Remake: AMERICAN WEREWOLF

Remake: AMERICAN WEREWOLF

Max Landis

Es ist ein Remake von AMERICAN WEREWOLF in Arbeit, das hat Regis­seur Max Lan­dis jetzt bestä­tigt, nach­dem er ent­spre­chen­de Plä­ne seit Mona­ten kate­go­risch ver­neint hat­te. Der ori­gi­na­le Come­dy-Hor­ror-Film stammt aus dem Jahr 1981, bei dem führ­te sein Vater John Lan­dis Regie.

Max Lan­dis schrieb bis­her haupt­säch­lich Dreh­bü­cher, bei­spiels­wei­se für Fil­me wie CHRONICLE, AMERICAN ULTRA oder BBCs DIRK GENT­LY-Serie. Wei­ter­hin schrieb er das Skript für den kom­men­den Bud­dy-Cop Film BRIGHT mit Will Smith, der für Net­flix pro­du­ziert wird.

AN AMERICAN WEREWOLF IN LONDON (so hieß auch das Ori­gi­nal im Eng­li­schen) wird pro­du­ziert von David Albert (WALKING DEAD) und Robert Kirk­mans Sky­bound Enter­tain­ment zusam­men mit Uni­ver­sal Pictures.

Bild Max Lan­dis von Max Lan­dis and Robert Kirk­man, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Daniel Radcliffe in FRANKENSTEIN?

Dani­el Rad­clif­fe, wohl am bes­ten bekannt­durch sei­ne Dar­stel­lung des Zau­ber­lehr­lings HARRY POTTER, bleibt dem phan­tas­ti­schen Gen­re treu. Nach sei­ner Rol­le in WOMAN IN BLACK steht er laut Varie­ty in fina­len Ver­hand­lun­gen mit 20th Cen­tu­ry Fox, um in einer wei­te­ren Ver­fil­mung von Mary Shel­leys FRANKENSTEIN nicht etwa die Titel­rol­le zu über­neh­men, son­dern die des buck­li­gen Gehil­fen Igor – aber das ist dies­mal die Hauptrolle.

Soll­ten die Gesprä­che erfolg­reich sein, wer­den die Dreh­ar­bei­ten begin­nen, sobald Rad­clif­fes Thea­ter-Enga­ge­ment am West End im Stück CRIPPLE OF INISHMAAN been­det ist. Das Dreh­buch zur Neu­fas­sung des Klas­si­kers wird von Max Lan­dis (CHRONICLE) kom­men, Regie soll Paul McGu­i­gan (LUCKY NUMBER SLEVIN) führen.

Der Dreh­buch­au­tor sag­te gegen­über »Shock Till you Drop«:

Ich hat­te ange­fan­gen, unse­re bis­he­ri­gen Kennt­nis­se um FRANKENSTEIN aus­ein­an­der zu neh­men und ent­deck­te, dass die heu­ti­ge Form des Mythos wie das Publi­kum ihn kennt, aus einer Mil­li­on unter­schied­li­cher Orte kommt. Ich habe mich inten­siv der Auf­ga­be ange­nom­men, das in einen neu­en Kon­text zu set­zen, so dass das alles in einer Sto­ry funk­tio­niert. Letzt­end­lich ist es ein His­to­ri­en­stück und, ja, es ist aus der Per­spek­ti­ve von Igor, aber, mann, es ist cool. Das ist das Bes­te was ich bis­her geschrie­ben habe.

Einen Start­ter­min gibt es bis­lang noch nicht.

Creative Commons License

Bild: Dani­el Rad­clif­fe 2012, von Elen Nivrae, aus der Wiki­pe­dia, CC BY