Erster Blick auf Charlies neue Engel am Set

…und so sehen sie aus, die drei neu­en Engel für Char­lie im Remake der Serie aus den 1970ern. Es han­delt sich um Bil­der vom Set und zu sehen sind die drei Haupt­dar­stel­le­rin­nen Min­ka Kel­ly (500 DAYS OF SUMMER), Racha­el Tay­lor (TRANSFORMERS) und Annie Ilon­zeh (PERCY JACKSON).

Die Neu­auf­la­ge des Klas­si­kers stammt von den ehe­ma­li­gen SMALL­VILLE-Machern Miles Mil­lar und Al Gough. Die neu­en Engel­chen sind ehe­ma­li­ge Kri­mi­nel­le und bekom­men die Mög­lich­keit sich rein­zu­wa­schen, indem sie Mis­sio­nen für den gesichts­lo­sen Mann aus dem Lau­spre­cher durch­füh­ren. Es bleibt zu hof­fen, dass sich die Serie in Sachen Humor am Ori­gi­nal (und an den Fil­men) ori­en­tiert und nicht ver­zwei­felt ver­sucht, nur eine wei­te­re Kri­mi­se­rie abzu­lie­fern.

Auf­grund der mir nicht ganz kla­ren Urhe­ber­ver­hält­nis­se der Bil­der ver­zich­te ich dar­auf, sie hier abzu­bil­den und spen­die­re statt­des­sen einen Link.

[cc]

Bild: Logo der ori­gi­na­len CHARLIE’S ANGELS, Copy­right ABC

Erste Featurette für Potters DEATHLY HALLOWS 2

Die Fea­tur­et­te zum end­gül­tig letz­ten Aben­teu­er des bebrill­ten Ret­ters der Mugg­le- und Magi­er-Welt zeigt neben Inter­views mit dem Regis­seur David Yates und den Dar­stel­lern Dani­el Rad­clif­fe, Rupert Grint, Emma Wat­son, den Podu­zen­ten David Heman sowie David Bar­ron (und ande­ren) selbst­ver­ständ­lich auch Sze­nen aus dem Film.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PhantaNews – alles neu macht der …äh… März

Und da ist es, das neue Aus­se­hen der Phan­ta­News. Aber das Aus­se­hen ist nicht alles, was sich geän­dert hat. Eins nach dem ande­ren:

Das neue The­me heißt »Phan­ta­News«. Der Name lau­tet des­we­gen so, weil ich es selbst erstellt habe, spe­zi­ell für die­se Sei­te, es han­delt sich also nicht um ein Tem­p­la­te »von der Stan­ge«, das nur ange­passt wur­de, son­dern eins, das ich von Grund auf neu erschaf­fen habe. Grün­de dafür gibt es zwei: zum einen woll­te ich das schon immer mal in die­sem Aus­maß machen, zum ande­ren konn­te ich nur so ein paar Fea­tures und Design­ele­men­te bekom­men, die ich haben woll­te.

BAFTA Video Game Awards verliehen

Die bri­ti­sche BAFTA ver­leiht nicht nur Film­prei­se, son­dern prä­miert auch her­aus­ra­gen­de Com­pu­ter- und Video­spie­le – und im Gegen­satz zu den Prak­ti­ken hier­zu­lan­de müs­sen die­se nicht päd­ago­gisch wert­voll sein, es zählt die Kunst und die Umset­zung. Schnei­de Dir davon einem kilo­me­ter­di­cke Schei­be ab, alber­ner Deut­scher Com­pu­ter­spie­le­preis.

Als bes­tes Spiel wur­de Bio­Wa­res MASS EFFECT 2 aus­ge­zeich­net und die­ser Ent­schei­dung kann ich nur aus gan­zem Her­zen bei­pflich­ten, denn das habe ich auch gera­de zum ers­ten Mal durch­ge­spielt und wur­de sel­ten in mei­nem Leben von einem Off­line-Spiel der­art gut und auf dau­er­haft hohem Niveau unter­hal­ten. Man fühlt sich wie in einem Film, an dem man teil­neh­men kann und allein mit dem Lesen des Uni­ver­sums-Hin­ter­grunds in der im Spiel ein­ge­bau­ten Enzy­klo­pä­die kann man Stun­den ver­brin­gen.

Gro­ßer Gewin­ner ist das PS3-Game HEAVY RAIN, das die Aus­zeich­nun­gen für die bes­te Musik, bes­te Sto­ry und tech­ni­sche Inno­va­ti­on ein­heim­sen konn­te.

Die kom­plet­te Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner im kom­plet­ten Arti­kel, die Gewin­ner sind her­vor­ge­ho­ben.

SUCKER PUNCH: animierter Kurzfilm

Es ist nicht mehr lan­ge hin bis zu Zack Sny­ders Vor­stel­lungs­kraft-Fan­ta­sy SUCKER PUNCH und so ist es kein Wun­der, dass die Wer­be-Schlag­zahl noch­mals erhöht wird.

Dies­mal gibt es einen ani­mier­ten Kurz­film zum The­ma. Hübsch.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​T​M​9​6​T​D​j​a​_Jo

Frogster: »Das Internet ist kein rechtsfreier Raum«

 

Wenn ein Inter­view mit einem PR-Mann von Frogs­ter Inter­ac­ti­ve mit einer inhalts­lee­ren Wort­hül­se über­schrie­ben ist, wie man sie sonst nur von blei­stift­schub­sen­den und inter­net­aus­dru­cken­den Poli­ti­kern kennt, dann kann man sich die Lek­tü­re die­ses Arti­kels eigent­lich gleich spa­ren…

Frogs­ters PR-Chef Axel Schmidt äußer­te die­sen sach­lich bekann­ter­ma­ßen völ­lig unsin­ni­gen Satz (denn das Inter­net ist kein rechts­frei­er Raum und kann auch kei­ner sein – im Gegen­teil. Der Spie­gel zer­pflückt den dum­men Spruch in einem Arti­kel sehr ein­deu­tig) in einem Inter­view mit games​in​dus​try​.biz. Zitat:

Das Inter­net ist jedoch kein rechts­frei­er Raum und Frogs­ter wird auch in der Zukunft ille­ga­le Ver­kaufs- und Betrugs­ak­ti­vi­tä­ten so weit wie mög­lich ein­däm­men, um sei­nen treu­en und ehr­li­chen Spie­lern ein mög­lichst unbe­ein­träch­tig­tes Spiel­erleb­nis zu bie­ten.

Wie das im Zusam­men­hang mit dem Fall ste­hen soll, erschließt sich mir aller­dings eben­so wenig, wie der Hin­weis auf die angeb­li­che Abwe­sen­heit von Recht im Netz. All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen, auf die er ver­weist, haben hier­zu­lan­de kei­nen Geset­zes­sta­tus (wäre auch noch schö­ner) und immer wie­der wer­den AGBs von Gerich­ten als rechts­wid­rig ein­ge­stuft – des­we­gen sind dar­in auch immer sal­va­to­ri­sche Klau­seln zu fin­den, damit durch einen feh­ler­haf­ten Absatz nicht die gesam­te AGB nich­tig wird. Als PR-Mann soll­te man so etwas wis­sen.

[Update:] Was heißt eigent­lich in die­sem Zusam­men­hang »ille­gal«? Ille­ga­li­tät bedeu­tet einen Ver­stoß gegen gel­ten­des Recht. AGBs haben kei­nen Rechts­sta­tus. Kom­mu­ni­ka­ti­on per se ist defi­ni­tiv nicht »illegal«.[/Update]

Wei­ter­hin gel­ten die All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen oder die Nut­zungs­be­din­gun­gen nur zwi­schen Par­tei­en, die einen Ver­trag geschlos­sen haben, also zwi­schen Frogs­ter als Anbie­ter und den Spie­lern. Auf wel­cher Grund­la­ge möch­te Frogs­ter also Drit­ten die in kei­ner­lei Ver­trags­ver­hält­nis zu ihnen ste­hen ver­bie­ten, sich über Pro­gram­me aus­zu­tau­schen? Oder eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form ver­bie­ten, weil sich die Nut­zer dar­über unter­hal­ten, ihre Spiel­kon­ten zu tau­schen? Deut­sche Gerich­te haben die Stö­rer­haf­tung von Foren­be­trei­bern immer wie­der ver­neint, wenn es um ein­deu­tig Rechts­wid­ri­ges ging. Hier geht es aber nur um vor­geb­li­che Ver­stö­ße gegen Nut­zungs­be­din­gun­gen, da liegt kein rechts­staat­li­ches Inter­es­se an einer Ent­fer­nung vor.
Offen ist auch nach wie vor, auf wel­cher Rechts­grund­la­ge Frogs­ter den Han­del mit ingame-Gold oder Spie­ler­kon­ten ver­bie­ten möch­te, abge­se­hen von den Pas­si in den Nut­zungs­be­din­gun­gen – die wie ich oben erläu­ter­te kei­nen Geset­zes­sta­tus haben und drin­gend von Ver­brau­cher­schüt­zern unter die Lupe genom­men wer­den soll­ten. Und wenn wir über Recht im Netz spre­chen, soll­te man Herrn Schmidt auch auf das Recht der frei­en Mei­nungs­äu­ße­rung und das Recht auf Kom­mu­ni­ka­ti­on bzw. das Recht auf freie Wahl sei­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­quel­len hin­wei­sen. Wenn das Inter­net kein rechts­frei­er Raum ist, dann gilt das selbst­ver­ständ­lich auch für Frogs­ter.

Quint­essenz: Bla.

Ich möch­te an die­ser Stel­le noch­mals aus­drück­lich dar­auf hin­wei­sen, dass ich eben­falls nichts von Chea­tern hal­te. Mei­ner Ansicht nach geht Schmidts Argu­men­ta­ti­on inhalt­lich jedoch mei­len­weit am eigent­li­chen The­ma vor­bei.

Frogs­ter-Logo Copy­right Frogs­ter Inter­ac­ti­ve Pic­tures, Nut­zung auf­grund der Anga­ben auf der Pres­se­sei­te

EVE ONLINE unterstützt Japan

Betrei­ber CCP schafft wie schon bei frü­he­ren Kata­stro­phen (zum Bei­spiel Paki­stan oder Hai­ti) erneut die Mög­lich­keit für die Spie­ler sei­nes SF-MMO EVE ONLINE, eine Kata­stro­phen­re­gi­on zu unter­stüt­zen, dies­mal geht es selbst­ver­ständ­lich um Japan.

Der Hin­ter­grund: die eigent­lich vir­tu­el­le Wäh­rung PLEX (Pilot Licen­se Exten­si­on) hat in EVE einen rea­len Geld­wert, denn man kann sich bei­spiels­wei­se Spiel­zeit im Game erar­bei­ten, oder auch Spiel­zeit, die man auf »her­kömm­li­chem Weg« also bei­spiels­wei­se über Kre­dit­kar­te oder Game­Time­Cards erwor­ben hat, an Drit­te ver­kau­fen oder ver­schen­ken.

CCP bie­tet nun erneut an, zu die­sem Zweck von Spie­lern gespen­de­te PLEX wie­der in Geld umzu­wan­deln und für die Japan-Hil­fe ans Rote Kreuz wei­ter zu lei­ten. Die Akti­on läuft vor­erst vom 14. bis zum 31. März 2011.

Fei­ne Sache!

Screen­shot EVE ONLINE Copy­right CCP

Die RIFT-Datenbank – Trion unterstützt Spieler

Es hat­te bei WORLD OF WARCRAFT eini­ge Zeit gedau­ert, bis es Addons und Web-Daten­ban­ken gab, in denen man sich Gegen­stän­de (und ande­res) und deren Sta­tis­ti­ken anse­hen konn­te. Mög­lich war das, weil Spie­ler mit Sam­mel­wut aus­ge­stat­tet sind und weil ande­re in den Ein­ge­wei­den des Spiels in Datei­pa­ke­ten und XML-Files gegra­ben haben.

Tri­on Worlds geht bei RIFT einen ganz ande­ren und sehr viel spie­ler­freund­li­chen Weg, denn man stellt die­se Daten ein­fach so zur Ver­fü­gung, expli­zit dafür gedacht, dass die inter­es­sier­te Spie­ler dar­aus Item-Daten­ban­ken und Web­ap­pli­ka­tio­nen bau­en kön­nen. Dabei wird aller­dings nicht der gesam­te Inhalt so offen gelegt, son­dern »nur« Items, die irgend­wo auf den Ser­vern ber­tei­ts von Spie­lern gefun­den und erwähnt wor­den sind (im glo­ba­len Chat, über Ser­ver­mit­tei­lun­gen, Links und Info-PopUps).

Die Infor­ma­tio­nen ste­hen jeder­spie­ler (lies: jeder­mann) unter ftp://​ftp​.tri​onworlds​.com/​r​i​ft/ bereit und dür­fen expli­zit im Rah­men der Nut­zungs­be­din­gun­gen ver­wen­det wer­den.

Auch das zeigt erneut, dass Tri­on in Sachen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen ganz ande­re und fri­sche Wege geht, als sei­ne Mit­be­wer­ber – und ich begrü­ße das aus­drück­lich! Ast­rein, Tri­on, wei­ter so!

Ein ers­tes Ergeb­nis der Daten­frei­ga­be kann man sich auf Game​plo​rers​.de anse­hen, dort wur­de eine durch­such­ba­re Item-Lis­te online gestellt.

Cover RIFT Copy­right Tri­on Worlds, Spiel erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

STAR WARS: THE OLD REPUBLIC nicht am 1. Juli 2011

Es ging die Mär, dass das der­zeit wahr­schein­lich meis­ter­war­te­te neue MMO STAR WARS: THE OLD REPUBLIC einen Release am 1. Juli 2011 haben wer­de. Ursprüng­lich war auch mal ein Ter­min im April im Gespräch.

Doch laut EA-Mann Eric Brown (CFO) ist dem nicht so. Er erläu­ter­te:

Wir haben gesagt, dass wir irgend­wann in die­sem Kalen­der­jahr laun­chen wer­den, aber nicht inner­halb unse­res fis­ka­li­schen Jah­res 11. Damit liegt der Release­ter­min zwi­schen dem ers­ten April und dem 31. Dezem­ber die­ses Kalen­der­jah­res.

Na immer­hin mal ein paar deut­li­che Wor­te, auch wenn das den letzt­end­li­chen Ter­min natür­lich immer noch nicht benennt, außer »spä­tes­tens am 31. Dezem­ber«.

Per­sön­lich ist es mir aber lie­ber, wenn sie ver­spä­tet ein voll­stän­di­ges und funk­tio­nie­ren­des Pro­dukt auf den Markt brin­gen, statt halb­fer­ti­ger Unver­schämt­hei­ten wie bei­spiels­wei­se STAR TREK ONLINE. Dass ein Launch eines soli­den Pro­dukts auch bei einem MMO pro­blem­los mög­lich ist, beweist soeben RIFT auf ein­drucks­vol­le Art und Wei­se.

Logo SW: TOR Copy­right Bio­Wa­re, Luca­sA­rts und EA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen