Bei Humble Bundle finden Hobbyist°Innen mit einem 3D-Drucker (optimalerweise einem Resin-Drucker) wieder mal ein interessantes Bundle, zumindest wenn ihr Hobby aus Pen & Paper-Rollenspiel oder Tabletop-Spielen besteht.
Im »Dungeon & Monsters Tabletop Bundle« finden sich 160 druckbare Objekte aus dem Themengebiet, das der Titel bereits andeutet. Daruntre Helden und Heldinnen, Reittiere und jede Menge Dungeon-Ausstattung.
Kann man den Bildern trauen, dann ist die Qualität der angebotenen Objekte, die von verschiedenen Anbietern stammen durch die Bank weg gut. Als Gimmick erhält man, wenn man das gesamte Paket erwirbt, auch noch ein Regelwerk: PIRATES OF THE DREAD SEA:
Pirates of the Dread Sea rulebook, a skirmish game that pits crews of scalawags against each other in fast-paced scenarios.
Für das gesamte Bundle werden knapp 24 Euro fällig, es gib aber auch ein Mini-Bundle aus neun Figuren für einen Euro.
Die auf Jugendliche gezielte STAR TREK-Serie PRODIGY stand trotz positiver Kritiken und Erfolg bei der Zielgruppe und obwohl bereits eine zweite Staffel begonnen wurde, vor dem Aus, da CBS plötzlich keinen Bock mehr hatte. Danach wurde wieder einmal eine Fankampagne gestartet, an der sich auch die Sprecher und Produzenten beteiligt hatten. Doch die Verantwortlichen ließ das kalt, man stoppte nicht nur die Produktion, sondern entfernte zudem die erste Season vom hauseigenen Streamingdienst.
Rettung kam von unerwarteter Seite, nämlich dem Streaming-Urgestein Netflix. Der hatte eigentlich fast alle STAR TREK-Serien verloren, weil CBS & Paramount die auf dem eigenen Dienst Paramount+ zeigen wollten.
Jetzt hat Netflix die Fertigstellung der zweiten Staffel STAR TREK PRODIGY übernommen und damit wird die auch dort zu sehen sein. Zuerst zeigt der Streamingdienst später in diesem Jahr nochmal die erste Season, die zweite soll dort dann 2024 zu sehen sein. Dass ein Konkurrent eine solche Markenserie übernehmen kann und darf ist ungewöhnlich, mag aber damit zusammen hängen, dass Teile der zweiten Staffel von PRODIGY bereits produziert waren, als sie gecancelt wurde. Ob es über die zweite Staffel hinaus weiter gehen wird, ist bis dato noch unbekannt.
Was EXORZIST: BEKENNTNIS deutlich aus der Mittelmäßigkeit nimmt, ist der Glaube des Regisseurs und Co-Autors David Gordon Green, tatsächlich einen legitimen Nachfolger von William Friedkins ureigenster Vision gemacht zu haben. Blumhouse Productions, das Label des Horror-Megalomanen Jason Blum, beherrscht den aktuellen Mainstream-Horror wie seinerzeit die Hammer-Studios. Die qualitative Bandbreite ist dabei immens. Für einen THE PURGE gibt es auch einen OUIJA, oder für GET OUT ein FANTASY ISLAND, und INVISIBLE MAN steht einer HALLOWEEN-Trilogie gegenüber. Letztgenannte Trilogie kam von David Gordon Green, dem Mann der die unsterbliche Figur Michael Meyers tötete. Nicht nur inszenatorisch, sondern auch als Legende und Kulturikone. Und nun ist David Gordon Green erneut angehalten ein Franchise anzustoßen, mit dem noch heute furchterregendsten Horrorfilm als Vorlage.
Wie Variety berichtet, ist der Ofen in Sachen DC Kinofilme für die bisherige Riege aus der Snyder-Ära unter der neuen Ägide von James Gunn und Peter Safran aus. Ben Affleck, Henry Cavill, Gal Gadot, Ezra Miller und Jason Momoa werden ihre bisherigen Rollen nicht nochmal übernehmen, während Gunn ein neues DC-Kinouniversum aufbauen möchte. Das Problem dabei dürfte sein, dass im Gegensatz zu Disney, wo Marvel – bzw. Kevin Feige – die volle kreative Kontrolle hat und Disney »nur« verleiht, will Warner Bros. ständig reinreden. Was nicht hilfreich ist.
Dazu kommen die zahllosen gemeldeten Querelen um den zweiten AQUAMAN-Film bei denen Amber Heard eine zentrale Rolle spielt. Bei den Querelen, nicht dem Film, denn dem Vernehmen nach wurden etliche ihrer Szenen gestrichen, nachdem sie den Prozess gegen Johnny Depp verloren hatte – und Hollywood-Quellen zufolge ihre Intrigenspielchen auch am Set beispielsweise gegenüber Momoa versucht hatte.
Momoa könnte dem DC-Kinouniversum dennoch erhalten bleiben, denn Quellen sagen, dass er sich in Gesprächen befindet, um in Gunns Film SUPERMAN: LEGACY die Rolle des intergalaktischen Kopfgeldjägers Lobo zu übernehmen. Rein vom Typ her wäre das wohl eine passende Besetzung.
Promofoto aus AQUAMAN AND THE LOST KINGDOM Copyright Warner Bros.
Wenn es um Alternativen zum überbordenden und immer schlimmer werdenden Plattformkapitalismus im Endstadium geht (über »the platform formerly known as Twitter« wollen wir hier gar nicht mehr reden, die hat sich erledigt, aber ich sehe dich an, Facebook …), höre ich immer wieder mal, Mastodon sei »zu kompliziert«.
WTF?
Da fällt mir ehrlich gesagt nicht mehr viel zu ein. Man sucht sich eine Instanz (es existieren Listen, um das einfacher zu gestalten), meldet sich dort an, verbindet sich mit ein paar Leuten (das geht instanzübergreifend, weil das Fediverse dezentralisiert funktioniert und ein Netzwerk aus Servern ist, genau wie auch das Internet an sich) und schreibt und liest los. Das ist von der Handhabung nach dem Anmelden ziemlich exakt so wie (früher) bei Twitter und wirklich nicht schwierig oder kompliziert. Dazu kann man Mastodon dann entweder im Browser nutzen (auf dem Desktop wie auf dem Mobiltelefon) oder man installiert auf dem Schlauphone eine der diversen Apps nach eigenem Geschmack, die findet man in den Appstores von Google und Apple.
Das ist nicht schwierig und es ist auch nicht kompliziert – und erst recht nicht komplizierter, als es Twitter war.
Ja, Mastodon hat ein paar Regeln, die sich von Twitter unterscheiden, aber dass sich die Communities und ihre Netiquette unterscheiden ist auf jedem sozialen Netzwerk so. Ja, es gibt ein paar Alteingesessene, die einem mansplainen wollen, wie Mastodon funktioniert und wie man sich zu benehmen hat. Die kann man ignorieren und im Zweifelsfall bei großer Lästigkeit auch blocken. Aber auf manche Hinweise sollte man eingehen, beispielsweise dass Bilder mit Beschreibungstexten versehen werden, damit auch Nutzer°Innen mit Sehbehinderungen wissen können, was auf dem Bild zu sehen ist. Ja, ich weiß, diese Bildbeschreibungen auf dem Smartphone zu tippen, ist äußerst lästig, das ändert aber nichts daran, dass die Bildbeschreibungen sehr sinnvoll sind.
Wenn ihr euch eingelebt hat, dann kann man mal tiefer blicken und feststellen, dass Mastodon einen Haufen Quality Of Life-Funktionen hat, die man nach und nach entdecken und ausprobieren kann. Dann – und erst dann – wird es tatsächlich vielleicht ein wenig komplizierter, aber das entsteht daraus, dass man die Komfortfunktionen wie Spalten für Hashtags oder Listen entdecken und verstehen muss. Aber das sind Zusatzfunktionen, die man für das eigentliche Nutzen des Netzwerks am Anfang nicht benötigt und – wie oben bereits geschrieben – nach und nach entdecken kann.
Aber der Einstieg in Mastodon ist weder kompliziert noch schwierig – und die Nutzung ebenfalls nicht.
Nachdem ich Jahrzehnte in jedem Jahr nach Essen gepilgert war, um die SPIEL zu besuchen (sogar noch, nachdem man den LARP- und Rollenspiel-Bereich leider massiv einkürzte), gab es bedingt durch Corona einen mehrjährigen Ausfall. Deswegen war ich um so freudiger, dass in diesem Jahr endlich wieder ein Besuch möglich sein würde.
Wie in fast jedem der letzten Jahre erzählte man erneut von einem »neuen Hallenkonzept«, dieses immer wieder mal neu aufgelegte PR-Sprech hatte sich für mich ein wenig abgenutzt, aber tatsächlich sind die neuen Ideen in der Hinsicht gut, wenn auch nicht komplett konsequent umgesetzt, aber dazu später mehr.
Als allererstes ist anzumerken, dass die Übernahme des früher immer gern etwas rückständig und piefig agierenden Merz-Verlags durch einen anderen Messeanbieter der SPIEL sehr gut getan hat. Denn der gesamte organisatorische Ablauf war im Vergleich zu vergangenen Jahren bemerkenswert reibungslos.
Offenbar gab es leider nicht genug Interessierte, denn drei Tage vor dem Ende der Kampagne war noch nicht mal ein Viertel der angesetzten knapp 500000 Euro zusammen gekommen. Deswegen wird das Crowdfunding heute gestoppt werden.
If you watched the Oct 8th episode of »Todd’s Corner«, you know the Kickstarter effort has gotten »The Eagle Has Landed« recognized by private investors. The Kickstarter is being discontinued as of Oct 9th. With private funding, we are now able to greenlight the project and go forward with the documentary.
Thank you all for getting us to this point. It was because of your efforts, encouragement, and supporting us with Kickstarter pledges.
Stay tuned for further updates as we continue to move forward.
Man darf als Eagle-Fan also weiterhin gespannt sein, was mit dem Projekt jetzt passieren wird.
Animierte Serien laufen gut bei Netflix. Sei es CASTLEVANIA, CARMEN SANDIEGO oder insbesondere ARCANE. Alle basieren auf Computerspielen. Da ergibt es Sinn, dem Portfolio noch ein weiteres bekanntes Franchise hinzuzufügen.
Adi Shankar, der ausführende Produzent der CASTLEVANIA-Serie, ist der Showrunner einer kommenden Animationsshow, die auf Capcoms Computerspielereihe DEVIL MAY CRY basiert. In der geht es um einen Dämonenjäger namens Dante und seine Jagd nach den Böswatzen. Das erste Game der Reihe erschein 2001. Zum Spiel existieren bereits zwei Animéserien.
Netflix hat für die erste Staffel von DEVIL MAY CRY acht Episoden bestellt, einen Starttermin gibt es noch nicht, dafür einen ersten Teaser.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflixens Apokalypse oder Postapokalypse LEAVE THE WORLD BEHIND ist zumindest eins: voller Stars. Nach dem Begutachten des Trailers weiß man noch nicht so genau, worum es da gehen soll. Und auch wenn man die Zusammenfassung liest, ist man kaum schlauer … Aber spannend ist es schon …
A family’s vacation is upended when two strangers arrive at night, seeking refuge from a cyberattack that grows more terrifying by the minute, forcing everyone to come to terms with their places in a collapsing world.
Regie führte Sam Esmail, den kennt man insbesondere durch die Fernsehserie MR. ROBOT, der schrieb auch das Drehbuch, basierend auf dem Roman von Rumaan Alam.
In den USA soll LEAVE THE WORLD BEHIND ab dem 22. November 2023 in ausgewählten Kinos gezeigt werden, davon kann man in Schland aufgrund der Blockadehaltung der Kinobetreiber nur träumen. Auf dem Streamingdienst wird der Film dann ab dem 8. Dezember zu sehen sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
ARGYLLE, der neue Film von Matthew Vaughn (KINGSMEN), sieht nach einer Menge Spaß aus, sowie nach dem skurrilen Humor, den seine Filme ausmachen. Prämisse:
Elly Conway, eine introvertierte Spionageromanautorin, die ihr Haus nur selten verlässt, wird in die reale Welt der Spionage hineingezogen, als die Handlungen ihrer Bücher den Aktivitäten eines finsteren Untergrundsyndikats etwas zu nahe kommen.
USA-Start ist am 2. Februar 2024, bei uns vermutlich einen Tag vorher.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.