Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

MEDIUM: Erschaffen in der virtuellen Realität

Dass es viel mehr Anwen­dungs­ge­bie­te für die aktu­el­le Gene­ra­ti­on von Vir­tu­al Rea­li­ty-Bril­len geben wird, als nur Spie­le oder Ach­ter­bahn-Demos hat­te ich schon öfter ange­spro­chen. Ocu­lus VR zeigt mit MEDIUM, dass auch das Erschaf­fen von Kunst oder digi­ta­len Inhal­ten direkt in der vir­tu­el­len Rea­li­tät mög­lich sind. Und das ist nur der Anfang. Auch ande­re Anbie­ter bei­spiels­wei­se von Game Engi­ne haben bereits ange­kün­digt, dass man Inhal­te für Spie­le dem­nächst direkt in der VR wird erschaf­fen kön­nen. Wenn das benut­zer­freund­lich umge­setzt wird, ermög­licht es natür­lich auch wei­te­ren Con­tent über Spie­le hin­aus, vor­stel­len kann man sich bei­spiels­wei­se auch Schu­lungs­in­hal­te.

MEDIUM wird spä­ter in die­sem Jahr zusam­men mit dem Touch-Con­trol­ler aus­ge­lie­fert (falls sie bei der Fer­tig­stel­lung nicht eben­fals auf sol­che Pro­ble­me sto­ßen, wie bei der Con­su­mer Ver­si­on der Ocu­lus Rift).

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​y​a​X​I​_​P​5​0​MbU

Kurzfilm STRANGE THING von Alrik Bursell

Der SF-Kurz­film STRANGE THING von Alrik Bur­sell dreht sich um das frisch ver­hei­ra­te­te Paar Kris und Jake, die fest­stel­len müs­sen, dass plötz­lich eine Tür in ihrem Wohn­zim­mer auf­ge­taucht ist. Sol­len sie die Tür öff­nen? Wie hand­habt man ein der­art bizar­res Phä­no­men?

STRANGE THING wur­de in der Tra­di­ti­on von Thril­lern aus den 80ern rea­li­siert, nutzt sowohl prak­ti­sche Effek­te wie CGI, und hat diver­se Preis­no­mi­nie­run­gen auf Indie-Fes­ti­vals ein­heim­sen kön­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AVATAR: Jetzt sind es schon vier Fortsetzungen

Promo Avatar

Lan­ge haben wir nichts mehr von der Film-Vapor­wa­re gehört, die die AVATAR-Fort­set­zun­gen dar­stel­len. Bereits 2009 lief der ers­te Teil in den Kinos und läu­te­te auf­grund sei­ner tech­ni­schen Qua­li­tä­ten das neue 3D-Zeit­al­ter im Kino ein. Dann wur­de ange­kün­digt, dass es Fort­set­zun­gen geben wer­de (kein Wun­der bei dem Rekord-Ein­spiel­ergeb­nis), etwas spä­ter hieß es, dass man gleich meh­re­re Fil­me »am Stück« dre­hen wol­le. Und dann pas­sier­te außer irgend­wel­chen Gerüch­ten eigent­lich nichts Rele­van­tes mehr.

Auf der Cine­ma­Con in Las Vegas in die­ser Woche hat James Came­ron dann nicht nur tat­säch­lich end­lich Start­ter­mi­ne gege­ben (wie­der mal), son­dern auch eröff­net, dass es nicht drei, son­dern sogar vier Fort­set­zun­gen geben wird. Wer aller­dings nun glaubt, dass der ers­te schnell in die Licht­spiel­häu­ser kommt, der irrt – und auch die wei­te­ren Sequels kom­men dann nicht im Jah­res­takt:

  • Ava­tar 2: Weih­nach­ten 2018
  • Ava­tar 3: Weih­nach­ten 2020
  • Ava­tar 4: Weih­nach­ten 2022
  • Ava­tar 5: Weih­nach­ten 2023

Wenn es dann tat­säch­lich jetzt auch dazu kommt, denn Ter­min­ver­schie­bun­gen sind in Sachen AVATAR nichts Unge­wöhn­li­ches, Teil zwei soll­te eigen­lich in die­sem Jahr erschei­nen. Damit wür­de sich Came­ron mit der Fort­set­zung sagen­haf­te neun Jah­re Zeit las­sen. Ob das dann noch jemand sehen will? Hängt vom Inhalt ab, ohne die schie­re 3D-Inno­va­ti­on könn­ten sich Welt­raum­schlümp­fe als The­ma schnell abnut­zen. Aber man hat­te ja schon ange­kün­digt, dass sich das The­ma dras­tisch ändern soll. Es bleibt span­nend.

Pro­mo­gra­fik AVATAR Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Gerücht: Neue STAR TREK-Serie spielt vor NEXT GENERATION

Enterprise-A

Wie es schon im Titel steht: Es han­delt sich der­zeit nur um ein Gerücht, offi­zi­ell bestä­tigt ist noch gar nichts.

Es könn­te sein, dass die von CBS ange­kün­dig­te neue STAR TREK-Fern­seh­se­rie nicht wie erwar­tet nach oder sogar deut­lich nach VOYAGER han­delt, son­dern viel­mehr in der Zeit zwi­schen dem Kino­film DAS UNENTDECKTE LAND und dem Beginn der Serie THE NEXT GENERATION (deutsch: DAS NÄCHSTE JAHRHUNDERT). Die Infor­ma­tio­nen stam­men von Devin Fara­ci, der sich auf »ver­trau­ens­wür­di­ge Quel­len« beruft. Das kann natür­lich jeder, des­we­gen soll­te man sich nicht zu früh freu­en.

Sinn wür­de das aber auch des­we­gen machen, weil Show­run­ner Bryan Ful­ler mit Nicho­las Mey­er jeman­den ange­heu­ert hat, der sich mit die­ser Zeit des STAR TREK-Uni­ver­sum gut aus­kennt, weil er aktiv dar­an mit­ge­wirkt hat.

Wür­de ich so etwas sehen wol­len? Auf jeden Fall! Allein die Vor­stel­lung, dass wir die gran­dio­sen roten Uni­for­men und die coo­len Schiffs­de­signs aus der Zeit zurück bekom­men könn­ten, erfreut den Fan doch schon. Inner­halb des Zeit­raums sind jede Men­ge Jah­re, sogar Jahr­zehn­te, Zeit, um coo­le Geschich­ten in einem nur semi-bekann­ten Kon­text zu erzäh­len. Sie wer­den natür­lich ein wenig auf­pas­sen müs­sen, da ihnen die Hard­core-Fans sicher kei­nen noch so klei­nen Feh­ler ver­zei­hen wer­den, was Zeit­li­nie und Kon­ti­nui­tät angeht.

Der Schach­zug wäre auch des­we­gen geschickt, weil man so die alten Fans sicher sofort an Bord hät­te, und trotz­dem Geschich­ten für neue Gene­ra­tio­nen poten­ti­el­ler Zuschau­er spin­nen könn­te.

Aber noch ist alles Spe­ku­la­ti­on und alles kann ganz anders kom­men.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Para­mount Pic­tures

[aartikel]B00BU6MU8I[/aartikel][aartikel]B00DW0H8FU[/aartikel]

Geht ab: Trailer zu GAMERA?

Neben GODZILLA (oder eben GOJIRA) ist GAMERA eins der ande­ren iko­ni­schen Mons­tren aus der japa­ni­schen Pop­kul­tur-Mytho­lo­gie. Das fei­ert 2016 sei­nen 50. Geburts­tag und des­we­gen soll es offen­bar einen neu­en Film um die Rie­sen­schild­krö­te geben.

Das da habe ich im Web gefun­den, bin aber noch nicht sicher, ob es echt ist oder nicht …

Macht aber so oder so ordent­lich was her, wenn man auf Trash und reich­lich Zer­stö­rung in Tokio steht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: ZEIT FÜR DIE SCHICHT von Norbert Fiks

Cover Zeit für die Schicht

ZEIT FÜR DIE SCHICHT UND ANDERE SF-KURZGESCHICHTEN ist eine Sto­ry­samm­lung mit Sci­ence Fic­tion-Sto­ries von Nor­bert Fiks, die­se ist soeben im Selbst­ver­lag erschie­nen. Zum Inhalt:

Was pas­siert, wenn Raum­fah­rer im Aste­ro­iden­gür­tel auf ein außer­ir­di­sches Arte­fakt sto­ßen? Oder ein Zeit­rei­sen­der ver­sucht, den Mord an John F. Ken­ne­dy auf­zu­klä­ren? Mit die­sen und ande­ren Fra­gen hat sich Nor­bert Fiks in den 23 Sci­ence-Fic­tion Kurz­ge­schich­ten von ZEIT FÜR DIE SCHICHT beschäf­tigt. Auch Robo­ter und Par­al­lel­wel­ten kom­men vor – und für SF-Geschich­ten eher unge­wöhn­li­che Dar­bie­tungs­for­men wie ein Hör­spiel.
Kurz ist in eini­gen Fäl­len durch­aus wört­lich zu neh­men ist. Die kür­zes­te Geschich­te ist nur 16 Wör­ter »lang«. Damit wan­delt der Autor auf den Spu­ren von Ernest Heming­way, dem Erfin­der der Sechs-Wort-Geschich­te.

Nor­bert Fiks ist ein Kind des Raum­fahr­zeit­al­ters. Er war fünf Mona­te alt, als »Sput­nik I« sei­nen ers­ten Piep­ser aus dem Welt­all zur Erde funk­te. Die Fas­zi­na­ti­on für die Raum­fahrt brach­te ihn zur Sci­ence-Fic­tion. Sei­ne ers­te SF-Geschich­te hat er für eine Schü­ler­zei­tung geschrie­ben, wor­an sich zum Glück nie­mand mehr erin­nert, und danach lan­ge, lan­ge kei­ne mehr. Der Ver­fas­ser lebt in Ost­fries­land und arbei­tet als Redak­teur bei einer Tages­zei­tung.

ZEIT FÜR DIE SCHICHT ist als 172-sei­ti­ges Taschen­buch (ISBN 978–3‑7392–1870‑0) und eBook (ASIN: B01E3SCFP2) erhält­lich, der Preis für ers­te­res liegt bei 6,49 Euro. Das eBook ist bis zum 8. Mail zum Ein­füh­rungs­preis von 2,49 zu haben, danach kos­tet es einen Euro mehr. Die Samm­lung ist im Buch­han­del und bei den ein­schlä­gi­gen Online­shops zu bezie­hen.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Nor­bert Fiks

[aartikel]B01E3SCFP2[/aartikel][aartikel]3739218703[/aartikel]

Neuer BATMAN-Film mit Ben Affleck geplant

Ben Affleck als Batman

Um es mal vor­sich­tig aus­zu­drü­cken: Die Mei­nun­gen zu BATMAN V SUPERMAN sind äußerst gespal­ten und kon­tro­vers. Wor­in sich aller­dings vie­le Kri­ti­ker und Fans einig waren: trotz aller Res­sen­ti­ments im Vor­aus war Ben Afflecks Dar­stel­lung des Fle­der­maus­man­nes gut ange­kom­men. Bereits seit eini­ger Zeit gab es Gerüch­te über einen neu­en Film um BATMAN, bei dem Affleck die Haupt­rol­le spie­len soll­te. Offen­bar haben die posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen in Sachen der Figur im aktu­el­len Film dazu geführt, dass das Pro­jekt jetzt Fahrt auf­nimmt.

Wäh­rend des Cine­ma­Con gab es eine Ver­an­stal­tung von War­ner Bros. Hier kün­dig­te CEO Kevin Tsu­ji­ha­ra offi­zi­ell an, dass es einen »BAT­MAN-Film mit Ben Affleck« geben wird.

Da blei­ben natür­lich noch Fra­gen offen. Bedeu­tet das, dass er den Super­hel­den spie­len wird, oder führt er Regie, oder bei­des? Das Wall Street Jour­nal behaup­tet: bei­des. Auch am Dreh­buch arbei­tet er mit.

Einen offi­zi­el­len Start­ter­min gibt es noch nicht, aber der wird sicher bald fol­gen. Bei War­ner und DC möch­te man aber offen­bar trotz des durch­wach­sen ange­nom­me­nen BATMAN V SUPERMAN an der eige­nen Vari­an­te eines »Expan­ded Cine­ma­tic Uni­ver­se« fest­hal­ten.

Pro­mo­fo­to Ben Affleck als Bat­man Copy­right War­ner Bros

Erster Teaser: DOCTOR STRANGE

Und da ist er end­lich: der ers­te Teaser für DOCTOR STRANGE, in der Bene­dict Cum­ber­batch die Titel­rol­le des Magi­ers aus dem Mar­vel-Uni­ver­sum über­nom­men hat. Neben ihm spie­len unter ande­rem Til­da Swin­ton, Rachel McA­dams, Mads Mik­kel­sen, Chi­we­tel Ejio­for und Micha­el Stuhl­barg. Regie führt Scott Der­rick­son, das Dreh­buch ver­fass­ten C. Robert Car­gill und Jon Spaihts.

Deut­scher Kino­start ist am 27. Okto­ber 2016. Teu­fel, sieht das gut aus!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Oculus Rift: Oculus VR und Facebook patzen massiv

norift

Face­book und Ocu­lus VR haben den Mund offen­bar deut­lich zu voll genom­men, was die Aus­lie­fe­rung ihrer VR-Bril­le Ocu­lus Rift angeht. Am Tag der Bestel­lung waren die Ser­ver der­art über­las­tet, dass ich die Bril­le erst mit deut­li­cher Ver­zö­ge­rung bestel­len konn­te. Damals hieß es, ich bekä­me sie des­we­gen nicht Ende März, son­dern erst Anfang April. Na gut, damit hät­te ich leben kön­nen.

Heu­te erhal­te ich eine Email, in der ein Ver­sand­ter­min ange­kün­digt wird. Und der ist dann doch eher eine Lach­num­mer. Zwi­schen dem 30. Mai und dem 9. Juni soll das Ding nun ver­sen­det wer­den. Also glat­te zwei Mona­te spä­ter, als ange­kün­digt. In einer Mail von vor ein paar Wochen hieß es, der Ver­sand ver­zö­ge­re sich auf­grund von feh­len­den Kom­po­nen­ten »ein wenig« auf den 12. April, das wäre heu­te. Davon ist nun kei­ne Rede mehr.

versand

Das ist schon eine Ebe­ne an Unpro­fes­sio­na­li­tät, die ich bemer­kens­wert fin­de, ins­be­son­de­re ange­sichts der Tat­sa­che, dass hin­ter Ocu­lus VR Face­book mit sei­ner Finanz­kraft steht (und die sich auch noch her­aus­neh­men wol­len, über die OR-Soft­ware mas­sen­wei­se Daten über mich abzu­grei­fen). Pal­mer Luckey und Face­book wird es aller­dings nicht die Boh­ne inter­es­sie­ren, wann ihre Kun­den das Gerät bekom­men.

Wenn das schon der­art schief geht, kön­nen wir uns vor­stel­len, dass die ange­kün­dig­ten Con­trol­ler ver­mut­lich nicht Mit­te des Jah­res erhält­lich sein wer­den, son­dern ver­mut­lich irgend­wann in 2020.

Wer eine VR-Bril­le möch­te, soll­te sich viel­leicht für die HTC Vive ent­schei­den, die ist angeb­lich lie­fer­bar (die bekommt man aller­dings auch frü­hes­tens im Mai, wenn man jetzt bestellt. Ordert man eine Ocu­lus, kommt die frü­hes­tens im Juli).

Pro­mo­gra­fik Ocu­lus Rift Copy­right Ocu­lus VR

SUICIDE SQUAD – Blitz Trailer

Und auch zu SUICIDE SQUAD haut War­ner einen neu­en Trai­ler raus. Man stellt schnell fest, dass die­ser Super­hel­den­film deut­lich weni­ger Stö­cke im Hin­tern hat, als BATMAN V SUPERMAN. Und dann auch noch Ball­room Blitz als Musik. Das macht schon Spaß, auch wenn man deut­lich sieht, dass das garan­tiert kein Kin­der­film wer­den wird.

Deutsch­land­start ist am 18.08.2016.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen