Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

STARCRAFT 2 geht noch im Februar in die Beta

Logo StarCraft 2

Publisher Acti­vi­si­on Bliz­zard, mit mas­sig Mone­ten aus­ge­stat­tet solan­ge WOW noch brummt, kün­dig­te soeben den Start der Beta-Pha­se ihres lan­ge erwar­te­ten Sci­Fi-Stra­te­gi­cals STARCRAFT 2 noch für die­sen Febru­ar an; bewer­ben kann man sich dafür bereits seit über zwei Jah­ren. Bekannt gege­ben wur­de das im Rah­men der Ver­öf­fent­li­chung der wirt­schaft­li­chen Ergeb­nis­se des Jah­res 2009.

Einen offi­zi­el­len Release­ter­min für STARCRAFT 2 gibt es der­weil aller­dings nach wie vor nicht. Ein­ge­weih­te Krei­se gehen von einem Start in der zwei­ten Jah­res­hälf­te aus, aber man muss wirk­lich kein Hell­se­her sein, um das so vor­her­sa­gen zu kön­nen. Zusam­men mit STARCRAFT 2 soll auch Bliz­zards Batt​le​.net deut­lich auf­ge­fea­tured wer­den, mit Funk­tio­nen, von denen einem man­che aus Games For Win­dows Live™ bekannt vor­kom­men mögen…

Bild: Logo STARCRAFT 2, Copy­right Acti­vi­si­on Bliz­zard

Penelope Cruz in PIRATES 4

Penélope Cruz

Zum selbst­ver­ständ­lich unver­meid­li­chen John­ny Depp im vier­ten Teil der Serie von Pira­ten-Pos­sen (wir berich­te­ten) gesellt sich laut Infor­ma­tio­nen des Hol­ly­wood Repor­ters auch Pené­lo­pe Cruz. Die bei­den wis­sen, wie man zusam­men arbei­tet, stan­den sie doch bereits 2001 für BLOW gemein­sam vor der Kame­ra.

Auch bei PIRATES OF THE CARIBBEAN – ON STRANGER TIDES pro­du­ziert wie­der Jer­ry Bruck­hei­mer für Dis­ney, Regie führt Rob Mar­shall (MEMOIRS OF A GEISHA, NINE) nach einem Dreh­buch von Ter­ry Ross­io und Ted Elli­ot. Bei Dis­ney möch­te man mit den Dreh­ar­bei­ten auf Hawaii in die­sem Som­mer begin­nen, über den Jakobs­stab ange­peil­ter Kino­start ist der 20. Mai 2011.

Bild: Pené­lo­pe Cruz 2006, aus der Wiki­pe­dia

ALIENS VS. PREDATOR in Deutschland über Steam aktivierbar?

Cover ALIENS VS. PREDATOR

Auf­grund ange­nom­me­ner Pro­ble­me mit dem bun­des­deut­schen Jugend­schutz und damit einer Frei­ga­be, hat­te man sich beim Publisher Sega ent­schie­den, das Spiel ALIENS VS. PREDATOR in Deutsch­land nicht auf den Markt zu brin­gen (wir berich­te­ten).  Unver­ständ­li­cher­wei­se, wie ich fin­de, denn es wäre für Erwach­se­ne auch dann noch käuf­lich zu erwer­ben gewe­sen, wenn es auf den Index gekom­men wäre, denn Indi­zie­rung bedeu­tet nicht Ver­kaufs­ver­bot – wie vie­le fälsch­lich anneh­men – son­dern »nur« Wer­be­ver­bot. Mög­li­cher­wei­se hat­te man aber bei Sega Angst vor schlech­ter Publi­ci­ty auf­grund der »Killerspiele«-Hexenjagd man­cher Poli­ti­ker (die nach der Wahl glück­li­cher­wei­se und nicht ganz uner­war­tet ein­ge­schla­fen zu sein scheint).

Selbst­ver­ständ­lich kann man sich das Spiel im Aus­land bestel­len und dort gibt es auch bereits eine Demo­ver­si­on zum Her­un­ter­la­den. Akti­viert wer­den müs­sen sowohl die Demo (sie­he den Link links für Tricks, wie das funk­tio­niert) wie auch eine zukünf­ti­ge Voll­ver­si­on aller­dings über Steam und da stell­te sich die Fra­ge, ob man ein im Aus­land erwo­be­nes Exem­plar des Spiels beim deut­schen Steam-Able­ger über­haupt akti­vie­ren kann. Bis­lang wur­de das von Sega-Sup­port-Mit­ar­bei­tern ver­neint, das Pro­dukt­ma­nage­ment aller­dings behaup­tet nun laut Aus­sa­ge der Zeit­schrift Game­star, dass eine Akti­vie­rung doch mög­lich sein soll. Wer sicher gehen will, dem wird wohl nur übrig blei­ben, bis nach der Ver­öf­fent­li­chung zu war­ten, dann weiß man mehr. AVP erscheint in Euro­pa am 19. Febru­ar.

Wer nicht im Aus­land kau­fen möch­te, bekommt das Spiel gegen Vor­la­ge eines Alters­nach­wei­ses (auf­grund feh­len­der Alters­ein­stu­fung) aller­dings auch bei Ama​zon​.de. Fragt sich, wie lan­ge… Ande­rer­seits soll­te man davon aus­ge­hen, dass das Spiel auch akti­viert wer­den kann, wenn Ama­zon es offi­zi­ell in Deutsch­land anbie­tet, sonst hät­te der Onlin­ever­sen­der wohl ein Pro­blem.

Cover AVP Copy­right 2010 Sega und Rebel­li­on

Wenn STAR TREK so wäre wie STAR TREK ONLINE…

Kreuzer und Constitution-Klasse

Captain’s Log, Stern­zeit 90210.1

Ich bin auf dem Weg in das romu­la­ni­sche Hoheits­ge­biet, bereit für die vor mir lie­gen­den Mis­sio­nen.

Ich ent­schei­de mich, erst­mal mit ein paar Patrouil­len anzu­fan­gen, denn ich habe wenig Zeit, set­ze einen Kurs und über­las­se dem Auto­pi­lo­ten die Arbeit. Wäh­rend ich mich zurück­leh­ne muss ich beob­ach­ten, wie mein Schiff eine Rei­he von eigen­tüm­li­chen Kur­ven und Schlen­kern voll­führt. Als ich mei­nen Wis­sen­schafts­of­fi­zier  befra­ge, ob der Nav­com­pu­ter von einer Art Virus befal­len wur­de, der dafür sorgt, dass das Schiff fliegt wie ein Betrun­ke­ner mit unge­fähr 2,4 Pro­mil­le, ant­wor­tet der, ich möge eine »Feh­ler­mel­dung« an die »Sup­port­ab­tei­lung der Ster­nen­flot­te« sen­den.

Das ist jetzt eine Woche her, eine Ant­wort habe ich noch nicht bekom­men. Ich zucke mit den Schul­tern und bin froh, dass wenigs­tens die Iner­ti­al­dämp­fer auf die­sem Schiff funk­tio­nie­ren – nicht so wie auf der alten Con­sti­tu­ti­on, mei­nem ers­ten Kom­man­do, die uns alle fünf Minu­ten von den Sit­zen geschüt­telt hat­te…

Plötz­lich und ohne jeg­li­che vor­he­ri­ge War­nung erscheint ein Hiro­gen-Schiff auf dem Haupt­schirm. Wir sind im Gefecht! ROTALARM!

Wei­ter­le­sen –>

TERMINATOR-Rechte verkauft

Poster TERMINATOR SALVATION

Seit eini­ger Zeit boten ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ten für die Rech­te am TERMINATOR Fran­chise, nach­dem der bsi­he­ri­ge Rech­te­inha­ber Hal­cyon auf­grund finan­zi­el­ler Pro­ble­me lei­der in die Insol­venz tau­mel­te. Lions­gate war mit ganz weit vor­ne was die Gebo­te anging und in der letz­ten Woche – am Don­ners­tag – wur­de das Getu­schel deut­lich lau­ter, als Sony Pic­tures mit in die Auk­ti­on ein­stieg. Es hieß dann auch, dass Lions­gate und Sony sich zusam­men tun woll­ten.

Gekauft hat es nun jemand ganz ande­rer, näm­lich der Hedge-Fonds Paci­fi­cor, der für die Plei­te von Hal­cyon Pic­tures eigent­lich ver­ant­wort­lich war (und des­we­gen von Hal­cyon wegen Epres­sung, Bestechung und Betrugs ver­klagt wur­de), ein sehr gutes Ange­bot mach­te (man mun­kelt über 30 Mil­lio­nen Dol­lar) und damit die Auk­ti­on für sich ver­bu­chen konn­te.

Honi soit qui mal y pen­se, möch­te man da sagen, könn­te man doch auf den Gedan­ken ver­fal­len, dass Paci­fi­cor Hal­cyon gezielt vor die Wand lau­fen ließ, um selbst an die Rech­te des doch eigent­lich sehr lukra­ti­ven TER­MI­NA­TOR-Fran­chise zu kom­men. Selt­sam auch, dass Hal­cyon trotz lau­fen­dem Ver­fah­ren Paci­fi­cor den Zuschlag erteil­te…

Wei­te­re Details fin­det man auf Dead­line Hol­ly­wood.

(Über­aus pas­sen­des) Kino­pla­kat TERMINATOR SALVATION Copy­right 2009 Hal­cyon & Sony

British Library stellt Literatur aus dem 19. Jahrhundert kostenlos zur Verfügung

Black Bess

Die Bri­tish Libra­ry sam­melt – ähn­lich der Deut­schen Natio­nal­bi­blio­thek – Kopien aller Bücher, die im bri­ti­schen König­reich erschei­nen. Finan­zi­ell und tech­nisch unter­stützt wird sie dabei in den letz­ten Jah­ren von Micro­soft. Mit des­sen Hil­fe hat man zahl­lo­se Erst­aus­ga­ben – wir reden über ca. 65000 Bücher – von Lite­ra­tur aus dem 19. Jahr­hun­dert digi­ta­li­siert und will die­se ab dem Früh­ling dem inter­es­sier­ten Leser kos­ten­los zur ver­fü­gung stel­len. Das ist die gute Nach­richt, am letz­ten Sams­tag gemel­det vom Tele­graph.

Die schlech­te Nach­richt ist, dass man sich als Part­ner für die Ver­tei­lung die­ser Bücher Ama­zon aus­ge­sucht hat. Zwar hat man noch nichts über das For­mat der eBooks ver­lau­ten las­sen, aber es steht zu befürch­ten, dass die digi­ta­li­sier­ten Fas­sun­gen nur auf dem Kind­le zu lesen sein wer­den und ande­re eRea­der außen vor blei­ben; tat­säch­lich hat man sich aber bis­lang weder zum For­mat der eBooks noch zu einem even­tu­el­len Kopier­schutz geäu­ßert. Grund für die­se unschö­ne Koope­ra­ti­on könn­te sein, dass Ama­zon auch gedruck­te Aus­ga­ben der Bücher anbie­ten wird, die­se sol­len für ca. 15 Dol­lar pro Werk per book on demand erhält­lich sein. Das wie­der­um ist preis­wert – ver­gli­chen mit den Prei­sen ande­rer Anbie­ter ver­grif­fe­ner Wer­ke (gern auch mal 250 Pfund), die durch die­se Koope­ra­ti­on unter Druck gera­ten dürf­ten.

Grund­sätz­lich ste­hen damit dann aber nicht nur Klas­si­ker von Jane Aus­ten, Charles Dickens und Tho­mas Har­dy zur Ver­fü­gung, ins­be­son­de­re der Steam­punk-Fan und Anhän­ger vik­to­ria­ni­scher Tri­vi­al­li­te­ra­tur dürf­te sich dar­über freu­en, dass sich unter den ver­öf­fent­lich­ten Wer­ken auch zahl­lo­se »Pen­ny Dreadfuls« befin­den, Vor­läu­fer der heu­ti­gen Heft­ro­ma­ne, die seit der Erst­ver­öf­fent­li­chung nicht mehr im Han­del erhält­lich waren. Ca. 40 Pro­zent der Bücher aus dem 19. Jahr­hun­dert in der Bri­tish Libra­ry sind anders­wo nicht mehr zu bekom­men.

Die gemein­frei­en Wer­ke kos­ten­los zur Ver­fü­gung zu stel­len ist löb­lich und erfreu­lich – aber muss­te es aus­ge­rech­net Ama­zon sein?

Bild: Pen­ny Dreadful BLACK BESS, 1866 – 68, aus der Wiki­pe­dia

Superbowl-Trailer: THE LAST AIRBENDER

Auch M. Night Shya­mal­ans Real­fas­sung der Zei­chen­trick­se­rie AVATAR – THE LAST AIRBENDER erhält einen SB-Spot. Beim Film­ti­tel hat man das AVATAR aller­dings weg­ge­las­sen, ver­mut­lich wegen der Angst einer Ver­wechs­lung und nach­fol­gen­dem Kla­ge­über­zug durch die Cent­fox. Unver­ständ­li­cher­wei­se heisst der Strei­fen auf deutsch nicht etwa DER HERR DER ELEMENTE, son­dern DIE LEGENDE VON AANG (damit nur ja kei­ner erkennt, wor­um es sich han­delt?)…

Was man zu sehen bekommt, sieht aber viel­ver­spre­chend aus. Fin­de ich.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Superbowl-Trailer: ALICE IN WONDERLAND

Selbst­ver­ständ­lich bewirbt man auch Tim Bur­tons Inter­pre­ta­ti­on von ALICE IN WONDERLAND wäh­rend der Super­schüs­sel:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Jubiläum für PERRY RHODAN EXTRA: Band zehn

PERRY RHODAN EXTRA 10

Am 19. März 2010 erscheint unter dem Titel HAUCH DER ESTARTU die zehn­te Aus­ga­be von PERRY RHODAN EXTRA. Die ers­te Aus­ga­be war als Son­der­heft geplant und kam auch so in den Han­del, das Kon­zept – mit sei­ner Mischung aus Heft­ro­man und Gim­micks – erfreu­te sich bei den Lesern aber offen­bar so gro­ßer Beliebt­heit, dass sie fort­ge­setzt wur­de und jetzt ein klei­nes Jubi­lä­um erreicht.

Zum Inhalt von Num­mer zehn:

HAUCH DER ESTARTU wur­de von Bern­hard Kem­pen ver­fasst und stellt ein Wesen ins Zen­trum des Gesche­hens, das nicht ster­ben kann, aber nach sei­ner Erlö­sung ver­langt. Per­ry Rho­dan wird mit einem uralten Gesche­hen kon­fron­tiert, das mit der Geschich­te der Super­in­tel­li­genz ES ver­knüpft ist, und er muss eine Ent­schei­dung um Leben und Tod tref­fen…

Das Roman-Expo­sé wur­de vom Autoren Chris­ti­an Mon­til­lon ver­fasst.

Wei­ter­hin ent­hält auch die­ses Extra wie­der ein exklu­si­ves Hör­buch auf CD: Hubert Haen­sel ver­fass­te die SF-Novel­le MARS-VISIONEN, die sich um Per­ry Rho­dan, Maus­bi­ber Gucky und Ange­hö­ri­ge eines Blues-Vol­kes dreht.
Als wäre das noch nicht genug, liegt dem Roman eine limi­tier­te Post­kar­ten-Kol­lek­ti­on bei, die so sonst nicht im Han­del erhält­lich ist.

Und abschlie­ßend gibt es anläss­lich des Jubi­lä­ums noch ein Gewinn­spiel, bei dem zehn Gewinn­pa­ke­te auf die Sie­ger war­ten. Um das Rät­sel lösen zu kön­nen, muss  man aller­dings zuerst den Roman lesen…

ROBIN HOOD – vorzeitiger Superbowl-Spot

Die Jäger des Foot­ball-Eis sind noch nicht in die Are­nen ein­ge­zo­gen, den­noch zeigt Para­mount Pic­tures bereits vor­ab den dazu geplan­ten TV-Spot zu Rid­ley Scotts ROBIN HOOD-Vari­an­te mit Rus­sell Cro­we. Die Super­bowl-Spie­le sind für die US-Wer­bung über­aus wich­tig, da sie die Mas­sen an die Bunt­bild­ge­rä­te zie­hen und in aller Regel Ein­schalt­quo­ten erzie­len, die alles ande­re weit hin­ter sich las­sen.

Neben Cro­we, der sich wäh­rend der Pro­duk­ti­on diven­haft zeig­te, spie­len Cate Blan­chett, Wil­liam Hurt, Matthew Mac­fa­dy­en, Mark Strong, Max Von Sydow, Dan­ny Hus­ton, Oscar Isaac, Lea Sey­doux, Scott Gri­mes, Kevin Durand und Alan Doyle.

US-Kino­start ist am 14. Mai.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen