che
  • Jens Korch, Edi­ti­on Wan­ne­buch
  • Jens Bolm, JMB Ver­lag
  • Swet­la­na Neu­mann, Wie­sen­grund Ver­lag
  • Sig­rid Pomas­ka, Pomas­ka-Brand-Ver­lag
  • Tors­ten Low, Ver­lag Tors­ten Low
  • Tobi­as Eis­er­mann, Eis­er­mann Ver­lag
  • Marc Hama­cher, Lese­rat­ten Ver­lag
  • Peter Ams­ler, Erzähl­ver­lag
  • San­dra Vogel, piep­matz Ver­lag
  • Vero­ni­ka Aretz, VA-Ver­lag
  • Ralf Jor­dan, Geschicht­li­cher Bücher­tisch
  • Bet­ti­na Ickels­hei­mer-Förs­ter, Shado­dex – Ver­lag der Schat­ten
  • Jana Reich, Mar­ta Press
  • Mele Brink und Bernd Held, Edi­ti­on Pas­tor­platz
  • Anni­ka Kuhn, Pini­pas Aben­teu­er
  • Peter Kern, Kern­Ver­lag
  • Georg Nies, OCM Ver­lag
  • Char­lot­te Erpen­beck, Machan­del Ver­lag
  • Karim Pie­ritz, Ver­lag Karim Pie­ritz
  • Brit­ta Schmidt von Groel­ing, World for Kids
  • Diet­mar Noss, Merlin’s Book­shop
  • Eli­sa Carow, Carow Ver­lag
  • Kari­na Lotz, edi­ti­on feder­leicht
  • Kai Fal­ken­berg, Edi­ti­on Fal­ken­berg
  • West­arp Sci­ence Fach­ver­la­ge und West­arp Ver­lags­ser­vice GmbH
  • Chris­ti­an Schmal & Tara Morit­zen, Zau­ber­fe­der
  • Kris­ti­na Jelin­ski, Ahead & Ama­zing
  • Peter Ger­lach, Hasen­ver­lag
  • Christl Kie­ner, KIENER Ver­lag
  • Hajo Schör­le, Buch & Bild Ver­lag Nagold
  • Sonia Lau­in­ger, Lau­in­ger Ver­lag
  • Hele­ne Düper­thal, Lebens­wei­chen Ver­lag
  • Franz König, Ver­lag ratio-books
  • Micha­el Hand­werk, Edi­ti­on Pom­mern
  • Thors­ten Zel­ler, Reim­heim Ver­lag
  • Ange­li­ka Schulz-Par­t­hu, Lein­pfad Ver­lag
  • Bri­git­te Bül­au, Hip­po­cam­pus Ver­lag
  • Lutz Stell­ma­cher, Sand­stein Ver­lag
  • Sewas­tos Sampsounis, Grö­ßen­wahn Ver­lag
  • Olaf Eimer, Ver­lag für Regio­nal­ge­schich­te
  • Fred Pusch, Pro­jekt Ver­lag
  • Clau­dia von Hol­ten, Ami­gui­tos – Spra­chen für Kin­der
  • Ingrid Mai­kath, ami­cus-Ver­lag
  • Inge Heu­er-Köl­pin, Pink­voss Ver­lags GmbH
  • Mar­cus Mery, Aus­bil­dungs­park Ver­lag
  • Hei­ke  Bir­ke, BALAENA Ver­lag
  • Patri­cia Hah­ne-Wol­ter, Schau­Hoer Ver­lag
  • Else Lau­dan, Argu­ment Ver­lag mit Ari­ad­ne
  • Chris­ti­na Schmitt, TRIGA
  • Annet­te Stroux, S T R O U X edi­ti­on
  • Jörn Kobes, Com­pu­tus Ver­lag
  • Wolf­gang Neu­mann, Soli­bro
  • Sebas­ti­an Fren­zel, homun­cu­lus ver­lag
  • Peter R. Hel­lin­ger, art&words

Spielt Ewan McGregor nochmal Obi-Wan Kenobi?

Es gab lan­ge Gerüch­te, dass Lucas­Film und Dis­ney an einem Film arbei­ten, der Ewan McGre­gor erneut in der iko­ni­schen Rol­le des Obi-Wan Kenobi aus STAR WARS zu sehen sein soll­te. Nach­dem SOLO: A STAR WARS STORY (unver­ständ­li­cher­wei­se) gefloppt war, wur­den die­ses und diver­se ande­re Film­pro­jek­te erst ein­mal auf Eis gelegt.

Jetzt mel­det der Hol­ly­wood Repor­ter (und der kennt sich übli­cher­wei­se gut aus), dass der bri­ti­sche Schau­spie­ler sich in Ver­hand­lun­gen befin­det, um die Rol­le noch­mals zu über­neh­men. Dabei geht es aller­dings nicht um einen Kino­film, son­dern um eine geplan­te Serie auf dem Strea­ming­dienst Dis­ney+.

Wei­te­re Details feh­len noch, aber die­se neue Show reiht sich damit in wei­te­re inter­es­san­te Pro­jek­te ein, die auf dem neu­en Strea­ming­dienst star­ten sol­len, in die­sem Herbst THE MANDALORIAN und irgend­wann spä­ter eine Serie um Cas­si­an Andor (Die­go Luna) aus ROGUE ONE.

Mehr wenn ich es erfah­re.

Pro­mo­gra­fik Ewan McGre­gor als Obi-Wan Copy­right Lucas­Film und Dis­ney

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen