Introsequenz STAR TREK: PRODIGY

Introsequenz STAR TREK: PRODIGY

Ich hat­te es schon vor ein paar Tagen auf Fail­book geteilt und dann ver­ges­sen, aber ich woll­te es natür­lich auch noch hier zei­gen: Die Intro­se­quenz zur kom­men­den, auf Jugend­li­che geziel­te STAR TREK-Serie PRODIGY.

Erfreu­lich ist die gran­dio­se Titel­mu­sik, aber auch ansons­ten macht das Gan­ze viel her, auch wenn die ewig Gest­ri­gen unter den Fans schon wie­der an allem was rum­zu­mop­pern haben, weil sie nicht ver­ste­hen, was IDIC eigent­lich bedeutet.

Aus der offi­zi­el­len Beschreibung:

STAR TREK PRODIGY will fol­low a mot­ley crew of young ali­ens who must figu­re out how to work tog­e­ther while navi­ga­ting a grea­ter gala­xy, in search for a bet­ter future. The­se six young out­casts know not­hing about the ship they have com­man­de­e­red – a first in the histo­ry of the Star Trek Fran­chise – but over the cour­se of their adven­tures tog­e­ther, they will each be intro­du­ced to Star­fleet and the ide­als it represents.

STAR TREK: PRODIGY wur­de von Kevin und Dan Hage­man ent­wi­ckelt, die waren auch für TROLLHUNTER und NINJAGO ver­ant­wort­lich. Für die Show wird Kate Mul­g­rew ihre Rol­le als Kathryn Jane­way wie­der auf­neh­men. Wei­te­re Figu­ren wer­den gespro­chen von Rylee AlazraquiDee Brad­ley BakerBrett GrayAngus ImrieJason Mant­z­ou­kas und John Noble.

Einen kon­kre­ten Release­ter­min gibt es noch nicht, die Serie soll irgend­wann 2022 starten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STRANGER THINGS: HOPPER P.I.

STRANGER THINGS: HOPPER P.I.

Es hat inzwi­schen ver­mut­lich schon jeder gese­hen, aber falls nicht, zei­ge ich es hier vor­sichts­hal­ber doch nochmal.

Ein Fan hat aus Sze­nen der drit­ten Staf­fel STRANGER THINGS ein Intro zur fik­ti­ven Fern­seh­se­rie HOPPER P.I. zusam­men­ge­schnit­ten. Wor­auf sich das bezieht kann sich jeder den­ken. Und das ist wirk­lich gran­di­os lie­be­voll und tref­fend gemacht.

In Staf­fel drei war in einer Sze­ne auf einem Fern­se­her im Hin­ter­grund die Serie MAGNUM (P.I.) zu sehen, das dürf­te die Inspi­ra­ti­on gewe­sen sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

RISE OF THE TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES

RISE OF THE TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES

Nein, es geht nicht um den eben­falls ange­kün­dig­ten x‑ten Reboot der pan­z­ertra­gen­den Kamp­fech­sen, son­dern um eine neue ani­mier­te Serie namens RISE OF THE TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES, die auf Nickel­ode­on im Lau­fe die­ses Jah­res star­ten soll. Der Sen­der hat jetzt das Intro der Show als Video auf You­tube gestellt. So rich­tig über­zeugt der Titel­song mich nicht …

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten der Show sind Andy Suria­no (DUCK TALES 2017) und Ant Ward (TMNT 2012), es spre­chen Omar Ben­son Mil­ler (Rapha­el), Ben Schwarz (Leo­nar­do), Josh Bre­ner (Dona­tel­lo) und Bran­don Mychal Smith (Michel­an­ge­lo).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Intro: GAME OF HYRULE

Intro: GAME OF HYRULE

Die­ses Mas­hup aus dem GAME OF THRONES-Intro und THE LEGEND OF ZELDA ist nichts ande­res als ein Knül­ler. Der ZEL­DA-Fan erkennt hau­fen­wei­se lie­be­vol­le klei­ne Details, bis hin zu den hyru­li­schen Gly­phen auf den um die Son­ne rotie­ren­den Ringen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wenn DOCTOR WHO eine Zeichentrickserie wäre

Wenn DOCTOR WHO eine Zeichentrickserie wäre

Ani­ma­tor Ste­phen Byr­ne hat sich Gedan­ken dar­über gemacht, wie ein Intro einer hypo­the­ti­schen DOCTOR WHO-Zei­chen­trick­se­rie aus­se­hen könn­te. Was dabei her­aus gekom­men ist, kann man unten sehen und ich fin­de es gran­di­os. Beson­ders schön: die zahl­lo­sen klei­nen Details. Mehr zu Byr­ne fin­det man auf Face­book. Behold: The Ani­ma­ted Adven­tures Of Doc­tor Who:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Grandios: GAME OF THRONES-Intro – ZELDA-Style

Grandios: GAME OF THRONES-Intro – ZELDA-Style

Ganz gro­ßes Kino: Das inzwi­schen iko­ni­sche Intro aus GAME OF THRONES über­tra­gen in die gute, alte 8‑Bit-Welt aus LEGEND OF ZELDA. Gran­di­os! :) (Schnell anschau­en, bevor es dank GEMA auf­grund der Musik verschwindet)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DIE SIMPSONS: Horror-Intro von Guillermo del Toro

DIE SIMPSONS: Horror-Intro von Guillermo del Toro

In der aktu­el­len Staf­fel der SIMPSONS wird es nicht nur ein Cross­over mit Matt Gro­e­nings SF-Come­dy FUTURAMA geben, son­dern natür­lich zu Hallowe´en auch wie­der eine Hor­ro­r­epi­so­de. Das Beson­de­re: Regis­seur Guil­ler­mo del Toro hat bei die­sem Vor­spann Regie geführt. Ken­ner des Hor­ror- und Gru­sel-Gen­res wer­den ihre hel­le Freu­de dar­an haben, denn es tritt so ziem­lich alles auf, was Rang und Namen hat. Iäh!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GEARS OF WAR 3 Intro Cinematic

Am 20. Sep­tem­ber 2011 ist der Launch­ter­min von GEARS OF WAR 3, Epic ver­mel­det, dass bereits eine Mil­li­on Exem­pla­re via Vor­ver­kauf abge­setzt wur­den. Als beson­de­res Fea­ture nennt man den Coop-Modus für vier Spie­ler. GOW3 wird das letz­te inner­halb der Sto­ry­line aus den ers­ten bei­den Tei­len sein – ob danach etwas Neu­es folgt? Wer weiß… Hier die soeben ver­öf­fent­lich­te Intro-Sequenz:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Cataclysm Cinematic Intro

Bliz­zard hat das Ren­der-Intro zu CATACLYSM bereit­ge­stellt. Ist zwar wie immer ganz hübsch, aber im Ver­gleich zum WOTLK-Intro mei­ner Ansicht nach etwas uninspiriert…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gamescom 2010 – hör auf zu singen, fang an zu springen

[GC] Zwei ganz gro­ße Trends kann man in die­sem Jahr sehen, wenn man durch die Games­com in den Köl­ner Mes­se­hal­len schleicht: zum einen weg von Sing- oder Rock­band-Spie­len (das ging ja schnell) hin zu alter­na­ti­ven Bewe­gungs­steue­run­gen die ohne die von Nin­ten­do offen­bar präch­tig und nach­hal­tig paten­tier­ten Tech­ni­ken arbei­ten. Sony agiert bei »Move« mit einer Art High­tech-Dil­do mit leuch­ten­der Kau­gum­mi­bla­se am Ende, Micro­soft ver­zich­tet bei »Kinect« (ehe­mals »Pro­ject Natal«) gleich voll­stän­dig auf einen Con­trol­ler und macht den Spie­ler zu einem sol­chen und läßt ihn wie einen irren Ham­pel­mann ganzkörperwedeln.
Mal abge­se­hen davon, dass die­se Her­an­ge­hens­wei­sen nicht ganz neu sind – Stich­wort »Eye­Toy« und Able­ger – kön­nen sie bei aller Bemüht­heit am Ende dann doch nicht so über­zeu­gen wie Nin­ten­dos Bewe­gungs­steue­rung mit Wiimo­te und optio­nal Nun­chuk. Ein paar schö­ne Par­ty­spie­le sind auf die­sem Wege aber doch ent­stan­den und das ist für den Manch­mal-Spie­ler (neu­deutsch: casu­al gamer) die Hauptsache.
Nur wird kei­nes der Bewe­gungs­steue­rungs­sys­te­me irgend­ei­nem der gro­ßen Kon­so­len-Platt­for­men Spie­ler abwer­ben, denn wirk­li­che Inno­va­ti­on fehlt, wer sich sei­ne Kon­so­le gesucht hat, bleibt bei die­ser. Wir reden hier über Nin­ten­do 1.5 – noch nicht ein­mal 2.0 – gemischt mit alten Spiel­ideen. Dass auch alte Spiel­ideen Spaß machen kön­nen steht hier­bei außer Frage.

wei­ter­le­sen →