Phantastischer Bücherbrief 579

Nur leicht ver­spä­tet (es han­delt sich eigent­lich um die Febru­ar­aus­ga­be) stel­le ich den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit den Num­mer 579 zur Ver­fü­gung, wie immer zusam­men gestellt von Erik Schrei­ber.

Erneut wer­den zahl­lo­se Wer­ke aus der Phan­tas­tik bespro­chen, dar­un­ter deut­sche und inter­na­tio­na­le Roma­ne (in deut­scher Spra­che) aus diver­sen Sub­gen­res. Im bun­ten Rei­gen der Bespro­che­nen neben Büchern auch Comics, Spiel­bü­cher, Heft­ro­ma­ne, Maga­zi­ne sowie Fan­zines.

Dar­an, dass auch diver­se deut­sche Steam­punk-Ver­öf­fent­li­chun­gen vor­zu­fin­den sind, merkt man, dass das The­ma bei den ver­schla­fe­nen Publi­kums­ver­la­gen end­gül­tig ange­kom­men scheint.

Den Auf­takt bil­det ein kur­zer Nach­ruf auf den bri­ti­schen Autor John Chris­to­pher, dazu an ande­rer Stel­le mehr.

Phan­tas­ti­scher Bücher­brief 579 (PDF, ca. 700kB)

GAME OF THRONES – das MMO

Wie ich bereits berich­tet habe, wird ein MMO zur HBO-Fern­seh­se­rie GAME OF THRONES ent­wi­ckelt. Genaue­re Details gabe es damals noch nicht, das hat sich nun geän­dert. Ent­wi­ckelt wird das Spiel unter der Ägi­de von Big­point, die die Lizenz erwor­ben haben. Die schlech­te Nach­richt: es wird sich um ein Brow­ser­game han­deln. Man will das Spiel zur Game Deve­lo­pers Con­fe­rence Anfang März in San Fran­cis­co erst­mals vor­stel­len. Einen Screen­shot gibt es bereits:

Wei­te­re Details – außer der Tat­sa­che, dass nicht ganz uner­war­tet die Unity-Engi­ne genutzt wer­den soll – gibt es bis­her nicht, auch die offi­zi­el­le Web­sei­te bie­tet der­zeit nichts außer einem Feld, in dem man sei­ne Email­adres­se hin­ter­las­sen kann, um News­let­ter erhal­ten zu kön­nen.

[cc]

Screen­shots Copy­right Big­point und HBO

Blizzard schmeißt 600 Mitarbeiter raus – Gedanken zu CATACLYSM

Laut einer Pres­se­mit­tei­lung trennt sich der Spie­le­ent­wick­ler Bliz­zard (WORLD OF WARCRAFT, DIABLO 3) von 600 Mit­ar­bei­tern. Man sei nach einer »Über­prü­fung des Geschäfts­be­triebs« zu der Gewiss­heit gelangt, dass es Ein­spar­po­ten­ti­al gebe. Nicht davon betrof­fen sind laut Bliz­zards Anga­ben die eigent­li­chen Spie­le­ent­wick­ler, son­dern Ange­stell­te aus den Berei­chen Ver­wal­tung, Mar­ke­tings und Kun­den­dienst. Die Spie­ler sol­len sich kei­ne Sor­gen machen.

Kei­ne Sor­gen machen bei Ein­spa­run­gen in Sachen Kun­den­dienst? Die haben viel­leicht ein son­ni­ges Gemüt …

Trotz der mas­si­ven Ein­bu­ßen der letz­ten Mona­te bei den Spie­ler­zah­len von WORLD OF WARCRAFT trifft es des­sen Ent­wick­ler nicht (war­um man das extra noch­mal beto­nen muss, obwohl es doch ohne­hin hieß, die Deve­lo­per sei­en nicht betrof­fen ent­zieht sich mei­nem Ver­ständ­nis). Eben­falls wird betont, dass weder aktu­el­le noch zukünf­ti­ge Titel wie STARCRAFT, DIABLO 3 oder die WOW-Erwei­te­rung MISTS OF PANDARIA durch die Kün­di­gun­gen nega­tiv beein­flusst wer­den sol­len. Ob von den Ent­las­sun­gen auch die euro­päi­sche Depen­dance in Paris betrof­fen sein wird, ist der­zeit unbe­kannt.

Frag­los dürf­te es aller­dings so sein, dass die soge­nann­te Erwei­te­rung CATALCYSM auf­grund ihrer unaus­ge­go­re­nen Inhal­te die Spie­ler nicht zufrie­den stel­len konn­te und sich die­se deut­lich schnel­ler als sonst wie­der ande­ren Spie­len zuwand­ten.

Dass es Pro­ble­me mit CATACLYSM gab, gibt auch Quest-Chef­ent­wick­ler Dave Kosak im offi­zi­el­len Blog zu (Über­set­zung von mir):

Erschienen: FANDOM OBSERVER 273

Wie immer pünt­lich um 0:00 Uhr in der letz­ten Nacht ist die neu­es­te Aus­ga­be des FANDOM OBSER­VERs erschie­nen. Dies­mal zwar ohne scho­nungs­lo­se Ent­hül­lun­gen über die skru­pel­lo­sen Machen­schaf­ten der Rezen­si­ons­ma­fia, dafür mit unter ande­rem fol­gen­den The­men:
  • Titel­ge­schich­te: SECOND LIFE – Die Orbi­ta­len Visio­nen des Kue­per­punk Korho­nen (inkl. Inter­view mit Thors­ten Küper)
  • PERRY RHODAN NEO: Bernd Perp­li­es – Der Unsterb­li­che und der Ster­nen­krie­ger
  • TV: Robert Musa schaut nach vorn in den BLACK MIRROR

Außer­dem im Heft: Olaf Fun­ke hat sich die Null­num­mer von ALFONZ ange­se­hen. Peter Her­furth-Jes­se hat NOVA 18 unter die Lupe genom­men. Wie­land Lever­mann hat ANNO 2070 gespielt. Kat­rin Hem­mer­ling und Bernd Mey­er haben Bücher von Tho­mas Elbel und Sean O’Connell gele­sen. Rüdi­ger Schä­fer und Robert Musa machen das Heft voll mit Film­news und Bespre­chun­gen zu neu­en Kino­fil­men und TV-Seri­en.

Den FO kann man wie immer kos­ten­los her­un­ter laden. Wer auf Tot­holz steht, kann ihn selbst­ver­ständ­lich auch klas­sisch gedruckt abon­nie­ren. Chef­re­dak­teur die­ser Aus­ga­be war Olaf Fun­ke.

[Edit:] Mül­ler­man­fred wies mich dar­auf hin, dass der kor­rek­te Zeit­punkt des Bereit­stel­lens 0:01 Uhr war. I stand cor­rec­ted. :o)

Cover FO 273 Copy­right FANDOM OBSERVER

MASS EFFECT 3: PALAVEN Gameplay Video

Oh wie scha­de ist es, dass man für die­ses Spiel Ori­gin instal­lie­ren muss. Viel­leicht soll­te ich mich doch noch­mal damit befas­sen, wie man es in eine Sand­box ein­sperrt? Aber möch­te ich wirk­lich EA mein Geld in den Rachen wer­fen, egal wie groß­ar­tig das Spiel auch sein mag? Oder doch war­ten, bis es auf dem Grab­bel­tisch zu bekom­men ist? Fra­gen über Fra­gen …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GAME OF THRONES DVD und BluRay vorbestellbar

Ab sofort kann man sie offi­zi­ell bekom­men und ist nicht mehr auf­grund der Dösig­keit des Publishers auf graue Quel­len ange­wie­sen: die Kult-Fan­ta­sy­se­rie GAME OF THRONES nach den Büchern von Geor­ge R. R. Mar­tin gibt es ab Ende März pünkt­lich kurz vor dem Start der neu­en Staf­fel im April auf sil­ber­nen Schei­ben, also DVD und Blu­Ray.

Damit man den Fans ein wenig mehr Geld aus der Nase zie­hen kann, han­delt es sich in bei­den Fäl­len um eine »limi­tier­te Erst­auf­la­ge« mit zusätz­li­chen Gim­micks, bei­spiels­wei­se einem (wahr­schein­lich über­flüs­si­gen) »Foto­buch«. Die Zusatz­in­hal­te der DVD sind:

  • Gesamt­füh­rer durch Wes­teros
  • Making-of Game of Thro­nes
  • Die Ent­ste­hung der Eröff­nungs­se­quenz
  • Vom Buch auf den Bild­schirm
  • Cha­rak­t­er­pro­fi­le
  • Die Nacht­wa­che
  • Die Ent­ste­hung der Dothra­ki-Spra­che
  • Audio­kom­men­ta­re

Auf der Blu­Ray fin­den sich zusätz­lich noch»Anatomie einer Epi­so­de«, »Füh­rer inner­halb der Epi­so­den« und »Ver­steck­te Dra­chen-Eier«.

Klap­pen­text:

Die Som­mer dau­ern meh­re­re Deka­den und die Win­ter kön­nen ein Leben lang anhal­ten in der fan­tas­ti­schen Welt der neu­en her­aus­ra­gen­den HBO®-Serie basie­rend auf der erfolg­rei­chen Fan­ta­sy-Buch­rei­he Das Lied von Eis und Feu­er von Geor­ge R.R. Mar­tin. Vom rän­kevol­len Süden bis hin zu den wil­den Ost­län­dern, im eisi­gen Nor­den und an der uralten Mau­er, die das Land von der Dun­kel­heit trennt, kämp­fen die macht­vol­len Fami­li­en der sie­ben König­rei­che ver­bis­sen um den Eiser­nen Thron. Es ist ein hin­ter­grün­di­ges und betrü­ge­ri­sches Spiel um Ein­fluss und Ehre, Unter­wer­fung und Tri­umph.
Im Game of Thro­nes, dem Spiel um den Thron, gibt es nur zwei Mög­lich­kei­ten: Gewinn oder stirb.

Der Preis für die DVD-Fas­sung liegt auf Ama​zon​.de bei 33,99, der für die Blu­Ray-Ver­si­on bei 39,99. Das geht wohl trotz der angeb­li­chen »Limi­tie­rung« in Ord­nung.

[cc]

Copy­right Pres­se­fo­to War­ner Home Video

[aartikel]B0064MR9FM[/aartikel][aartikel]B0064MR9HA[/aartikel][aartikel]3442267749[/aartikel][aartikel]0345529057[/aartikel]

Amy Kathleen Ryan: STERNENFEUER – GEFÄHRLICHE LÜGEN

Als der Post­bo­te ein Päck­chen von Droe­mer Knaur brach­te und ich dar­in das Rezen­si­ons­exem­plar eines »Young Adult«-SF-Romans aus der Pan-Ver­triebs­schie­ne vor­fand, habe ich mich zuerst gefreut. Ange­sichts der schie­ren Men­ge an Fan­ta­sy, die der­zeit auf den Markt gepumpt wird und ange­sichts der lee­ren oder non­e­xis­ten­ten SF-Rega­le in den Mas­sen­buch­lä­den war ich sehr ange­tan dar­über, dass man das der­zeit in Deutsch­land ver­schmäh­te Gen­re ver­le­gen und Jugend­li­chen andie­nen möch­te.

Trotz der Ziel­grup­pe »älte­re Kin­der« oder eher »jun­ge Erwach­se­ne« (schwer­punkt­mä­ßig weib­lich), die der­zeit dank Ste­phe­nie Mey­er haupt­säch­lich mit Schmu­se­vam­pi­ren oder ähn­li­chem Lie­bes­schmon­zes bom­bar­diert wer­den, kann es ja auch recht les­ba­ren Stoff unter den für Jugend­li­che vor­ge­se­he­nen Roma­nen geben, wie nicht zuletzt bei­spiels­wei­se HARRY POTTER, die LARK­LIGHT-Tri­lo­gie oder SKULLDUGGERY PLEASANT bewei­sen.

Doch lei­der hat­te ich mich zu früh gefreut. GEFÄHRLICHE LÜGEN von der ame­ri­ka­ni­schen Autorin Amy Kath­le­en Ryan (im Ori­gi­nal SKY CHASERS 1 – GLOW) gehört näm­lich zum Schlech­tes­ten, was ich in nicht nur in letz­ter Zeit, son­dern in mei­ner gesam­ten SF-Lauf­bahn lesen muss­te – und die dau­ert immer­hin seit deut­lich über 30 Jah­ren an. Um ein fun­dier­tes Urteil abge­ben zu kön­nen habe ich mich tat­säch­lich durch den gesam­ten Roman gequält, auch wenn ich mehr­fach kurz davor war, abzu­bre­chen.

Trailer: MOVIE – THE MOVIE

End­lich mal ein Film, der alle, aber auch wirk­lich alle Gen­res abdeckt. Und die Beset­zung kann sich auch sehen las­sen. :)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Lucy Lawless nach Greenpeace-Aktion verhaftet

Die neu­see­län­di­sche Schau­spie­le­rin und Sän­ge­rin Lucy Law­less kennt man haupt­säch­lich aus ihrer Rol­le als Krie­ger­prin­zes­sin XENA, wei­te­re Auf­trit­te hat­te sie in NEW BATTLESTAR GALACTICA oder SPARTACUS, sie ist aber auch immer wie­der in Neben­rol­len in US-Fern­seh­se­ri­en zu sehen.

Und sie ist eine Green­peace-Akti­vis­tin. Als Pro­test gegen Ölboh­run­gen in der Ark­tis hat sie zusam­men mit ande­ren Mit­glie­dern der Umwelt­schutz-Orga­ni­sa­ti­on vier Tage lang einen Bohr­turm auf einem Schiff des Mine­ral­öl­mul­tis Shell besetzt. Die­se Akti­on fand im neu­see­län­di­schen Port Tar­a­na­ki statt.

Die dor­ti­ge Poli­zei nahm die Akti­vis­ten dar­auf­hin am ver­gan­ge­nen Sonn­tag fest, sie wur­den zwar schnell wie­der auf frei­en Fuß gesetzt (ich ver­mu­te man fürch­te­te sich vor nega­ti­ver Publi­ci­ty), müs­sen aber am Don­ners­tag vor Gericht erschei­nen.

Ich fin­de es übri­gens groß­ar­tig, wenn Schau­spie­ler ihre Bekannt­heit nut­zen, um sie für eine gute Sache ein­zu­set­zen, noch bes­ser, wenn sie aktiv teil­neh­men. Dau­men hoch.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bild: Lucy Law­less 2010 auf dem Comic Con, von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, [ccby­sa]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen