THE HOUSE WITH A CLOCK IN IT’S WALLS verfolgt die Abenteuer des jungen Waisen namens Lewis (Owen Vaccaro), der bei seinem Onkel Jonathan (Jack Black) leben soll. Der ist allerdings ein Warlock. Mit der Hilfe von Jonathans Nachbarin Mrs. Zimmerman (Cate Blanchett) müssen sie eine Uhr finden, die irgendwo im Haus verborgen ist, versteckt vom vorherigen magischen Bewoher (Kyle MacLachlan), und die in der Lage ist, das Ende der Welt herbeizuführen.
Deutscher Kinostart ist am 20. September 2018. Der Verleihtitel lautet DAS HAUS DER GEHEIMNISVOLLEN UHREN (Wie jetzt? Ich denke, es geht nur um eine?).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix spendiert einen ersten Vorgucker zu Matt Groenings (SIMPSONS, FUTURAMA) neuer Serie DISENCHANTMENT, die sich die Fantasy vornehmen wird, um sich darüber lustig zu machen. Die zehnteilige erste staffel wird am 17. August 2018 auf dem Streamingdienst starten. Zusammenfassung (Übersetzung von mir):
In DISENCHANTMENT werden die Zuschauer ins zerfallende mittelalterliche Königreich Dreamland entführt, wo sie den Missgeschicken der versoffenen Prinzessin Bean, ihres persönlichen Dämonen Luci und des lebhaften Elfs Elfo verfolgen. Auf dem Weg wird das Trio aus Sonderlingen Ogern, Sprites, Harpyen, Imps, Trollen und einer Menge menschlicher Trottel begegnen.
ich bin gespannt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vorletzte Nacht wurden von der Academy of Science Fiction, Fantasy, and Horror Films zum 44. Mal die Saturn Awards vergeben. Großer Gewinner ist BLACK PANTHER, der gleich fünf Preis absahnen konnte, darunter bester Film und die beste Regie für Ryan Coogler.
Erfreulicherweise und völlig zu recht erhielt Rian Johnson trotz all der Hater-Proteste zu THE LAST JEDI die Auszeichnung für das beste Drehbuch. Recht so! Für mich etwas verblüffend war allerdings der Preis für Mark Hamill als bester Schauspieler (auch für TLJ). Nicht dass ich ihm das nicht gönnen würde, aber Schauspieler gibt es nun doch bei Genre-Filmen deutlich bessere. Der Saturn für die besten Special Effects gehen an GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2.
Bei den Fernsehpreisen hat THE ORVILLE zu meiner großen Freude den Saturn als beste SF-Serie bekommen, als beste animierte Serie ging völlig zu recht STAR WARS REBELS aus der Veranstaltung und die beste Schauspielerin ging an Sonequa Martin-Green in STAR TREK DISCOVERY.
Der Preis in der neu geschaffenen Kategorie »beste Superheldenserie« erhielt THE FLASH.
Die komplette Liste der Gewinner im Folgenden:
FILM AWARDS
Best Science Fiction Film: Blade Runner 2049
Best Comic-to-Film Motion Picture: Black Panther
Best Fantasy Film: The Shape of Water
Best Horror Film: Get Out
Best Action/Adventure Film: The Greatest Showman
Best Thriller Film: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
Best International Film: Baahubali 2: The Conclusion
Best Animated Film: Coco
Best Independent Film: Wonder
Best Actor: Mark Hamill (Star Wars: The Last Jedi)
Best Actress: Gal Gadot (Wonder Woman)
Best Supporting Actor: Patrick Stewart (Logan)
Best Supporting Actress: Danai Gurira (Black Panther)
Best Performance by a Younger Actor: Tom Holland (Spider-Man: Homecoming)
Best Director: Ryan Coogler (Black Panther)
Best Writing: Rian Johnson (Star Wars: The Last Jedi)
Best Production Design: Hannah Beachler (Black Panther)
Best Editing: Bob Ducsay (Star Wars: The Last Jedi)
Best Music: Michael Giacchino (Coco)
Best Costume: Jacqueline Durran (Beauty and the Beast)
Best Make-Up: Joel Harlow, Ken Diaz (Black Panther)
Best Special Effects: Christopher Townsend, Guy Williams, Jonathan Fawkner, Dan Sudick (Guardians of the Galaxy Vol. 2)
TELEVISION AWARDS
Best Science Fiction TV Series: The Orville
Best Horror TV Series: The Walking Dead
Best Action/Thriller TV Series: Better Call Saul
Best Fantasy TV Series: Outlander
Best Presentation on Television: Twin Peaks
Best Animated TV Series: Star Wars Rebels
Best Superhero Adaptation Television Series: The Flash
Best New Media TV Series: Star Trek: Discovery
Best New Media Superhero Series: Marvel’s The Punisher
Best Actor on Television: Kyle MacLachlan (Twin Peaks)
Best Actress on Television: Sonequa Martin-Green (Star Trek: Discovery)
Best Supporting Actor on Television: Michael McKean (Better Call Saul)
Best Supporting Actress on Television: Rhea Seehorn (Better Call Saul)
Best Younger TV Actor: Chandler Riggs (The Walking Dead)
Best Guest Star on Television: David Lynch (Twin Peaks)
HOME ENTERTAINMENT AWARDS
Best DVD/BD Release: Dave Made a Maze
Best DVD/BD Classic Film Release: Lifeboat
Best DVD/BD Collection Release: Dracula Complete Legacy Collection
Best DVD/BD Television Series Release: American Gods (Season 1)
Best DVD/BD Special Edition: Night of the Living Dead (Criterion Collection)
Best Local Stage Production: Something Rotten
SPECIAL ACHIEVEMENT AWARDS FROM THE ACADEMY OF SCIENCE FICTION, FANTASY & HORROR FILMS
The Producers Showcase Award: Jason Blum
The Dan Curtis Legacy Award: Sarah Schechter
The Special Achievement Award: Don Mancini (“Chucky”)
The Filmmakers Showcase Award: Jake Kasdan
Promografik BLACK PANTHER Copyright Marvel Studios und Disney
Wie neulich berichtet gab es Gerüchte, dass der inzwischen 77-jährige Sir Patrick Stewart erneut die ikonische Rolle des Captain Jean-Luc Picard übernehmen könnte. Das verdichtet sich gerade.
Alex Kurtzman hat gerade einen Fünfjahresdeal mit CBS geschlossen, um neue STAR TREK-Serien und andere Formate fürs Fernsehen zu produzieren. Eins der Projekte ist dabei offenbar eine Serie um Picard, bei der Stewart die Rolle wieder aufnehmen soll. Es könnte sich um eine Miniserie, eine einzelne Staffel, oder auch etwas Längeres handeln, das ist noch offen. Möglicherweise leiht der Schauspieler auch seine Stimme für animierte Serien.
Quellen in LA bestätigen aber, dass sich die Protagonisten sich nach Gesprächen bereits einig sind, und nur noch abschließende Details geklärt werden müssen. Es soll »in Kürze« zu einer Ankündigung kommen, und die Serie soll bereits in 2019 starten, wenn alles so kommt wie erwartet.
CBS hatte mit STAR TREK DISCOVERY einige Hardcore-Fans vergrätzt, aber alles in allem war die neue Serie äußerst erfolgreich, da wundert es zum einen nicht, dass der Sender mehr Geld mit dem Franchise verdienen möchte, und dass man zum anderen diese Fans mit einem eher klassischen TREK-Ansatz versöhnen möchte.
Szenenfoto Partick Stewart als Captain Picard Copyright CBS
Eigentlich ist das neue Feature »Keyword Snooze«, das Facebook gerade testet, dafür gedacht, nicht über Filme oder Fernsehserien gespoilert zu werden. Man kann damit aber auch andere Themen ausblenden.
Aktiviert man Keyword Snooze mit Phrasen wie beispielsweise »Game Of Thrones«, »Babies« oder »Katzen« (aber wer würde schon niedliche Katzenbilder ausblenden wollen?) bekommt man ab diesem Zeitpunkt 30 Tage lang keine Postings zu diesem Thema mehr angezeigt. Weder von Personen, noch von seiten oder Gruppen. Das ist so ähnliche wie das bereits implementierte Feature, dass man Personen oder Seiten für 30 Tage »snoozen« (nennen wir es einfach »stummschalten«) kann, man also in diesem Zeitraum nichts mehr von denen liest.
Was dadurch allerdings leider nicht blockiert wird, ist Werbung. Wenn also ein Werbetreibender spoilert, wird man das trotzdem zu sehen bekommen. Ziemlich inkonsequent. Und es könnte bei manchen natürlich dazu führen, dass man seine Filterblase intensiviert. Aber die Möglichkeit alles über »Trump« zu filtern, hat natürlich eine gewisse Attraktivität, auch wenn einen der plötzliche Atomkrieg dann überraschen könnte … ;)
Facebook will das Feature ab der nächsten Woche testweise an ein paar Millionen Nutzer ausrollen. Wenn es ankommt und wie erwartet funktioniert, wird es dann später für alle verfügbar werden.
Wie alle solchen Filteralgorithmen wird die Funktion fehlerhaft sein.
Nein, es geht nicht um den ebenfalls angekündigten x‑ten Reboot der panzertragenden Kampfechsen, sondern um eine neue animierte Serie namens RISE OF THE TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES, die auf Nickelodeon im Laufe dieses Jahres starten soll. Der Sender hat jetzt das Intro der Show als Video auf Youtube gestellt. So richtig überzeugt der Titelsong mich nicht …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Sony möchte offenbar haufenweise SPIDER-MAN-Spinoffs machen. Nach VENOM und SILK wurde jetzt auch MORBIUS angekündigt. Darin soll Jared Leto (SUICIDE SQUAD) die Rolle des gleichnamigen »lebenden Vampirs« übernehmen. Der Schauspieler wechselt damit vom DC- zum Marvel-Franchise. Was das für die Diskussionen um Filme über DCs Joker bedeutet, kann man im Moment nur spekulieren. Angeblich sollte Leto die Rolle in einem eigenständigen Joker-Film ebenso übernehmen wie in einem über Harley Quinn.
Daniel Espinosa (LIFE) soll dabei die Regie übernehmen, das Drehbuch verfassen Burk Sharpless and Matt Sazama. Einen Zeitplan für den Film gibt es allerdings noch nicht, kann also sein, dass das alles nach den Joker-Plänen passieren wird.
From the outer reaches of space to the small-town streets of suburbia, the hunt comes home in Shane Black’s explosive reinvention of the Predator series. Now, the universe’s most lethal hunters are stronger, smarter and deadlier than ever before, having genetically upgraded themselves with DNA from other species. When a young boy accidentally triggers their return to Earth, only a ragtag crew of ex-soldiers and a disgruntled science teacher can prevent the end of the human race.
Ich bin sicher, dass wir einen anspruchsvollen und tiefsinnigen Autorenfilm zu sehen bekommen werden … :)
Deutscher Kinostart ist am 13. September 2018.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Popularität der Fernsehserie THE WALKING DEAD um Überlebende nach einer Zombie-Apokalypse, basierend auf Comics von Robert Kirkman, ist ungebrochen. Die möchten die Rechteinhaber ein weiteres Mal in eine Videospiel-Adaption umsetzen.
Diesmal gibt es offenbar POKÈMON GO mit Untoten auf mobilen Geräten. Denn bei THE WALKING DEAD: OUR WORLD handelt es sich um ein Augmented Reality (AR)-Game für mobile Geräte, nur dass man diesmal eben keine Taschenmonster sammelt, sondern sich mit vergammelnden Untoten kloppt.
Wie beim Vorbild von Niantic tapert man auf eine Karte der Umgebung herum, bis man auf Walker trifft, dann schaltet die App in einen First-Person-Shooter-Mode, bei der die Zombies via AR in die echte Welt eingeblendet werden. Vermutlich nix für allzu schwache Nerven. Dabei ist man aber glücklicherweise nicht auf sich selbst gestellt, es stehen einem Charaktere aus der Show zur Seite. OUR WORLD hat Missionen, etwas das bei POKÈMON GO fehlt, und es wird auch von Beginn an ein Freude-System implementiert sein, das dabei hilft, zusammen mit Kumpels und Kumpelinnen zusammen auf Untoten-Hatz zu gehen.
THE WALKING DEAD: OUR WORLD soll am 12. Juli 2018 für Android und iOS erscheinen. Entwickelt wird es von Next Games zusammen mit AMC. Mehr dazu auf der Webseite zum Spiel.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf Kickstarter läuft gerade eine Crowdfunding-Kampagne für den »Flip Grip«, ein Zubehörteil für die Konsole Nintendo Switch. Man kann manche Arcade-Klassiker darauf so spielen, wie sie auch auf den Standgeräten damals liefen: Vertikal. Allerdings ist die Konsole dafür eigentlich nicht ausgelegt, denn die Controller befinden sich an der linken und rechten Seite – oder alternativ koppelt man sie ab und hält sie zum Zocken in der Hand.
Der Flip Grip löst das Problem, es handelt sich um eine Fassung, in die die Konsole vertikal positioniert werden kann. Die beiden Controller kann man dann rechts und links andocken. Damit kann man dann Klassiker wie Galaga, Ikaruga oder Strikers 1945 vernünftig vertikal spielen.
Der Preis ist eigentlich ein No-Brainer, man kann das Projekt für 12 Dollar unterstützen und erhält dann einen Flip Grip. Für Deutschland kommen noch läppische drei Dollar Versandkosten hinzu. Man bleibt also auch noch unter dem Freibetrag von 22 Euro, so dass am Zoll keinerlei Probleme zu erwarten sein sollten.
Mitmachen kann der Switch-Nutzer auf Kickstarter. Das Pledge-Goal wurde bereits erreicht. Geliefert werden soll im November 2018. Mein Geld haben Sie, trotz einiger spektakulär geplatzter Kickstarter-Projekte halte ich 15 Dollar für ein äußerst überschaubares Risiko, auch wenn ich von größeren Crowdfundings inzwischen absehe.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.