Neben ARROW – siehe der vorhergehende Artikel – wurde auch ein Pilot zu einer Neuauflage der 1980er-Serie BEAUTY AND THE BEAST produziert. Auch der wurde akzeptiert und wird zu einer eigenständigen Show werden. Das Remake basiert locker auf der alten Serie (damals mit Linda Hamilton und Ron Perlman), der Erfinder Ron Koslow produziert auch diesmal, ich würde davon ausgehen, dass wir die Veteranen aus der alten Reihe in Gastrollen zu sehen bekommen dürften.
Die Rollen der Schönen und der Bestie übernehmen Kristin Kreuk (SMALLVILLE) und Jay Ryan. Das Biest entstand dieses mal offenbar durch ein gründlich schief gegangenes militärisches Experiment.
Neben Koslow sind Jennifer Levin, Sherri Cooper, Paul J. Witt, C. Anthony Thomas und Bill Haber für die Serie verantwortlich.
Im Zuge der Märchenwelle, ausgelöst durch die überraschenden Erfolge von ONCE UPON A TIME und GRIMM produziert auch der Sender ABC eine Fassung von BEAUTY AND THE BEAST, darüber ist noch recht wenig bekannt, es soll sich um einen eher klassischen Ansatz handeln, allerdings spielt auch diese Version im Heute.
Wie ich bereits berichtet hatte, plante The CW eine Serie namen ARROW um den DC-Superhelden GREEN ARROW alias Oliver Queen. Dabei wurde wie in den USA seit einiger Zeit üblich erst einmal ein Pilotfilm gedreht, den haben sich die Entscheider bei CW angesehen und danach grünes Licht für die Produktion der Serie gegeben.
ARROW ist damit einer von fünf ausgewählten Piloten, die tatsächlich zu einer Show werden, insgesamt gab es acht Serienintros, von denen drei nun also wegen Nichtgefallen bei den Mächtigen des Senders raus sind. Die andere genehmigte Serie mit Phantastik-Elementen ist das Remake von BEAUTY AND THE BEAST – darüber an anderer Stelle mehr.
Was bisher bekannt ist: ARROW ist eine moderne Neuerfindung des legendären DC-Comichelden GREEN ARROW. Die Ttielrolle spielt Stephen Amell, in weiteren Rollen sind zu sehen: Paul Blackthorne, Jamey Sheridan, David Ramsey, Colin Donnell, Katie Cassidy and Willa Holland. Produziert wurde der Pilot von Greg Berlanti, Marc Guggenheim and Andrew Kreisberg, Regie führte Veteran David Nutter (SMALLVILLE, GAME OF THRONES).
Gestern wurde offiziell bestätigt, dass Guillermo del Toro bei einer 3D-Stop-Motion-Variante von Carlo CollodisPINOCCHIO für die Jim Henson Company einer der Regisseure sein wird. Der andere ist Mark Gustafson, der bei THE FANTASTIC MR. FOX der Chefanimator war. PINOCCHIO wird der erste animierte Film für del Toro sein, der hat allerdings Erfahrung abseits der Regisseurarbeit bei solchen Steifen, denn er war ausführender Produzent bei Dreamworks´ PUSS IN BOOTS, KUNG FU PANDA 2 und dem noch kommenden RISE OF THE GUARDIANS, weiterhin war er Creative Consultant bei MEGAMIND.
Der Film basiert auf der von Gris Grimlyillustrierten Version der Collodi-Erzählung, die Story wird von del Toro und seinen regelmäßigen Story-Mitarbeiter Matthew Robbins sowie Gris Grimly stammen, das Drehbuch verfasste ebenfalls Robbins. Lisa Henson von der Jim Henson Company produziert zusammen mit del Toro und Jason Lust, ausführende Produzenten sind Grimly und Gary Ungar.
Rock-Veteran Nick Cave wird als »musikalischer Berater« der Produktion fungieren.
[cc]
Cover von PINOCCHIO in der von Gris Grimly illustrierten Version Copyright 2002 Tor Australia
Wie ich es bereits erwartet habe, zieht der Absetz-Sender FOX bei der J. J. Abrams-Serie ALCATRAZ den Stöpsel. Zwar war diese mit zehn Millionen Zuschauern ganz gut gestartet (wahrscheinlich wegen des Abrams´-Bonus), die Zuschauerzahlen waren dann im Verlauf der ersten Staffel dann aber dramatisch eingebrochen.
Meiner Ansicht auch kein Wunder, allzu haltlos eierten die Stories um im Heute wieder aufgetauchte Insassen des Gefängnisses umher, ohne so recht einen Überplot erkennen zu lassen. Leider führte das »Knacki der Woche, der mordend durch die Gegend zieht« trotz nicht uninteressanter Abweichungen davon und trotz des Mystery-Ansatzes nicht dazu, dass man sich dafür interessierte, wie es weitergehen könnte. Zudem wurden erneut wie bei LOST keine Lösungsansätze geboten, da half es auch nicht, dass LOST-Star Jorge Garcia in einer Hauptrolle zu sehen war. Am Ende sahen noch 4,7 Millionen Zuschauer zu, für Fox zu wenig. Damit bleibt auch das Geheimnis um die nicht gealterten Insassen (und Anderer) des Gefängnisses auf der Insel ungelöst.
Der Sender bleibt mit Abrams im Geschäft, immerhin hat man gerade die letzte – verkürzte – Staffel von FRINGE genehmigt. Man darf aber auch laut darüber spekulieren, warum REVOLUTION, die neue Serie des Regisseurs und Produzenten, bei NBC läuft …
[cc]
Promoposter ALCATRAZ Copyright Fox Broadcasting Company
Nachdem ALCATRAZ nicht sonderlich gut ankam und wahrscheinlich Geschichte ist, bringt der sowohl in Sachen TV wie auch Film derzeit sehr umtriebige J. J. Abrams eine neue Serie an den Start – und wie fast immer handelt es sich dabei um eine Genre-Show.
In REVOLUTION müssen die Charaktere ohne Elektrizität leben, denn nach einer apokalyptischen Katastrophe muss Amerika ohne funktionierende Maschinen und Geräte auskommen. Das bedeutet: keine Autos, keine Mobiltelefone, kein Internet – klingt fast irgendwie erstrebenswert … Doch ohne jegliche Technologie leben zu müssen hat ernsthafte Konsequenzen für die Hauptcharaktere der Serie, die beispielsweise von David Lyons (THE CAPE), Billy Burke (TWILIGHT), Giancarlo Esposito (BREAKING BAD) und Andrea Roth (RINGER) gespielt werden. Sie werden auf der Reise durch die energielosen USA mit verlassenen Städten, lokalen Herrschern und Freiheitskämpfern konfrontiert. Könnte gut umgesetzt durchaus ein interessantes Konzept sein.
Produziert wird REVOLUTION von J. J. Abrams und Erik Kripke (SUPERNATURAL), produzierende Firma ist Warner Bros., gekauft hat die Serie der Sender NBC.
REVOLUTION wird im Herbst diesen Jahres ins US-Fernsehen kommen.
Der Sender The CW gab heute vergleichsweise frühzeitig zu Protokoll, dass die beiden Phantastik-Serien SUPERNATURAL und THE VAMPIRE DIARIES weitere Staffeln erhalten. VAMPIRE DIARIES gehört zu den Serien des Networks mit Top-Einschaltquoten und geht damit in die vierte Runde.
Die monsterjagenden Winchester-Brüder gehen durch die Verlängerung von SUPERNATURAL bereits in die achte Season, auch diese Serie verfügt über einen Menge treue Fans. Die Serie wird produziert von Warner Bros., ausführende Produzenten sind der Regisseur McG, sowie Robert Singer und Jeremy Carver.
Damit sind Phantastik- und Mystery-Serien an sich ganz gut aufgestellt (CW bringt ja zudem noch ARROW und auch auf anderen Sendern gibt es diverse Genre-Serien), nur in Sachen Science Fiction herrscht derzeit leider Mangel. Wir werden sehen, ob SyFys und Trion Worlds crossmediales Projekt DEFIANCE aus sich gegenseitig beeinflussender Fernsehserie und MMO hier Abhilfe schaffen kann.
[cc]
Promofotos VAMPIRE DIARIES und SUPERNATURAL Copyright The CW
Die 20th Century Fox veröffentlicht nicht nur einen neuen TV-Spot zu Scotts SF-Spektakel PROMETHEUS sondern bestätigte gleichzeitig die Gerüchte, dass der Film ein R‑Rating erhalten wird – damit darf er in den USA von Personen unter einem Alter von 17 Jahren nicht betrachtet werden. Das vermeiden die Studios sonst wie der Teufel das Weihwasser, weil man die Zielgruppe »jüngere Jugendliche« an den Kinokassen damit verliert. Das kann dem Film meiner Ansicht nach aber nur gut tun!
Falls jemand in den letzten Monaten in einer abgelegenen Höhle gewohnt haben sollte, hier nochmal der Plot (oder was man so nennt, Übersetzung von mir):
Ein Team von Forschern und Entdeckern findet einen Hinweis auf die Herkunft der Menschheit, der sie auf eine Reise zu den dunkelsten Orten des Universums führt. Dort müssen sie einen furchtbaren Kampf führen, um den Menschen eine Zukunft zu ermöglichen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bereits im April wurde auf dem öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix (ein Ableger von ARD & ZDF) ein Bericht gesendet, der das Spiel und die Spieler des nach wie vor beliebten MMOs WORLD OF WARCRAFT verunglimpfte. Unter Bezugnahme auf die Prozesseröffnung gegen den Utøya-Attentäter Anders Breivik und der Tatsache, dass dieser selbst angeblich jeden Tag mehrere Stunden am Spiel verbracht hatte, kam es nach einem Statement eines Sachverständigen zu einer fragwürdigen Aussage des Moderators.
Professor Thomas Schläpfer, ein Psychiater am Uniklinikum Bonn, wurde zum Thema interviewt und der Moderator der Sendung äußerte sich danach dahingehend, dass WORLD OF WARCRAFT angeblich ein »kriegstreibendes Spiel« sei, bei dem nicht nur geschossen werde, sondern »die Spieler retten Europa, auch vor einem Teil der Islamisierung in gewisser Weise«.
Jeder WOW-Spieler fragt sich da natürlich sofort »WTF?« und ich mich, welches Spiel der Moderator wohl tatsächlich gemeint haben mag. Und ob man nicht »die Fresse halten sollte, wenn man keine Ahnung hat«, um wieder einmal Dieter Nuhr zu zitieren.
Offensichtlich brach im Netz ein Sturm der Entrüstung los – und obgleich nicht nur die privaten sondern auch die öffentlich-rechtlichen Sender Kritik gern mal ignorieren, war die negative Resonanz offensichtlich derart groß, dass Phoenix sich in Gestalt des Moderators Michael Sahr jetzt für die grob falsche Darstellung in einer offiziellen Erklärung entschuldigte:
»Grundsätzlich ging es in dem Gespräch mit dem Psychiater Prof. Schläpfer am 16. April, dem Tag der Prozesseröffnung gegen Anders Breivik, um die viele Menschen beschäftigende Frage: Welchen Einfluss können Computerspiele auf Gewaltorgien wie in Norwegen haben. World of Warcraft ist ein Spiel, das Anders Breivik ein Jahr lang vor seiner Tat täglich bis zu 16 Stunden gespielt hat. Das Spiel rückte damit wieder in den öffentlichen Fokus und war deshalb natürlich auch Thema unseres Gesprächs. Tatsächlich hat sich dann aber unser Moderator mit dem Hinweis, ‘die Spieler retten Europa, auch vor einem Teil der Islamisierung in gewisser Weise’, geirrt. Das tut uns leid.«
Es gibt auch ein Video dazu im offiziellen Phoenix-Kanal auf Youtube, in dem Sahr sich persönlich entschuldigt. Man muss sich allerdings fragen, ob ein öffentlich-rechtlicher Sender tatsächlich nicht in der Lage ist, etwas Professionelleres zu produzieren, als ein offensichtlich schnell mit der Handykamera hingeschludertes Video?
Ich habe die Information zum Phoenix-Statement auf diversen Gaming-Seiten gefunden, allerdings nicht bei Phoenix selbst. Das könnte mit der hundsmiserablen Suchfunktion dort zusammenhängen …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[cc]
Cover WORLD OF WARCRAFT Copyright Blizzard Entertainment
Na gut, ich sollte an dieser Stelle als erstes darauf hinweisen, dass BLACK SAILS ein Arbeitstitel ist, der sich noch ändern kann. Der Rest ist aber Fakt. Starz-Chef Chris Albrecht hat offiziell bestätigt, dass man zusammen mit Michael Bay als Produzenten an einer erst einmal achtteiligen Piratenserie arbeitet. Die Show beleuchtet die Abenteuer von Captain Flint und seiner Mannschaft grob 20 Jahre vor den Geschehnissen in Robert Louis Stevensons Klassiker TREASURE ISLAND (DIE SCHATZINSEL).
Albrecht sagte:
Starz freut sich außerordentlich darüber, mit einem Visionär wie Michael zusammen arbeiten zu dürfen. Zusammen mit der aufgedrehten Action, die ein Markenzeichen von Michael Bay-Produktionen sind, hat die Serie die typischen Elemente von Starz-Originalserien, die diese auf die Premium-Stufe heben: episches, überlebensgroßes, cinematisches Erzählen von Geschichten.
Er ist zudem der Ansicht, dass die Serie aufgrund ihres Inhalts und der Beteiligten auch international erstklassig wird vermarktet werden können.
Michael Bay (TRANSFORMERS) sagte zum Deal:
Ich bin begeistert darüber, etwas im Fernsehbereich zu machen, insbesondere eine Serie mit Starz, einem Sender, der dafür bekannt ist, moderne, qualitativ hochertige Serien zu ermöglichen.
Wie schon bei SPARTACUS oder MAGIC CITY wird Starz alle nationalen und internationalen Rechte selbst behalten und vermarkten, neben den Fernsehrechten auch auch die an Heimvideo- und digitalen (Streaming-) Versionen.
Michael Bay agiert bei BLACK SAILS als ausführender Produzent, zusammen mit seinen Partnern bei seiner Produktionsfirma Platinum Dunes, Brad Fuller und Andrew Form. Serienerschaffer und Showrunner ist Jonathan Steinberg, der beispielsweise mit JERICHO und HUMAN TARGET bereits erstklassige Serienunterhaltung geschaffen hat. Ein weiterer Co-Produzent ist Robert Levine (TOUCH, HUMAN TARGET).
Die Produktion wird später in diesem Jahr in den Cape Town Studios in Kapstadt, Südafrika, beginnen.
Nach dem was man von SPARTACUS gesehen hat, dürfte das sehr spannend werden!
[cc]
Bild: Michael Bay 2007, Public Domain, aus der Wikipedia
Eins von Guillermo del Toros Lieblingsprojekten ist nach seiner eigenen Aussage bereits seit vielen Jahren eine Umsetzung des Lovecraft-Stoffes AT THE MOUNTAINS OF MADNESS. Die Produktion war bereits geplant und sollte einer der nächsten Filme des Erfolgsregisseurs werden. Das ist jetzt leider endgültig vom Tisch (wie bereits Ende März bekannt wurde). Doch nun spricht del Toro über die Gründe und einer der gewichtigsten ist offenbar Ridley ScottsPROMETHEUS.
Laut dem mexikanischen Filmemacher gibt es zu viele Ähnlichkeiten zwischen der Story seines Films und den Szenen in PROMETHEUS, stellenweise offenbar sogar bis in Details. Damit wurde auch offenbar, dass Scotts SF-Film sich ebenfalls bei lovecraftschen Motiven bedient, das wusste man in dieser Deutlichkeit bislang nicht.
Das eigentliche Problem ist aber wohl, dass die Entdeckungen und Eröffnungen am Ende beider Filme seiner Ansicht nach quasi identisch gewesen wären. Details dazu wollte er verständlicherweise nicht nennen und dafür sind wir ihm auch dankbar, allerdings weist der Titel PROMETHEUS bereits sehr deutlich die Richtung, in die es gehen wird.
Ein weiteres Problem ist laut del Toro, dass Horrorfilme im Moment in den USA nicht sonderlich gut gehen und etliche Studios sich damit zurück halten, Geld in solche Projekte zu investieren, insbesondere wenn abzusehen ist, dass es ein Big-Budget-Unterfangen wie AT THE MOUNTAINS OF MADNESS werden würde. Damit ist der Film »auf lange Zeit, vielleicht für immer« vom Tisch.
Ich finde das überaus schade. Wenn jemand eine adäquate Lovecraft-Umsetzung hätte liefern können, dann wäre es wohl Guillermo del Toro gewesen.
[cc]
Bild: Guillermo del Toro von Gage Skidmore, aus der Wikipedia, CC-BY-SA
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.