Universal Pictures haben einen ersten Trailer zu Ridley Scotts ROBIN HOOD (vormals NOTTINGHAM) vorgestellt, in dem Russel Crowe den berühmten Outlaw spielt. Neben ihm wird man in weiteren Rollen Cate Blanchett, William Hurt, Matthew Macfadyen, Mark Strong, Oscar Isaac, Lea Seydoux, Scott Grimes, Kevin Durand, Alan Doyle, Danny Huston und Max von Sydow sehen können. Das Drehbuch stammt von Ethan Reiff, Cyrus Voris, Brian Helgeland, Paul Webb und Tom Stoppard.
Wie bei Scott gerne mal üblich ist offenbar Schluss mit Lustig…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gute Nachrichten für SF-Fernsehfans: SyFy hat verkünden lassen, dass seine beiden Phantastik-Serien STARGATE UNIVERSE und SANCTUARY fortgesetzt werden. Damit erhält der STARGATE-Ableger, der bislang eher gemischt angenommen worden ist, eine weitere Chance in einer zweiten Staffel und die Serie um »Abnormals« und ihre Aufpasser eine dritte.
Für beide Projekte wurden jeweils 20 neue Episoden geordert, die Staffelpremieren werden im Herbst 2010 gesendet.
Der Blitz-Verlag kündigte an, ab sofort zweimal im Jahr einen Newsletter über aktuelle Neuerscheinungen versenden zu wollen. Auch wenn bereits Winter ist, kam der erste davon an und berichtet unter anderem über vier neue Hardcover. Und wir berichten heute zum zweiten Mal über Sherlock Holmes, nicht schlecht für eine Figur, die bereits 1887 erfunden wurde.
SHERLOCK HOLMES IM LABYRINTH DER LÜGEN – Roman Sander (Hrsg.)
Sherlock Holmes ist der Mann, der stets und unter allen Umständen die Wahrheit ans Licht bringt. In diesem Buch erwartet Sie daher etwas ganz besonderes. Dinge, die zu furchtbar waren, als dass die Öffentlichkeit sie in vollem Umfang erfahren durfte, Geschehnisse, die zu phantastisch anmuteten, um sie der Leserschaft Watsons anzuvertrauen. Hier erfahren Sie die wahre Geschichte eines der berühmtesten Fälle, die Holmes zu lösen hatte. Sie lesen, wo Holmes sich während der fehlenden Jahre nach den Ereignissen am Reichenbach-Fall aufgehalten hat, wie Holmes den großen Schriftsteller H. P. Lovecraft kennenlernte und vieles andere. Die Autoren der einzelnen Fälle stammen aus Deutschland, den USA und Indien.
Mystische Criminal-Erzählungen, 256 Seiten, 17,95 €, ISBN: 978–3‑89840–288‑0
Soeben erscheinen im Atlantis-Verlag neue Abenteuer des klassischen britischen Detektivs Sherlock Holmes und seines Partners Dr. Watson. Diesmal jedoch haben es die Ermittler mit fantastischen und zum Teil steampunkig anmutenden Fällen zu tun:
Sherlock Holmes ist die wohl bekannteste Persönlichkeit der Literaturgeschichte. Trotzdem hat uns sein Freund und Chronist Dr. Watson längst nicht alles erzählt, noch längst nicht jedes Abenteuer des Detektivs aus der Baker Street an die Nachwelt weitergegeben. Gerade wenn es um die übersinnlichen und fantastischen Fälle des Meisterdetektivs geht, hat uns der gute Watson einiges verschwiegen.
Was hat es mit dem Fall auf sich, als London beinahe im Regen ertrank? Was verbindet Holmes mit Kapitän Nemo und der Nautilus? Wer ist die treibende Kraft hinter dem Imperium der Zahnräder und seinen mörderischen Schergen? Was könnte ein Gott in London suchen? Wohin sind die Katzen der Stadt verschwunden? Waren Holmes und Watson tatsächlich in Oz und in Oberons Anderswelt? Was steckt wirklich hinter den Übergriffen einer Rattenhorde am Londoner Hafen?
Die Auflösungen dieser und anderer Fälle warten in SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES auf den Leser.
SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES Christian Endres
Atlantis Verlag
Mit einem Vorwort von Win Scott Eckert
Titelbild: Timo Kümmel
A5 Paperback, ca. 246 Seiten
ISBN 978–3‑941258–16‑7
12,90 EUR
Das Internet Archive in San Francisco ist ein 1996 von Brewster Kahle gegründetes gemeinnütziges Projekt. Es hat sich die Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form zur Aufgabe gemacht und speichert Momentaufnahmen von Webseiten, Usenet-Beiträgen, Filmen, Tonaufnahmen (hauptsächlich von Live-Konzerten), Büchern und Software. Eine Kopie der Daten die in San Francisco vorliegen, wird in der Bibliotheca Alexandrina vorgehalten.
1,8 Millionen Dokumente werden im Internet Archiv nun neben dem etwas klobigen PDF auch im eReader-tauglichen .mobi (Adobes proprietäres Format für den Kindle) angeboten, weiterhin sollen sie auch als ePub bereit gestellt werden. Das Internet Archive weist darauf hin, dass es sich hierbei erst einmal um einen Betatest handelt.
Unter den Dokumenten im Archiv befinden sich auch ungefähr 168000 gemeinfreie deutsche Texte.
(Nicht nur) in Sachen Regie hat sich Mel Gibson bereits verschiedener historischer Themen angenommen, zum Beispiel in BRAVEHEART, THE PASSION OF THE CHRIST und APOCALYPTO. In seinem neuesten Projekt geht es um Krieger aus Europas Norden: Die Wikinger. Variety berichtet, dass ein Film nach einem Drehbuch von William Monahan entstehen wird, als Hauptrolle ist Leonardo DiCaprio eingeplant. Nach seinen Aussagen ist dieser schon lange von der Wikinger-Kultur fasziniert und freut sich sehr, dass er jetzt einen spielen darf. Es produziert Graham King, bislang gibt es allerdings weder einen Titel, noch einen Termin für den Kinostart.
Bild: Leonardo DiCaprio 2008, aus der Wikipedia
DRM ist die Abkürzung für Digital Rights Management also Digitale Rechteverwaltung und bezeichnet diverse Kopierschutzmechanismen für beispielsweise elektronische Medien. In aller Regel führt DRM für den Kunden zu massiven Einschränkungen, beispielsweise können solche Medien nur auf einer begrenzten Zahl von Abspielgeräten wiedergegeben werden oder man kann sie nicht an Dritte weitergeben. Erschwerend kommt oftmals hinzu, dass die zugehörige Software zum Verwalten oder Kaufen nicht durch Benutzerfreundlichkeit glänzt. Ganz besonders gilt das für die eBook-DRM-Software von Adobe, deswegen hat man sich bei der Firma nun nach amerikanischen Medienberichten entschlossen, die Restriktionen für den Kunden zu lockern.
Als Alternative Schutzmaßnahme soll ab der nächsten Version der Adobe-Sever-Lösung ein Passwortschutz vorhanden sein. Die eBooks liegen dann verschlüsselt vor und können vom Kunden durch Eingabe eines Passworts gelesen werden. Weiterhin soll man die elektronischen Bücher auf 12 Lesegeräten anzeigen können, sechs mobilen Readern und sechs Desktop-Anwendungen.
Man habe sich zu dem Schritt entschlossen, da die kundenunfreundlichen DRM-Maßnahmen die eBook-Verkäufe behindern. Na sowas. Angesichts des Desasters in Sachen DRM bei der Musikindustrie hätte man darauf allerdings früher kommen können… Die Ankündigung ist damit ein Schritt in die richtige Richtung, Kundenfreundlich wäre es allerdings vollständig auf restriktives DRM zu verzichten, das ohnehin nur den Ehrlichen bestraft.
Es ist klar eine Kampfansage des Online-Versenders Amazon an die althergebrachte Ladenkonkurrenz. Kauft man eine DVD beim Händler oder Discounter an der Ecke hat man gegenüber dem Online-Einkauf einen ganz klaren Vorteil: kommt man nach Hause, kann man das Medium sofort in den Player legen und sich den Film ansehen. Kauft man hingegen bei Amazon, muss man damit warten bis der Postbote erscheint, um das Päckchen abzugeben.
Unter der Bezeichnung »Buy Now, Watch Now« hat sich Amazon dazu etwas einfallen lassen: Erwirbt man ab sofort eine DVD, hat man die Möglichkeit, sich den Film sofort als Stream anzusehen, während man auf das Eintreffen des physikalischen Datenträgers wartet. Als Voraussetzung wird eine Breitbandverbindung mit mindestens 450 KBit/s genannt, besser seien allerdings 1,5 MBit/s. Im Moment trifft dieses Angebot auf ungefähr 300 Titel zu, es ist leider aus lizenzrechtlichen Gründen derzeit erstmal nur in den USA nutzbar. Voraussetzungen sind entweder ein Rechner mit Windows oder Mac OS X oder ein Player, der eine Onlineverbindung aufbauen kann.
Und schon wieder Cameron: Wie soeben berichtet, arbeitet der AVATAR-Regisseur an einem noch unbenannten SF-Projekt. Weiterhin wurde aber jetzt seitens Variety bestätigt, dass er ein Remake von FANTASTIC VOYAGE (1966, dt.: DIE PHANTASTISCHE REISE) produzieren wird. Regie soll dabei Roland Emmerich (2012) übernehmen. Bei dem Projekt sollen dieselben 3D- und Computergrafik-Techniken verwendet werden, die bereits bei AVATAR Anwendung fanden; das Drehbuch wird von Marianne Wibberley und Cormac Wibberley (NATIONAL TREASURE 1 & 2, G‑FORCE) verfasst.
Konzept: Wie schon im Original mit Raquel Welch und Donald Pleasance soll ein Wissenschaftler der an einem Blutgerinnsel leidet gerettet werden, indem man ein U‑Boot mitsamt fünf seiner Kollegen miniaturisiert und in seinen Blutkreislauf schießt. Dort kämpft man gegen Antikörper und einen Saboteur in den eigenen Reihen.
Kinoplakat FANTASTIC VOYAGE (1966) Copyright 20th Century Fox
Obwohl im Prinzip schon klar ist, dass es zukünftig weitere Filme (und anderes) in Sachen AVATAR geben dürfte – schon allein weil Fox die investierten Millionen nicht nach einem Film abschreiben möchte – ist James Cameron dennoch in anderen Science Fiction-Dingen umtriebig. Wie Production Weekly jetzt meldete, ist er dabei, einen weiteren SF-Film zu entwickeln, bei dem er möglicherweise nur als Produzent auftritt, eventuell aber auch für Fox die Regie übernimmt. Das Drehbuch zu dem noch unbetitelten Werk stammt von Shane Salerno (ARMAGEDDON, ALIENS VS PREDATOR – REQUIEM).
Der Plot wird beschrieben als: »Episches Science Fiction-Abenteuer in der Tradition der SIEBEN SAMURAI, in dem sich Aliens und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen tun, um die Erde zu retten.« Auch wenn das noch sehr vage und trashig klingt, dürfte man davon ausgehen, dass Cameron sich kaum für ein B‑Movie hergeben dürfte…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.