Crowdfunding

Letzte Chance – nur noch zwei Tage: STEAMPUNK-HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER

Ich hat­te vor eini­ger Zeit schon auf das Crowd­fun­ding für die deut­sche Über­set­zung von Tyson Vicks A STEAMPUNK GUIDE TO HUNTING MONSTERS hin­ge­wie­sen. Das hat sein ers­tes Fun­ding­ziel auch bereits vor eini­ger Zeit erreicht.

Wer jetzt noch mit­ma­chen möch­te hat dafür nur noch zwei Tage Zeit. Und das lohnt sich ins­be­son­de­re wegen der Fun­ding­be­loh­nung mit dem exklu­si­ven Kalen­der. ich war bei eini­gen der Shoo­tings dafür dabei und weiß des­we­gen, was da an Gan­dio­sem ent­steht. Einen klei­nen Vor­gu­cker auf eins der Sze­na­ri­en kann man auf der Face­book­sei­te des Pro­jekts sehen.

Wer also solch einen Kalen­der sein Eigen nen­nen möch­te, oder viel­leicht auch ande­re Beloh­nun­gen für’s Spen­den, wie bei­spiels­wei­se eine leder­ge­bun­de­ne Luxus­aus­ga­be des Hand­buchs, der soll­te drin­gend die Pro­jekt­sei­te bei Start­next besu­chen.

War­um man immer noch spen­den soll­te, obwohl das Fun­ding­ziel doch bereits erreicht wur­de? Weil vom zusätz­lich ein­ge­nom­me­nen Geld ein wei­te­res Buch finan­ziert wer­den wird – und das soll Steam­punks aus der deut­schen Sze­ne zei­gen.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Lys­an­dra Books

Crowdfunding: MYST 25th Anniversary Collection

Im Herbst 1993 kam ein Spiel auf den Markt, das in sei­ner Art damals ein­zig­ar­tig war, und MYST sowie des­sen Nach­fol­ger schaff­ten es schnell, nicht zuletzt ihrer Hin­ter­grund­ge­schich­te, eine treue Fan­ba­sis auf­zu­bau­en. MYST wur­de eins meist­ver­kauf­ten Spie­le des 20. Jahr­hun­derts.

Das ist dem­nächst 25 Jah­re her und Ent­wick­ler Cyan möch­te das gebüh­rend fei­ern. Bei Kick­star­ter fin­det ein Crowd­fun­ding statt, mit dem Ziel alle Spie­le in Zusam­men­ar­beit mit Good Old Games in eine Form zu brin­gen, die auf Win­dows 10 lauf­fä­hig ist und als Bund­le erneut her­aus zu brin­gen.

Es geht dabei um die sie­ben Games MYST (Mas­ter­pie­ce Edi­ti­on), RIVEN, MYST III EXILE, MYST IV REVELATION, MYST V – END OF AGES, MYST URU und real­MYST.

Wer bei Kick­star­ter ein ent­spre­chen­des Pled­ge­le­vel wählt, kann dazu Gim­micks bekom­men, die man danach nie mehr erhal­ten wird, bei­spiels­wei­se rea­le Props aus den Spie­len, dar­un­ter eins der inter­ak­ti­ven Bücher.

Der Min­dest­ein­satz für die sie­ben MYST-Inkar­na­tio­nen als Down­load ist dabei 49 Dol­lar (aktu­ell ca. 40 Euro), nach oben ist der Ein­satz bei­na­he offen.

Alle Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Pro­jekt­sei­te bei Kick­star­ter, noch hat man 38 Tage Zeit, das zu unter­stüt­zen. Man könn­te aller­dings auch war­ten, bis das Gan­ze offi­zi­ell für jeden bei GoG erhält­lich ist, denn das Fun­ding­ziel wur­de – wie zu erwar­ten war – in Rekord­zeit erreicht.

Logo MYST 25th Anni­ver­sa­ry Coll­ec­tion Copy­right Cyan Worlds, Inc.

Crowdfunding: DAS STEAMPUNK-HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER

Ab heu­te kann man auf Start­next am Crowd­fun­ding für DAS STEAMPUNK-HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER teil­neh­men. Dabei han­delt es sich um die ins Deut­sche über­setz­te Fas­sung des ursprüng­lich eng­lisch­spra­chi­gen Foto­ban­des A STEAMPUNK GUIDE TO HUNTING MONSTERS. Auf der Pro­jekt­sei­te kann man lesen:

Fünf Jah­re Arbeit, über 80 Kos­tü­me, auf die Geschich­te abge­stimm­te Set­tings und unzäh­li­ge Foto-Shoo­tings: Das ist ein klei­ner Aus­zug aus der Ent­ste­hungs­ge­schich­te zu A STEAMPUNK GUIDE TO HUNTING MONSTERS, dem reich bebil­der­ten Rei­se­ta­ge­buch einer fik­ti­ven eng­li­schen Mons­ter­jä­ge­rin. Wir möch­ten das Buch des ame­ri­ka­ni­schen Künst­lers und Foto­gra­fen Tyson Vick auch dem deutsch­spra­chi­gen Publi­kum zugäng­lich machen, und das in hoch­wer­ti­ger Aus­stat­tung und trotz­dem zu einem bezahl­ba­ren Preis.

Wie immer gibt es ver­schie­de­ne Pled­ge­le­vel bei denen man unter­schied­li­che Gim­micks erhält, neben dem Hand­buch bei­spiels­wei­se Post­kar­ten oder einen exklu­si­ven Kalen­der. Wer nur das Buch möch­te, muss gera­de mal 29 Euro inves­tie­ren.

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen auf der Pro­jekt­sei­te bei Start­next. Teil­neh­men kann man per Über­wei­sung, Kre­dit­kar­te und Sofort­über­wei­sung.

Cover­aus­schnitt DAS STEAMPUNK-HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER Copy­right Lys­an­dra Ver­lag

Crowdfunding: SMALLAND

 

Nein, es geht nicht um Ike­as Kin­der­auf­be­wah­rungs-Bereich, son­dern um ein Com­pu­ter­spiel. Open World und Sand­box sind Begrif­fe, die in letz­ter Zeit nach dem Erfolg von MINECRAFT oder ARK infla­tio­när auf­tau­chen und so ziem­lich jeder Ent­wick­ler scheint sich da ran hän­gen zu wol­len. Mit mehr oder weni­ger gro­ßem Erfolg, bei vie­len eher weni­ger, denn man erkennt bei etli­chen davon schnell, dass sie nur eilig zusam­men­ge­schus­tert wur­den, um am Hype teil­ha­ben zu kön­nen.

War­um dann mein Hin­weis auf SMALLAND, einen wei­te­ren Able­ger? Weil das was die Ent­wick­ler in einem Alpha-Video zei­gen äußerst char­mant und attrak­tiv aus­sieht (und sogar bes­ser als Din­ge, die man bei ande­ren Games in der Beta sah). Als Prot­ago­nist wird man geschrumpft und muss sich in einer Welt vol­ler jetzt gro­ßer Gras­hal­me und Insek­ten behaup­ten. Was ich dar­an beson­dern schön fin­de ist, dass man im Mul­ti­play­er-Modus eben auch koope­ra­tiv vor­ge­hen kann.

Lei­der hat SMALLAND noch nicht so viel Sicht­bar­keit wie es nötig wäre, des­we­gen an die­ser Stel­le mein Hin­weis auf das Crowd­fun­ding bei Indiego­go – und es wäre klas­se, wenn ihr das auch tei­len wür­det, wenn es euch gefällt. Ich fin­de das Kon­zept gran­di­os und wür­de es gern umge­setzt sehen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch der Web­sei­te zum Spiel oder bei Face­book.

Wenn die Koh­le nicht zusam­men­kommt wäre es ver­mut­lich ein schlau­er Plan, das ähn­lich wie MINECRAFT zu finan­zie­ren und zudem von Anfang an Mod­ding zu ermög­li­chen, so dass eine Men­ge Fea­tures von Spie­lern bei­gesteu­ert wer­den kön­nen. Eine wei­te­re Opti­on wäre Ear­ly Access bei Steam.

Ich habe auf jeden Fall mal was gege­ben.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​_​X​D​f​t​a​n​O​nJw

Pro­mo­gra­fik Copy­right Embu Games

Fertig: THE NINGYO – A Faustian Tale About Cryptozoology

2015 hat­te ich das letz­te Mal auf den via Crowd­fun­ding finan­zier­ten Film THE NINGYO hin­ge­wie­sen, der 2016 fer­tig wer­den soll­te, damals gab es einen Trai­ler. Wie immer bei sol­chen Pro­duk­tio­nen hat das etwas län­ger gedau­ert, aber seit 18 Stun­den steht die ers­te Epi­so­de mit einer Län­ge von knapp über 27 Minu­ten bereit.

Pro­fes­sor Mar­lo­we finds a pie­ce of a map poin­ting to the place whe­re the Nin­gyo, a mythi­cal Japa­ne­se crea­tu­re, could be found. The legend claims who­me­ver con­su­mes its fle­sh will attain remar­kab­le lon­ge­vi­ty. He pres­ents the pro­ject to his peers, who mock and dis­miss him as a fraud. He deci­des to risk ever­y­thing and go after the Nin­gyo on his own in hopes to bring to light what could be one of the grea­test con­tri­bu­ti­ons to sci­ence. What he could not anti­ci­pa­te is that, in his search, he is con­fron­ted with a choice that puts the very foun­da­ti­ons of his mora­li­ty to the test.

Erschaf­fen wur­de das Gan­ze von Miguel Orte­ga und Tran Ma, Orte­ga führ­te auch Regie.

Anse­hen kann man sich Epi­so­de eins von THE NINGYO auf Vimeo.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Crowdfunding: TRÜBERBROOK – A Nerd Saves The World

Ich weiß, ich bin spät dran, dar­auf hin­zu­wei­sen, aber ich tue es trotz­dem. Auf Kick­star­ter läuft der­zeit ein Crowd­fun­ding für ein Point&Click-Adventure mit dem zuge­ge­ben etwas merk­wür­di­gen Namen TRÜBERBROOK. Und weil ich spät dran bin, ist das Fun­ding­ziel auch bereits erreicht – aber es sind noch ein paar coo­le Stretch­goals zu kna­cken.

TRÜBERBROOK erzählt eine Mys­tery-Geschich­te in einem alter­na­ti­ven Deutsch­land des Kal­ten Kriegs der 1960er Jah­re, in der ein jun­ger ame­ri­ka­ni­scher Wis­sen­schaft­ler namens Hans Tann­hau­ser den abge­le­ge­nen Ort Trü­ber­brook besucht und dort mit merk­wür­di­gen Vor­komm­nis­sen kon­fron­tiert wird. Wird er am Ende gar die Welt ret­ten müs­sen?

Noch ein wei­te­res Point&Click? Höre ich den geneig­ten Leser fra­gen. Ja, aber allein die Tat­sa­che, dass die Sze­na­ri­en nicht am Com­pu­ter erstellt wer­den, son­dern alle in Hand­ar­beit als Minia­tu­ren ent­ste­hen fin­de ich ganz groß­ar­tig und das erin­nert an Stop-Moti­on-Pro­duk­tio­nen von Aard­man Ani­ma­ti­ons (WALLACE & GROMIT, SHAUN THE SHEEP).

TRÜBERBROOK wird zudem für vie­le Platt­for­men erschei­nen, geplant sind Win­dows, Mac, Linux, Xbox One, PlayStation4 und Nin­ten­do Switch.

Auf der Pro­jekt­sei­te bei Kick­star­ter gibt es jede Men­ge Illus­tra­tio­nen, die zei­gen, wie das aus­se­hen soll.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik TRÜBERBROOK Copy­right btf

TSUKUYUMI – FULL MOON DOWN – Weltuntergang mal anders

Der Mond ist auf die Erde gestürzt. Wei­te Tei­le der Erde sind voll­stän­dig zer­stört, der Pazi­fik ist voll­stän­dig ver­dampft, die Mensch­heit ist annä­hernd aus­ge­stor­ben. Was könn­te schlim­mer sein? Nun, viel­leicht dass sich her­aus­ge­stellt hat dass im inne­ren des Mon­des der gigan­ti­sche Dra­che Tsu­kuy­u­mi gefan­gen war. Durch den Auf­prall ist die­ses Gefäng­nis beschä­digt wor­den und der über­na­tür­li­che Ein­fluss der mythi­schen Gott­heit im Inne­ren wirkt sich bereits auf die ver­blie­be­nen Lebe­we­sen aus. Wild­schwei­ne wer­den intel­li­gent und bean­spru­chen Land für sich, um es nach ihren Vor­stel­lun­gen zu For­men, rie­si­ge Insek­ten­schwär­me laben sich an Unmen­gen von toten Mee­res­tie­ren und ent­wi­ckeln dabei eine Schwarm­in­tel­li­genz, längst ver­ges­se­ne Dra­chen spü­ren das Erwa­chen ihres Meis­ters und keh­ren an die Erd­ober­flä­che zurück. Mit­ten­drin ein paar weni­ge Über­le­ben­de eines hava­rier­ten Flug­zeug­trä­gers, viel­leicht die letz­te Hoff­nung der Mensch­heit?

Endspurt: Crowdfunding TÄUSCHERLAND

Ich hat­te bereits über das Crowd­fun­ding zu TÄUSCHERLAND berich­tet. Das ist der Basis-Quel­len­band für das neue Dark Fan­ta­sy-Rol­len­spiel SEELENFÄNGER und an dem Crowd­fun­ding dazu kann man sich noch sechs Tage auf Start­next betei­li­gen. Das ers­te Fun­ding­ziel wur­de bereits erreicht und damit wird das Buch pro­du­ziert wer­den, es ist aller­dings durch­aus noch mög­lich, dass auch das zwei­te Goal erreicht wird, und damit bei Gestal­tung uns Aus­stat­tung deut­lich mehr Auf­wand betrie­ben wer­den kann.

Teil­neh­men kann man auf der Pro­jekt­sei­te bei Start­netxt, also rasch die Geld­kat­zen gezückt und die Macher üppig mit Gold­mün­zen bewor­fen!

Pro­mo­gra­fik Copy­right Ver­lag Redak­ti­on Phan­tas­tik

Crowdfunding: SHAKES & FIDGET – THE ADVENTURE

Man kann mal wie­der Geld auf Kick­star­ter aus­ge­ben. Fan­ta­sy-Fans ken­nen ver­mut­lich Mar­vin Clif­fords Comic-Duo SHAKES & FIDGET nicht nur aus den gleich­na­mi­gen Strips, son­dern viel­leicht auch aus dem Brow­ser­game.

Jetzt soll das Gan­ze auch noch zu einem Point & Click-Adven­ture wer­den, Mar­vin und Playa Games sam­meln dafür im Rah­men eines Crowd­fun­dings Geld auf Kick­star­ter. Als Beloh­nun­gen winkt selbst­ver­ständ­lich das fer­ti­ge Spiel, es gibt aber auch jede Men­ge wei­te­re Gim­micks für Back­er.

Ent­wi­ckelt wird das Spiel von KING Art Games, die kennt man bei­spiels­wei­se durch THE BOOK OF UNWRITTEN TALES. Falls das Crowd­fun­ding in Höhe von 250000 Euro erfolg­reich ist, wird das Spiel vor­aus­sicht­lich im Herbst 2018 gelie­fert.

Ab einem Ein­satz von 21 Euro erhält man das Adven­ture. Die Vor­schau­gra­fi­ken sehen schon mal groß­ar­tig aus.

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right Mar­vin Clif­ford und Playa Games GmbH

Crowdfunding: SEELENFÄNGER-Quellenband TÄUSCHERLAND

Auf Start­next soll via Crowd­fun­ding das Pen & Paper-Rol­len­spiel­set­ting SEELENFÄNGER rea­li­siert wer­den, genau­er der Basis­band TÄUSCHERLAND. Ab sofort ist das Pro­jekt in der Start­pha­se, es müs­sen sich also hin­rei­chend Unter­stüt­zer fin­den, damit danach das eigent­li­che Crowd­fun­ding star­ten kann. Aus der Beschrei­bung:

Täu­scher­land ist der gro­ße Basis­set­ting­band für das FATE CORE Rol­len­spiel See­len­fän­ger.

Das Set­ting

Die­ses Dark-Fan­ta­sy-Set­ting führt die Spie­ler in eine Welt am Abgrund. Die Apo­ka­lyp­se in Form eines ver­lo­re­nen Krie­ges und eines ver­häng­nis­vol­len Flu­ches ver­nich­te­te das alte Reich. Die Spie­ler bege­ben sich in der Rol­le von rei­sen­den See­len­fän­gern und ihren Beglei­tern in die­ses ver­fluch­te Land, das von einem magi­schen Nebel, all­ge­gen­wär­ti­gen Geis­tern, Bes­ti­en und noch schlim­me­ren Gefah­ren bela­gert wird. Nur die namen­ge­ben­den See­len­fän­ger sind im Stan­de, die See­len der Toten zu bän­di­gen und so in den Kampf gegen den Täu­scher zu zie­hen – jenen See­len­fän­ger, der den Fluch über das Land gebracht hat.

Die Regeln

Zum Spie­len von »See­len­fän­ger – Täu­scher­land« brauchst du Stift, Papier, Fan­ta­sie und ein FATE CORE Regel­werk, das es auch kos­ten­los zum Down­load gibt. Die tra­gi­sche Ver­gan­gen­heit einer rast­lo­sen See­le, der ver­zwei­fel­te Kampf gegen die Scher­gen des Täu­schers oder ein mora­li­sches Dilem­ma im Ange­sicht ver­bo­te­ner Magie – um span­nen­de Geschich­ten wie die­se zu erzäh­len, greift See­len­fän­ger auf FATE CORE zurück, ein Uni­ver­sal­sys­tem, das kom­pe­ten­te Spie­ler­cha­rak­te­re in den Mit­tel­punkt einer dra­ma­ti­schen Hand­lung stellt.
Die Spie­ler brau­chen nur weni­ge Regeln. Natür­lich ent­hält »Täu­scher­land« auch die für das Spiel not­wen­di­gen Anpas­sun­gen und Ergän­zun­gen für FATE CORE.
Die­se umfas­sen Regeln für See­len­fang, ein eige­nes Magie­sys­tem, neue Stunts und Cha­rak­ter­kon­zep­te sowie Tipps zum Spiel mit Grusel‑, Hor­ror- und Dark-Fan­ta­sy-Ele­men­ten. Doch der Schwer­punkt des Set­ting­ban­des liegt – wie der Name schon sagt – auf der Beschrei­bung der Welt, ihrer Bewoh­ner, Wesen und Beson­der­hei­ten.

Pled­gen wird man für ver­schie­de­nen Vari­an­ten des Quel­len­buchs kön­nen, es gibt Hard­co­ver- und Luxus­aus­ga­ben. Die Pled­ge­le­vel begin­nen bei 5 Euro, ab 20 Euro erhält man TÄUSCHERLAND als PDF, ab 48 Euro bekommt man Hard­co­ver, PDF und ein Fan­pa­ket. Gesam­melt wer­den sol­len 7500 Euro.

Hin­ter dem Pro­jekt steht der Ver­lag Redak­ti­on Phan­tas­tik, der sich bereits mit Pri­va­te Eye oder der deut­schen Aus­ga­be von WOLSUNG einen Namen gemacht hat. Zum Autoren­team gehö­ren Pro­jekt­in­itia­tor Jörg Kös­ter (Haupt­au­tor – Set­ting), André Pönitz (Regeln), Dirk Wal­brühl (Set­ting), Flo­ri­an Weh­ner (Set­ting), Mar­co Ansing (Lek­to­rat) und André Sko­ra (Öffent­lich­keits­ar­beit).

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen auf der Pro­jekt­sei­te bei Start­next.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Ver­lag Redak­ti­on Phan­tas­tik

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen