Neuer Trailer: ROBOCOP

Schon mal besser als der erste Trailer zum ROBOCOP-Remake, aber haut mich immer noch nicht um. Kommt irgendwann im Frühjahr 2014.
Schon mal besser als der erste Trailer zum ROBOCOP-Remake, aber haut mich immer noch nicht um. Kommt irgendwann im Frühjahr 2014.
Fünfzehn Jahre sind seit dem Ende der Serie XENA: WARRIOR PRINCESS vergangen und bislang war keine Wiederbelebung in Sicht. Die Darstellerin der Kriegerprinzessin, Lucy Lawless, sorgt jetzt mit zwei Tweets für heiße Spekulationen im Web.
Had an interesting call from a chap who wants to re-invigorate the #Xena brand. You guys may have started something.
— Lucy Lawless (@RealLucyLawless) May 23, 2013
But there’s a lot of red tape around #XWP so don’t get your knickers in a twist. It may come back in a different form.
— Lucy Lawless (@RealLucyLawless) May 23, 2013
Was mag das alles bedeuten? Ich nehme an, wir werden es in Kürze erfahren.
RESCUE ON FRACTALUS (alias BEHIND JAGGI LINES) aus dem Jahr 1984 war das erste Spiel von Lucasfilm Games, als sie noch nicht LucasArts hießen (RIP). Damals war das eine Sensation, denn die Planetenoberfläche von der man abgestürzte Piloten retten musste, wurde dynamisch auf Fraktalen besierend erzeugt. Via Datasette am Atari 400 dauerte das Laden des Spiels satte 15 Minuten, wobei es gern mal in der 14. davon zu einem Lesefehler kam.
Luke’s Software and Design (kurz: LSD) aus Perth in Australien programmiert an einem Remake, das in Sachen Grafik eine Mischung aus dem alten Feeling und moderner Herangehensweise ist. FRACTALUS (so der Name) liegt derzeit in der Alpha-Version 0.6.0 vor, man sollte also kein vollständiges Spiel erwarten; herunter laden kann man die Alpha aber schon – kostenlos, Spenden erwünscht.
Nostalgie pur!
Im englischen Originaltitel bekannt als THE INCREDIBLE SHRINKING MAN ist ein SF-Klassiker unter der Regie von Jack Arnold aus dem Jahr 1957. Die literarische Vorlage dazu stammt von Richard Matheson. MGM hat nun die Rechte am Stoff erworben und plant eine neue, modernisierte Fassung. Damit wird eine weitere Geschichte des Autoren von Hollywood adaptiert, zuvor waren das I AM LEGEND mit Will SAmith in der Hauptrolle, sowie REAL STEEL mit Hugh Jackman, der auf einer TWILIGHT ZONE-Episode basierte, die von Matheson geschrieben worden war.
Erfreulicherweise werden der Autor und sein Sohn auch die Umsetzung in ein Drehbuch übernehmen.
Das Buch wurde zu einer Zeit geschrieben, als die Angst vor der Atombombe groß war. Der Protagonist bekommt eine Mischung aus Radioaktivität und Insektenvernichtungsmittel ab und beginnt zu schrumpfen. Dadurch werden Alltagsgegenstände und die Katze zu gefährlichen Gegnern. Matheson will die Hintergrundgeschichte der heutigen Zeit anpassen, aus Radioaktivität soll Nanotechnologie werden.
Die Rechte waren jahrelang von Universal gehalten worden, die auch das Original produzierten. Mehrfach war eine Neufassung geplant worden (darunter eine Komödie mit Eddie Murphy). Nachdem die Rechte im letzten Sommer verfielen, griff MGM zu. Matheson und sein Sohn werden zusammen mit Alan Gasmer auch produzieren, Produzent für MGM ist Matt Dines.
Kinoplakat THE INCREDIBLE SHRINKING MAN Coypright 1957 Universal Pictures
In die Reihe der Hollywood-Remakes reiht sich bekanntermaßen auch die Verfilmung des Stephen King-Romans CARRIE aus dem Jahr 1976 ein. in der neuen Fassung spielt Chloë Grace Moretz (HUGO CABRET) die Titelrolle, weiterhin sind unter anderem zu sehen: Julianne Moore, Judy Greer, Portia Doubleday, Alex Russell, Gabriella Wilde und Ansel Elgort. Regie führt Kimberley Peirce (THE L‑WORD), das Drehbuch verfasste Roberto Aguirre-Sacasa (der Produzent von GLEE). Auf der ComicCon in New York gab man angeblich damit an, welche schieren Mengen an Kunstblut man bei dem Film verbraucht hat.
http://www.youtube.com/watch?v=3KG_8E4uhZAROCKETEER aus dem Jahr 1991 ist mit der Bezeichnung »Flop« nur sehr freundlich umschrieben. An den US-Kinokassen spielte die in den 1930ern handelnde Pulp-Verfilmung gerade mal 50 Millionen Dollar ein. Dennoch scheint die neue Chefetage des Disney-Filmstudios – namentlich Alan Horn, ehemals Warner Bros. – der Ansicht zu sein, dass das genau der Stoff ist, den man jetzt in die Kinos bringen muss.
ROCKETEER war ursprünglich (Anfang der 1980er) ein Comic des inzwischen nicht mehr existenten Indie-Verlags Pacific Comics; der 2008 verstorbene Zeichner Dave Stevens sah es als Hommage an die Serienhelden der dreißiger Jahre.
Im Moment sieht es jedenfalls so aus, als sei ein Remake von ROCKETEER eines der ersten Projekte, die das neu strukturierte Studio des Ohrenkonzerns in Angriff nimmt. Es dürfte anzunehmen, dass man dabei auf die Erfolge von Superhelden-Filmen schielt, die ja insbesondere in letzter Zeit die Kinosäle dominieren. Gewisse grundlegende Ähnlichkeiten zum neuen IRON MAN sind schwer zu übersehen.
Persönlich freue ich mich als Pulp-Fan natürlich über eine solche Umsetzung, gut gemacht könnte das tatsächlich was werden. Offensichtlich sieht Horn seinen neuen Job bei Disney Studios nicht als den eines Portfolio-Managers, der die eingekauften Rechte an Marvel, Muppets und Pixar verwaltet, sondern er will das Studio möglicherweise als eigenständige Marke auf Vordermann bringen. Spannend!
Cover ROCKETEER-DVD Copyright 2007 Euro Video
Dass Kristin Kreuk für eine neue Genre-Serie namens BEAUTY AND THE BEAST (ein Remake der gleichnamigen Show aus den 1980ern) zum Sender The CW zurück kehrt, ist inzwischen nichts Neues mehr. Und nun gibt es auch etwas daraus zu sehen, der Channel stellt einen Vorgucker zur Verfügung und knausert dabei nicht, denn der ist sagenhafte fünf Minuten lang.
Wobei mir die Anmerkung vergeben werden mag, dass das nach einer »Mädchen-Serie« aussieht … ;o)
http://www.youtube.com/watch?v=CMZD25FaKf4Dass es ein Remake von Verhoevens SF-Action-Klassiker ROBOCOP geben wird ist nichts Neues. Als Hauptdarsteller verpflichtete Regisseur José Padilha bereits Joel Kinnaman (THE KILLING). Jetzt wurde bekannt, dass dem ein namhafter Mime an die Seite gestellt wird: Gary Oldman, der damit die Liste seiner Genre-Filme erneut erweitert.
Oldman wird Norton spielen, den Wissenschaftler, der den Cyborg-Polizisten erschafft. In dieser Rolle »findet er sich als jemand, der zerrissen ist zwischen den Nöten der Maschine auf der Suche nach ihrer verlorenen Menschlichkeit und den gefühllosen Forderungen der Corporation«. Die Rekrutierung Oldmans für diese Rolle dürfte darauf hinweisen, dass dem Charakter ein deutlich größerer Raum eingeräumt werden wird, als im ersten Film.
Die Produktion hat noch nicht begonnen und es gibt auch noch keinen Termin dafür, der Launchtermin steht allerdings bereits fest: am 9. August 2013 soll der Film in den US-Kinos starten, es ist also davon auszugehen, dass auch die Dreharbeiten in Kürze beginnen. Ob der neue ROBOCOP als PG-13 oder R‑rated auf die Leinwand kommt, ist derzeit noch unsicher. Einfluss darauf dürfte mit Sicherheit auch der Erfolg von Scotts ebenfalls R‑eingestuftem PROMETHEUS haben. Meine Meinung: PG-13 geht bei einem ROBOCOP-Remake gar nicht!
Bild Gary Oldman 2011 von Brett Cove auf flickr, aus der Wikipedia, GNU FDL
Sam Raimi kommt als Produzent an Bord von MGMs Version des Horror-Klassikers POLTERGEIST, ein Remake des Films aus dem Jahr 1982, bei dem damals Steven Spielberg produzierte und auch am Drehbuch mitwirkte. Entgegen bisheriger Meldungen wird Raimi allerdings nicht selbst Regie führen, allerdings will er sich persönlich an der Suche nach einem Regisseur beteiligen.
Das neue Drehbuch kommt von David Lindsay-Abaire, der mit Raimi schon zusammen an OZ: THE GREAT AND POWERFUL arbeitete. Auch diesmal dreht sich die Geschichte um eine Familie, deren Haus auf einem heiligen Ort gebaut wurde und deren Tochter von Geistern entführt wird.
Der Film ist eines von zwei Horror-Remakes, die derzeit bei MGM in Arbeit sind, das andere ist CARRIE, bei dem Chloe Moretz die Hauptrolle übernehmen soll, die Mutter wird möglicherweise Julianne Moore spielen.
Raimi produziert im Moment gerade ein Remake seines eigenen Streifens EVIL DEAD, bei dem der Uruguayer Fede Alvarez Regie führt. Die Neufassung soll im April 2013 in die US-Kinos kommen, danach wird Raimi an POLTERGEIST arbeiten.
Remakes so weit das Auge sieht …
Bild Sam Raimi 2007 von David Shankbone, aus der Wikipedia, CC-BY
Adventure-Veteranen werden sich erinnern: im Jahr 1988 brachte Sierra Entertainment Inc. den Point & Click-Klassiker SPACE QUEST 2: VORHAUL’S REVENGE heraus, in dem der Protagonist Roger Wilco, ein etwas dösbaddeliger Weltraum-Hausmeister, witzige SF-Abenteuer erlabt. Geschaffen wurde die SPACE QUEST-Reihe von Scott Murphy und Mark Crowe, den so genannten »Two Guys From Andromeda«.
Fans haben nun ein kostenloses Remake von SPACE QUEST 2 realisiert, die Grafik wurde deutlich aufgemotzt und das Spiel mit einer Sprachausgabe versehen. Seit fünf Jahren arbeiteten die Enthusiasten von Infamous Adventures daran, sie hatten zuvor bereits eine modernisierte Fassung von Roberta Williams‹ KING’S QUEST 3 (ebenfalls Sierra) veröffentlicht.
Windows-Nutzer können sich die ca. 460 MB große Installationsdatei bereits herunterladen, eine Version für Macs ist geplant, es gibt allerdings noch keinen Termin für eine Veröffentlichung.
Aufgrund der äußerst niedrigen Systemvoraussetzungen (300 MHz Pentium, 64 MB RAM, 32 MB Video-Ram, Win 2000 oder höher) läuft das Spiel auch auf altersschwachen Rechnern.
Paul Verhoevens derbe SF-Satire STARSHIP TROOPERS (1997) nach Motiven von Robert A. Heinlein war in den 90ern ein kontrovers betrachteter Film. Die einen sahen darin Verherrlichung des Militarismus, tatsächlich handelte es sich aber um eine üble Abrechnung mit demselben und mit totalitären Systemen.
TROOPERS zog noch zwei Fortsetzungen (sowie eine computeranimierte entschärfte Fernsehserie) nach sich, die Filme gingen aber aufgrund mangelnder Qualität eher unter; für die letzte Inkarnation schleppte Sony Pictures vor drei Jahren nochmal Casper van Dien als Johnny Rico vor die Kamera – das war allerdings eine direct-to-DVD-Produktion.
Jetzt will sich Produzent Neal H. Moritz am Thema versuchen, offenbar ist der auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern, da das TOTAL RECALL-Remake sich auf dem Weg ins Kino befindet. Das ist kein Gerücht, denn es wurden bereits Ashley Edward Miller und Zack Stentz (THOR, X‑MEN: FIRST CLASS) als Drehbuchautoren beauftragt, mal ein Skript zu verfassen.
Ich würde gern in Sachen STARSHIP TROOPERS-DVD zu Amazon verlinken, allerdings steht die Originalfassung des Films in Deutschland lächerlicherweise auf dem Index …
Cover des Romans STARSHIP TROOPERS Copyright 2006 Ace Trade Paperbacks
Zum Remake des Grusel-Comedy-Klassikers FRIGHT NIGHT aus den Achtzigern – mit Anton Yelchin, Colin Farrell und David Tennant als Vampirjäger Peter Vincent – erschien soeben ein offizieller Trailer.
Regie führte Craig Gillespie, US-Kinostart ist am 19. August 2011.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos