STAR WARS – THE OLD REPUBLIC: free-2-play unbestimmt verschoben

Kurz gemel­det: war­um nur wun­dert mich das über­haupt nicht? Heu­te soll­te Bio­Wa­res und Luca­sA­rts MMO STAR WARS – THE OLD REPUBLIC auf free-2-play (not!) umge­stellt wer­den, dafür geneh­mig­te man sich eine Ser­ver-Down­ti­me von sat­ten 12 Stun­den (von heu­te Mor­gen um 7:00 bis heu­te Abend um 19:00 Uhr. Dann soll­te die Abzo­cke mit free-2-pay (pun inten­ded) begin­nen.

Doch kurz nach dem ange­sag­ten Ter­min mel­de­te man sich über die Face­book-Sei­te des Spiels und ver­kün­de­te, dass der Start ver­scho­ben wird – und das ohne neu­en Ter­min (no ETA). Es ist also davon aus­zu­ge­hen, dass da eini­ges im Argen liegt. Ein Armuts­zeug­nis.

Das passt aller­dings zu den Erleb­nis­sen wäh­rend mei­ner Zeit als Abon­nent: Updates (auch klei­ne) dau­er­ten ein Viel­fa­ches der Zeit wie bei ver­gleich­ba­ren Anbie­tern – und die ange­ge­be­nen Zeit­räu­me wur­den regel­mä­ßig nicht ein­ge­hal­ten. Zudem fan­den die aus­schließ­lich zur EU-Prime­time statt.

Ich kann mich nur wie­der­ho­len: soviel geball­te Inkom­pe­tenz habe ich sel­ten gese­hen – viel­leicht noch bei Cryp­tic.

Update: die Ser­ver sind inzwi­schen online. Dass ich als Vor­be­stel­ler, der EA früh­zei­tig Geld in den Rachen gewor­fen hat, kei­ner­lei Boons bekom­me, nervt mich unge­heu­er …

[cc]

Pro­mo­gra­fik »The Wait Is Over« Copy­right Bio­Wa­re, Luca­sA­rts & EA

Die Eröffnungssequenz aus SKYFALL

In mei­ner Bespre­chung von SKYFALL hat­te ich ja die Titel­se­quenz abge­fei­ert, die ich ein­fach groß­ar­tig fin­de. Die stammt von Dani­el Klein­man von der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Ratt­ling Stick, der in den letz­ten Jah­ren für die­se Ope­ning Sequen­ces der Bond-Fil­me ver­ant­wort­lich war – und den man aus irgend­wel­chen Grün­den bei A QUANTUM OF SOLACE über­gan­gen hat­te. Jetzt ist er zurück – und hat wun­der­ba­re Arbeit abge­lie­fert.

Auf Vimeo stell­te Klein­man selbst nun sei­ne Arbeit online. Sie­he unten. Ich bin gespannt, wie lan­ge es dau­ert, bis irgend­ein über­eif­ri­ger Rech­te­inha­ber das auf­grund der Musik sper­ren lässt.

Update: und sie­he da – weg ist das Video …

http://​vimeo​.com/​5​3​4​4​2​121

MINECRAFT: über acht Millionen verkaufte Spiele ohne jegliches Marketing-Budget

Die gro­ßen Publisher set­zen seit Jah­ren auf das­sel­be Prin­zip: x‑fache Auf­güs­se erfolg­rei­cher Spie­le und mög­lichst auf­wen­di­ges und damit teu­res Mar­ke­ting-Brim­bo­ri­um. Dass es auch anders geht, zeigt das Indie-Stu­dio Mojang mit sei­nem Block­bus­ter immer wie­der. Bis­her wur­den über acht Mil­lio­nen Exem­pla­re des Sand­box-Spiels MINECRAFT abge­setzt – und ein Ende ist nicht in Sicht. Das Mar­ke­ting-Bud­get Mojangs betrug dabei exakt null Euro.

Das ist natür­lich nicht ganz kor­rekt, man müss­te theo­re­tisch auch die für Wer­bung auf­ge­wen­de­te Zeit berech­nen, die Notch und Co. mit Twit­tern und Blog­gen ver­brin­gen, aber das wür­den die sowie­so tun – und das tun auch die Big Play­er.

Tomasz Zawa­da von CD Pro­ject RED (WITCHER) hat wohl recht, wenn er sagt:

When com­pa­nies put pro­fit befo­re fans, they crea­te some­thing that’s an emp­ty shell. You look at it from the out­side, and it looks visual­ly awe­so­me and ever­y­thing is polished, but when you look fur­ther into it there’s some­thing lack­ing insi­de.

Wenn die gro­ßen Fir­men Pro­fit schwe­rer gewich­ten als die Fans, dann erschaf­fen sie nur lee­re Hül­len. Man kann es sich von außen anse­hen, es sieht visu­ell groß­ar­tig aus und alles ist blank­po­liert, aber wenn man geneu­er hin­ein schaut, dann fehlt innen etwas.

Mojang hat von Anfang an nicht nur auf die Fans gehört, son­dern sie auch aktiv in die Ent­wick­lung ein­be­zo­gen, indem schon Alpha-Ver­sio­nen von MINECRAFT ver­füg­bar waren und man die­se tes­ten und kom­men­tie­ren konn­te. Und indem Mojang nie »böse« war und bei­spiels­wei­se Mod­der mit recht­li­chen Schrit­ten ver­folg­te, obwohl die­se den Code des Spie­les rever­se-engi­nee­red hat­ten (im Gegen­teil – eini­ge davon arbei­ten jetzt für die Fir­ma). Denn sie wuss­ten genau, dass, wenn die Fan­ba­se dank der Mods wächst, sie im Umkehr­schluss wie­der Spie­le abset­zen wür­den. Das, sowie das fast immer äußerst freund­li­che Auf­tre­ten gegen­über den Fans hat durch die ent­ste­hen­de Mund­pro­pa­gan­da neben den Qua­li­tä­ten des Spiel zum Erfolg geführt – und nicht etwa Mul­ti­mil­lio­nen-Dol­lar-Bud­gets für Wer­bung.

Viel­leicht könn­ten die gro­ßen Publisher dar­aus etwas ler­nen. Ich glau­be aller­dings nicht dar­an, dass sie das tun wer­den, die beschäf­ti­gen sich lie­ber damit, ihren Kun­den das Leben mit DRM, Kon­to-Zwang, rechts­wid­ri­gen EULAs und Kla­gen gegen Mod­der schwer zu machen – und ihnen den x‑ten Auf­guss von altem Kram anzu­dre­hen…

[cc]

Screen­shot der aktu­el­len MINE­CRAFT-Ver­käu­fe von mine​craft​.net

Trailer: OZ – THE GREAT AND POWERFUL

Dis­neys OZ – THE GREAT AND POWERFUL erzählt die Vor­ge­schich­te zum ZAUBERER VON OZ, dar­über hat­te ich mehr­fach  berich­tet. Jetzt gibt es einen ers­ten voll­stän­di­gen Trai­ler.

Es spie­len unter ande­rem James Fran­co, Mila Kunis, Rachel Weisz, Michel­le Wil­liams und Zach Braff. Regie führt kein Gerin­ge­rer als Sam Rai­mi (EVIL DEAD, SPIDERMAN).

OZ – THE GREAT AND POWERFUL beleuch­tet die Vor­ge­schich­te des von L. Frank Baum erson­ne­nen Zau­be­rers. Oscar Diggs (James Fran­co) ist eine klei­ner Zir­kus­ma­gi­er von frag­wür­di­ger Gesin­nung, der urplötz­lich ins magi­sche Land Oz ver­schla­gen wird. Dort glaubt er, er habe das gro­ße Los gezo­gen und er müs­se nur zugrei­fen, um Ruhm und Reich­tum zu erlan­gen. Zumin­dest bis er die drei Hexen trifft – Theodo­ra (Mila Kunis), Eva­n­o­ra (Rachel Weisz) und Glin­da (Michel­le Wil­liams). Die glau­ben nicht so recht dar­an, dass er der gro­ße Zau­be­rer ist, den alle in Oz erwar­ten. Wäh­rend er in die epi­schen Pro­ble­me des Lan­des und sei­ner Bewoh­ner her­ein gezo­gen wird, muss Oscar her­aus­fin­den, wer hier gut und wer böse ist.

US-Kino­start ist am 8. März 2013.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR WARS – THE OLD REPUBLIC: von wegen »free to play«

Der Wech­sel des Finan­zie­rungs­sys­tems für das MMO STAR WARS – THE OLD REPUBLIC steht kurz bevor, bereits mor­gen soll man die Spiel­ga­la­xis unter einem free-to-play-Modell erkun­den kön­nen. Ein Blick auf die Sei­te mit Erläu­te­run­gen zum neu­en Modell ist aller­dings ernüch­ternd: tat­säch­lich han­delt es sich ange­sichts der zahl­lo­sen und völ­lig über­trie­be­nen Ein­schrän­kun­gen für f2p-Spie­ler kei­nes­wegs um ein free-to-play-Spiel, son­dern maxi­mal um einen erwei­ter­ten Test­mo­dus.

Dass der Zugiff auf War­zo­nes und Instan­zen pro Woche ein­ge­schränkt ist, kann man viel­leicht noch ver­ste­hen. Völ­lig unver­ständ­lich sind jedoch Ein­schrän­kun­gen wie die­je­ni­ge, dass man auch nur drei Raum­mis­sio­nen pro Woche flie­gen darf. Die­se mise­ra­blen und tech­nisch über­hol­ten Rail­shoo­ter-Mis­sio­nen waren schon zu Abo-Zei­ten eine Zumu­tung, jetzt darf man die nur beschränkt spie­len? Nur fünf­ma­li­ges Wie­der­be­le­ben an Med-Cen­tern, dann soll man zah­len? Kein Aus­rüs­ten von lila Gegen­stän­den, die man fin­det? Ope­ra­ti­ons nur denn, wenn man dafür einen Wochen­pass kauft? Beschränk­tes Inven­tar? Deut­li­che Ein­schrän­kun­gen beim Craf­ting?

Übersicht f2p-Einschränkungen
Über­sicht f2p-Ein­schrän­kun­gen

Mir als Vor­be­stel­ler und zeit­wei­li­gem Abon­nen­ten ist zudem noch nicht klar, was mein Sta­tus sein wird? Behal­te ich die Boons, die ich bereits hat­te (Fleet Pass, mehr Platz im Inven­tar, Cha­rak­ter­er­schaf­fungs­op­tio­nen), oder wer­den mir die aberkannt? Oder erhal­te ich tat­säch­lich nur die paar pop­li­gen Car­tel-Points und soll mir Din­ge, für die ich schon ein­mal bezahlt habe noch­mals kau­fen? Und das, nach­dem sie die Dreis­tig­keit besa­ßen, mir bereits ein unfer­ti­ges, ver­bugg­tes Game ohne aus­rei­chen­den Con­tent und mit grau­sa­mer Cli­ent-Per­for­mance vor­zu­set­zen?

Alles in allem sieht das deut­lich danach aus, als wol­le Elec­tro­nic Arts auch beim soge­nann­ten free-to-play (das in Wirk­lich­keit ein Free­mi­um-Modell ist) so rich­tig absah­nen und für so ziem­lich alles kas­sie­ren, was nicht schnell genug auf dem Baum ist. Viel­leicht hät­ten sie vor­her mal bei ande­ren Anbie­tern nach­se­hen sol­len, wie so etwas geht … Die­se Abzo­cke ist kein f2p und wird nicht dafür sor­gen, dass es dau­er­haft neue Kun­den geben wird, die das MMO nach­hal­tig erfolg­reich gestal­ten. Man darf die Spie­ler durch­aus zur Kas­se bit­ten, das bewei­sen GUILD WARS 2 oder HERR DER RINGE ONLINE in beein­dru­cken­der Wei­se, – man darf aber nicht ver­su­chen, sie zu mel­ken, indem man fürs Luft holen extra bezah­len soll.

Und sie soll­ten nicht behaup­ten, das Spiel sei free-to-play, wenn es sich tat­säch­lich nur um eine Art erwei­ter­te Demo für die Abo-Ver­si­on han­delt.

[cc]

Screen­shot SWTOR und Screen­shot Web­sei­te Copy­right Bio­Wa­re & Luca­sA­rts

AIRLORDS OF AIRIA – Kurzfilm-Première im Januar

Der Ter­min für die Welt­pre­mie­re des Steam­punk-Kurz­films AIRLORDS OF AIRIA steht fest, sie wird bereits im Janu­ar 2013 statt­fin­den. Den Rah­men hier­für bie­tet das Kino »Neu­es Rex« im Münch­ner Wes­ten.

Die Unter­stüt­zer des Pro­jekts erhal­ten im Dezem­ber wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Ter­min, die DVDs für die Crowd­fun­der sol­len so schnell wie mög­lich nach der Pre­miè­re ver­sen­det wer­den.

Wer noch nicht mit­be­kom­men hat, wor­um es geht, liest am bes­ten mein Inter­view mit dem Macher Dirk Mül­ler. Kurz­fas­sung: es han­delt sich um einen SF-Kurz­film in einem Steam­punk-Set­ting, der die Grund­la­ge für einen abend­fül­len­den Strei­fen sein soll.

[cc]

Logo AIRLORDS OF AIRIA Copy­right Dirk Mül­ler

ARGO – exzellentes Kino

Die­se Geschich­te ist so absurd, dass sie nur wahr sein kann. Es ist eine bis­her kaum bekann­te Geschich­te, die aus einem nach dem Viet­nam-Krieg bis dahin größ­ten Trau­mas erwuchs, das die Ver­ei­nig­ten Staa­ten im Aus­land erle­ben muss­ten. 1979 stür­men ira­ni­sche Demons­tran­ten des Aya­tol­lah-Regimes die Bot­schaft des ver­hass­ten Ame­ri­ka und neh­men das ver­blie­be­ne Per­so­nal als Gei­sel. Nicht das gesam­te Per­so­nal, denn sechs Bot­schafts­an­ge­stell­ten gelingt es zu ent­kom­men, die nach einer kur­zen Odys­see schließ­lich von der kana­di­schen Bot­schaft auf­ge­nom­men wer­den. Die Ira­ner sind unge­stüm aber nicht dumm. Mit aber­wit­zi­gen Aktio­nen fin­den die ira­ni­schen Gei­sel­neh­mer schnell her­aus, dass in der gestürm­ten Bot­schaft sechs Diplo­ma­ten feh­len und geflüch­tet sein müs­sen. Wer flüch­tet macht sich ver­däch­tigt, und Ver­däch­ti­ge sind auto­ma­tisch Spio­ne. Und Spio­ne wer­den gna­den­los öffent­lich hin­ge­rich­tet.

Microsoft und der »Universal Translator«

Wenn man über Micro­soft spricht, dann tut man es oft, um sich über die Fir­ma lus­tig zu machen, weil sie Ent­schei­dun­gen tref­fen, die abso­lut nicht nach­zu­voll­zie­hen sind, oder weil sie wie­der irgend­ei­nen Mist auf den Markt gewor­fen haben, den so kei­ner braucht – sie­he aktu­ell Win­dows 8. Nur Weni­ge die nicht mit IT zu tun haben wis­sen, dass Micro­soft aber auch eine Men­ge For­schun­gen finan­ziert und zudem zahl­lo­se expe­ri­men­tel­le Pro­jek­te unter­stützt.

Wenn man über STAR TREK spricht, dann erin­nert man sich viel­leicht an den Uni­ver­sal Trans­la­tor, der es mög­lich mach­te, sich mit Ali­en-Ras­sen zu unter­hal­ten. In TOS sah das Ding noch so aus, wie ein über­gro­ßes Mikro­fon, in TNG war der Über­set­zer bereits in die Com-Bad­ges inte­griert. Auch aus der PERRY RHODAN-Serie kennt man Trans­la­to­ren, die eine Spra­che ana­ly­sie­ren und die­se dann über­set­zen kön­nen.

Die fol­gen­de, ca. neun Minu­ten lan­ge, Prä­sen­ta­ti­on vom 25. Okto­ber 2012 soll­te man sich drin­gend anse­hen, falls man Eng­lisch ver­steht. Sie zeigt, dass man Micro­soft durch­aus nicht unter­schät­zen soll­te. Die Qua­li­tät der Sprach­er­ken­nungs-Tech­ni­ken konn­te signi­fi­kant ver­bes­sert wer­den und man hat sie mit Über­set­zungs­al­go­rith­men kom­bi­niert. Der Prä­sen­ta­tor – Micro­softs Chief Rese­arch Offi­cer Rick Ras­hid – spricht Eng­lisch und die Soft­ware über­setzt in ein Chi­ne­sisch das so gut, ist, dass die 2000 in Tian­jin anwe­sen­den chi­ne­si­schen Stu­den­ten bei jedem Satz applau­die­ren. Ich fin­de das Gezeig­te bereits in die­ser frü­hen Form über­aus bemer­kens­wert. Oder es ist ein gut gemach­ter Fake, aber das kann ich mir nicht vor­stel­len.
Ange­sichts der Über­set­zungs­qua­li­tät von Sys­tem wie Goog­le Trans­la­te müss­te man aller­dings der­zeit bei einer sol­chen Sprach­über­set­zung viel­leicht noch Angst haben, dass der Chi­ne­se gegen­über uns aus dem Stand mit einem Kara­te-Move umhaut, weil wir ihn belei­digt haben. ;o) Des­we­gen ist es wohl gut, dass es noch ein wei­ter Weg bis zum Mas­sen­markt ist. Mehr zum The­ma in einem Blog­post auf Micro­softs Tech­net.

Wer sich die Prä­sen­ta­ti­on ansieht, soll­te bei der Nah­auf­nah­me des Spre­chers drin­gend auf des­sen Kra­wat­te ach­ten! :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Morgen erscheint: Cherie Priests THE INEXPLICABLES

THE INEXPLICABLES ist der neu­es­te Roman aus Che­rie Priests A CLOCKWORK CENTURY-Rei­he, ein Steam­punk-Sze­na­rio mit Die­sel­punk-Sprit­zern. Er erscheint mor­gen.

Wer­be­text:

Rec­tor »Wreck’em« Sher­man was orpha­ned as a todd­ler in the Blight of 1863, but that was years ago. Wreck has grown up, and on his eigh­te­enth bir­th­day, he’ll be cast out out of the orpha­na­ge.
And Wreck’s pro­blems aren’t merely­about fin­ding a home. He’s been quiet­ly brea­king the car­di­nal rule of any good drug dea­ler and dip­ping into his own sup­p­ly of the sap he sells. He’s also pret­ty sure he’s being haun­ted by the ghost of a kid he used to know—Zeke Wil­kes, who almost cer­tain­ly died six months ago. Zeke would have every reason to pes­t­er Wreck, sin­ce Wreck got him insi­de the wal­led city of Seat­tle in the first place, and that was pro­ba­b­ly what kil­led him.Maybe it’s only a guil­ty con­sci­ence, but Wreck can’t take it any­mo­re, so he sneaks over the wall.

The wal­led-off was­te­land of Seat­tle is every bit as bad as he’d heard, chock-full of the hun­gry undead and utter­ly cho­ked by the poi­so­no­us, ine­s­ca­pa­ble yel­low gas. And then there’s the mons­ter. Rector’s pret­ty cer­tain that wha­te­ver atta­cked him was not at all human—and not a rot­ter, eit­her. Arms far too long. Pos­tu­re all stran­ge. Eyes all wild and faint­ly glo­wing gold and known to the locals as sim­pley »The Inex­pli­ca­bles«.

In the pro­cess of track­ing down the­se crea­tures, Rec­tor comes across ano­ther incur­si­on through the wall—just as bizar­re but enti­re­ly attri­bu­ta­ble to human greed. It seems some out­si­ders have deci­ded there’s gold to be found in the city and they’­re wil­ling to do wha­te­ver it takes to get a pie­ce of the pie unless Rec­tor and his pos­se have any­thing to do with it.

INEXPLICABLES ist 368 Sei­ten stark und kos­tet als Taschen­buch ca. 11 Euro, für die Kind­le-Ver­si­on wer­den 8,51 Euro fäl­lig. Ama­zon weist expli­zit dar­auf hin, dass die eBook-Fas­sung auf Wunsch des Ver­lags Pan Macmil­lan ohne DRM ange­bo­ten wird. Sehr löb­lich, dar­an soll­ten sich gewis­se deut­sche Ver­la­ge ein Bei­spiel neh­men.

THE INEXPLICABLES
Che­rie Priest
Steam­punk-Roman
Spra­che: Eng­lisch
14. Novem­ber 2012
Taschen­buch:
368 Sei­ten, ca. EUR 11,00
ISBN-10: 1447225597
ISBN-13: 978–1447225591
eBook (Kind­le):
EUR 8,51
ASIN: B0089LOE0Y
Pan Macmil­lan

Cover THE INEXPLICABLES Coyp­right Pan Macmil­lan

[aartikel]1447225597[/aartikel][aartikel]B0089LOE0Y[/aartikel][aartikel]0765318415[/aartikel][aartikel]0765329468[/aartikel]

ELFQUEST kehrt zurück?

Eine fast unglaub­li­che Pres­se­mit­tei­lung kommt von Richard und Wen­dy Pini, den Erfin­dern der über­aus erfolg­rei­chen Comic­se­rie ELFQUEST. Mei­ne Güte ist das lan­ge her, dass ich die Comics gele­sen und das Rol­len­spiel dazu mit Freun­den gespielt habe … :O

Die Rech­te an einer Ver­fil­mung des Stof­fes lagen bis zum ers­ten Quar­tal 2012 bei War­ner Bros., die haben sie aber nicht genutzt, des­we­gen ver­fie­len sie. Die Pinis haben nun ver­laut­ba­ren las­sen, dass die Film­rech­te an Ste­pha­nie Thor­pe und Pau­la Rho­de gin­gen. Das sind die Macher hin­ter dem über­aus erfolg­rei­chen Web­vi­deo und mehr­fach aus­ge­zeich­ne­ten ELFQUEST: A FAN IMAGINING, die dar­aus eine fil­mi­sche Umset­zung gestal­ten sol­len.

Das ist ziem­lich über­ra­schend, denn nach­dem War­ner die Rech­te hat­te, war kaum damit zu rech­nen, dass die­se an Inde­pen­dent-Film­ma­cher gehen wür­den. Man muss sich fra­gen, ob die tat­säch­lich in der Lage sein wer­den, ein sol­ches auf­wen­di­ges Fan­ta­sy-Pro­jekt zu rea­li­sie­ren. Ins­be­son­de­re die Finan­zie­rung dürf­te nicht ganz ein­fach wer­den. Span­nend ist das aber alle­mal und die Pinis zei­gen ihre Ver­bun­den­heit zum Fan­dom ein­mal mehr dadurch, dass sie die mil­lio­nen­schwe­ren Rech­te an Fans ver­ge­ben. Aller­dings wird ein Film mehr zu bie­ten haben müs­sen, als hüb­sche, jun­ge, knapp beklei­de­te Frau­en mit spit­zen Ohren im Wald – und sei­en sie noch so über­zeu­gend in Sze­ne gesetzt …

Hier noch­mal ein Video zu ELFQUEST: A FAN IMAGINING, hin­ter dem Break die kom­plet­te Pres­se­mel­dung.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen