Medien

SUPERNATURAL und VAMPIRE DIARIES erneuert

Der Sen­der The CW gab heu­te ver­gleichs­wei­se früh­zei­tig zu Pro­to­koll, dass die bei­den Phan­tas­tik-Seri­en SUPERNATURAL und THE VAMPIRE DIARIES wei­te­re Staf­feln erhal­ten. VAMPIRE DIARIES gehört zu den Seri­en des Net­works mit Top-Ein­schalt­quo­ten und geht damit in die vier­te Run­de.

Die mons­ter­ja­gen­den Win­ches­ter-Brü­der gehen durch die Ver­län­ge­rung von SUPERNATURAL bereits in die ach­te Sea­son, auch die­se Serie ver­fügt über einen Men­ge treue Fans. Die Serie wird pro­du­ziert von War­ner Bros., aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind der Regis­seur McG, sowie Robert Sin­ger und Jere­my Car­ver.

Damit sind Phan­tas­tik- und Mys­tery-Seri­en an sich ganz gut auf­ge­stellt (CW bringt ja zudem noch ARROW und auch auf ande­ren Sen­dern gibt es diver­se Gen­re-Seri­en), nur in Sachen Sci­ence Fic­tion herrscht der­zeit lei­der Man­gel. Wir wer­den sehen, ob SyFys und Tri­on Worlds cross­me­dia­les Pro­jekt DEFIANCE aus sich gegen­sei­tig beein­flus­sen­der Fern­seh­se­rie und MMO hier Abhil­fe schaf­fen kann.

[cc]

Pro­mo­fo­tos VAMPIRE DIARIES und SUPERNATURAL Copy­right The CW

PROMETHEUS: neuer Fernsehspot

Die 20th Cen­tu­ry Fox ver­öf­fent­licht nicht nur einen neu­en TV-Spot zu Scotts SF-Spek­ta­kel PROMETHEUS son­dern bestä­tig­te gleich­zei­tig die Gerüch­te, dass der Film ein R‑Rating erhal­ten wird – damit darf er in den USA von Per­so­nen unter einem Alter von 17 Jah­ren nicht betrach­tet wer­den. Das ver­mei­den die Stu­di­os sonst wie der Teu­fel das Weih­was­ser, weil man die Ziel­grup­pe »jün­ge­re Jugend­li­che« an den Kino­kas­sen damit ver­liert. Das kann dem Film mei­ner Ansicht nach aber nur gut tun!

Falls jemand in den letz­ten Mona­ten in einer abge­le­ge­nen Höh­le gewohnt haben soll­te, hier noch­mal der Plot (oder was man so nennt, Über­set­zung von mir):

Ein Team von For­schern und Ent­de­ckern fin­det einen Hin­weis auf die Her­kunft der Mensch­heit, der sie auf eine Rei­se zu den dun­kels­ten Orten des Uni­ver­sums führt. Dort müs­sen sie einen furcht­ba­ren Kampf füh­ren, um den Men­schen eine Zukunft zu ermög­li­chen.

Es spie­len unter ande­rem Noo­mi Rapace, Micha­el Fass­ben­der, Guy Pear­ce, Idris Elba, Logan Mar­shall-Green und Char­li­ze The­ron. Regie führt Rid­ley Scott nach einer Sto­ry, die er zusam­men mit Damon Linde­l­of und Jon Spaihts ent­wi­ckel­te.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Phoenix entschuldigt sich für WOW-Bericht

Bereits im April wur­de auf dem öffent­lich-recht­li­chen Sen­der Phoe­nix (ein Able­ger von ARD & ZDF) ein Bericht gesen­det, der das Spiel und die Spie­ler des nach wie vor belieb­ten MMOs WORLD OF WARCRAFT ver­un­glimpf­te. Unter Bezug­nah­me auf die Pro­zess­eröff­nung gegen den Utøya-Atten­tä­ter Anders Brei­vik und der Tat­sa­che, dass die­ser selbst angeb­lich jeden Tag meh­re­re Stun­den am Spiel ver­bracht hat­te, kam es nach einem State­ment eines Sach­ver­stän­di­gen zu einer frag­wür­di­gen Aus­sa­ge des Mode­ra­tors.

Pro­fes­sor Tho­mas Schl­äp­fer, ein Psych­ia­ter am Uni­kli­ni­kum Bonn, wur­de zum The­ma inter­viewt und der Mode­ra­tor der Sen­dung äußer­te sich danach dahin­ge­hend, dass WORLD OF WARCRAFT angeb­lich ein »kriegs­trei­ben­des Spiel« sei, bei dem nicht nur geschos­sen wer­de, son­dern »die Spie­ler ret­ten Euro­pa, auch vor einem Teil der Isla­mi­sie­rung in gewis­ser Wei­se«.

Jeder WOW-Spie­ler fragt sich da natür­lich sofort »WTF?« und ich mich, wel­ches Spiel der Mode­ra­tor wohl tat­säch­lich gemeint haben mag. Und ob man nicht »die Fres­se hal­ten soll­te, wenn man kei­ne Ahnung hat«, um wie­der ein­mal Die­ter Nuhr zu zitie­ren.

Offen­sicht­lich brach im Netz ein Sturm der Ent­rüs­tung los – und obgleich nicht nur die pri­va­ten son­dern auch die öffent­lich-recht­li­chen Sen­der Kri­tik gern mal igno­rie­ren, war die nega­ti­ve Reso­nanz offen­sicht­lich der­art groß, dass Phoe­nix sich in Gestalt des Mode­ra­tors Micha­el Sahr jetzt für die grob fal­sche Dar­stel­lung in einer offi­zi­el­len Erklä­rung ent­schul­dig­te:

»Grund­sätz­lich ging es in dem Gespräch mit dem Psych­ia­ter Prof. Schl­äp­fer am 16. April, dem Tag der Pro­zess­eröff­nung gegen Anders Brei­vik, um die vie­le Men­schen beschäf­ti­gen­de Fra­ge: Wel­chen Ein­fluss kön­nen Com­pu­ter­spie­le auf Gewalt­or­gi­en wie in Nor­we­gen haben. World of War­craft ist ein Spiel, das Anders Brei­vik ein Jahr lang vor sei­ner Tat täg­lich bis zu 16 Stun­den gespielt hat. Das Spiel rück­te damit wie­der in den öffent­li­chen Fokus und war des­halb natür­lich auch The­ma unse­res Gesprächs. Tat­säch­lich hat sich dann aber unser Mode­ra­tor mit dem Hin­weis, ‘die Spie­ler ret­ten Euro­pa, auch vor einem Teil der Isla­mi­sie­rung in gewis­ser Wei­se’, geirrt. Das tut uns leid.«

Es gibt auch ein Video dazu im offi­zi­el­len Phoe­nix-Kanal auf You­tube, in dem Sahr sich per­sön­lich ent­schul­digt. Man muss sich aller­dings fra­gen, ob ein öffent­lich-recht­li­cher Sen­der tat­säch­lich nicht in der Lage ist, etwas Pro­fes­sio­nel­le­res zu pro­du­zie­ren, als ein offen­sicht­lich schnell mit der Han­dy­ka­me­ra hin­ge­schlu­der­tes Video?

Ich habe die Infor­ma­ti­on zum Phoe­nix-State­ment auf diver­sen Gam­ing-Sei­ten gefun­den, aller­dings nicht bei Phoe­nix selbst. Das könn­te mit der hunds­mi­se­ra­blen Such­funk­ti­on dort zusam­men­hän­gen …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Cover WORLD OF WARCRAFT Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Starz macht mit Michael Bay die Piratenserie BLACK SAILS

Na gut, ich soll­te an die­ser Stel­le als ers­tes dar­auf hin­wei­sen, dass BLACK SAILS ein Arbeits­ti­tel ist, der sich noch ändern kann. Der Rest ist aber Fakt. Starz-Chef Chris Albrecht hat offi­zi­ell bestä­tigt, dass man zusam­men mit Micha­el Bay als Pro­du­zen­ten an einer erst ein­mal acht­tei­li­gen Pira­ten­se­rie arbei­tet. Die Show beleuch­tet die Aben­teu­er von Cap­tain Flint und sei­ner Mann­schaft grob 20 Jah­re vor den Gescheh­nis­sen in Robert Lou­is Ste­ven­sons Klas­si­ker TREASURE ISLAND (DIE SCHATZINSEL).

Albrecht sag­te:

Starz freut sich außer­or­dent­lich dar­über, mit einem Visio­när wie Micha­el zusam­men arbei­ten zu dür­fen. Zusam­men mit der auf­ge­dreh­ten Action, die ein Mar­ken­zei­chen von Micha­el Bay-Pro­duk­tio­nen sind, hat die Serie die typi­schen Ele­men­te von Starz-Ori­gi­nal­se­ri­en, die die­se auf die Pre­mi­um-Stu­fe heben: epi­sches, über­le­bens­gro­ßes, cine­ma­ti­sches Erzäh­len von Geschich­ten.

Er ist zudem der Ansicht, dass die Serie auf­grund ihres Inhalts und der Betei­lig­ten auch inter­na­tio­nal erst­klas­sig wird ver­mark­tet wer­den kön­nen.

Micha­el Bay (TRANSFORMERS) sag­te zum Deal:

Ich bin begeis­tert dar­über, etwas im Fern­seh­be­reich zu machen, ins­be­son­de­re eine Serie mit Starz, einem Sen­der, der dafür bekannt ist, moder­ne, qua­li­ta­tiv hoch­er­ti­ge Seri­en zu ermög­li­chen.

Wie schon bei SPARTACUS oder MAGIC CITY wird Starz alle natio­na­len und inter­na­tio­na­len Rech­te selbst behal­ten und ver­mark­ten, neben den Fern­seh­rech­ten auch auch die an Heim­vi­deo- und digi­ta­len (Strea­ming-) Ver­sio­nen.

Micha­el Bay agiert bei BLACK SAILS als aus­füh­ren­der Pro­du­zent, zusam­men mit sei­nen Part­nern bei sei­ner Pro­duk­ti­ons­fir­ma Pla­ti­num Dunes, Brad Ful­ler und Andrew Form. Seri­ener­schaf­fer und Show­run­ner ist Jona­than Stein­berg, der bei­spiels­wei­se mit JERICHO und HUMAN TARGET bereits erst­klas­si­ge Seri­en­un­ter­hal­tung geschaf­fen hat. Ein wei­te­rer Co-Pro­du­zent ist Robert Levi­ne (TOUCH, HUMAN TARGET).

Die Pro­duk­ti­on wird spä­ter in die­sem Jahr in den Cape Town Stu­di­os in Kap­stadt, Süd­afri­ka, begin­nen.

Nach dem was man von SPARTACUS gese­hen hat, dürf­te das sehr span­nend wer­den!

[cc]

Bild: Micha­el Bay 2007, Public Domain, aus der Wiki­pe­dia

Del Toros AT THE MOUNTAINS OF MADNESS endgültig vom Tisch

Eins von Guil­ler­mo del Toros Lieb­lings­pro­jek­ten ist nach sei­ner eige­nen Aus­sa­ge bereits seit vie­len Jah­ren eine Umset­zung des Love­craft-Stof­fes AT THE MOUNTAINS OF MADNESS. Die Pro­duk­ti­on war bereits geplant und soll­te einer der nächs­ten Fil­me des Erfolgs­re­gis­seurs wer­den. Das ist jetzt lei­der end­gül­tig vom Tisch (wie bereits Ende März bekannt wur­de). Doch nun spricht del Toro über die Grün­de und einer der gewich­tigs­ten ist offen­bar Rid­ley Scotts PROMETHEUS.

Laut dem mexi­ka­ni­schen Fil­me­ma­cher gibt es zu vie­le Ähn­lich­kei­ten zwi­schen der Sto­ry sei­nes Films und den Sze­nen in PROMETHEUS, stel­len­wei­se offen­bar sogar bis in Details. Damit wur­de auch offen­bar, dass Scotts SF-Film sich eben­falls bei love­craft­schen Moti­ven bedient, das wuss­te man in die­ser Deut­lich­keit bis­lang nicht.

Das eigent­li­che Pro­blem ist aber wohl, dass die Ent­de­ckun­gen und Eröff­nun­gen am Ende bei­der Fil­me sei­ner Ansicht nach qua­si iden­tisch gewe­sen wären. Details dazu woll­te er ver­ständ­li­cher­wei­se nicht nen­nen und dafür sind wir ihm auch dank­bar, aller­dings weist der Titel PROMETHEUS bereits sehr deut­lich die Rich­tung, in die es gehen wird.

Ein wei­te­res Pro­blem ist laut del Toro, dass Hor­ror­fil­me im Moment in den USA nicht son­der­lich gut gehen und etli­che Stu­di­os sich damit zurück hal­ten, Geld in sol­che Pro­jek­te zu inves­tie­ren, ins­be­son­de­re wenn abzu­se­hen ist, dass es ein Big-Bud­get-Unter­fan­gen wie AT THE MOUNTAINS OF MADNESS wer­den wür­de. Damit ist der Film »auf lan­ge Zeit, viel­leicht für immer« vom Tisch.

Ich fin­de das über­aus scha­de. Wenn jemand eine adäqua­te Love­craft-Umset­zung hät­te lie­fern kön­nen, dann wäre es wohl Guil­ler­mo del Toro gewe­sen.

[cc]

Bild: Guil­ler­mo del Toro von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

GRIMM-Featurette »The Making Of A Monster«

Die Mär­chen-Serie GRIMM um einen Poli­zis­ten, der her­aus­fin­den muss, dass er der letz­te Spröß­ling aus einer lan­gen Rei­he von Mons­ter­jä­gern ist, war in den USA so erfolg­reich, dass die zwei­te Staf­fel bereits geneh­migt wur­de. Ein zen­tra­ler Punkt sind die zahl­lo­sen Krea­tu­ren, die sich in der Welt von GRIMM so tum­meln. Ich hat­te bis­lang ange­nom­men, dass die im Com­pu­ter rea­li­siert wer­den, aber tat­säch­lich gibt es auch ganz her­kömm­li­che Mas­ken, wie man in einer Fea­tur­et­te der NBC sehen kann.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE ELDER SCROLLS wird zum MMO

Nach­dem die Gerüch­te­kü­che bereits seit eini­ger Zeit vor sich hin bro­del­te, wur­de es nun sei­tens Bethes­da Soft­works bestä­tigt: aus der Spie­le­rei­he THE ELDER SCROLLS, des­sen letz­ter Teil SKYRIM mit sagen­haf­ten zehn Mil­lio­nen ver­kauf­ten Exem­pla­ren zum Block­bus­ter wur­de und Spie­ler wie Kri­ti­ker begeis­ter­te, wird ein Mas­si­ve Mul­ti­play­er Online­spiel. Bethes­da selbst hat­te das selbst immer wie­der nach­drück­lich demen­tiert. Bis ges­tern.

Wei­te­re Ein­zel­hei­ten sind bis­lang offen, da das Stu­dio einen exklu­si­ven Infor­ma­ti­ons­deal mit dem zu Game­Stop gehö­ren­den US-Spie­le­ma­ga­zin GAME INFORMER geschlos­sen hat. So ist es bis­lang nicht bekannt, ob es sich um ein Spiel mit Free-2-Play-Modell mit Item­shop oder um eine Abo­va­ri­an­te han­deln wird.

Bethes­da wird damit zum direk­ten Gegen­spie­ler all der­je­ni­gen, die aktu­ell mit MMOs am Markt sind oder sich kurz vor dem Launch befin­den. Die Lage ist nicht ganz ein­fach, da im Prin­zip alle gro­ßen Namen Spie­ler ver­lie­ren. WOW auf­grund des Gewöh­nungs­ef­fekts und SWTOR wegen des feh­len­den Con­tents. Wie SECRET WORLD ange­nom­men wer­den wird muss man abwar­ten, ers­te Stim­men aus der Fach­welt, die das Spiel tes­ten konn­ten, zeig­ten sich nur mäßig über­zeugt. Und dann ist da auch noch das mit Span­nung erwar­te­te GUILD WARS 2, das den unschätz­ba­ren Vor­teil mit­bringt, dass es kei­ne monat­li­chen Abo­kos­ten gibt.

Die Spie­ler sind inzwi­schen ver­wöhnt und aus die­sem Grund muss ein neu­es Spiel nicht nur so umfang­reich sein, dass es die Nut­zer auf Mona­te, bes­ser Jah­re fes­seln kann, es muss zudem Allein­stel­lungs­merk­ma­le vor­wei­sen kön­nen, die es von den Mit­be­wer­bern deut­lich und posi­tiv abhe­ben.

Die Welt der ELDER SCROLLS soll­te hin­rei­chend Tie­fe auf­wei­sen, um inter­es­san­te Hin­ter­grund­plots bie­ten zu kön­nen. Angeb­lich soll die Hand­lung 1000 Jah­re vor SKYRIM spie­len, der Daedri­sche Prinz Molag Bal ver­sucht die Welt Tam­ri­el in sein höl­li­sches Reich zu zie­hen. Es soll Solo­ques­ten, offe­ne (also nicht instan­zier­te) Dun­ge­ons und natür­lich groß­maß­stäb­li­ches PVP geben. Sprach­ver­sio­nen sol­len in Eng­lisch, Fran­zö­sisch und Deutsch vor­lie­gen, das Spiel wird für PC und MAC erschei­nen.

Geplan­ter Launch­ter­min ist bereits 2013, man kann also davon aus­ge­hen, dass bereits eini­ges pro­gram­miert wur­de …

Mehr wer­den wir erfah­ren, sobald die Juni-Aus­ga­be des GAME INFORMER erschie­nen ist.

[cc]

Logo THE ELDER SCROLLS Copy­right Zen­imax, Bethes­da

PhantaNews für Smartphones und Tablets via Google Currents

Ab sofort kann man die Inhal­te von Phan­ta­News auch bequem auf dem Smart­phone und Tablet lesen – und das unab­hän­gig davon, ob es sich um ein Android- oder iOS-Gerät han­delt. Goog­le Curr­ents machts mög­lich.

Ich hat­te eine Zeit lang mobi­le Inhal­te über spe­zi­el­le Word­Press-Plug­ins und The­mes ange­bo­ten, lei­der war das feh­ler­an­fäl­lig und die­se Lösun­gen hat­ten ernst­haf­te Pro­ble­me mit Cus­tom Post Types, so dass ich dar­auf wie­der ver­zich­ten muss­te.

Goo­gles neu­er Dienst Curr­ents macht es nun ein­fach, die Inhal­te von Phan­ta­News für ver­schie­de­ne mobi­le Platt­for­men anzu­bie­ten, ohne dass ich mir Sor­gen um die Tech­nik machen muss, denn die Auf­be­rei­tung für die ver­schie­de­nen Fla­vours (und Auf­lö­sun­gen) von Smart­phones und Tablets über­nimmt Goo­gles Tech­nik.

Um Phan­ta­News via Curr­ents zu lesen, muss man ein­fach nur die fürs eige­ne Gerät pas­sen­de kos­ten­lo­se App instal­lie­ren (für Android oder für iOS) und dort dann in den Inhal­ten nach »Phan­ta­News« suchen, um es zur eige­nen Biblio­thek hin­zu­zu­fü­gen. Man kann mit dem Mobil­ge­rät der eige­nen Wahl auch ein­fach die­sen Link auf­su­chen.

[cc]

Logo Goog­le Curr­ents Copy­right Goog­le

Der Hammer! STAR WARS – THE OLD REPUBLIC-Fanfilm: HOPE

Da bleibt selbst mir die Spu­cke weg und ich habe schon eine Men­ge Fan­fil­me gese­hen. Fans stel­len den ger­en­der­ten Film HOPE nach, den man als Pro­mo für SWTOR sehen konn­te und der auch Teil des Spiels ist. Als Real­film mit Com­pu­ter­ef­fek­ten, wohl­ge­merkt. Aller­dings ist Sate­le Shan hier plötz­lich männ­lich – scha­de …

Wahn­sinn!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

hier zum Ver­gleich das Ori­gi­nal:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Details zu Blizzards Echtgeld-Auktionen in DIABLO 3

Eines der umstrit­tens­ten Fea­tures in Bliz­zards DIABLO 3 ist das ange­kün­dig­te Auk­ti­ons­haus, in dem man Spiel­ge­gen­stän­de gegen ingame-Wäh­rung, aber auch gegen ech­tes Geld erwer­ben kann. Selbst­ver­ständ­lich will der Ent­wick­ler an die­sen Trans­ak­tio­nen Geld ver­die­nen. Details dazu:

Auf jede Trans­ak­ti­on, egal ob es sich um eine han­delt, bei der vir­tu­el­les oder ech­tes Geld über den Tisch gehen, wird eine Gebühr erho­ben. Auf Ver­käu­fe die über die ingame-Wäh­rung abge­wi­ckelt wer­den erhebt man 15%, bei Deals mit ech­tem Geld ist es erst­mal ein Dol­lar, in dem Moment, wo der Ver­käu­fer sei­ne Ein­nah­men auf ein Kon­to oder zu Pay­Pal trans­fe­riert, erhebt Bliz­zard eine »Über­wei­sungs­ge­bühr« von eben­falls 15%.

Alle Trans­ak­tio­nen haben eine Ober­gren­ze in Höhe von 250 Dol­lar und man kann maxi­mal zehn Gegen­stän­de gleich­zei­tig im Auk­ti­ons­haus ste­hen haben. Das Gan­ze funk­tio­niert im Prin­zip ähn­lich wie Ebay, es gibt aller­dings eine zusätz­li­che »Buyout«-Option, mit der man sofort kau­fen kann.

Angeb­lich hat Bliz­zard Vor­keh­run­gen getrof­fen, um zu ver­hin­dern, dass das Sys­tem aus­ge­nutzt wer­den wird. Bei­spiels­wei­se soll die Men­ge wirk­lich sel­te­ner Items begrenzt und damit das »Far­men« begrenzt oder sogar ver­hin­dert wer­den. Auch Hacks oder Mods, um die Men­ge an Gegen­stän­den zu ver­än­dern sol­len angeb­lich unmög­lich sein. Eine Aus­sa­ge, über die ich herz­lich lachen muss.

Mich wun­dert, dass hier die übli­chen Ver­däch­ti­gen in der Poli­tik noch nicht Zeter und Mor­dio schrei­en – wenn ich noch­mal dar­über nach­den­ke wun­dert mich das aller­dings nicht wirk­lich, die mer­ken das wie immer zu spät. Ich fra­ge mich zudem, wie Bliz­zard sicher­stel­len will, dass die­se Trans­ak­tio­nen mit deut­schem Recht zu ver­ein­ba­ren sind – oder ob sie das gleich vor­sichts­hal­ber mal igno­rie­ren? Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist natür­lich immer, dass die­ses Auk­ti­ons­haus hier­zu­lan­de nicht ange­bo­ten wer­den wird, das hal­te ich aller­dings für unwahr­schein­lich, da man angeb­lich ohne­hin welt­weit spie­len kann (die Welt wur­de für das Spiel in drei Zonen auf­ge­teilt: Ame­ri­ka, Euro­pa und Asi­en, man soll nur mit Spie­lern in der eige­nen Zone das­sel­be Auk­ti­ons­haus nut­zen kön­nen). Die Regie­rung von Süd­ko­rea bei­spiels­wei­se hat das Echt­geld-Auk­ti­ons­haus bereits ein­deu­tig abge­lehnt.

Ich sehe hau­fen­wei­se Pro­ble­me für Bliz­zard am Hori­zont und muss zuge­ben, dass ich die­ses Fea­ture über­aus skep­tisch sehe. Zum ers­ten han­delt es sich um ein »pay to win«-Feature (der­je­ni­ge, der die meis­te Koh­le inves­tiert hat die bes­ten Gewinn­chan­cen) und zum ande­ren kann man sich als Hard­core-Spie­ler dabei garan­tiert ordent­lich rui­nie­ren.

Wei­te­re Details zum Auk­ti­ons­haus auf der offi­zi­el­len Web­sei­te. Ab dem 15. Mai wis­sen wir mehr – mei­ner Ansicht nach hat Bliz­zard einen gigan­ti­schen Socken­schuss.

[cc]

DIABLO 3‑Logo Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen