Am Freitag, dem 17.05.2013 (also morgen) erscheint schon der 24. Planetenroman in Neuauflage als Taschenheft. Diesmal ist es ein besonderes Schmankerl, denn es handelt sich um ICH, RHODANS MÖRDER, einen Roman von William Voltz, der die PERRY RHODAN-Serie über Jahre prägend mitgestaltet hat. Klappentext:
Das Solare Imperium der Menschheit hat Mitte des 24. Jahrhunderts die Folgen des Krieges gegen das Zweite Imperium der Blues sowie den Aufstand der Kolonie Plophos überstanden. Die Milchstraße ist vergleichsweise ruhig. Und doch gärt es an manchen Stellen …
Verschwörer gegen das Imperium haben Dunn Beynon, einen terranischen Auswanderer, in die Falle gelockt und ihn zum willenlosen Träger einer Bombe gemacht, die eine ganze terranische Kolonialwelt vernichten soll – und den Großadministrator selbst, der das eigentliche Ziel des Anschlages ist.
Der Plan der Verschwörer ist ebenso teuflisch wie perfekt. Nichts und niemand scheint sie aufhalten zu können. Nur eines haben sie in ihre Kalkulation nicht mit einbezogen: die Existenz der Statistiker des Universums …
Der Roman wurde wie immer behutsam von Rainer Nagel überarbeitet, zudem enthält er ein Nachwort, das ihn ins »Perryversum« einordnet. Das Titelbild stammt von Dirk Schulz.
Erhältlich ist ICH, RHOODANS MÖRDER ab dem 17.05.203 an allen üblichen Verkaufsstellen, der Preis für das 160 Seiten starke Taschenheft beträgt 3,90 Euro (in Österreich 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 Franken). Selbstverständlich bekommt man den Planetenroman auch als eBook, in dieser Form kostet er 2,99 Euro.
Und ganz unerwartet ist er da, der Trailer zum dritten Teil der Abenteuer um Richard B. Riddick, dargestellt von Vin Diesel. Nach dem ersten Teil mit dem Titel PITCH BLACK und dem zweiten, CHRONICLES OF RIDDICK, heisst der dritte einfach RIDDICK.
Gestern habe ich ein paar der neuen Serien im US-Fernsehen vorgestellt. Heute gibt es dazu zwei Trailer. Zum einen den zur Cop-Buddy-Serie mit Robotern namens ALMOST HUMAN (mit Carl Urban!) und zum anderen zur Transplantation von SLEEPY HOLLOW und dessen Protagonisten Ichabod Crane in die heutige Zeit.
Und noch ein Angebot für den Kindle: heute gibt es den Steampunk-Roman AETHERHERTZ von Anja Bagus kostenlos als eBook für Amazons eReader. Wer mag, kann aber auch die Taschenbuchfassung lesen. Marcus Rauchfuss von Daily Steampunk, einer der Verfasser von STEAMPUNK KURZ & GEEK, schreibt darüber:
Ich denke: Der beste Steampunkroman aus Deutschland bisher!
Kurzbeschreibung:
Seit der Jahrhundertwende steigt grüner Nebel über den Flüssen auf. Æther ist für die Industrie ein Segen, für die Menschen ein Fluch. Luftschiffe erobern den Himmel, Monster bevölkern die Auen.
Wir schreiben das Jahr 1910: Im mondänen Baden-Baden scheint die Welt noch in Ordnung. Doch während die Kurgäste aus aller Welt durch die Alleen und den Kurpark flanieren, sterben junge Frauen an einer mysteriösen Vergiftung.
Das Fräulein Annabelle Rosenherz versucht die Ursache herauszufinden und gerät dabei selbst in große Gefahr, denn sie hat schon lange ein Geheimnis. Als sie der Wahrheit zu nahe kommt, nimmt man sie gefangen. Auf den finsteren Höhen des Schwarzwalds verliert sie fast ihren Verstand und es entscheidet sich, ob Annabelle sich selbst akzeptieren kann, und ihre erste Liebe stark genug ist, den Widerständen der Gesellschaft zu trotzen.
Die Taschenbuchausgabe ist 432 Seiten stark. Anja Bagus hat mit AETHERHERTZ ihren ersten Steampunk-Roman geschrieben, dem aber noch weitere folgen sollen. Sie lebt im Ruhrgebiet mit Katzen, Hund, Mann und Kind.
Morgen gibt es bei Amazon den Episodenroman DRACHEN, GOLD UND GAUNEREHRE – MISS JEMMYS ABENTEUER IN LONDON von Susanne Haberland erneut für 24 Stunden kostenlos für Amazons eReader Kindle. Das eBook ist eine urbane Fantasie im ausgehenden 19. Jahrhundert in London, erinnert ein wenig an Romane von Dickens, ist aber durch mythologische Facetten wie Magie, Drachen und Meerjungfrauen angereichert. Der Klappentext sagt:
Ganz allein auf sich gestellt, strandet die junge Jemmy im viktorianischen London. Doch sie hat Glück und trifft auf Rackety, der sie in seine Bande holt. Gemeinsam mit ihm, Benjy, Miggs und Cockles erlebt sie die erstaunlichsten Abenteuer und nimmt es mit Drachen, Elfen, Trollen, Werwölfen, Zwergen und falschen Heiligen auf. Bis sie schließlich eines Tages an einen weit gefährlicheren Gauner gerät …
Die Textlänge beträgt 49425 Worte, das sind ungefähr 218 Normseiten. Normalerweise wird der beim Aeternica-Verlag erschienene Roman zum Preis von 4,99 Euro angeboten. Morgen, am 16.05.2013, kann man ihn für 24 Stunden kostenlos herunter laden.
Zielgruppe für den Episodenroman dürften jugendliche Mädchen sein, er macht aber durchaus auch anderen Lesern Spaß (mir zum Beispiel).
DRACHEN, GOLD UND GAUNEREHRE — MISS JEMMYS ABENTEUER IN LONDON
Susanne Haberland
Urban Fantasy
Kindle eBook
447 kB, 49425 Worte, ca. 218 Normseiten
normaler Preis: 4,99 EUR
Februar 2013
ASIN: B00BLTA57M
Aeternica Verlag
Auch im Jahr 2013 – genauer gesagt am 1. und 2, Juni – findet auf dem Messegelände Köln wieder die Role Play Convention (kurz RPC) statt. Die Veranstaltung verbindet die verschiedenen Facetten des Themas Rollenspiel – LARP, Pen & Paper und Computerspiele ebenso unter einem Dach, wie verwandte Gebiete, beispielsweise phantastische Literatur. Dazu kommt ein von Mittelaltermärkten inspiriertes Außengelände, auf dem haufenweise Händler ihre Ware feilbieten, seien es nun Larpwaffen, Gewandung oder Magenfüller und Getränke. Auf einer Bühen spielen zudem Bands. Dazu kommen Workshops, Vorträge und Autorenlesungen (das vollständige Programm findet sich in Kürze auf der Webseite der RPC).
Weiterhin wird auf der Role Play Convention der RPC Award vergeben werden. Interessierte konnten bis zum 1.Mai in folgenden Kategorien abstimmen: Comic/Manga Graphic Novel, Gesellschaftsspiele, Pen & Paper-Rollenspiele, Tabletop & Miniaturenspiele, Literatur, Digitale Games. Die Gewinner werden auf der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Öffnungszeiten sind im Jahr 2013 wie folgt:
- Samstag, 01. Juni 2013: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
– Sonntag, 02. Juni 2013: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Betreten kann man die RPC über den West- und Südeingang der Kölnmesse.
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre ein Termin, den man sich keinesfalls entgehen lassen sollte! Für Rollenspieler inzwischen weitaus interessanter als die Messe Essen, die uns seit Jahren nur noch als notwendiges Übel sieht.
Impressionen von 2012:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nachdem ich gestern noch einige Zeit über diese »ihr nutzt Adblocker, ihr Schweine!«-Nummer nachgedacht habe, hatte ich noch eine weitere Eingebung. Da heulen also diese Totholzmedien mit Webableger rum, was? Waren das nicht (bis auf zwei Ausnahmen) die, die soeben mit Lug und Betrug und Falschaussagen über Webtechniken ein Leistungsschutzrecht durchgedrückt haben, das sie sanieren sollte? Weil sie sonst alle störrrben müssten? Und jetzt auf einmal müssen sie alle störrrben, weil ein paar Prozent der deutschen Internetnutzer (die Geblockten sprechen von 25 Prozent, näher an der Wahrheit sind wohl 10 Prozent) keinen Bock mehr auf aufdringliche Werbung haben?
Ich kann meine Frage von gestern nur wiederholen: habt ihr sie noch alle?
Unter anderem die Anbieter von Adblock Plus haben Vorschläge gemacht, wie es möglich wäre Werbung zu zertifizieren, damit sie nicht nervig ist und somit eine Positivwertung bekommen könnte – und dann angezeigt wird. Diese Vorschläge wurden von den Werbetreibenden aber bisher fast komplett ignoriert. Merkt ihr, woher der Wind weht? Die wollen zwar, dass wir die Adblocker ausschalten (oder die hosts-Datei leeren), aber für weniger aufdringliche Werbung wollen sie nicht sorgen, lehnen eine solche Idee wie Adblock Plus´ Acceptable Ads sogar als weltfremd ab. Ein Statement der Adblock Plus-Macher spricht eine deutliche und weitestgehend korrekte Sprache:
Die Online-Werbeindustrie ist aber leider zu einem großen Teil noch nicht innovationsfreundlich genug, um sich auf Alternativen zu blinkenden Bannern einzulassen. Der Grund ist, dass viele das Internet nicht verstanden haben und einfach das Konzept der TV-Werbung (maximale Aufmerksamkeit erzeugen) kopieren. Das Internet aber ist ein demokratisches Medium: Nutzer lassen sich hier nichts aufzwingen und User können mit Hilfe von Tools wie Adblock Plus selbst entscheiden, wann und welche Art von Werbung sie bereit sind zu akzeptieren.
Ich bleibe dabei: mein Adblocker bleibt an.
Allerdings denke ich aufgrund dieser arroganten Aktion der »Großen« und der Leistungsschutzeinforderer darüber nach, diese Handhabung für kleine und kleinste Webseiten, die mit viel Herzblut und Enthusiasmus gemacht werden, und die mir keinen Werbeoverkill aufnötigen, zu lockern und den Blocker dort zu deaktivieren.
Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Fan der Fernsehserie FRINGE bin. Einer der Gründe hierfür ist die grandiose Darstellung des Doktor Walter Bishop durch den australischen Mimen John Noble, dessen schauspielerische Fähigkeiten auch noch aus mittelmäßigen Episoden Glanzstücke machen konnten. Wer die Serie nur in deutscher Sprache betrachtet, wird das niemals nachvollziehen können.
Hier ein Kurzfilm mit dem Titel FRIEND, der erneut zeigt, was ich meine. Regie führte David Geddes, geschnitten hat Ari Margolis, produziert wurde er von Jess und John Noble, Jess schrieb auch das Drehbuch. Die Musik stammt von Jeremy Little. FRIEND könnte auch eine Vignette aus FRINGE sein. Ganz, ganz großes Kino!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Screenjunkies nennen das hier einen »ehrlichen Trailer«. Es ist zwar keiner zu INTO DARKNESS, sondern zum STAR TREK-Reboot von 2009, aber immerhin anlässlich des neuen Films. Gelacht habe ich trotzdem.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auch zur Saison 2013/2014 starten im US-Fernsehen selbstverständlich wieder haufenweise neue Serien und darunter befinden sich erfreulicherweise auch Genre-Shows. Ein paar davon möchte ich hier vorstellen, falls noch jemand weitere weiß, würde ich mich über einen Kommentar freuen.
AGENTS OF S.H.I.E.L.D. erwähne ich an dieser Stelle nur am Rande, ich habe in den letzten Tagen mehrfach darüberberichtet.
ONCE UPON A TIME IN WONDERLAND (ABC) – ist ein Spinoff des Überraschungserfolgs ONCE UPON A TIME.
Im viktorianischen England erzählt die schöne Alice (Sophie Lowe) die Geschichte eines seltsamen Landes, das auf der anderen Seite des Hasenbaus liegt. Eine unsichtbare Katze, eine Hookah-rauchende Raupe und redende Spielkarten sind nur ein paar der fantastischen Dinge, die sie dort gesehen hat. Dieses Mädchen muss einfach verrückt sein und ihre Doktoren haben das Ziel, sie mit einer Methode zu heilen, die sie dies alles vergessen lässt. Alice scheint bereit zu sein, das alles hinter sich zu lassen, insbesondere die schmerzhafte Erinnerungen an den Dschinn in den sie sich verliebte und den sie für immer verlor – den gutaussehenden und mysteriösen Cyrus (Peter Gadiot). Doch tief im Inneren weiß Alice, dass diese Welt real ist und gerade noch rechtzeitig treffen der sardonische Herzbube (Michael Socha) und das unbezähmbare weiße Kaninchen (John Lithgow) ein, um sie zu retten. Gemeinsam stürzt das Trio in den Hasenbau ins Wunderland, wo nichts unmöglich ist.
ALICE im Stile von ONCE UPON A TIME – kann funktionieren, kann fürchterlich ins Auge gehen.
RESURRECTION (ABC) – ist eine SF-Mystery-Serie, die sich um lange Verstorbene dreht, die plötzlich putzmunter wieder auftauchen.
Das Leben der Bewohner von Arcadia, Missouri wird für immer verändert, als verstorbene Familienmitglieder zurück kehren. Ein achtjähriger amerikanischer Junge (Landon Gimenez) erwacht plötzlich in einem Reisfeld im ländlichen China und hat keine Ahnung, wie er dorthin geraten ist. Details werden offenbar, als der Junge, der sich Jacob nennt, sich erinnert, dass seine Heimatstadt Arcadia heisst. Ein Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde namens Martin Bellamy (Omar Epps) bringt ihn dorthin. Das Haus von dem er behauptet, dass er dort lebt, wird von einem Rentnerehepaar bewohnt, Harold (Kurtwood Smith) und Lucille Garland (Frances Fisher), die ihren Sohn Jacob vor mehr als 30 Jahren verloren haben. Trotz des Altersunterschieds erkennt Jacob sie als seine Eltern. Personen, die der Familie nahe stehen, versuchen dieses Geheimnis zu enträtseln, darunter der Sherriff Fred Garland (Matt Craven), dessen Frau Barbara vor 30 Jahren dabei ertrank, als sie Jacob retten wollte. Und dieser Junge weiß Details über seinen Tod, die niemand sonst kennt – Geheimnisse, die Freds Tochter Gail (Devin Kelly) untersuchen will, um die Wahrheit heraus zu finden.
Klingt für mich nur mäßig interessant, das mag aber nichts bedeutetn. Wichtig wäre wohl, dass sie eine sinnvolle Idee haben, wie das aufgelöst wird, damit sie nicht in die LOST-Falle tappen.
MIND GAMES (ABC) – ist zwar nur so semi-Genre, ich zähle es aber dennoch mal auf, weil es interessant klingt:
Clark (Steve Zahn) und Ross (Christian Slater) Edwards sind Brüder und haben eine einzigartige Agentur gegründet, die sich darauf spezialisiert hat, die Probleme ihrer Kunden durch die Wissenschaft psychologischer Manipulation zu lösen. Clark ist ein ehemaliger Professor und ein bekannter Experte auf dem Gebiet »menschliches Verhalten«. Er hat eine bewegte Vergangenheit, da er eine bipolare Störung hat, die bisweilen zu schrulligen oder manischen Episoden führt. Sein älterer Bruder Ross ist ein aalglatter Betrüger, der eine Zeit im Gefängnis gesessen hat. Beide wissen sie auf ihre Art, wie die Menschen ticken. Mit der Hilfe modernster Forschung im Bereich Psychologie können sie Pläne entwickeln, um jegliche Situation zu beeinflussen. Es ist ein wenig Wissenschaft, ein wenig Hochstapelei und so etwas wie vereinzelte Jedi-Gedankentricks. Die Brüder zusammen mit ihrtem Team von Meister-Manipulatoren eröffnen ihren Klienten Alternativen zu ihrem Schicksal.
Das hört sich ein wenig nach LEVERAGE meets MONK an. Könnte interessant werden, wenn es ordentlich und nicht zu bierernst umgesetzt wird.
BELIEVE (NBC) – wird produziert von J. J. Abrams, Showrunner ist niemand anderer als Alfonso Cuarón (GRAVITY, HARRY POTTER UND DER GEFANGENE VON AZKABAN). Das klingt definitiv schon mal spannend.
Levitation, Telekinese, die Fähigkeit, die Natur zu kontrollieren, sogar die Zukunft vorhersagen zu können … Seit sie zwei Jahre als ist, hat Bo Gaben, die sie weder vollständig versteht, noch kontrollieren kann. Aufgezogen wurde sie von einer kleinen Gruppe, die als »True Believers« bezeichnet werden, diese haben das Waisenkind vor übelmeinenden Fremden beschützt, die ihre Kräfte für ihre Zwecke einsetzen wollen. Doch jetzt, als sie zehn geworden ist, werden ihre Fähigkeiten stärker und die Bedrohungen werden noch gefährlicher. Da ihr Leben und Zukunft bedroht ist, wenden die »Believer« sich an die einzige Person, die geeignet erscheint, sie rund um die Uhr beschützen zu können. Zumindest kann er das, sobald sie ihn aus dem Gefängnis befreit haben. Tate sitzt unschuldig in de rTodeszelle, hat seinen Willen verloren und kein Interesse an dem Job – doch dann wird er Zeuge ihrer außergewöhnlichen Kräfte. Bo sieht die Menschen als das, was sie wirklich sind … und was aus ihnen werden könnte. Während sie von Stadt zu Stadt reisen wird jeder, den sie treffen für immer verwandelt werden. Doch sie müssen immer auf der Reise bleiben, den dunklen Kräften, die hinter Bos Fähigkeiten her sind, immer einen Schritt voraus. Und … um dauerhaft sicher zu sein, bräuchte es ein Wunder.
Klingt nach einer Serie im Stil eines Roadmovies, zwei auf der Flucht und in jeder Episode in einer anderen Stadt. Könnte was werden, wenn sie einen brauchbaren Überplot in Petto haben.
ALMOST HUMAN (FOX) – das ist mit Sicherheit einer meiner Lieblinge unter den neuen Serien. Allein schon wegen Carl Urban …
ALMOST HUMAN (Arbeitstitel) ist eine actionreiche Polizeiserie, die 35 Jahre in der Zukunft spielt. Polizeioffiziere erhalten als Partner höchstentwickelte menschengleiche Roboter. Es entsteht eine unerwartete Verbindung zwischen einem Cop, der Androiden nicht leiden kann (Carl Urban) und einem Roboter mit unerwarteten emotionalen Reaktionen. Die beiden untersuchen Fälle in einer schönen neuen Welt.
Showrunner ist J. H. Wyman, der war das auch schon bei FRINGE (auch deswegen erwarte ich die Serie voller Spannung), auch hier ist J. J. Abrams der ausführende Produzent. Kommt der eigentlich noch zum Schlafen? Brad Anderson (FRINGE) hat Regie beim Piloten geführt.
SLEEPY HOLLOW (FOX) – Wie bitte? Ja, genau, eine TV-Serie nach Motiven von SLEEPY HOLLOW. Man mag es kaum glauben. Noch mehr reibt man sich die Augen, wenn man die Zusammenfassung liest:
Ein wiederbelebter Ichabod Crane wird zweieinhalb Jahrhunderte in die Zukunft gerissen, um eine Welt am Rande der Zerstörung vorzufinden. Er ist die letzte Hoffnung der Menschheit und er muss sich mit einer Polizistin (Nicole Beharie) zusammen tun, um ein Geheimnis zu enträtseln, das bis zurück zu den Gründervätern datiert.
Auch hier ist die Liste der Beteiligten eindrucksvoll: Entwickler sind Alex Kurtzman, Roberto Orci (STAR TREK), Phillip Iscove and Len Wiseman (UNDERWORLD, TOTAL RECALL, HAWAII Five‑0). Wiseman hat auch Regie beim Piloten geführt.
THE 100 (The CW) – Postapokalypse. Mal wieder. Diesmal geht es um eine zerstörte Erde und den Versuch, dort wieder heimisch zu werden. Auch ein ganz neues Konzept … ;)
THE 100 basiert auf einem noch nicht veröffentlichten Buch von Kass Morgan und spielt 100 Jahre in der Zukunft. Die Erde wurde aufgegeben, die Reste der Menschheit leben im Orbit in Stadt-Archen, die um ihre ehemalige Heimat kreisen. Doch als die Vorräte eines Tages knapp werden, schickt man 100 jugendliche Delinquenten zurück auf die Oberfläche des Planeten, damit diese feststellen können, ob er (wieder) bewohnbar ist.
Das klingt ebenfalls ganz attraktiv, es ist allerdings eine Serie auf The CW, damit erwartet man Teeanger-Drama. Das das nicht unbedingt schlecht sein muss, bewies SMALLVILLE. Das Buch wird ungefähr zeitgleich mit der Serie erscheinen.
OXYGEN (The CW) – dreht sich um Alien-Kinder auf der Erde. Vermutlich werden sie aussehen wie wir…
Zehn Jahre nachdem er und hunderte seiner Art auf der Erde landeten, sollen ein Alien-Junge und acht weitere zusammen mit menschlichen Jugendlichen auf eine Vorstadtschule gehen. Die Jahre seit ihrer Landung waren die Außerirdischen in Internierungslagern eingesperrt. Leidenschaft und Politik bedrohen den Frieden auf der Erde.
Klingt wie ALIEN NATION meets DISTRICT 9 meets BEVERLY HILLS 90210. Geschrieben wurde die Serie von Meredith Averill, die ist auch ausführende Produzentin. Regie beim Pilot führte Gary Fleder.
THE TOMORROW PEOPLE (The CW) – noch eine Serie um jugendliche Mutanten? Dazu ein Remake einer britischen Show aus den 1970ern? Ich weiß ja nicht …
Bei THE TOMORROW PEOPLE handelt es sich um ein Reboot der gleichnamigen britischen Serie aus den 1970ern: junge, sexy Mutanten tun sich zusammen, in der Hoffnung, so besser den Mutantenjägern entgehen zu können, die ihnen nachstellen, um sie gefangen zu nehmen und sich dann ihrer besonderen Fähigkeiten zu bedienen.
Angeblich sieht es für diese Show ganz gut aus. ich frage mich allerdings: warum? Haben wir das nicht schon oft genug gesehen? Aber wer weiß, vielleicht wirds auch was. Auch hier gilt natürlich: Eine CW-Serie.
[cc]
Promofotos Copyright bei den jeweils genannten Sendern, die sind auch die Quellen für die Beschreibungstexte, die Übersetzungen sind von mir. Logo THE 100 Copyright Little, Brown Books for Young Readers
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.