DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – AETHERGARN jetzt auch als Taschenbuch!

Eigent­lich soll­te es »nur« ein eBook wer­den … Manch einer erin­nert sich viel­leicht dar­an, dass ich eine Antho­lo­gie mit Steam­punk-Kurz­ge­schich­ten in eBook-Form her­aus­ge­ge­ben habe. Unter dem Titel ÆTHERGARN beschrei­ben zehn Sto­ries, wie Welt­raum­fahrt in einem dampf­ge­trie­be­nen vik­to­ria­ni­schen Zeit­al­ter hät­te aus­se­hen kön­nen.
Mein Ansatz war zum einen zu zei­gen, dass man als Pri­vat­per­son eine sol­che Samm­lung in eBook-Form ver­öf­fent­li­chen kann. Zum ande­ren woll­te ich zur Rea­li­sie­rung nahe­zu aus­schließ­lich auf Open Source-Soft­ware oder zumin­dest Free­ware zurück grei­fen. Einer der aus­schlag­ge­ben­den Punk­te dafür, dass ich das Pro­jekt im letz­ten Jahr kon­kret in Angriff nahm nach­dem ich lan­ge damit schwan­ger ging, war die Tat­sa­che, dass Ama­zon sein Kind­le Direct Publi­shing, also die Self­pu­bli­shing-Platt­form, auch in Euro­pa an den Start gebracht hat­te.

Wie ich neu­lich berich­te­te, bie­tet Ama­zon – oder bes­ser Ama­zons Toch­ter Crea­teSpace – jetzt aber einen ähn­li­chen Ser­vice auch für gedruck­te Bücher an. Crea­teSpace an sich gibt es bereits seit eini­gen Jah­ren, aller­dings konn­te man damit Print On Demand-Bücher aus­schließ­lich in den USA ver­trei­ben. Seit Kur­zem ist es aber auch mög­lich, die Bücher in Euro­pa anzu­bie­ten. Da lag es nahe, auch eine Taschen­buch­ver­si­on von ÆTHERGARN zu rea­li­sie­ren – danach war ich ohne­hin immer wie­der gefragt wor­den.

Seit ges­tern Nacht um ca. null Uhr ist es Rea­li­tät: man kann den ers­ten Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN mit dem Titel ÆTHERGARN im Ama­zon-Shop bestel­len. Auch die­se Ver­si­on wur­de kom­plett mit Open Source-Soft­ware erstellt (und auch hier ist die ein­zi­ge Aus­nah­me das in Pho­to­shop erstell­te Cover).

Einen Werk­statt­be­richt zur Erstel­lung der PoD-Taschen­buch­fas­sung wer­de ich noch nach­lie­fern. Tat­säch­lich ist die Erstel­lung eines sol­chen Buches wirk­lich ver­gleichs­wei­se ein­fach – zumin­dest wenn man weiß, wie her­um man eine Maus hal­ten muss. Den­noch gibt es natür­lich Klip­pen zu umschif­fen, wie man auch unter ande­rem am »exo­ti­schen« Preis von EUR 9,62 erken­nen kann. Doch dazu wie gesagt spä­ter mehr. :o)

[cc]

Cover AETHERGARN (Taschen­buch­fas­sung) von mir.

[aartikel]1477569073[/aartikel]

E3 2012: Unreal Engine 4

[E3 2012] Auf der E3 in Los Ange­les zeig­te Ent­wick­ler Epic Games erst­mals beweg­te Bil­der von der Ver­si­on vier der Unre­al Engi­ne. Zen­tra­le Neue­run­gen sind Beleuch­tungs- und Par­ti­kel­ef­fek­te.

Die »Glos­sy Spe­cu­lar Reflec­tion« ermög­licht von Objek­ten reflek­tier­tes Licht. Tei­le von Objek­ten kön­nen leuch­ten und auch das wird ins Umge­bungs­licht und in die Reflek­tio­nen mit auf­ge­nom­men. Sub­sur­face-Scat­te­ring (Volu­men­streu­ung) ermög­licht Gegen­stän­de mit einer semi­durch­läs­si­gen Ober­flä­che, als Bei­spiel könn­te man hier Ker­zen­wachs nen­nen. Die­se neu­en Beleuch­tungs­ef­fek­te wir­ken sich auch auf Par­ti­kel und Par­ti­kel­wol­ken aus, so dass die­se von sich dar­in befind­li­chen oder sie durch­flie­gen­den leuch­ten­den Objek­ten illu­mi­niert wer­den, was zu ver­blüf­fen­den und über­aus rea­lis­ti­schen Effek­ten führt.

Im Unre­al 4 SDK erzeug­te Sze­nen müs­sen vor dem Tes­ten nicht mehr kom­pi­liert wer­den, man kann sie sich sofort inner­halb der Ent­wick­lungs­um­ge­bung anse­hen.

Ein Video von Game­trai­lers-TV zeigt, was die Ver­si­on vier kann:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Werden wir das WORLD OF DARKNESS-MMO jemals zu Gesicht bekommen?

CCP hat sich in letz­ter Zeit des Öfte­ren nicht eben mit Ruhm bekle­ckert und muss­te fest­stel­len, dass ein­sa­me und vor allem schwer nach­voll­zieh­ba­re Ent­schei­dun­gen von den Spie­lern nicht eben gnä­dig auf­ge­nom­men wer­den. Von Spie­ler­schwund im Flagg­schiff EVE ONLINE offen­sicht­lich über­rascht, ent­zog man dem sich der­zeit in Ent­wick­lung befind­li­chen MMO WORLD OF DARKNESS – nach dem White Wolf-Rol­len­spiel – maß­geb­li­che Res­sour­cen, schoss es aller­dings noch nicht voll­stän­dig ab.

Erneut muss man nun ver­neh­men, dass CCP sich ab sofort vor allem auf ein neu­es Spiel kon­zen­trie­ren will: den MMO-First Per­son-Shoo­ter DUST 514 im EVE-Uni­ver­sum.

Des­we­gen wer­den die Bemü­hun­gen in Sachen WOD noch wei­ter zurück gefah­ren, man beeilt sich aber zugleich fest­zu­stel­len, dass das Spiel defi­ni­tiv wei­ter ent­wi­ckelt wird. Chris McDo­nough, Seni­or Pro­du­zent des WORLD OF DARK­NESS-MMOs äußert sich dazu in einem offe­nen Brief an die Fan­ge­mein­de. Gleich­zei­tig zum Zurück­fah­ren der Ent­wick­lung von WOD trennt man sich vom Fan­club »Mind’s Eye Socie­ty«. Auch eine »Gro­ße Mas­ke­ra­de«, das WOD-Fan­event, wird es in die­sem Jahr nicht geben – wohl zu teu­er – statt­des­sen möch­te man die auf­ge­brach­te Fan­see­le mit einem ver­gleichs­wei­se pop­li­gen LARP im Herbst besänf­ti­gen.

Das liest sich alles nicht gut, CCP muss sich offen­bar mit Gewalt gesund­schrump­fen. Wei­ter­hin hal­te ich es für eine grund­sätz­li­che Fehl­ent­schei­dung, den Shoo­ter DUST 514, der immer­hin nicht nur im EVE-Uni­ver­sum ange­sie­delt ist, son­dern durch sei­ne Pla­ne­ten­kämp­fe auch Ein­fluss auf die­ses neh­men soll, nur auf einer Platt­form (der Play­sta­ti­on 3) anzu­bie­ten und die treu­en EVE-Spie­ler ohne PS3 damit expli­zit außen vor zu las­sen. In mei­nen Augen völ­lig idio­tisch.

Mehr Details und viel Kotau im oben ver­link­ten offe­nen Brief.

[cc]

Pro­mo­gra­fik WORLD OF DARKNESS Copy­right CCP

Auch Samuel L. Jackson bei ROBOCOP

Offen­sicht­lich meint man es ernst mit dem ROBOCOP-Reboot, denn an nam­haf­ten Schau­spie­lern man­gelt es bei dem Pro­jekt nicht mehr. Neu­lich ging die Mel­dung her­um, dass man Gary Old­man als den Wis­sen­schaft­ler ver­pflich­tet hat­te, der den Cyborg-Poli­zis­ten erschafft.

Nun macht die Neu­ig­keit die Run­de, dass auch Samu­el L. Jack­son eine Rol­le in der Neu­fas­sung über­neh­men wird: er soll den cha­ris­ma­ti­schen Medi­en­mo­gul und Draht­zie­her Pat Novak spie­len.

Damit gesellt er sich neben Old­man auch zu Joel Kin­na­man, der die Titel­rol­le als Murphy/​RoboCop spie­len wird. Regie führt José Padil­ha, die Stu­di­os hin­ter dem Remake sind MGM und Sony, es pro­du­zie­ren Marc Abra­ham und Eric New­man von Strike Enter­tain­ment. Die Dreh­ar­bei­ten sol­len im Sep­tem­ber in Toron­to star­ten, als US-Kino­start ist der Som­mer 2013 ange­peilt.

[cc]

Bild Samu­el L. Jack­son von pin­gu­i­no k auf flickr, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Heute noch kostenlos als eBook bei Amazon: LAFERUS

Der Ulrich Bur­ger Ver­lag stellt ges­tern und heu­te das eBook LAFERUS – ZWEI HUFE FÜR EINE MAHLZEIT von Ste­phan Russ­bült kos­ten­los in Ama­zons Kind­le-Store als eBook zur Ver­fü­gung.

Es war leicht ein Held zu sein, wenn man von den Göt­tern geliebt wur­de, und selbst denen, die sich ihren Zorn zuge­zo­gen hat­ten, stand ein fol­gen­rei­ches Schick­sal bevor. Doch die, deren sie sich schäm­ten, waren dazu ver­dammt, ein Leben im Schat­ten aller ande­rer zu fris­ten – es sei denn, die Lie­be zu einem Talent war stär­ker als die Gunst der Göt­ter. Laf­erus war ein Koch im Tal der unge­lieb­ten Kin­der. Her­vor­ge­gan­gen aus der unsäg­li­chen Bezie­hung zwi­schen Satyr und Gigant besaß er nicht mehr, als die Lie­be zum Kochen. Ange­wi­dert von der Bedeu­tungs­lo­sig­keit sei­nes Lebens und dem faden Geschmack sei­ner Koch­küns­te, stellt er sich gegen den Wil­len der Göt­ter und brach aus sei­nem Gefäng­nis aus. Auf der Suche nach neu­en Zuta­ten und Rezep­ten stol­per­te er in ein Aben­teu­er, dass nicht nur Wür­ze in das Essen son­dern auch in sein Leben brin­gen soll­te. Um ein Held zu sein, sich gegen Zen­tau­ren, Har­py­ien und Dra­chen zu behaup­ten, genügt nicht immer nur ein Schwert. Manch­mal muss man ein­fach die Kel­le krei­sen las­sen

LAFERUS kos­tet nor­ma­ler­wei­se 6,50 Euro, der­zeit sind die Aben­teu­er des Rie­sen-Satyrs, der statt des Schwer­tes einen Koch­löf­fel schwingt, also ein ech­tes Schnäpp­chen. Für Papier­an­hän­ger exis­tiert auch eine Taschen­buch­fas­sung, für die­se sind 11 Sil­ber­lin­ge zu berap­pen.

[cc]

Cover LAFERUS Copy­right Ulrich Bur­ger Ver­lag

[aartikel]B0088JQXLU[/aartikel][aartikel]3943378004[/aartikel]

Trailer: WRECK-IT RALPH

Schon vor eini­ger Zeit hat­te ich auf den Video­spiel-Ani­ma­ti­ons­film WRECK-IT RALPH hin­ge­wie­sen, der sich um die Aben­teu­er eines Böse­wichts aus einem Arca­de­au­to­ma­ten der 8‑Bit-Ära dreht. Ralph hat nach Jahr­zehn­ten in der Rol­le des Ober­schur­ken die Nase voll und möch­te der Held eines Ego­shoo­ters wer­den. Für mich als Com­pu­ter­spie­le­fand und ins­be­son­de­re als Retro-Anhän­ger mit zahl­lo­sen Emu­la­to­ren auf dem Rech­ner natür­lich ein gefun­de­nes Fres­sen. Und nun gibt es einen Trai­ler, der mehr zeigt, als nur Mini­schnip­sel.

Ich fin­de das sieht groß­ar­tig aus und WRECK-IT RALPH dürf­te ein Pflicht­pro­gramm für Spie­le­fans wer­den – vor allem für sol­che, die wie ich bereits in den 1980ern Mark um Mark in die Auto­ma­ten ver­senkt haben.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Logo WRECK-IT RALPH Copy­right Dis­ney

E3 2012: Ingame-Szenen aus STAR WARS 1313 – Wow!

[E3 2012] Kürz­lich hat­te ich über das neu ange­kün­dig­te STAR WARS-Spiel »für Erwach­se­ne« berich­tet, in dem man in der düs­te­ren Unter­welt von Coru­scant als mensch­li­cher Kopf­geld­jä­ger Ban­di­ten jagt. Ganz frisch von der E3 gibt es nun ingame-Sze­nen. Man kann abge­sichts des Gezeig­ten und ins­be­son­de­re der Gra­fik dazu eigent­lich nur sagen:

Wow!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​U​0​8​Q​N​P​k​0​ZNE#!

E3 2012: Teaser zu THE ELDER SCROLLS ONLINE

[E3 2012] Zur E3 lässt Zen­iMax einen Ren­der-Teaser zu sei­nem kom­men­den MMO THE ELDER SCROLLS ONLINE von der Ket­te. Wie bei Teasern üblich, zeigt er eher nichts. Auf der Mes­se ver­öf­fent­lich­te Zen­iMax-Chef Matt Firor wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Spiel. Dass es bereits 2013 erschei­nen soll war bereits bekannt, zudem wur­de dar­über infor­miert, dass das Kampf­sys­tem action­las­ti­ger sein soll, als bei­spiels­wei­se bei WOW, wei­ter­hin legt man viel Wert auf »sozia­le Inter­ak­ti­on«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ray Bradbury (1920 – 2012)

Heu­te Mor­gen (Orts­zeit) ver­starb in Los Ange­les mit Ray Brad­bu­ry eine der größ­ten Iko­nen der Sci­ence Fic­tion. Sei­ne Wer­ke auf­zu­zäh­len ist fast müßig, eines sei­ner bekann­tes­ten Wer­ke dürf­te die Dys­to­pie FAHRENHEIT 451 sein, wei­te­re nam­haf­te Roma­ne sind THE MARTIAN CHRONICLES (DIE MARS-CHRONIKEN, 1950) oder DANDELION WINE (LÖWENZAHNWEIN, 1957). Neben den Roma­nen ver­öf­fent­lich­te er zudem Unmen­gen von Kurz­ge­schich­ten und Sto­ry­samm­lun­gen.

Etli­che sei­ner Wer­ke sind in Fil­me, Fern­seh­se­ri­en oder Comics adap­tiert wor­den, bei­spiels­wei­se die Kurz­ge­schich­te THE METEOR in den Strei­fen IT CAME FROM OUTER SPACE (GEFAHR AUS DEM WELTALL, 1953), FAHRENHEIT 451 (1966) oder RAY BRADBURY’S CRYSALIS (2008).

Ray Brad­bu­ry wur­de im Jahr 1920 in Wau­ke­gan, Illi­nois, als Sohn der schwe­di­schen Emi­gran­tin Ester Moberg und Leo­nard Spaul­ding Brad­bu­ry gebo­ren. Bereits früh erwach­te sein Inter­es­se am Lesen und an Lite­ra­tur und eige­nen Anga­ben zufol­ge wur­de er unter ande­rem von H. G. Wells, Edgar Allen Poe und Jules Ver­ne beein­flusst, sein Lieb­lings­au­tor war Edgar Rice Bur­roughs. Er war der­art ver­narrt in A WARLORD OF MARS, dass er im Alter von 12 Jah­ren sei­ne eige­ne Fort­set­zung dazu ver­fass­te. Inspi­riert von BUCK ROGERS und FLASH GORDON begann er im Jahr 1938 Sto­ris in Fan­zines zu ver­öf­fent­li­chen und brach­te ab dem­sel­ben Jahr auch sein eige­nes Zine namens IMAGINATION! her­aus.

Sei­ne ers­te bezahl­te Kurz­ge­schich­te war PENDULUM, die­se erschien im Novem­ber 1941 in SUPER SCIENCE STORIES und brach­te ihm 15 Dol­lar ein. Bereits 1942 wur­de er Voll­zeit­au­tor und kurz dar­auf ver­leg­te August Der­leths Ark­ham House sei­ne ers­te Kurz­ge­schich­ten­samm­lung unter dem Titel DARK CARNIVAL.

Für sei­ne Wer­ke erhielt er zahl­lo­se Aus­zeich­nun­gen.

Ad astra, Ray!

[cc]

Bild Ray Brad­bu­ry (2009) von Caleb Sco­no­sci­uto auf flickr, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen