Über DEFIANCE hatte ich bereits mehrfach berichtet, deswegen hier nur die Kurzfassung: SyFy realisiert zusammen mit Rockne S. O´Bannon (SEAQUEST, FARSCAPE) eine Science Fiction-Fernsehserie, die direkt mit einem MMO von Trion Worlds interagiert. Das bedeutet: die Serienhandlung und die Geschehnisse im Shooter, also die Aktionen der Spieler, sollen sich gegenseitig beeinflussen.
Das halte ich für ein überaus spannendes Experiment, das die Medienwelt verändern könnte – zumindest wenn es richtig angegangen wird. Das kann international natürlich nur dann funktionieren, wenn die TV-Serie international zeitgleich oder nahezu gleichzeitig – mit maximal wenigen Tagen Versatz – angeboten wird. Beim Spiel ist das nachvollziehbarerweise kein Problem, aber das Konzept macht für hiesige Interessierte keinerlei Sinn, wenn wir die Serie erst ein halbes Jahr nach den Amerikanern zu sehen bekommen.
Erst einmal gibt es ein »Making Of«:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach diversen Vorschaubildern gibt es nun sechs Videos zum kommenden Battlemech-MMO MECHWARRIOR ONLINE basierend auf FASAs Tabletop-Klassiker BATTLETECH. Man sollte daran denken, dass das alles frühe Eindrücke sind und diese noch relativ unfertig daher kommen. Interessant dürfte sein, dass offenbar versucht wird, eine Balance zwischen den verschiedenen Mech-Typen zu erlangen und nicht (wie in den Ansätzen früherer Spiele) die dicksten Brummer die Könige sind und dem Rest bestenfalls eine Staffagerolle zukommt.
Das alles sieht trotz des frühen Zustands wirklich nicht schlecht aus … ich könnte mir vorstellen, dass Team-gegen-Team-Kämpfe sehr viel Spaß machen könnten und es dürfte insbesondere dann interessant werden, wenn die Möglichkeit zu längerfristigen Kampagnen bestehen sollte, die man gemeinsam mit einer Gruppe von Freunden oder Guildies durcharbeiten kann.
In den Videos bekommt man die verschiedenen Mech-Gewichtsklassen vorgeführt, natürlich wie das Game sich spielt und auch die Anpassungs- und Modifkationsmöglichkeiten der Kampfroboter werden gezeigt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das Open Word- & Sandbox-MMO EARTHRISE hatte offenbar nicht hinreichend Spieler überzeugen können und wurde, statt des ursprünglichen Plans, es auf ein f2p-Modell umzustellen, am 9. Februar diesen Jahres vom bulgarischen Betreiber Masthead Studios eingestellt. Masthead-Chef Atanasov entschuldigte sich bei den Spielern für die Abschaltung und ebenso dafür, dass EARTHRISE offensichtlich zu früh gestartet worden war und noch unter diversen Kinderkrankheiten litt (ein Problem, das nicht wenige MMOs, auch »große«, teilen). Das ist natürlich insbesondere bei Sandbox-MMOs problematisch, denn die sind selbstverständlich bereits in Sachen Konzeption und Programmierung weitaus komplexer als reine Themepark-Spiele.
Das Wuppertaler Entwicklerstudio SilentFuture hat gestern verkündet, dass man die Rechte an EARTHRISE erworben hat und das Spiel in einer überarbeiteten und erweiterten Fassung im vierten Quartal 2012 erneut auf den Markt bringen möchte. Dabei will man dem MMO nicht nur ein »Facelifting« verpassen, sondern auch diverse Aspekte beim Gameplay und der verwendeten Technologie verändern. Auch die Hintergrundgeschichte wird eine neue werden: statt in einer Postapokalypse zu spielen, handelt die neue Fassung während dieser Katastrophe. Als eines der vordringlichsten Ziele der Entwickler wird zudem genannt, die beim Betrieb von EARTHRISE äußerst problematischen Lagprobleme durch Optimierungen des Servercodes zu beseitigen. Das Spiel wird als free-to-play-Version erneut auf den Markt kommen.
Man darf auf die neue Version aus Wuppertal gespannt sein! Ich werde berichten.
Nachdem die Gerüchteküche bereits seit einiger Zeit vor sich hin brodelte, wurde es nun seitens Bethesda Softworks bestätigt: aus der Spielereihe THE ELDER SCROLLS, dessen letzter Teil SKYRIM mit sagenhaften zehn Millionen verkauften Exemplaren zum Blockbuster wurde und Spieler wie Kritiker begeisterte, wird ein Massive Multiplayer Onlinespiel. Bethesda selbst hatte das selbst immer wieder nachdrücklich dementiert. Bis gestern.
Weitere Einzelheiten sind bislang offen, da das Studio einen exklusiven Informationsdeal mit dem zu GameStop gehörenden US-Spielemagazin GAME INFORMER geschlossen hat. So ist es bislang nicht bekannt, ob es sich um ein Spiel mit Free-2-Play-Modell mit Itemshop oder um eine Abovariante handeln wird.
Bethesda wird damit zum direkten Gegenspieler all derjenigen, die aktuell mit MMOs am Markt sind oder sich kurz vor dem Launch befinden. Die Lage ist nicht ganz einfach, da im Prinzip alle großen Namen Spieler verlieren. WOW aufgrund des Gewöhnungseffekts und SWTOR wegen des fehlenden Contents. Wie SECRET WORLD angenommen werden wird muss man abwarten, erste Stimmen aus der Fachwelt, die das Spiel testen konnten, zeigten sich nur mäßig überzeugt. Und dann ist da auch noch das mit Spannung erwartete GUILD WARS 2, das den unschätzbaren Vorteil mitbringt, dass es keine monatlichen Abokosten gibt.
Die Spieler sind inzwischen verwöhnt und aus diesem Grund muss ein neues Spiel nicht nur so umfangreich sein, dass es die Nutzer auf Monate, besser Jahre fesseln kann, es muss zudem Alleinstellungsmerkmale vorweisen können, die es von den Mitbewerbern deutlich und positiv abheben.
Die Welt der ELDER SCROLLS sollte hinreichend Tiefe aufweisen, um interessante Hintergrundplots bieten zu können. Angeblich soll die Handlung 1000 Jahre vor SKYRIM spielen, der Daedrische Prinz Molag Bal versucht die Welt Tamriel in sein höllisches Reich zu ziehen. Es soll Soloquesten, offene (also nicht instanzierte) Dungeons und natürlich großmaßstäbliches PVP geben. Sprachversionen sollen in Englisch, Französisch und Deutsch vorliegen, das Spiel wird für PC und MAC erscheinen.
Geplanter Launchtermin ist bereits 2013, man kann also davon ausgehen, dass bereits einiges programmiert wurde …
Mehr werden wir erfahren, sobald die Juni-Ausgabe des GAME INFORMER erschienen ist.
[cc]
Logo THE ELDER SCROLLS Copyright Zenimax, Bethesda
Mozilla präsentiert ein MMO als Techdemo. In BROWSERQUEST kann man im Retro-Stil von ZELDA, GRAAL oder klassischer Japano-Rollenspiele mit anderen auf Monsterhatz und Schatzsuche gehen.
Das Spiel basiert komplett auf HTML5, aktuellen Javascript-Techniken sowie CSS3 und soll die Möglichkeiten der neuen Webtechniken zeigen. Testen kann man BROWSERQUEST auf Chrome, Firefox und Opera – der Internet Explorer bleibt wie so oft außen vor. Ebenfalls nutzbar ist das Spiel unter iOS und im Firefox auf Android.
Entwickelt wurde das MMO von Little Workshop aus Frankreich, den Entwicklern zufolge soll es möglich sein, dass tausende Spieler zusammen agieren können. Das Spiel ist neben der Demonstration der Möglichkeiten der HTML5-Techniken auch als Beweis gedacht, dass das Protokoll WebSocket bereits heute genutzt werden kann.
Wikipedia:
Das WebSocket-Protokoll ist ein auf TCP basierendes Netzwerkprotokoll, das entworfen wurde, um eine bidirektionale Verbindung zwischen einer Webanwendung und einem WebSocket-Server bzw. einem Web-Server, der auch WebSockets unterstützt, herzustellen.
NCsoftsAION: THE TOWER OF ETERNITY ist ein weiteres Beispiel für ein gehyptes MMO, das dann die an es gestellten Erwartungen nicht erfüllen konnte. Bei Spielen asiatischer Herkunft muss man immer etwas vorsichtig sein, denn die dortige Spielweise unterscheidet sich offenbar von der hiesigen – dort steht man beispielsweise auf Gegrinde, hier nicht. Und auch wenn sich die asiatische Kultur im Westen ungebrochener Popularität erfreut, so sind Anpassungen an hiesige Geschmäcker doch fast zwingend notwendig.
AION beeindruckte mit hübscher Grafik, vielen kleinen netten Features und fliegenden Charakteren, im Spiel selbst zeigten sich jedoch relativ schnell Schwächen, die dazu führten, dass die Spieler zügig wieder auswanderten und Server zusammen gelegt werden mussten, damit die Helden nicht allein auf weiter Flur waren (was den Begriff »massive multiplayer« konterkarieren würde).
Jetzt wurde wie bei so vielen anderen gescheiterten nicht ganz so erfolgreichen MMOs das finanzielle Modell von Abo auf free-to-play umgestellt. Auch hier handelt es sich dabei im Prinzip eher um eine erweiterte Demo, denn bei einem kostenlosen Zugang sind diverse Spieloptionen nur eingeschränkt oder gar nicht vorhanden. Ehemalige Käufer von AION erhalten zusätzliche Boni und nach wie vor wird auch eine Abo-Variante mit Zugriff auf alle Spielfeatures angeboten, die kostet 9,99 Euro im Monat.
Alle Details zur free-to-play-Version von AION finden sich auf dessen Webseite, einen Blick ist das grafisch hübsche Spiel sicher wert – kostet ja nichts (außer der Preisgabe der Emailadresse und dem Download des Clients).
Wie ich bereits berichtet habe, wird ein MMO zur HBO-Fernsehserie GAME OF THRONES entwickelt. Genauere Details gabe es damals noch nicht, das hat sich nun geändert. Entwickelt wird das Spiel unter der Ägide von Bigpoint, die die Lizenz erworben haben. Die schlechte Nachricht: es wird sich um ein Browsergame handeln. Man will das Spiel zur Game Developers Conference Anfang März in San Francisco erstmals vorstellen. Einen Screenshot gibt es bereits:
Weitere Details – außer der Tatsache, dass nicht ganz unerwartet die Unity-Engine genutzt werden soll – gibt es bisher nicht, auch die offizielle Webseite bietet derzeit nichts außer einem Feld, in dem man seine Emailadresse hinterlassen kann, um Newsletter erhalten zu können.
FunComs Horror-MMO im heute (aber nicht unbedingt in unserer Welt, sondern nur in einer Parallele davon) startet offiziell am 19. Juni 2012. Damit verschiebt sich der Launch, der ursprünglich für einen früheren Termin im April diesen Jahres angesagt war, nach hinten. Eigenen Angaben in einer Pressemeldung zufolge, möchte der Entwickler noch weiter an seinem Produkt »polieren«, es ist also davon auszugehen, dass die bereits stattfindenden Betatests Unzulänglichkeiten zutage gebracht haben, die eine Verschiebung notwendig machen. Korrekter dürfte sein, dass wie üblich der Zeitrahmen zu eng war.
Die Pressemeldung trieft förmlich von PR-Blabla darüber, wie höchst positiv angeblich die Rückmeldungen der Tester sind und wie toll die das Spiel finden. »Fast neun von zehn der sagen, dass sie THE SECRET WORLD beim Launch spielen werden.« Aha. Da davon auszugehen ist, dass sich hauptsächlich MMO-Fans für einen Beta-Zughang registriert haben dürften (bislang liegen ca. 750000 Bewerbungen vor, wie viele davon tatsächlich bereits in der Beta waren ist unbekannt), sollte das nicht weiter wundern.
Positiv ist es natürlich, dass man offenbar versucht, ein fertiges Produkt auf den Markt zu werfen, statt eines halbfertigen. Ob das dann zum Launch tatsächlich so sein wird, muss die Zukunft zeigen, ich bleibe skeptisch.
Den Vertrieb des Spiel übernimmt leider Electronic Arts. Laut Golem war man bei FunCom nicht zu einer Stellungnahme darüber bereit, ob eine Installation von THE SECRET WORLD Origin zwingend voraussetzt. Ich würde mal davon ausgehen, dass dem so ist, der Entwickler hat sich in Sachen Datenschutz ja bereits als nicht sonderlich sensibel gezeigt, beispielsweise wollte man Betazugänge nur via Facebook-Anmeldung zulassen, davon ist man allerdings nach massiven Protesten dann – scheinbar – wieder abgegangen.
Ich habe schon länger nichts mehr über das Asia-MMO ARCHEAGE berichtet, das sich derzeit in der Cllosed Beta befindet. Zur Erinnerung: es soll in diesem Spiel umfangreiche Sandbox-Aspekte geben, man kann Ressourcen an- und abbauen und daraus beispielsweise Häuser und Schiffe erreichten. Hierbei liegt offenbar ein Aspekt auf Gruppenspiel, das bedeutet: um z.B. ein Schiff vom Stapel laufen lassen zu können, müssen mehrere Spieler ihre Ressourcen zusammen legen. Interessant ist aber insbesondere für mich als alten Seefahrt-Fan zudem, dass man dann auch später auf dem Seefahrzeug zusammen arbeiten muss. Konkret bedeutet das, dass verschiedene Spieler auch verschiedene Aufgaben erfüllen. Im Video aus der CB kann man sehen, wie unterschiedliche Avatare verschiedene Aufgaben auf dem Schiff durchführen, dazu gehört scheinbar auch Anker lichten oder Segel setzen. Im Kampf sieht es so aus, als würde ein Spieler das Schiff steuern und dir restlichen die Kanonen bedienen.
Wie das Ganze tatsächlich abläuft und ob es funktioniert wird die Zukunft weisen müssen, aber ich finde solche Ansätze für MMOs ganz großartig und hätte mir Team-gesteuerte Schiff auch für beispielsweise STAR TREK ONLINE gewünscht, wie ursprünglich vom leider Pleite gegangenen Studio Perpetual vorgesehen.
Ich bin auf ARCHEAGE mit seinen umfangreichen Sandbox-Möglichkeiten und dem gezeigten Teamspiel nach wie vor äußerst gespannt, noch mehr nach diesem Video!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
NC Soft, Hersteller von MMOs wie LINEAGE oder GUILD WARS klagt gegen den direkten Konkurrenten TERA, zu dessen Entwicklern auch ehemalige NC Soft-Mitarbeiter gehören. Hauptsächlicher Punkt sind Vorwürfe, nach denen in THE EXILDES REALMS OF ARBOREA (so die Langfassung des Namens) angeblich Code aus der Entwicklung von LINEAGE 3 verwendet worden sein soll. Ursprünglich stammt TERA aus Südkorea, dort ist der Entwickler En Masse Entertainment ansässig. Im Gegensatz zum Rest der Welt ist das Spiel dort auch bereits online. Für den Rest der Welt übernahm Bluehole Studios die Adaption, der Start von TERA ist für dieses Jahr geplant, laut Aussage eines Community Managers von Frogster, die den europäischen Vertrieb übernehmen, soll das Spiel bei uns am 3. Mai 2012 starten.
NC Soft will mit der Klage den US-amerikanischen Start des MMORPGs verhindern. Laut Aussage von Frogster-Mitarbeitern ist der Launch in Europa davon nicht betroffen, da hierzulande keine Klage eingereicht wurde. Gewagte Aussage … En Masse Entertainment-CEO Chris Lee weist alle Vorwürfe weit von sich.
Jetzt bleibt abzuwarten, ob daran etwas ist, oder ob NC Soft nur einen Konkurrenten ein wenig piesacken möchte.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.