Indie-Books, Fehler und die Leser – it´s not a bug, it´s a feature

fuhlerzufehler

In letz­ter Zeit lese ich immer wie­der mal, dass sich Leser dar­über beschwe­ren, es sei­en doch tat­säch­lich in Indie-Publi­ka­tio­nen Feh­ler zu fin­den. Is´nich´wahr? Ich fra­ge mich an der Stel­le regel­mä­ßig, ob die­sel­ben Leser in den Ver­öf­fent­li­chun­gen der Publi­kums­ver­la­ge gnä­dig dar­über hin­weg­se­hen, dass es die­se dort eben­falls gibt – zuhauf -, oder ob man im Zusam­men­hang mit dem Self­pu­bli­shing aus einem für mich nicht nach­voll­zieh­ba­ren Grund ein­fach mal deut­lich kri­ti­scher ist? War­um? Weil die Indie-Pro­duk­te in aller Regel preis­wer­ter sind? Ähhh …

Lie­be Leser (und auch lie­be Self­pu­blisher): löst euch vom alten Den­ken! »Frü­her« muss­tet ihr Leser die Bücher so hin­neh­men, wie der Ver­lag sie euch vor­ge­setzt hat. Heu­te ist das zumin­dest beim Indie-Ver­le­gen Ver­gan­gen­heit und Ver­bes­se­run­gen sind nicht nur mög­lich, son­dern äußerst sinn­voll. Denn: Feh­ler kön­nen ver­gleichs­wei­se ein­fach beho­ben wer­den. Ja, wirk­lich!

Gute Nachrichten: HIGHLANDER-Reboot verstorben (vorerst)

Ryan Reynolds

Wir kön­nen uns alle glück­lich schät­zen, vor­erst kann es nicht noch einen geben. Wie wir wis­sen, hat­te Sum­mit Enter­tain­ment (die mit TWILIGHT) vor ein paar Jah­ren den Plan, ein HIGH­LAN­DER-Reboot auf die gro­ße Lein­wand zu brin­gen. Als Regis­seur war anfangs Jus­tin Lin vor­ge­se­hen, der zog aber 2011 zurück, um FAST & FURIOUS 6 zu machen. Als nächs­ter stieg Juan Car­los Fres­na­dil­lo 2012 auf­grund von »krea­ti­ven Dif­fe­ren­zen« aus. Auch das Dreh­buch scheint unter einem schlech­ten stern zu ste­hen, das ers­te stamm­te von Art Mar­cum und Matt Hol­lo­way (IRON MAN), dann gab es 2011 eine Über­ar­bei­tung von Melis­sa Rosen­berg (uah! TWILIGHT), die aktu­el­le Fas­sung stammt von Noah Oppen­heim (wem?).

Dank der Tat­sa­che, dass Sum­mit nicht zu Pot­te kommt, hat Ryan Rey­nolds, der ursprüng­lich Feu­er und Flam­me war, die Rol­le des unsterb­li­chen Con­nor McLeod zu über­neh­men (und das war in mei­nen Augen das ein­zig Posi­ti­ve an dem Film), jetzt das Hand­tuch gewor­fen und sich als Haupt­dar­stel­ler aus dem Pro­jekt zurück gezo­gen. Wenn wir ein wenig Glück haben, hat es sich damit ganz erle­digt, wenn­gleich es aus Hol­ly­wood heisst, Sum­mit hät­te jetzt erst­mal alles auf Null zurück gesetzt und beginnt von vor­ne.

Um das zu fei­ern, wer­de ich jetzt spon­tan den Queen-Sound­track zu dem Film auf­le­gen, von dem es nur einen geben kann.

[cc]

Bild: Ryan Rey­nolds 2007, von Bananaa88, aus der Wiki­pe­dia, Public Domain

Vorbestellbar: SHADOWRUN RETURNS

Screenshot Shadowrun Returns

Manch einer wird es viel­leicht wis­sen: der Ent­wick­ler Hare­brai­ned Sche­mes hat auf Kick­star­ter ein Pro­jekt mit dem Titel SHADOWRUN RETURNS erfolg­reich finan­ziert. Dabei han­delt es sich um ein nost­al­gisch ange­hauch­tes Spiel in iso­me­tri­scher Sicht im SHADOWRUN-Uni­ver­sum, das inspi­riert ist vom SNES-Klas­si­ker aus dem Jahr 1993, sowie einem Game für Segas Mega Dri­ve, das offi­zi­ell nur in Asi­en und den USA erschien.

SHADOWRUN RETURNS kann bereits seit Anfang Mai auf Steam vor­be­stellt wer­den. Das wird die die­je­ni­gen freu­en, die auf Kick­star­ter ihr Geld inves­tiert haben, denn sie wer­den nun tat­säch­lich mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit tat­säch­lich ein Pro­dukt erhal­ten. Angeb­lich soll das Cyber­punk-Spiel noch im Juni 2013 erschei­nen, aktu­ell kann man es inklu­si­ve eines Rabatts auf Steam für gera­de mal 17,09 Euro erwer­ben. SHADOWRUN RETURNS zeich­net sich durch old­school-Game­play (run­den­ba­sier­te Kämp­fe) aber moder­ne Tech­nik aus, es basiert auf der Unity Engi­ne.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Hare­brai­ned Sche­mes

Kostenlose Hörbücher bei Ohrka

Logo Ohrka

Auf der Sei­te von Ohr­ka fin­det man ein paar kos­ten­lo­se Hör­bü­cher zum Her­un­ter­la­den. Beson­ders bemer­kens­wert fin­de ich dabei, dass eine pri­va­te Wei­ter­ga­be aus­drück­lich erlaubt ist, man darf die Datei­en also für Freun­de und Bekann­te kopie­ren. Es han­delt sich dabei zwar eigent­lich um Kin­der­bü­cher, aber Klas­si­ker wie GULLIVERS REISEN oder DIE SCHATZINSEL sind ja durch­aus auch für Erwach­se­ne geeig­net. Gele­sen wer­den die Hör­bü­cher von bekann­ten Spre­chern wie Oli­ver Rohr­beck oder Anke Engel­ke.

Im Detail han­delt es sich um:

Emp­foh­len ab zwölf Jah­ren:

- Die Schatz­in­sel, gele­sen von Simon Jäger

Emp­foh­len ab acht Jah­ren:

- Das Dschun­gel­buch, gele­sen von Anke Engel­ke
– Ali­ce im Wun­der­land, gele­sen von Katha­ri­na Thal­bach
– Robin­son Cru­soe, gele­sen von David Nathan
– Die Rei­se zum Mit­tel­punkt der Erde, gele­sen von Ste­fan Kamin­ski
– Gul­li­vers Rei­sen, gele­sen von Ste­fan Kamin­ski
– Teil 1 (Eine Rei­se nach Lili­put, 77 Min.)
– Teil 2 (Eine Rei­se nach Brob­ding­nag, 60 Min.)
– Mit einem Klick durch die Zeit, gele­sen von Ste­fan Kamin­ski

Emp­foh­len ab fünf Jah­ren:

- Alarm im Uhren­land, gele­sen von Nico Sab­lik
– Oskars Aben­teu­er, gele­sen von Oli­ver Rohr­beck, Teil 1 (68 Min.), Teil 2 (64 Min.), Teil 3 (62 Min.)
– Ole Gold­fuß, gele­sen von Tilo Wer­ner
– Wacker, der Schnarch­kie­sel, ein Hör­spiel von Chris­ti­an And­res
– Mit Kars­ten Schwan­ke durchs Deut­sche Muse­um

Eine ganz fei­ne Sache fin­de ich! Ver­mut­lich weil sich das gera­de her­um­spricht, ist die Ohr­ka-Sei­te aktu­ell bis­wei­len etwas trä­ge.

Logo Ohr­ka Copy­right Ohr­ka e.V.

Weltrekord-Dominokette – aus Büchern

Die Öffent­li­che Büche­rei Seat­tle star­tet ihr »2013 Sum­mer Rea­ding Pro­gram« mit Stil: einer Welt­re­kord-Domi­no­ket­te, aller­dings besteht die nicht aus Domi­no­stei­nen, son­dern aus Büchern, wie es sich für eine Büche­rei gehört. Die 27 Auf­bau­er benö­tig­ten für das Auf­stel­len der 2131 Bücher sie­ben Stun­den (und drei Fehl­ver­su­che). Die Bücher muss­ten hin­ter­her übri­gens nicht wie­der an ihre pas­sen­den Plät­ze sor­tiert wer­den, denn es han­del­te sich um aus­ge­mus­ter­te oder gespen­de­te, die nun zuguns­ten der Libra­ry ver­kauft wer­den. Coo­le Akti­on.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

via io9

Trailer zu BATMAN: ARKHAM ORIGINS

[E3] Direkt von der US-Mes­se kommt der Trai­ler zum neu­en Fle­der­maus­mann-Spiel BATMAN: ARKHAM ORIGINS.

Das Spiel wird von War­ner Bros. Games Mon­tré­al ent­wi­ckelt und wird auf der PS3, Wii U, XBox 360 und PC erschei­nen. Es basiert natür­lich auf der Figur BATMAN, die bei DC Comics erscheint. ARKHAM ORIGINS ist die Fort­set­zung des 2011 erschie­ne­nen ARKHAM CITY. Wobei: eigent­lich ist es ein Pre­quel, denn es ver­folgt die Aben­teu­er eines jün­ge­ren Bruce Way­ne, der an einem Weih­nachts­abend Ziel von Ass­as­si­nen wird. Erschei­nen soll das Game am 25. Okto­ber 2013.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​-​9​L​T​T​5​J​R​tvI

SEELEN ohne Seele

The Host

SEELEN – THE HOST – Bun­des­start 13.06.2013

Die Erde war ein ster­ben­der Pla­net. Die Mensch­heit hät­te ihn, und sich selbst, bei­na­he zu Grun­de gerich­tet. Doch dann kamen die Außer­ir­di­schen, die »See­len«. Klei­ne, ten­ta­kel­ar­ti­ge Leucht­we­sen, die sich im Nacken ihrer mensch­li­chen Wir­te fest­set­zen. Nun ist aber das Pro­blem, dass sich die »See­len« nicht nur des Kör­pers bemäch­ti­gen, son­dern auch des Geis­tes. Es gibt kei­ne Krie­ge mehr, Krank­hei­ten sind aus­ge­merzt. Aber zu wel­chem Preis? Soge­nann­te Sucher-Ein­hei­ten der »See­len« sind auf der Jagd nach den letz­ten nicht infi­zier­ten Men­schen. In Mela­nie Stry­der fin­det die befehls­ha­ben­de Suche­rin einen der weni­gen letz­ten Men­schen, und implan­tiert ihr die See­le, die sich Wan­de­rer nennt. Doch Mela­nie ist, das dürf­te kei­ne Über­ra­schung sein, anders. Sie ist stark und wider­spens­tig. Letzt­end­lich gibt ihr Para­sit nach, ver­bün­det sich mit ihrem Wirt und einer Grup­pe resis­ten­ter Men­schen. Nicht, ohne vor­her durch eine har­te Schu­le von Vor­ur­tei­len und Hass zu durch­lau­fen.

Marti Noxon schreibt Drehbuch für TOMB RAIDER-Film

Lara Croft 2013

Im März hat­te ich dar­über berich­tet, dass ein neu­er TOMB RAIDER-Film geplant ist. Nach dem Erfolg des Reboots der Spie­le­se­rie mit einer jun­gen Lara Croft kam das nicht wirk­lich über­ra­schend. Zum dama­li­gen Zeit­punkt gab es noch kei­ne wei­te­ren Details, jetzt wur­de bekannt, dass MGM Mar­ti Noxon ange­heu­ert hat, um ein Dreh­buch zu ver­fas­sen.

Das ist in mei­nen Augen kei­ne schlech­te Idee. Noxon hat Dreh­bü­cher für BUFFY THE VAMPIRE SLAYER eben­so gelie­fert, wie für das FRIGHT NIGHT-Reboot oder jede Men­ge Fern­seh­se­ri­en. Lei­der auch für I AM NUMBER FOUR, aber man kann nicht immer Glück haben.

Ich wer­de das selbst­ver­ständ­lich wei­ter beob­ach­ten. Die inter­es­san­te Fra­ge dürf­te sein: wer wird die neue Lara spie­len? Wer­den sie auf eine bekann­te Schau­spie­le­rin zurück grei­fen, oder ein neu­es Gesicht cas­ten?

Ansons­ten gilt: Shut up and take my money!

[cc]

Pro­mo­fo­to Lara Croft aus TOMB RAIDER (2013) Copy­right Squa­re Enix und Crys­tal Dyna­mics

[aartikel]B0054IBHJG[/aartikel]

Nochn Trailer: ELYSIUM

Zum Neill Bloom­kamps (Dreh­buch & Regie) dys­to­pi­schem Sci­ence Fic­tion-Film ELYSIUM gibt es noch­mal einen neu­en Trai­ler – und der zeigt tat­säch­lich neue Sze­nen über pure Action hin­aus. Wir erin­nern uns: es spie­len Matt Damon und Jodie Fos­ter. Kino­start ist im August 2013.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: 300 – RISE OF AN EMPIRE

Für die Fort­set­zung von Zack Sny­ders Spar­ta­ner-Epos 300 gibt es nun den ers­ten offi­zi­el­len Trai­ler. The­mis­to­kles bekommt es mit einer per­si­schen Inva­si­on zu tun und der zu einem Gott gewor­de­ne Xer­xes führt die ver­tei­di­gen­den Trup­pen. Es spie­len unter ande­rem Eva Green, Rodri­go San­to­ro, Sul­li­van Stap­le­ton und Lena Hea­dey, Regie führt dies­mal nicht Sny­der, son­dern Noam Mur­ro. US-Start­ter­min ist Mit­te März 2014, also noch etwas hin.

Auch 300 – RISE OF AN EMPIRE basiert auf einem Comic von Marc Mil­ler.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen