In Dan Simmons´ Roman THE TERROR dreht sich die Handlung um die Expedition von Captain Sir John Franklin mit den Schiffen HMS Erebus und HMS Terror im Jahr 1845, in deren Rahmen nach der Nordwestpassage gesucht wird. Während sie in der Arktis mit Hunger, Skorbut, Meuterei und Kannibalismus zu kämpfen haben, werden sie zudem von einem monströsen Wesen terrorisiert.
Nach dem erfolg von THE WALKING DEAD setzt der Sender AMC offenbar weiter auf das Horror-Genre, denn Deadline berichtet, dass der Roman in eine Serie umgesetzt werden wird. Das Drehbuch zum Piloten schreibt David Kajganich, er wird wohl auch als Showrunner fungieren. Weitere Personen im Boot sind Alexandra Milchan,David Zucker, Scott Lambert, Ridley Scott und Dan Simmons selbst. Ausführender Produzent wird Meghan Lyvers. An der Serie werden Scott Free Television, Television 360 und AMC Studios beteiligt sein.
Darüber wann die Serie starten wird ist noch nichts bekannt.
[cc]
Cover THE TERROR Copyright Little, Brown and Company
NCB haben den ersten offiziellen Fernsehspot zu ihrer TV-Serie HANNIBAL veröffentlicht. Man darf gespannt sein, inwieweit sie die Charaktere des Hannibal Lecter und des FBI-Profilers Will Graham im Vergleich zu Buch RED DRAGON (deutsch: ROTER DRACHE) und Film variieren und wie eine Charakterentwicklung aussehen könnte.
Das Serienkonzept stammt von Bryan Fuller (PUSHING DAISIES, DEAD LIKE ME), der auch als Showrunner agiert. Will Graham, gespielt von Hugh Dancy, tut sich mit Agent Jack Crawford (Laurence Fishburne) zusammen, um einen Serienkiller zu jagen. Dr. Hannibal Lecter wird dargestellt von Mads Mikkelsen. In den USA läuft HANNIBAL am 4. April 2013 an. Bei uns? Wer weiß …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Komponist John Williams (STAR WARS, INDIANA JONES, SUPERMAN) trat neulich bei der Young Musicians´ Foundation auf, und dirigierte dabei einige seiner klassischen Soundtracks. Bevor er einige Stücke aus STAR WARS zum Besten gab, sagte er:
Wir werden jetzt STAR WARS spielen [Unterbrechung durch Jubel des Publikums], und jedes Mal, wenn ich es spiele, werde ich an das erste Mal als wir es spielten erinnert. Weder ich noch George, noch irgendjemand andere der daran beteiligt war, dachten, dass das solche Dimensionen annehmen würde und dass es ein paar Jahre später eine Fortsetzung geben würde für die ich erneut auf die Stücke zurückkommen würde … und dann Jahre später sogar nochmal eine Trilogie. Jetz habe ich gehört, dass in 2015 oder 2016 eine weitere Filmtrilogie startet … deswegen muss ich sicherstellen, dass ich auch in ein paar Jahren noch bereit bin, loszulegen. Ich hoffe, dass es eine weitere Zusammenarbeit mit George gibt [weiterer Jubel]
Offiziell wurde das allerdings noch nicht bestätigt, allerdings würde man schon annehmen wollen, dass Williams erneut mit dem Schreiben der Musik beauftrags wird, immerhin ist er verantwortlich für einige der ikonischsten Themen der Filme. Allerdings darf man nicht außer Acht lassen, dass der Mann auch schon immerhin 81 Lenze zählt.
Der Titel erscheint nicht nur auf den ersten Blick leicht kryptisch: t=E/X² – oder auch einfach und kurz TEX – ist ein deutscher Zeitreisefilm »irgendwo zwischen STAR TREK und TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER«. Realisiert wird das Ganze im Bereich Wiesbaden, der Regisseur ist Andreas Z Simon, die Hauptdarsteller sind Jasmin Wagner (manch einem vielleicht noch unter dem Künstlernamen »Blümchen« bekannt) und Mario Ganß.
Im Gegensatz zu anderen Projekten, soll TEX ein abendfüllender, sprich: 90 Minuten langer, Spielfilm werden. Zur Handlung kann man auf der Startnext-Seite des Projekts lesen:
Jeder kennt das Problem. Zeit ist immer ein schwieriger Faktor. Mal wartet man auf etwas viel zu lange, dann ist es auch schon wieder vorbei und existiert nur noch als verblassende Vergangenheit. Und was auch immer man tut, es ist nie genug Zeit dafür da.
In dem Spielfilm mit dem ungewöhnlichen Titel »t=E/x²« geht es ebenfalls um Zeit und die Probleme damit. Zwei Menschen, gefangen in einer Zeitschleife, lernen, die Zeit zu dehnen und werden so zu Rettern der Zeitlinie an sich.
Klingt kompliziert? Ist es auch. Aber könnte man es einfach beschreiben, bräuchte man ja auch keinen Film darüber machen.
Zielgruppe sind natürlich primär die Nerds, aber das ist auch eine gute Idee – Mainstream-Filme für Langweiler gibt es in Deutschland nun wahrlich genug. Ein weiteres Zitat zum Hintergrund kann ich nämlich nur von ganzem Herzen unterschreiben:
In Deutschland entstehen leider viel zu wenig Genrefilme. Das Fernsehen traut sich an Themen wie Science-Fiction und Fantasy nicht heran und fürs Kino wird ohnehin nicht viel produziert.
Exakt! Und deswegen finde ich es prima und vor allem äußerst unterstützenswert, dass sich ein Independent-Team an so etwas heran wagt, wo Film und Fernsehen in Deutschland seit Jahrzehnten kläglich und in nur peinlich zu nennender Weise versagen.
Deadline.com meldet, dass der GAME OF THRONES-Star Peter Dinklage alias Tyrion Lannister in der nächsten Installation der X‑MEN-Reihe eine Rolle spielen wird. Dabei soll es sich laut Mike Flemming jr. um eine Schlüsselrolle handeln. Dass das auch tatsächlich stimmt ist äußerst wahrscheinlich, denn wie schon bei den letzten Besetzungsneuigkeiten twitterte Regisseur Bryan Singer auch dieses Mal darüber:
Officially like to welcome #PeterDinklage from#GameOfThrones to #XMEN #DaysofFuturePast Very very excited!
Regie führt Joseph Kosinski (TRON: LEGACY), US-Kinostart ist am 12. April 2013, bei uns bereits ein Tag vorher.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In Amazons (ich will nix hören!) Kindle-Shop gibt es heute kostenloses Material für SF-Freunde: den Roman COPYWORLD des Autoren Michael Szameit.
Werbetext:
Der Traum von der Unsterblichkeit – seit Tausenden von Jahren träumen ihn die Menschen. Im Projekt Copyworld soll er wahr werden: Ein den ganzen Erdball umspannendes Computer-Monstrum wird jedem seine Wunschwelt in einer perfekten Virtualität garantieren. Und in dieser wird er ewig leben.
Der Eliteschüler Hyazinth Blume ist einer der Auserwählten, die ihr Leben in den Dienst für dieses gigantische Unternehmen stellen. Diese »Märtyrer« genießen märchenhafte Privilegien, unsichtbare Hände ebnen ihnen alle Wege, und so lebt Hyazinth sorglos in den Tag hinein.
Aber dann merkt er, dass irgendetwas nicht stimmt. Er gerät in einen Strudel unbegreiflicher Vorgänge, der ihn erbarmungslos mit sich reißt und schließlich in die Reihen einer zu allem entschlossenen Untergrundarmee spült. Dort erst wird ihm das Ausmaß des zynischen Betrugs vage bewusst, und während der blutigen Schlacht um die Festung Van Zyl fasst er einen folgenschweren Entschluss.
Parallel zur Geschichte Hyazinths wird die des jungen Herrschers Derek von Seemark erzählt. Diese Fantasy-Welt ist eine der Virtualitäten im Projekt Copyworld.
Derek wappnet sich für den Kampf gegen seinen Onkel Rorik, der Dereks Vater Curdin ermordete um des seemärkischen Thrones Willen, und der nur mithilfe eines Bannfluchs der greisen Ahne Aja aus dem Land getrieben werden konnte – aber Ajas Kräfte schwinden, und Derek muss Verbündete um sich scharen, denn die Entscheidungsschlacht ist unausweichlich. Er liebt den Krieg nicht. Viel lieber steht er neben dem Schmied am Amboss oder streift mit seinem Dreihorn Gadar durch die Wälder – trotzdem führt keiner die Leibsense geschickter als er, und nicht zuletzt, weil seine Kampfkunst die Thar-Krieger aus dem fernen Inselreich Tsalla beeindruckt, gelingt ein mächtiges Bündnis …
COPYWORLD gibt es auch als broschiertes Taschenbuch. Das eBook kostet normalerweise 4,11 Euro, die Printversion hat 507 Seiten, ist beim Onlineversender aber nur noch gebraucht erhältlich.
Im englischen Originaltitel bekannt als THE INCREDIBLE SHRINKING MAN ist ein SF-Klassiker unter der Regie von Jack Arnold aus dem Jahr 1957. Die literarische Vorlage dazu stammt von Richard Matheson. MGM hat nun die Rechte am Stoff erworben und plant eine neue, modernisierte Fassung. Damit wird eine weitere Geschichte des Autoren von Hollywood adaptiert, zuvor waren das I AM LEGEND mit Will SAmith in der Hauptrolle, sowie REAL STEEL mit Hugh Jackman, der auf einer TWILIGHT ZONE-Episode basierte, die von Matheson geschrieben worden war.
Erfreulicherweise werden der Autor und sein Sohn auch die Umsetzung in ein Drehbuch übernehmen.
Das Buch wurde zu einer Zeit geschrieben, als die Angst vor der Atombombe groß war. Der Protagonist bekommt eine Mischung aus Radioaktivität und Insektenvernichtungsmittel ab und beginnt zu schrumpfen. Dadurch werden Alltagsgegenstände und die Katze zu gefährlichen Gegnern. Matheson will die Hintergrundgeschichte der heutigen Zeit anpassen, aus Radioaktivität soll Nanotechnologie werden.
Die Rechte waren jahrelang von Universal gehalten worden, die auch das Original produzierten. Mehrfach war eine Neufassung geplant worden (darunter eine Komödie mit Eddie Murphy). Nachdem die Rechte im letzten Sommer verfielen, griff MGM zu. Matheson und sein Sohn werden zusammen mit Alan Gasmer auch produzieren, Produzent für MGM ist Matt Dines.
[cc]
Kinoplakat THE INCREDIBLE SHRINKING MAN Coypright 1957 Universal Pictures
Nicht erst seit TROLL HUNTER wissen wir, dass man skandinavische Horrorfilme nicht unterschätzen sollte. Einer der neueren Vertreter dieser Gattung heisst THALE und dreht sich um norwegische Folklore, die sich als real heraus stellt, als Leo und Elvis Thale in einem Keller entdecken. Dadurch wird aus einem ganz normalen Reinigungsjob ein Überlebenskampf, während sie gleichzeitig versuchen herauszufinden, wer – oder was – Thale eigentlich ist.
Regie führte Aleksander Nordaas, es spielen unter anderemSilje Reinåmo, Erlend Nervold und Jon Sigve Skard. In den USA läuft der Film gerade auf Festivals, bei uns gibt es ihn erfreulicherweise bereits seit November 2012 unter dem Titel THALE – EIN DUNKLES GEHEIMNIS auf BlueRay und DVD.
Der Trailer könnte möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Als dritte Ausgabe von Miriam Pharos SF-Kriminalgeschichten um den Ermittler Lucio Verdict im München des Jahres 2066 erschien soeben das dritte eBook mit dem Titel TROUBLE IN THE BUBBLE. Die Serie verbindet SF-Elemente mit klassischem Film Noir- und Detektivgeschichten-Stil. Worum geht es diesmal in der Story?
Der Ärger beginnt bereits am frühen Morgen, als das blutleere Gesicht von Lena Wittgenstein unerwartet aufpoppt. »Kommen Sie sofort hierher und bringen Sie Ihre Waffe mit!«, lautet die unmissverständliche Botschaft. In Erwartung eines lukrativen Auftrags begibt sich Privatdetektiv Lucio Verdict stracks zu Sphäre5. Doch dann kommt alles anders als geplant: Er wird bedroht, verschleppt, zum Flötenspiel genötigt und obendrein ruiniert er seinen besten Anzug!
TROUBLE IN THE BUBBLE hätte gedruckt ungefähr einen Umfang von 65 Seiten (sagt zumindest Amazon, 91.398 Zeichen inkl. Glossar und Leseprobe von Episode 1 JIMMY DER MOPS) und ist als eBook für den Kindle erhältlich, wird aber demnächst aber auch auf anderen Plattformen als ePub und pdf zu bekommen sein. Der Preis beträgt 1,99 Euro. Erfreulicherweise wird auf hartes DRM verzichtet.
TROUBLE IN THE BUBBLE
SF-Krimi
eBook
ca. 65 Seiten, 1,99 EUR
Januar 2013
ASIN: B00B7LS0R6
Selbstverlag
Cover TROUBLE IN THE BUBBLE Copyright Miriam Pharo
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.