Erster Trailer zu ROBIN HOOD

Uni­ver­sal Pic­tures haben einen ers­ten Trai­ler zu Rid­ley Scotts ROBIN HOOD (vor­mals NOTTINGHAM) vor­ge­stellt, in dem Rus­sel Cro­we den berühm­ten Out­law spielt. Neben ihm wird man in wei­te­ren Rol­len Cate Blan­chett, Wil­liam Hurt, Matthew Mac­fa­dy­en, Mark Strong, Oscar Isaac, Lea Sey­doux, Scott Gri­mes, Kevin Durand, Alan Doyle, Dan­ny Hus­ton und Max von Sydow sehen kön­nen. Das Dreh­buch stammt von Ethan Reiff, Cyrus Voris, Bri­an Hel­ge­land, Paul Webb und Tom Stop­pard.

Wie bei Scott ger­ne mal üblich ist offen­bar Schluss mit Lus­tig…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STARGATE UNIVERSE und SANCTUARY werden fortgesetzt

SyFy Logo

Gute Nach­rich­ten für SF-Fern­seh­fans: SyFy hat ver­kün­den las­sen, dass sei­ne bei­den Phan­tas­tik-Seri­en STARGATE UNIVERSE und SANCTUARY fort­ge­setzt wer­den. Damit erhält der STAR­GA­TE-Able­ger, der bis­lang eher gemischt ange­nom­men wor­den ist, eine wei­te­re Chan­ce in einer zwei­ten Staf­fel und die Serie um »Abnor­mals« und ihre Auf­pas­ser eine drit­te.

Für bei­de Pro­jek­te wur­den jeweils 20 neue Epi­so­den geor­dert, die Staf­fel­pre­mie­ren wer­den im Herbst 2010 gesen­det.

SyFy-Logo Copy­right 2009 SyFy

Neue Hardcover bei Blitz

Der Blitz-Ver­lag kün­dig­te an, ab sofort zwei­mal im Jahr einen News­let­ter über aktu­el­le Neu­erschei­nun­gen ver­sen­den zu wol­len. Auch wenn bereits Win­ter ist, kam der ers­te davon an und berich­tet unter ande­rem über vier neue Hard­co­ver. Und wir berich­ten heu­te zum zwei­ten Mal über Sher­lock Hol­mes, nicht schlecht für eine Figur, die bereits 1887 erfun­den wur­de.

Labyrinth Der Lügen

SHERLOCK HOLMES IM LABYRINTH DER LÜGEN – Roman San­der (Hrsg.)

Sher­lock Hol­mes ist der Mann, der stets und unter allen Umstän­den die Wahr­heit ans Licht bringt. In die­sem Buch erwar­tet Sie daher etwas ganz beson­de­res. Din­ge, die zu furcht­bar waren, als dass die Öffent­lich­keit sie in vol­lem Umfang erfah­ren durf­te, Gescheh­nis­se, die zu phan­tas­tisch anmu­te­ten, um sie der Leser­schaft Wat­sons anzu­ver­trau­en. Hier erfah­ren Sie die wah­re Geschich­te eines der berühm­tes­ten Fäl­le, die Hol­mes zu lösen hat­te. Sie lesen, wo Hol­mes sich wäh­rend der feh­len­den Jah­re nach den Ereig­nis­sen am Rei­chen­bach-Fall auf­ge­hal­ten hat, wie Hol­mes den gro­ßen Schrift­stel­ler H. P. Love­craft ken­nen­lern­te und vie­les ande­re. Die Autoren der ein­zel­nen Fäl­le stam­men aus Deutsch­land, den USA und Indi­en.
Mys­ti­sche Cri­mi­nal-Erzäh­lun­gen, 256 Sei­ten, 17,95 €, ISBN: 978–3‑89840–288‑0

Neu bei Atlantis: SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES

Cover Holmes

Soeben erschei­nen im Atlan­tis-Ver­lag neue Aben­teu­er des klas­si­schen bri­ti­schen Detek­tivs Sher­lock Hol­mes und sei­nes Part­ners Dr. Wat­son. Dies­mal jedoch haben es die Ermitt­ler mit fan­tas­ti­schen und zum Teil steam­pun­kig anmu­ten­den Fäl­len zu tun:

Sher­lock Hol­mes ist die wohl bekann­tes­te Per­sön­lich­keit der Lite­ra­tur­ge­schich­te. Trotz­dem hat uns sein Freund und Chro­nist Dr. Wat­son längst nicht alles erzählt, noch längst nicht jedes Aben­teu­er des Detek­tivs aus der Bak­er Street an die Nach­welt wei­ter­ge­ge­ben. Gera­de wenn es um die über­sinn­li­chen und fan­tas­ti­schen Fäl­le des Meis­ter­de­tek­tivs geht, hat uns der gute Wat­son eini­ges ver­schwie­gen.

Was hat es mit dem Fall auf sich, als Lon­don bei­na­he im Regen ertrank? Was ver­bin­det Hol­mes mit Kapi­tän Nemo und der Nau­ti­lus? Wer ist die trei­ben­de Kraft hin­ter dem Impe­ri­um der Zahn­rä­der und sei­nen mör­de­ri­schen Scher­gen? Was könn­te ein Gott in Lon­don suchen? Wohin sind die Kat­zen der Stadt ver­schwun­den? Waren Hol­mes und Wat­son tat­säch­lich in Oz und in Obe­rons Anders­welt? Was steckt wirk­lich hin­ter den Über­grif­fen einer Rat­ten­hor­de am Lon­do­ner Hafen?

Die Auf­lö­sun­gen die­ser und ande­rer Fäl­le war­ten in SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES auf den Leser.

Erhält­lich im Buch­han­del und bei Ama­zon.

SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES
Chris­ti­an End­res
Atlan­tis Ver­lag
Mit einem Vor­wort von Win Scott Eckert
Titel­bild: Timo Küm­mel
A5 Paper­back, ca. 246 Sei­ten
ISBN 978–3‑941258–16‑7
12,90 EUR

Internet Archive hält 1,8 Millionen Bücher in eBook-Formaten vor

Logo Internet Archive

Das Inter­net Archi­ve in San Fran­cis­co ist ein 1996 von Brews­ter Kah­le gegrün­de­tes gemein­nüt­zi­ges Pro­jekt. Es hat sich die Lang­zeit­ar­chi­vie­rung digi­ta­ler Daten in frei zugäng­li­cher Form zur Auf­ga­be gemacht und spei­chert Moment­auf­nah­men von Web­sei­ten, Use­net-Bei­trä­gen, Fil­men, Ton­auf­nah­men (haupt­säch­lich von Live-Kon­zer­ten), Büchern und Soft­ware. Eine Kopie der Daten die in San Fran­cis­co vor­lie­gen, wird in der Biblio­the­ca Alex­an­dri­na vor­ge­hal­ten.

1,8 Mil­lio­nen Doku­men­te wer­den im Inter­net Archiv nun neben dem etwas klo­bi­gen PDF auch im eRea­der-taug­li­chen .mobi (Ado­bes pro­prie­tä­res For­mat für den Kind­le) ange­bo­ten, wei­ter­hin sol­len sie auch als ePub bereit gestellt wer­den. Das Inter­net Archi­ve weist dar­auf hin, dass es sich hier­bei erst ein­mal um einen Beta­test han­delt.

Unter den Doku­men­ten im Archiv befin­den sich auch unge­fähr 168000 gemein­freie deut­sche Tex­te.

Mel Gibson, Leo DiCaprio und die Wikinger

Leonardo DiCaprio

(Nicht nur) in Sachen Regie hat sich Mel Gib­son bereits ver­schie­de­ner his­to­ri­scher The­men ange­nom­men, zum Bei­spiel in BRAVEHEART, THE PASSION OF THE CHRIST und APOCALYPTO. In sei­nem neu­es­ten Pro­jekt geht es um Krie­ger aus Euro­pas Nor­den: Die Wikin­ger. Varie­ty berich­tet, dass ein Film nach einem Dreh­buch von Wil­liam Mona­han ent­ste­hen wird, als Haupt­rol­le ist Leo­nar­do DiCa­prio ein­ge­plant. Nach sei­nen Aus­sa­gen ist die­ser schon lan­ge von der Wikin­ger-Kul­tur fas­zi­niert und freut sich sehr, dass er jetzt einen spie­len darf. Es pro­du­ziert Gra­ham King, bis­lang gibt es aller­dings weder einen Titel, noch einen Ter­min für den Kino­start.

Bild: Leo­nar­do DiCa­prio 2008, aus der Wiki­pe­dia

Adobe plant DRM-Liberalisierung

Adobe Content Server Logo

DRM ist die Abkür­zung für Digi­tal Rights Manage­ment also Digi­ta­le Rech­te­ver­wal­tung und bezeich­net diver­se Kopier­schutz­me­cha­nis­men für bei­spiels­wei­se elek­tro­ni­sche Medi­en. In aller Regel führt DRM für den Kun­den zu mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen, bei­spiels­wei­se kön­nen sol­che Medi­en nur auf einer begrenz­ten Zahl von Abspiel­ge­rä­ten wie­der­ge­ge­ben wer­den oder man kann sie nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben. Erschwe­rend kommt oft­mals hin­zu, dass die zuge­hö­ri­ge Soft­ware zum Ver­wal­ten oder Kau­fen nicht durch Benut­zer­freund­lich­keit glänzt. Ganz beson­ders gilt das für die eBook-DRM-Soft­ware von Ado­be, des­we­gen hat man sich bei der Fir­ma nun nach ame­ri­ka­ni­schen Medi­en­be­rich­ten ent­schlos­sen, die Restrik­tio­nen für den Kun­den zu lockern.

Als Alter­na­ti­ve Schutz­maß­nah­me soll ab der nächs­ten Ver­si­on der Ado­be-Sever-Lösung ein Pass­wort­schutz vor­han­den sein. Die eBooks lie­gen dann ver­schlüs­selt vor und kön­nen vom Kun­den durch Ein­ga­be eines Pass­worts gele­sen wer­den. Wei­ter­hin soll man die elek­tro­ni­schen Bücher auf 12 Lese­ge­rä­ten anzei­gen kön­nen, sechs mobi­len Rea­dern und sechs Desk­top-Anwen­dun­gen.

Man habe sich zu dem Schritt ent­schlos­sen, da die kun­den­un­freund­li­chen DRM-Maß­nah­men die eBook-Ver­käu­fe behin­dern. Na sowas. Ange­sichts des Desas­ters in Sachen DRM bei der Musik­in­dus­trie hät­te man dar­auf aller­dings frü­her kom­men kön­nen… Die Ankün­di­gung ist damit ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung, Kun­den­freund­lich wäre es aller­dings voll­stän­dig auf restrik­ti­ves DRM zu ver­zich­ten, das ohne­hin nur den Ehr­li­chen bestraft.

Logo »Ado­be Con­tent Ser­ver« Copy­right Ado­be

Amazon: DVDs sofort nach Kauf ansehen

DVD Online

Es ist klar eine Kampf­an­sa­ge des Online-Ver­sen­ders Ama­zon an die alt­her­ge­brach­te Laden­kon­kur­renz. Kauft man eine DVD beim Händ­ler oder Dis­coun­ter an der Ecke hat man gegen­über dem Online-Ein­kauf einen ganz kla­ren Vor­teil: kommt man nach Hau­se, kann man das Medi­um sofort in den Play­er legen und sich den Film anse­hen. Kauft man hin­ge­gen bei Ama­zon, muss man damit war­ten bis der Post­bo­te erscheint, um das Päck­chen abzu­ge­ben.

Unter der Bezeich­nung »Buy Now, Watch Now« hat sich Ama­zon dazu etwas ein­fal­len las­sen: Erwirbt man ab sofort eine DVD, hat man die Mög­lich­keit, sich den Film sofort als Stream anzu­se­hen, wäh­rend man auf das Ein­tref­fen des phy­si­ka­li­schen Daten­trä­gers war­tet. Als Vor­aus­set­zung wird eine Breit­band­ver­bin­dung mit min­des­tens 450 KBit/​s genannt, bes­ser sei­en aller­dings 1,5 MBit/​s. Im Moment trifft die­ses Ange­bot auf unge­fähr 300 Titel zu, es ist lei­der aus lizenz­recht­li­chen Grün­den der­zeit erst­mal nur in den USA nutz­bar. Vor­aus­set­zun­gen sind ent­we­der ein Rech­ner mit Win­dows oder Mac OS X oder ein Play­er, der eine Onlin­ever­bin­dung auf­bau­en kann.

Cameron und Emmerich drehen FANTASTIC VOYAGE-Remake

Poster Fantastic Voyage

Und schon wie­der Came­ron: Wie soeben berich­tet, arbei­tet der AVA­TAR-Regis­seur an einem noch unbe­nann­ten SF-Pro­jekt. Wei­ter­hin wur­de aber jetzt sei­tens Varie­ty bestä­tigt, dass er ein Remake von FANTASTIC VOYAGE (1966, dt.: DIE PHANTASTISCHE REISE) pro­du­zie­ren wird. Regie soll dabei Roland Emme­rich (2012) über­neh­men. Bei dem Pro­jekt sol­len die­sel­ben 3D- und Com­pu­ter­gra­fik-Tech­ni­ken ver­wen­det wer­den, die bereits bei AVATAR Anwen­dung fan­den; das Dreh­buch wird von Mari­an­ne Wib­ber­ley und Cor­mac Wib­ber­ley (NATIONAL TREASURE 1 & 2, G‑FORCE) ver­fasst.

Kon­zept: Wie schon im Ori­gi­nal mit Raquel Welch und Donald Plea­sance soll ein Wis­sen­schaft­ler der an einem Blut­ge­rinn­sel lei­det geret­tet wer­den, indem man ein U‑Boot mit­samt fünf sei­ner Kol­le­gen minia­tu­ri­siert und in sei­nen Blut­kreis­lauf schießt. Dort kämpft man gegen Anti­kör­per und einen Sabo­teur in den eige­nen Rei­hen.

Kino­pla­kat FANTASTIC VOYAGE (1966) Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Cameron macht weiter Science Fiction

James Cameron 2008

Obwohl im Prin­zip schon klar ist, dass es zukünf­tig wei­te­re Fil­me (und ande­res) in Sachen AVATAR geben dürf­te – schon allein weil Fox die inves­tier­ten Mil­lio­nen nicht nach einem Film abschrei­ben möch­te – ist James Came­ron den­noch in ande­ren Sci­ence Fic­tion-Din­gen umtrie­big. Wie Pro­duc­tion Weekly jetzt mel­de­te, ist er dabei, einen wei­te­ren SF-Film zu ent­wi­ckeln, bei dem er mög­li­cher­wei­se nur als Pro­du­zent auf­tritt, even­tu­ell aber auch für Fox die Regie über­nimmt. Das Dreh­buch zu dem noch unbe­ti­tel­ten Werk stammt von Shane Saler­no (ARMAGEDDON, ALIENS VS PREDATOR – REQUIEM).

Der Plot wird beschrie­ben als: »Epi­sches Sci­ence Fic­tion-Aben­teu­er in der Tra­di­ti­on der SIEBEN SAMURAI, in dem sich Ali­ens und Men­schen mit unter­schied­li­chen Fähig­kei­ten zusam­men tun, um die Erde zu ret­ten.« Auch wenn das noch sehr vage und tra­shig klingt, dürf­te man davon aus­ge­hen, dass Came­ron sich kaum für ein B‑Movie her­ge­ben dürf­te…

Bild: James Came­ron (2008), aus der Wiki­pe­dia

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen