MMO

»Making Of« zu SyFys und Trions DEFIANCE

Über DEFIANCE hat­te ich bereits mehr­fach berich­tet, des­we­gen hier nur die Kurz­fas­sung: SyFy rea­li­siert zusam­men mit Rock­ne S. O´Bannon (SEAQUEST, FARSCAPE) eine Sci­ence Fic­tion-Fern­seh­se­rie, die direkt mit einem MMO von Tri­on Worlds inter­agiert. Das bedeu­tet: die Seri­en­hand­lung und die Gescheh­nis­se im Shoo­ter, also die Aktio­nen der Spie­ler, sol­len sich gegen­sei­tig beein­flus­sen.

Das hal­te ich für ein über­aus span­nen­des Expe­ri­ment, das die Medi­en­welt ver­än­dern könn­te – zumin­dest wenn es rich­tig ange­gan­gen wird. Das kann inter­na­tio­nal natür­lich nur dann funk­tio­nie­ren, wenn die TV-Serie inter­na­tio­nal zeit­gleich oder nahe­zu gleich­zei­tig – mit maxi­mal weni­gen Tagen Ver­satz – ange­bo­ten wird. Beim Spiel ist das nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se kein Pro­blem, aber das Kon­zept macht für hie­si­ge Inter­es­sier­te kei­ner­lei Sinn, wenn wir die Serie erst ein hal­bes Jahr nach den Ame­ri­ka­nern zu sehen bekom­men.

Erst ein­mal gibt es ein »Making Of«:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Sechs Videos: MECHWARRIOR ONLINE

Nach diver­sen Vor­schau­bil­dern gibt es nun sechs Vide­os zum kom­men­den Batt­le­mech-MMO MECHWARRIOR ONLINE basie­rend auf FASAs Table­top-Klas­si­ker BATTLETECH. Man soll­te dar­an den­ken, dass das alles frü­he Ein­drü­cke sind und die­se noch rela­tiv unfer­tig daher kom­men. Inter­es­sant dürf­te sein, dass offen­bar ver­sucht wird, eine Balan­ce zwi­schen den ver­schie­de­nen Mech-Typen zu erlan­gen und nicht (wie in den Ansät­zen frü­he­rer Spie­le) die dicks­ten Brum­mer die Köni­ge sind und dem Rest bes­ten­falls eine Staf­fa­ge­rol­le zukommt.

Das alles sieht trotz des frü­hen Zustands wirk­lich nicht schlecht aus … ich könn­te mir vor­stel­len, dass Team-gegen-Team-Kämp­fe sehr viel Spaß machen könn­ten und es dürf­te ins­be­son­de­re dann inter­es­sant wer­den, wenn die Mög­lich­keit zu län­ger­fris­ti­gen Kam­pa­gnen bestehen soll­te, die man gemein­sam mit einer Grup­pe von Freun­den oder Guil­dies durch­ar­bei­ten kann.

In den Vide­os bekommt man die ver­schie­de­nen Mech-Gewichts­klas­sen vor­ge­führt, natür­lich wie das Game sich spielt und auch die Anpas­sungs- und Modif­kat­i­ons­mög­lich­kei­ten der Kampf­ro­bo­ter wer­den gezeigt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wuppertaler Studio SilentFuture übernimmt EARTHRISE

Das Open Word- & Sand­box-MMO EARTHRISE hat­te offen­bar nicht hin­rei­chend Spie­ler über­zeu­gen kön­nen und wur­de, statt des ursprüng­li­chen Plans, es auf ein f2p-Modell umzu­stel­len, am 9. Febru­ar die­sen Jah­res vom bul­ga­ri­schen Betrei­ber Mas­thead Stu­di­os ein­ge­stellt. Mas­thead-Chef Ata­na­sov ent­schul­dig­te sich bei den Spie­lern für die Abschal­tung und eben­so dafür, dass EARTHRISE offen­sicht­lich zu früh gestar­tet wor­den war und noch unter diver­sen Kin­der­krank­hei­ten litt (ein Pro­blem, das nicht weni­ge MMOs, auch »gro­ße«, tei­len). Das ist natür­lich ins­be­son­de­re bei Sand­box-MMOs pro­ble­ma­tisch, denn die sind selbst­ver­ständ­lich bereits in Sachen Kon­zep­ti­on und Pro­gram­mie­rung weit­aus kom­ple­xer als rei­ne Theme­park-Spie­le.

Das Wup­per­ta­ler Ent­wick­ler­stu­dio Sil­ent­Fu­ture hat ges­tern ver­kün­det, dass man die Rech­te an EARTHRISE erwor­ben hat und das Spiel in einer über­ar­bei­te­ten und erwei­ter­ten Fas­sung im vier­ten Quar­tal 2012 erneut auf den Markt brin­gen möch­te. Dabei will man dem MMO nicht nur ein »Face­lif­ting« ver­pas­sen, son­dern auch diver­se Aspek­te beim Game­play und der ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gie ver­än­dern. Auch die Hin­ter­grund­ge­schich­te wird eine neue wer­den: statt in einer Post­apo­ka­lyp­se zu spie­len, han­delt die neue Fas­sung wäh­rend die­ser Kata­stro­phe. Als eines der vor­dring­lichs­ten Zie­le der Ent­wick­ler wird zudem genannt, die beim Betrieb von EARTHRISE äußerst pro­ble­ma­ti­schen Lag­pro­ble­me durch Opti­mie­run­gen des Ser­ver­codes zu besei­ti­gen. Das Spiel wird als free-to-play-Ver­si­on erneut auf den Markt kom­men.

Man darf auf die neue Ver­si­on aus Wup­per­tal gespannt sein! Ich wer­de berich­ten.

[cc]

Cover EARTHRISE Copy­right Mas­thead & Sil­ent­Fu­ture

THE ELDER SCROLLS wird zum MMO

Nach­dem die Gerüch­te­kü­che bereits seit eini­ger Zeit vor sich hin bro­del­te, wur­de es nun sei­tens Bethes­da Soft­works bestä­tigt: aus der Spie­le­rei­he THE ELDER SCROLLS, des­sen letz­ter Teil SKYRIM mit sagen­haf­ten zehn Mil­lio­nen ver­kauf­ten Exem­pla­ren zum Block­bus­ter wur­de und Spie­ler wie Kri­ti­ker begeis­ter­te, wird ein Mas­si­ve Mul­ti­play­er Online­spiel. Bethes­da selbst hat­te das selbst immer wie­der nach­drück­lich demen­tiert. Bis ges­tern.

Wei­te­re Ein­zel­hei­ten sind bis­lang offen, da das Stu­dio einen exklu­si­ven Infor­ma­ti­ons­deal mit dem zu Game­Stop gehö­ren­den US-Spie­le­ma­ga­zin GAME INFORMER geschlos­sen hat. So ist es bis­lang nicht bekannt, ob es sich um ein Spiel mit Free-2-Play-Modell mit Item­shop oder um eine Abo­va­ri­an­te han­deln wird.

Bethes­da wird damit zum direk­ten Gegen­spie­ler all der­je­ni­gen, die aktu­ell mit MMOs am Markt sind oder sich kurz vor dem Launch befin­den. Die Lage ist nicht ganz ein­fach, da im Prin­zip alle gro­ßen Namen Spie­ler ver­lie­ren. WOW auf­grund des Gewöh­nungs­ef­fekts und SWTOR wegen des feh­len­den Con­tents. Wie SECRET WORLD ange­nom­men wer­den wird muss man abwar­ten, ers­te Stim­men aus der Fach­welt, die das Spiel tes­ten konn­ten, zeig­ten sich nur mäßig über­zeugt. Und dann ist da auch noch das mit Span­nung erwar­te­te GUILD WARS 2, das den unschätz­ba­ren Vor­teil mit­bringt, dass es kei­ne monat­li­chen Abo­kos­ten gibt.

Die Spie­ler sind inzwi­schen ver­wöhnt und aus die­sem Grund muss ein neu­es Spiel nicht nur so umfang­reich sein, dass es die Nut­zer auf Mona­te, bes­ser Jah­re fes­seln kann, es muss zudem Allein­stel­lungs­merk­ma­le vor­wei­sen kön­nen, die es von den Mit­be­wer­bern deut­lich und posi­tiv abhe­ben.

Die Welt der ELDER SCROLLS soll­te hin­rei­chend Tie­fe auf­wei­sen, um inter­es­san­te Hin­ter­grund­plots bie­ten zu kön­nen. Angeb­lich soll die Hand­lung 1000 Jah­re vor SKYRIM spie­len, der Daedri­sche Prinz Molag Bal ver­sucht die Welt Tam­ri­el in sein höl­li­sches Reich zu zie­hen. Es soll Solo­ques­ten, offe­ne (also nicht instan­zier­te) Dun­ge­ons und natür­lich groß­maß­stäb­li­ches PVP geben. Sprach­ver­sio­nen sol­len in Eng­lisch, Fran­zö­sisch und Deutsch vor­lie­gen, das Spiel wird für PC und MAC erschei­nen.

Geplan­ter Launch­ter­min ist bereits 2013, man kann also davon aus­ge­hen, dass bereits eini­ges pro­gram­miert wur­de …

Mehr wer­den wir erfah­ren, sobald die Juni-Aus­ga­be des GAME INFORMER erschie­nen ist.

[cc]

Logo THE ELDER SCROLLS Copy­right Zen­imax, Bethes­da

BROWSERQUEST: Mozillas MMORPG in HTML5

Mozil­la prä­sen­tiert ein MMO als Tech­de­mo. In BROWSERQUEST kann man im Retro-Stil von ZELDA, GRAAL oder klas­si­scher Japa­no-Rol­len­spie­le mit ande­ren auf Mons­ter­hatz und Schatz­su­che gehen.

Das Spiel basiert kom­plett auf HTML5, aktu­el­len Java­script-Tech­ni­ken sowie CSS3 und soll die Mög­lich­kei­ten der neu­en Web­tech­ni­ken zei­gen. Tes­ten kann man BROWSERQUEST auf Chro­me, Fire­fox und Ope­ra – der Inter­net Explo­rer bleibt wie so oft außen vor. Eben­falls nutz­bar ist das Spiel unter iOS und im Fire­fox auf Android.

Ent­wi­ckelt wur­de das MMO von Litt­le Work­shop aus Frank­reich, den Ent­wick­lern zufol­ge soll es mög­lich sein, dass tau­sen­de Spie­ler zusam­men agie­ren kön­nen. Das Spiel ist neben der Demons­tra­ti­on der Mög­lich­kei­ten der HTM­L5-Tech­ni­ken auch als Beweis gedacht, dass das Pro­to­koll Web­So­cket bereits heu­te genutzt wer­den kann.

Wiki­pe­dia:

Das Web­So­cket-Pro­to­koll ist ein auf TCP basie­ren­des Netz­werk­pro­to­koll, das ent­wor­fen wur­de, um eine bidi­rek­tio­na­le Ver­bin­dung zwi­schen einer Web­an­wen­dung und einem Web­So­cket-Ser­ver bzw. einem Web-Ser­ver, der auch Web­So­ckets unter­stützt, her­zu­stel­len.

Der gesam­te Quell­text von BROWSERQUEST ist Open Source, liegt bei Git­Hub und kann für eige­ne Pro­jek­te genutzt wer­den.

[cc]

Logo & Screen­shot Copy­right Litt­le Work­shop

AION jetzt free-to-play

NCsofts AION: THE TOWER OF ETERNITY ist ein wei­te­res Bei­spiel für ein gehyp­tes MMO, das dann die an es gestell­ten Erwar­tun­gen nicht erfül­len konn­te. Bei Spie­len asia­ti­scher Her­kunft muss man immer etwas vor­sich­tig sein, denn die dor­ti­ge Spiel­wei­se unter­schei­det sich offen­bar von der hie­si­gen – dort steht man bei­spiels­wei­se auf Geg­rin­de, hier nicht. Und auch wenn sich die asia­ti­sche Kul­tur im Wes­ten unge­bro­che­ner Popu­la­ri­tät erfreut, so sind Anpas­sun­gen an hie­si­ge Geschmä­cker doch fast zwin­gend not­wen­dig.

AION beein­druck­te mit hüb­scher Gra­fik, vie­len klei­nen net­ten Fea­tures und flie­gen­den Cha­rak­te­ren, im Spiel selbst zeig­ten sich jedoch rela­tiv schnell Schwä­chen, die dazu führ­ten, dass die Spie­ler zügig wie­der aus­wan­der­ten und Ser­ver zusam­men gelegt wer­den muss­ten, damit die Hel­den nicht allein auf wei­ter Flur waren (was den Begriff »mas­si­ve mul­ti­play­er« kon­ter­ka­rie­ren wür­de).

Jetzt wur­de wie bei so vie­len ande­ren geschei­ter­ten nicht ganz so erfolg­rei­chen MMOs das finan­zi­el­le Modell von Abo auf free-to-play umge­stellt. Auch hier han­delt es sich dabei im Prin­zip eher um eine erwei­ter­te Demo, denn bei einem kos­ten­lo­sen Zugang sind diver­se Spiel­op­tio­nen nur ein­ge­schränkt oder gar nicht vor­han­den. Ehe­ma­li­ge Käu­fer von AION erhal­ten zusätz­li­che Boni und nach wie vor wird auch eine Abo-Vari­an­te mit Zugriff auf alle Spiel­fea­tures ange­bo­ten, die kos­tet 9,99 Euro im Monat.

Alle Details zur free-to-play-Ver­si­on von AION fin­den sich auf des­sen Web­sei­te, einen Blick ist das gra­fisch hüb­sche Spiel sicher wert – kos­tet ja nichts (außer der Preis­ga­be der Email­adres­se und dem Down­load des Cli­ents).

GAME OF THRONES – das MMO

Wie ich bereits berich­tet habe, wird ein MMO zur HBO-Fern­seh­se­rie GAME OF THRONES ent­wi­ckelt. Genaue­re Details gabe es damals noch nicht, das hat sich nun geän­dert. Ent­wi­ckelt wird das Spiel unter der Ägi­de von Big­point, die die Lizenz erwor­ben haben. Die schlech­te Nach­richt: es wird sich um ein Brow­ser­game han­deln. Man will das Spiel zur Game Deve­lo­pers Con­fe­rence Anfang März in San Fran­cis­co erst­mals vor­stel­len. Einen Screen­shot gibt es bereits:

Wei­te­re Details – außer der Tat­sa­che, dass nicht ganz uner­war­tet die Unity-Engi­ne genutzt wer­den soll – gibt es bis­her nicht, auch die offi­zi­el­le Web­sei­te bie­tet der­zeit nichts außer einem Feld, in dem man sei­ne Email­adres­se hin­ter­las­sen kann, um News­let­ter erhal­ten zu kön­nen.

[cc]

Screen­shots Copy­right Big­point und HBO

Verschoben: THE SECRET WORLD startet am 19. Juni 2012

Fun­Coms Hor­ror-MMO im heu­te (aber nicht unbe­dingt in unse­rer Welt, son­dern nur in einer Par­al­le­le davon) star­tet offi­zi­ell am 19. Juni 2012. Damit ver­schiebt sich der Launch, der ursprüng­lich für einen frü­he­ren Ter­min im April die­sen Jah­res ange­sagt war, nach hin­ten. Eige­nen Anga­ben in einer Pres­se­mel­dung zufol­ge, möch­te der Ent­wick­ler noch wei­ter an sei­nem Pro­dukt »polie­ren«, es ist also davon aus­zu­ge­hen, dass die bereits statt­fin­den­den Beta­tests Unzu­läng­lich­kei­ten zuta­ge gebracht haben, die eine Ver­schie­bung not­wen­dig machen. Kor­rek­ter dürf­te sein, dass wie üblich der Zeit­rah­men zu eng war.

Die Pres­se­mel­dung trieft förm­lich von PR-Bla­bla dar­über, wie höchst posi­tiv angeb­lich die Rück­mel­dun­gen der Tes­ter sind und wie toll die das Spiel fin­den. »Fast neun von zehn der sagen, dass sie THE SECRET WORLD beim Launch spie­len wer­den.« Aha. Da davon aus­zu­ge­hen ist, dass sich haupt­säch­lich MMO-Fans für einen Beta-Zug­hang regis­triert haben dürf­ten (bis­lang lie­gen ca. 750000 Bewer­bun­gen vor, wie vie­le davon tat­säch­lich bereits in der Beta waren ist unbe­kannt), soll­te das nicht wei­ter wun­dern.

Posi­tiv ist es natür­lich, dass man offen­bar ver­sucht, ein fer­ti­ges Pro­dukt auf den Markt zu wer­fen, statt eines halb­fer­ti­gen. Ob das dann zum Launch tat­säch­lich so sein wird, muss die Zukunft zei­gen, ich blei­be skep­tisch.

Den Ver­trieb des Spiel über­nimmt lei­der Elec­tro­nic Arts. Laut Golem war man bei Fun­Com nicht zu einer Stel­lung­nah­me dar­über bereit, ob eine Instal­la­ti­on von THE SECRET WORLD Ori­gin zwin­gend vor­aus­setzt. Ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass dem so ist, der Ent­wick­ler hat sich in Sachen Daten­schutz ja bereits als nicht son­der­lich sen­si­bel gezeigt, bei­spiels­wei­se woll­te man Beta­zu­gän­ge nur via Face­book-Anmel­dung zulas­sen, davon ist man aller­dings nach mas­si­ven Pro­tes­ten dann – schein­bar – wie­der abge­gan­gen.

ARCHEAGE: Piraten!

Ich habe schon län­ger nichts mehr über das Asia-MMO ARCHEAGE berich­tet, das sich der­zeit in der Cllo­sed Beta befin­det. Zur Erin­ne­rung: es soll in die­sem Spiel umfang­rei­che Sand­box-Aspek­te geben, man kann Res­sour­cen an- und abbau­en und dar­aus bei­spiels­wei­se Häu­ser und Schif­fe erreich­ten. Hier­bei liegt offen­bar ein Aspekt auf Grup­pen­spiel, das bedeu­tet: um z.B. ein Schiff vom Sta­pel lau­fen las­sen zu kön­nen, müs­sen meh­re­re Spie­ler ihre Res­sour­cen zusam­men legen. Inter­es­sant ist aber ins­be­son­de­re für mich als alten See­fahrt-Fan zudem, dass man dann auch spä­ter auf dem See­fahr­zeug zusam­men arbei­ten muss. Kon­kret bedeu­tet das, dass ver­schie­de­ne Spie­ler auch ver­schie­de­ne Auf­ga­ben erfül­len. Im Video aus der CB kann man sehen, wie unter­schied­li­che Ava­tare ver­schie­de­ne Auf­ga­ben auf dem Schiff durch­füh­ren, dazu gehört schein­bar auch Anker lich­ten oder Segel set­zen. Im Kampf sieht es so aus, als wür­de ein Spie­ler das Schiff steu­ern und dir rest­li­chen die Kano­nen bedie­nen.

Wie das Gan­ze tat­säch­lich abläuft und ob es funk­tio­niert wird die Zukunft wei­sen müs­sen, aber ich fin­de sol­che Ansät­ze für MMOs ganz groß­ar­tig und hät­te mir Team-gesteu­er­te Schiff auch für bei­spiels­wei­se STAR TREK ONLINE gewünscht, wie ursprüng­lich vom lei­der Plei­te gegan­ge­nen Stu­dio Per­pe­tu­al vor­ge­se­hen.

Ich bin auf ARCHEAGE mit sei­nen umfang­rei­chen Sand­box-Mög­lich­kei­ten und dem gezeig­ten Team­spiel nach wie vor äußerst gespannt, noch mehr nach die­sem Video!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

NC Soft klagt gegen TERA

NC Soft, Her­stel­ler von MMOs wie LINEAGE oder GUILD WARS klagt gegen den direk­ten Kon­kur­ren­ten TERA, zu des­sen Ent­wick­lern auch ehe­ma­li­ge NC Soft-Mit­ar­bei­ter gehö­ren. Haupt­säch­li­cher Punkt sind Vor­wür­fe, nach denen in THE EXILDES REALMS OF ARBOREA (so die Lang­fas­sung des Namens) angeb­lich Code aus der Ent­wick­lung von LINEAGE 3 ver­wen­det wor­den sein soll. Ursprüng­lich stammt TERA aus Süd­ko­rea, dort ist der Ent­wick­ler En Mas­se Enter­tain­ment ansäs­sig. Im Gegen­satz zum Rest der Welt ist das Spiel dort auch bereits online. Für den Rest der Welt über­nahm Blue­hole Stu­di­os die Adap­ti­on, der Start von TERA ist für die­ses Jahr geplant, laut Aus­sa­ge eines Com­mu­ni­ty Mana­gers von Frogs­ter, die den euro­päi­schen Ver­trieb über­neh­men, soll das Spiel bei uns am 3. Mai 2012 star­ten.

NC Soft will mit der Kla­ge den US-ame­ri­ka­ni­schen Start des MMORPGs ver­hin­dern. Laut Aus­sa­ge von Frogs­ter-Mit­ar­bei­tern ist der Launch in Euro­pa davon nicht betrof­fen, da hier­zu­lan­de kei­ne Kla­ge ein­ge­reicht wur­de. Gewag­te Aus­sa­ge … En Mas­se Enter­tain­ment-CEO Chris Lee weist alle Vor­wür­fe weit von sich.

Jetzt bleibt abzu­war­ten, ob dar­an etwas ist, oder ob NC Soft nur einen Kon­kur­ren­ten ein wenig pie­sa­cken möch­te.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen