Nur leicht verspätet (es handelt sich eigentlich um die Februarausgabe) stelle ich den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit den Nummer 579 zur Verfügung, wie immer zusammen gestellt von Erik Schreiber.
Erneut werden zahllose Werke aus der Phantastik besprochen, darunter deutsche und internationale Romane (in deutscher Sprache) aus diversen Subgenres. Im bunten Reigen der Besprochenen neben Büchern auch Comics, Spielbücher, Heftromane, Magazine sowie Fanzines.
Daran, dass auch diverse deutsche Steampunk-Veröffentlichungen vorzufinden sind, merkt man, dass das Thema bei den verschlafenen Publikumsverlagen endgültig angekommen scheint.
Den Auftakt bildet ein kurzer Nachruf auf den britischen Autor John Christopher, dazu an anderer Stelle mehr.
Wie ich bereits berichtet habe, wird ein MMO zur HBO-Fernsehserie GAME OF THRONES entwickelt. Genauere Details gabe es damals noch nicht, das hat sich nun geändert. Entwickelt wird das Spiel unter der Ägide von Bigpoint, die die Lizenz erworben haben. Die schlechte Nachricht: es wird sich um ein Browsergame handeln. Man will das Spiel zur Game Developers Conference Anfang März in San Francisco erstmals vorstellen. Einen Screenshot gibt es bereits:
Weitere Details – außer der Tatsache, dass nicht ganz unerwartet die Unity-Engine genutzt werden soll – gibt es bisher nicht, auch die offizielle Webseite bietet derzeit nichts außer einem Feld, in dem man seine Emailadresse hinterlassen kann, um Newsletter erhalten zu können.
Laut einer Pressemitteilung trennt sich der Spieleentwickler Blizzard (WORLD OF WARCRAFT, DIABLO 3) von 600 Mitarbeitern. Man sei nach einer »Überprüfung des Geschäftsbetriebs« zu der Gewissheit gelangt, dass es Einsparpotential gebe. Nicht davon betroffen sind laut Blizzards Angaben die eigentlichen Spieleentwickler, sondern Angestellte aus den Bereichen Verwaltung, Marketings und Kundendienst. Die Spieler sollen sich keine Sorgen machen.
Keine Sorgen machen bei Einsparungen in Sachen Kundendienst? Die haben vielleicht ein sonniges Gemüt …
Trotz der massiven Einbußen der letzten Monate bei den Spielerzahlen von WORLD OF WARCRAFT trifft es dessen Entwickler nicht (warum man das extra nochmal betonen muss, obwohl es doch ohnehin hieß, die Developer seien nicht betroffen entzieht sich meinem Verständnis). Ebenfalls wird betont, dass weder aktuelle noch zukünftige Titel wie STARCRAFT, DIABLO 3 oder die WOW-Erweiterung MISTS OF PANDARIA durch die Kündigungen negativ beeinflusst werden sollen. Ob von den Entlassungen auch die europäische Dependance in Paris betroffen sein wird, ist derzeit unbekannt.
Fraglos dürfte es allerdings so sein, dass die sogenannte Erweiterung CATALCYSM aufgrund ihrer unausgegorenen Inhalte die Spieler nicht zufrieden stellen konnte und sich diese deutlich schneller als sonst wieder anderen Spielen zuwandten.
Dass es Probleme mit CATACLYSM gab, gibt auch Quest-Chefentwickler Dave Kosak im offiziellen Blog zu (Übersetzung von mir):
…
Wie immer püntlich um 0:00 Uhr in der letzten Nacht ist die neueste Ausgabe des FANDOM OBSERVERs erschienen. Diesmal zwar ohne schonungslose Enthüllungen über die skrupellosen Machenschaften der Rezensionsmafia, dafür mit unter anderem folgenden Themen:
Titelgeschichte: SECOND LIFE – Die Orbitalen Visionen des Kueperpunk Korhonen (inkl. Interview mit Thorsten Küper)
PERRY RHODAN NEO: Bernd Perplies – Der Unsterbliche und der Sternenkrieger
TV: Robert Musa schaut nach vorn in den BLACK MIRROR
Außerdem im Heft: Olaf Funke hat sich die Nullnummer von ALFONZ angesehen. Peter Herfurth-Jesse hat NOVA 18 unter die Lupe genommen. Wieland Levermann hat ANNO 2070 gespielt. Katrin Hemmerling und Bernd Meyer haben Bücher von Thomas Elbel und Sean O’Connell gelesen. Rüdiger Schäfer und Robert Musa machen das Heft voll mit Filmnews und Besprechungen zu neuen Kinofilmen und TV-Serien.
Den FO kann man wie immer kostenlos herunter laden. Wer auf Totholz steht, kann ihn selbstverständlich auch klassisch gedruckt abonnieren. Chefredakteur dieser Ausgabe war Olaf Funke.
[Edit:]Müllermanfred wies mich darauf hin, dass der korrekte Zeitpunkt des Bereitstellens 0:01 Uhr war. I stand corrected. :o)
Oh wie schade ist es, dass man für dieses Spiel Origin installieren muss. Vielleicht sollte ich mich doch nochmal damit befassen, wie man es in eine Sandbox einsperrt? Aber möchte ich wirklich EA mein Geld in den Rachen werfen, egal wie großartig das Spiel auch sein mag? Oder doch warten, bis es auf dem Grabbeltisch zu bekommen ist? Fragen über Fragen …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ab sofort kann man sie offiziell bekommen und ist nicht mehr aufgrund der Dösigkeit des Publishers auf graue Quellen angewiesen: die Kult-Fantasyserie GAME OF THRONES nach den Büchern von George R. R. Martin gibt es ab Ende März pünktlich kurz vor dem Start der neuen Staffel im April auf silbernen Scheiben, also DVD und BluRay.
Damit man den Fans ein wenig mehr Geld aus der Nase ziehen kann, handelt es sich in beiden Fällen um eine »limitierte Erstauflage« mit zusätzlichen Gimmicks, beispielsweise einem (wahrscheinlich überflüssigen) »Fotobuch«. Die Zusatzinhalte der DVD sind:
Gesamtführer durch Westeros
Making-of Game of Thrones
Die Entstehung der Eröffnungssequenz
Vom Buch auf den Bildschirm
Charakterprofile
Die Nachtwache
Die Entstehung der Dothraki-Sprache
Audiokommentare
Auf der BluRay finden sich zusätzlich noch»Anatomie einer Episode«, »Führer innerhalb der Episoden« und »Versteckte Drachen-Eier«.
Klappentext:
Die Sommer dauern mehrere Dekaden und die Winter können ein Leben lang anhalten in der fantastischen Welt der neuen herausragenden HBO®-Serie basierend auf der erfolgreichen Fantasy-Buchreihe Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin. Vom ränkevollen Süden bis hin zu den wilden Ostländern, im eisigen Norden und an der uralten Mauer, die das Land von der Dunkelheit trennt, kämpfen die machtvollen Familien der sieben Königreiche verbissen um den Eisernen Thron. Es ist ein hintergründiges und betrügerisches Spiel um Einfluss und Ehre, Unterwerfung und Triumph.
Im Game of Thrones, dem Spiel um den Thron, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Gewinn oder stirb.
Der Preis für die DVD-Fassung liegt auf Amazon.de bei 33,99, der für die BluRay-Version bei 39,99. Das geht wohl trotz der angeblichen »Limitierung« in Ordnung.
Als der Postbote ein Päckchen von Droemer Knaur brachte und ich darin das Rezensionsexemplar eines »Young Adult«-SF-Romans aus der Pan-Vertriebsschiene vorfand, habe ich mich zuerst gefreut. Angesichts der schieren Menge an Fantasy, die derzeit auf den Markt gepumpt wird und angesichts der leeren oder nonexistenten SF-Regale in den Massenbuchläden war ich sehr angetan darüber, dass man das derzeit in Deutschland verschmähte Genre verlegen und Jugendlichen andienen möchte.
Trotz der Zielgruppe »ältere Kinder« oder eher »junge Erwachsene« (schwerpunktmäßig weiblich), die derzeit dank Stephenie Meyer hauptsächlich mit Schmusevampiren oder ähnlichem Liebesschmonzes bombardiert werden, kann es ja auch recht lesbaren Stoff unter den für Jugendliche vorgesehenen Romanen geben, wie nicht zuletzt beispielsweise HARRY POTTER, die LARKLIGHT-Trilogie oder SKULLDUGGERY PLEASANT beweisen.
Doch leider hatte ich mich zu früh gefreut. GEFÄHRLICHE LÜGEN von der amerikanischen Autorin Amy Kathleen Ryan (im Original SKY CHASERS 1 – GLOW) gehört nämlich zum Schlechtesten, was ich in nicht nur in letzter Zeit, sondern in meiner gesamten SF-Laufbahn lesen musste – und die dauert immerhin seit deutlich über 30 Jahren an. Um ein fundiertes Urteil abgeben zu können habe ich mich tatsächlich durch den gesamten Roman gequält, auch wenn ich mehrfach kurz davor war, abzubrechen.
…
Endlich mal ein Film, der alle, aber auch wirklich alle Genres abdeckt. Und die Besetzung kann sich auch sehen lassen. :)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die neuseeländische Schauspielerin und Sängerin Lucy Lawless kennt man hauptsächlich aus ihrer Rolle als Kriegerprinzessin XENA, weitere Auftritte hatte sie in NEW BATTLESTAR GALACTICA oder SPARTACUS, sie ist aber auch immer wieder in Nebenrollen in US-Fernsehserien zu sehen.
Und sie ist eine Greenpeace-Aktivistin. Als Protest gegen Ölbohrungen in der Arktis hat sie zusammen mit anderen Mitgliedern der Umweltschutz-Organisation vier Tage lang einen Bohrturm auf einem Schiff des Mineralölmultis Shell besetzt. Diese Aktion fand im neuseeländischen Port Taranaki statt.
Die dortige Polizei nahm die Aktivisten daraufhin am vergangenen Sonntag fest, sie wurden zwar schnell wieder auf freien Fuß gesetzt (ich vermute man fürchtete sich vor negativer Publicity), müssen aber am Donnerstag vor Gericht erscheinen.
Ich finde es übrigens großartig, wenn Schauspieler ihre Bekanntheit nutzen, um sie für eine gute Sache einzusetzen, noch besser, wenn sie aktiv teilnehmen. Daumen hoch.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bild: Lucy Lawless 2010 auf dem Comic Con, von Gage Skidmore, aus der Wikipedia, [ccbysa]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.