PhantaNews – alles neu macht der …äh… März

Und da ist es, das neue Aus­se­hen der Phan­ta­News. Aber das Aus­se­hen ist nicht alles, was sich geän­dert hat. Eins nach dem anderen:

Das neue The­me heißt »Phan­ta­News«. Der Name lau­tet des­we­gen so, weil ich es selbst erstellt habe, spe­zi­ell für die­se Sei­te, es han­delt sich also nicht um ein Tem­pla­te »von der Stan­ge«, das nur ange­passt wur­de, son­dern eins, das ich von Grund auf neu erschaf­fen habe. Grün­de dafür gibt es zwei: zum einen woll­te ich das schon immer mal in die­sem Aus­maß machen, zum ande­ren konn­te ich nur so ein paar Fea­tures und Desi­gnele­men­te bekom­men, die ich haben wollte.

Wei­ter­hin woll­te ich Dru­pal für die Arti­kel »los­wer­den«. Auch wenn das Sys­tem ursprüng­lich dafür per­fekt geeig­net war, weil es eine grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät mit­brach­te als Wor­d­press, so macht es inzwi­schen mehr Arbeit als nötig, die Arti­kel dort ein­zu­stel­len. Seit­dem Wor­d­press die »Cus­tom Post Types« ein­ge­führt hat, gibt es zudem kei­nen Aus­re­de mehr, nicht auch die Arti­kel mit Wor­d­press zu ver­öf­fent­li­chen. Mal ganz davon abge­se­hen, dass die Ver­öf­fent­li­chungs- und Ver­brei­tungs­mög­lich­kei­ten über diver­se Plugins hier um Län­gen bes­ser sind als in Dru­pal und die Arti­kel eine weit­aus grö­ße­re Leser­schaft errei­chen, wenn sie via Wor­d­press ver­öf­fent­licht werden.
Ich woll­te auf jeden Fall ein wei­te­res Menü, damit eins für Nach­rich­ten und eins für Arti­kel, wei­ter­hin soll­te das Sei­ten­lay­out für die län­ge­ren Bei­trä­ge von dem der News abwei­chen und kei­ne Side­bar ent­hal­ten. Auch soll­ten die Arti­kel eine eige­ne Taxo­no­mie erhal­ten, die von den Kate­go­rien der Nach­rich­ten abweicht.

All das war mit Cus­tom Post Types und einem dar­auf zuge­schnit­te­nen Wor­d­press-The­me mög­lich, des­we­gen habe ich eini­ge Ent­wick­lungs­zeit in einen »neu­en Anstrich« gesteckt.

Das The­me »Phan­ta­News« basiert auf dem The­me-Frame­work The­ma­tic, das eine soli­de Basis für die Ent­wick­lung eige­ner Tem­pla­tes bie­tet, so dass man das Rad nicht kom­plett neu erfin­den muss. Trotz­dem ist die Ein­ar­bei­tung ins The­ma­tic-Kon­zept nicht tri­vi­al. Aber da so etwas ohne­hin mein Job ist… :)

Die »alten« Arti­kel wer­de ich nach und nach aus Dru­pal hier­her über­tra­gen, dann wird auch das zwei­te Menü umfang­rei­cher wer­den, denn Kate­go­rien wer­den dort nur dann ange­zeigt, wenn sie auch Bei­trä­ge enthalten.

Vom Friend­Feed-Wid­get in der Sei­ten­leis­te muss­te ich mich lei­der ver­ab­schie­den. Auch wenn ein sol­cher »Link­drop« sehr ange­nehm ist, habe ich inzwi­schen recht­li­che Beden­ken, ins­be­son­de­re des­we­gen weil die dort ein­ge­füg­ten Bil­der zu urhe­ber­recht­li­chen Pro­ble­men füh­ren könn­ten. Das ist natür­lich scha­de und völ­li­ger Blöd­sinn, weil die über Friend­feed auto­ma­tisch ein­ge­füg­ten Bil­der eine wei­te­re Wer­bung für die ver­link­te Web­sei­te dar­stel­len, aber so lan­ge die Rechts­la­ge in Deutsch­land so ist wie sie ist und so lan­ge sich ahnungs­lo­se Poli­ti­ker vor skru­pel­lo­sen Lob­by­is­ten ver­beu­gen, statt für die Bür­ger da zu sein, wie es ihre ver­damm­te Pflicht wäre, ist mir das Risi­ko einer Abmah­nung ein­fach zu groß. Mög­li­cher­wei­se kann ich die Situa­ti­on in die­ser The­ma­tik in Kür­ze ver­än­dern, aber dann mehr dazu, wenn das spruch­reif ist.

… und es gibt auch ein paar neue Gim­micks zu bestau­nen, wie bei­spiels­wei­se sol­che Zitat­käst­chen wie die­ses hierWei­ter­hin wer­den selbst­ver­ständ­lich alle Inhal­te als RSS-Feed aus­ge­lie­fert und selbst­ver­ständ­lich gibt es auch im Feed die kom­plet­ten Nach­rich­ten und Arti­kel zu lesen. Auch wenn das ein paar Leser weni­ger direkt auf die Sei­te bringt (und die­se dann die Zugriffs-Sta­tis­ti­ken nicht befül­len), ist mir das lie­ber, als die Leser mit aller Gewalt auf die­se Sei­te zu zwin­gen. Wich­tig ist erst­mal der Inhalt, nicht der Ort im Web an dem gele­sen wird. Zudem kann ich auch die Feed-Zugrif­fe in einem gewis­sen Maß einschätzen… :)

Ich wün­sche wei­ter­hin viel Spaß auf Phan­ta­News und möch­te mich ent­schul­di­gen, falls es im Rah­men der Umstel­lung zu dem einen oder ande­ren klei­nen »Hakeln« kom­men soll­te. Falls jemand einen Feh­ler oder ein Pro­blem ent­deckt, bit­te ein­fach einen Kom­men­tar hin­ter­las­sen. Danke! :)

[Update] Noch ein Hin­weis: Wenn ich Arti­kel von Dru­pal nach hier über­tra­ge, dann wird auto­ma­tisch ein 301-Redi­rect ein­ge­rich­tet, damit blei­ben die Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­se und Links auf die Arti­kel erhalten.

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

7 Kommentare for “PhantaNews – alles neu macht der …äh… März”

Stefan Holzhauer

sagt:

Im Gro­ßen und Gan­zen klappt soweit alles, an ein paar Stel­len muss­te ich nach­bes­sern, an ein paar ande­ren Stel­len muss ich das noch tun. Aber nicht mehr heu­te. Halb eins. Gute Nacht! :o)

Rashka

sagt:

Kom­pli­ment, sieht gut aus.
(Her­ku­les hat­te die Stäl­le des Augis und die Hydra, der moder­ne Mensch betreibt Webdesign ;-))

Stefan Holzhauer

sagt:

Sil­ben­tren­nung funk­tio­niert wie­der. Halleluja!

Bernd Maier-Leppla

sagt:

Auf dem iPad kommt die Sei­te nun bes­ser. Auf dem nor­ma­len Mac ist sie … wuch­ti­ger gewor­den. Das alte Tem­pla­te, auch wenn es ein gekauf­tes, gesu­per­tes war, war etwas fili­gra­ner im Design. Wie immer Geschmack­sa­che. Die mit @fontface ein­ge­bun­de­ne Head­line-Schrift gefällt mir per­sön­lich nicht, aber auch das ist Geschmack­sa­che. Es ist der Inhalt der zählt.

Stefan Holzhauer

sagt:

Dan­ke für die Rück­mel­dung. Die Sei­te für das iPad ein wenig zu opti­mie­ren ist bereits früh kon­zep­tio­nell in den Umbau mit ein­ge­gan­gen, wenn es auch nicht der her­aus­ra­gen­de Grund für die­sen war. :) 

Und: Ja – vie­les liegt im Auge des Betrachters. :) 

Der Font ist nicht mit @font-face ein­ge­bun­den, son­dern via Cufón, da @font-face unter vie­len Brow­ser-OS-Kom­bi­na­tio­nen nach wie vor lei­der zu sehr unschö­nen weil pixe­li­gen Ergeb­nis­sen führt. Der ver­wen­de­te Font muss nicht zwin­gend der der eige­nen Wahl blei­ben, aber ich hat­te nach län­ge­rer Suche kei­nen gefun­den, der mich mehr anspach und der gleich­zei­tig für Cufón lizen­siert war.

Für Tipps in der Hin­sicht – also Vor­schlä­ge zu Font-Alter­na­ti­ven – bin ich dank­bar, ver­spre­che aber nicht, sie auch umzu­set­zen… ;o) (es soll­te aber eine Nar­row oder Con­den­sed sein)

Stefan Holzhauer

sagt:

Dan­ke :)

Es gibt noch ein paar Bau­stel­len, sowohl von der Optik her wie auch im Hin­ter­grund im Getrie­be. Im Gro­ßen und Gan­zen bin ich aber heil­froh, dass die­se mas­si­ve Umstel­lung so wei­test­ge­hend pro­blem­los von­stat­ten gegan­gen ist…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.