Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Kommentar: AMC und Universal verkürzen Kino-Erstauswertungsfenster drastisch

COVID-19 macht Din­ge mög­lich, um die jah­re­lang ver­geb­lich gerun­gen wur­de. Bis­her hat­ten Kino­be­trei­ber auf einem ca. drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter (das unter­schei­det sich in Details von Land zu Land) für Fil­me beharrt und waren auch nicht davon abzu­brin­gen. »Erst­aus­wer­tung­fens­ter« bedeu­tet, dass Fil­me so lan­ge im Kino lau­fen müs­sen und nicht als Stream oder als Kon­ser­ve erhält­lich sein dür­fen.

Der größ­te Kino­be­trei­ber AMC hat jetzt mit Uni­ver­sal einen Deal geschlos­sen, nach dem  das Erst­aus­wer­tungs­fens­ter zukünf­tig nur noch 17 Tage lang ist. Und das nach­dem AMC zuletzt noch groß rum­ge­tönt hat­te, so etwas wer­de es nicht geben

Ist das ein Damm­bruch? Ver­mut­lich eher nicht, denn Uni­ver­sal hat in letz­ter Zeit nicht eben die Block­bus­ter am Start (des­we­gen ist es noch ver­wun­der­li­cher, dass AMC ein­ge­knickt ist). Dis­ney ver­leiht sei­ne Fil­me selbst und hat eben­falls bereits begon­nen, Film statt im Kino auf dem haus­ei­ge­nen Strea­ming­dienst Dis­ney+ aus­zu­wer­ten, HAMILTON ist ein aktu­el­les Bei­spiel. Ande­re Stu­di­os hal­ten sich noch bedeckt.

Ist das das Ende des Kinos? Schwer zu sagen aber mög­li­cher­wei­se nicht. Aktu­ell schrei­ben die Ver­lei­her den Kinos bei Block­bus­tern wie Mar­vel-Fil­me vor, wie lan­ge die in wel­chen Sälen zu lau­fen haben. Mög­li­cher­wei­se schafft eine Abkehr vom drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter Platz für ande­re und mehr Fil­me als bis­her. Die Fra­ge ist dann halt, ob die­se nicht-Block­bus­ter ein Publi­kum fin­den, oder ob das ohne­hin in gro­ßer Zahl nur für gigan­to­ma­ni­sches Pop­corn­ki­no in die Licht­spiel­häu­ser eilt. Und dann stellt sich die Fra­ge, ob die­se Block­bus­ter nicht ohne­hin nach zwei Wochen abge­früh­stückt sind, wenn in aller Regel inten­siv auf das Start­wo­chen­en­de geschielt wird. Wie groß ist der Wil­le der Kino­be­su­cher, sich das Erleb­nis mit gro­ßer Lein­wand zu geben, wenn sie den Film ohne­hin drei Wochen spä­ter im Heim­ki­no sehen kön­nen, wo man für Bier und Pop­corn kei­ne Bank über­fal­len muss und wo kei­ne lär­men­den Dep­pen die Vor­stel­lung stö­ren …

… und wo der­zeit auch kei­ne Coro­na­vi­ren durch die kli­ma­ti­sier­te Kino­luft tru­deln …

Wir leben in den 20er Jah­ren des 21. Jahr­hun­derts und die Digi­ta­li­sie­rung erreicht alle Win­kel unse­rer Gesell­schaft, auch wenn sich man­che Prot­ago­nis­ten mit Hän­den und Füßen dage­gen weh­ren und an über­kom­me­nen Geschäfts­mo­del­len fest­hal­ten wol­len (und damit mei­ne ich nicht ein­mal in ers­ter Linie die Kinos). Aber die Ent­wick­lun­gen las­sen sich nicht auf­hal­ten und auch nicht wie­der zurück­fah­ren, erst recht nicht in Zei­ten einer Pan­de­mie. Des­we­gen ist es mei­ner Ansicht nach unaus­weich­lich, dass  es zu sol­chen Ände­run­gen kommt und wei­ter kom­men wird.

Ich bin – und das habe ich immer wie­der gesagt – aus­ge­wie­se­ner Kino­fan, der das Spek­ta­kel im Licht­spiel­haus genießt. Und wür­de des­we­gen bedau­ern, wenn Kinos schlie­ßen müs­sen. Tat­säch­lich glau­be ich aller­dings nicht dar­an, dass eine Ver­kür­zung des Erst­aus­wer­tungs­fens­ters der­art dras­ti­sche Fol­gen haben wird. Denn wer Kino hasst war­tet ohne­hin auf die Kon­ser­ve oder sucht sich den Film in einer Tausch­bör­se der eige­nen Wahl. Wenn wie ange­kün­digt Tei­le der Ein­nah­men aus einer ange­kün­dig­ten Pre­mi­um-Film­platt­form den Kino­be­trei­ber zugu­te kom­men wer­den, wie es ange­dacht ist, dann könn­te das mög­li­cher­wei­se zu ganz neu­en Ideen bei den Kino­be­trei­ber füh­ren, die nicht mehr nur dar­auf ange­wie­sen sind, den nächs­ten Dis­ney-Block­bus­ter zu Kne­bel­kon­di­tio­nen zu zei­gen. Viel­leicht lässt man sich in Zukunft ja doch mal dazu her­ab, Net­flix-Pre­mie­ren im Kino zu zei­gen, Indie-Pro­duk­tio­nen eine Chan­ce zu geben, oder Twitch-Streams in den gro­ßen Saal zu brin­gen. Viel­leicht gibt es dafür ein zah­len­des Publi­kum. Viel­leicht auch nicht, aber das wäre zumin­dest mal Expe­ri­men­te wert.

ich gehe davon aus, dass wei­te­re Stu­di­os ähn­li­che Deals abschlie­ßen wer­den, denn die haben ein Inter­es­se dar­an, ihre auf Hal­de lie­gen­den Film ans Publi­kum zu bekom­men. Und wenn man sich die Lage in den USA so ansieht, dann kann man davon aus­ge­hen, dass die Kinos dort so schnell nicht wie­der öff­nen wer­den. Inzwi­schen denkt man sogar bereits laut dar­über nach, die Strei­fen in Län­dern mit gemä­ßig­ter COVID-Lage und geöff­ne­ten Kinos zuerst zu zei­gen – mög­li­cher­wei­se Mona­te vor der US-Erst­aus­wer­tung. Das dürf­ten die US-Film­fans mög­li­cher­wei­se auch nicht eben gnä­dig auf­neh­men, da dürf­te den Ent­schei­dern mög­li­cher­wei­se lie­ber sein, die Fil­me über eine Pre­mi­um Video-On-Demand-Platt­form zu ver­mark­ten.

p.s.: [Update] Die Ver­öf­fent­li­chung als VoD ist kein Natur­ge­setz. Es ist gut denk­bar, dass die Stu­di­os abwar­ten, wie stark die Fil­me an den Kino­kas­sen nach zwei Wochen noch lau­fen und dann evtl. den Strea­ming­start ver­schie­ben. Es bleibt auch abzu­war­ten, ob die Kun­den bereit sind, die ange­dach­ten 20 Dol­lar für den Stream zu zah­len. Für eine Fami­lie ist das ver­gleichs­wei­se güns­tig. Für Ein­zel­per­so­nen nicht.

Bei Netflix – THE WITCHER: BLOOD ORIGIN

Net­flix hat eine Spin­off-Serie sei­ner erfolg­rei­chen Show THE WITCHER (basie­rend auf der gleich­na­mi­gen Roman­se­rie) ange­kün­digt. Die soll den Titel THE WITCHER: BLOOD ORIGIN tra­gen und 1200 Jah­re vor den Gescheh­nis­sen der Serie spie­len. Sie erzählt vom ers­ten Wit­cher und wie der Job ent­stan­den ist. Net­flix schreibt dazu:

1200 years befo­re Ger­alt of Rivia, the worlds of mons­ters, men and elves mer­ged into one, and the first Wit­cher came to be. Announ­cingThe Wit­cher: Blood Ori­gin, a 6 part live-action The Wit­cher spin-off series from Declan de Bar­ra and Lau­ren Schmidt Hiss­rich.

Zudem soll Andrzej Sap­kow­ski, Autor der Roma­ne, als »Crea­ti­ve Con­sul­tant« invol­viert sein. Schmidt-Hiss­rich ist bereits die Show­run­nerin der Mut­ter­se­rie, de Bar­ra hat für die­se geschrie­ben.

Einen Ter­min gibt es noch nicht.

Logo The Wit­cher Copy­right Net­flix

Trailer: UTOPIA (US)

UTOPIA gab es schon mal als Serie aus Eng­land (2013 – 2014). Die hat­te ich schnell abge­bro­chen, denn sie war mir zu kon­fus insze­niert und auch zu sinn­los gewalt­tä­tig (ich habe nichts gegen Gewalt, solan­ge sie ent­we­der begrün­det oder der­art über­bor­dend insze­niert ist, dass man sie nicht ernst neh­men kann). Ama­zon hat jetzt eine US-Fas­sung von UTOPIA pro­du­ziert, die im Herbst auf dem Strea­ming­dienst des Online­händ­lers anlau­fen soll und die offen­sicht­lich ganz anders insze­niert ist, als das Vor­bild.

In der Neu­fas­sung von UTOPIA geht es um eine Grup­pe Jugend­li­cher, die her­aus­fin­den müs­sen, dass die Ereig­nis­se, die in der gleich­na­mi­gen Comic­rei­he beschrie­ben wer­den, nicht so fik­tiv sind, wie man eigent­lich anneh­men soll­te.

Es spie­len u.a.: Des­min Bor­gesDan ByrdJohn CusackChris­to­pher Den­hamCrys­tal FoxSasha LaneAsh­leigh LaTh­rop und Rainn Wil­son. Seri­en­schöp­fe­rin ist Gil­li­an Flynn (SHARP OBJECTS, GONE GIRL), die schreibt auch zusam­men mit Ryan Enright und Den­nis Kel­ly.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK: PRODIGY

STAR TREK und kein Ende: Am Wochen­en­de war in San Die­go »ComicCon@Home«, die 2020er-Aus­ga­be der Nerd-Ver­an­stal­tung. Dort wur­de STAR TREK: PRODIGY offi­zi­ell ange­kün­digt (Gerüch­te gab es schon län­ger), eine neue Ite­ra­ti­on des Fran­chise.  Offen­bar will man bei CBS die 16 Trek-TV-frei­en Jah­re mit Macht nach­ho­len.

Dabei unter­schei­det sich PRODIGY vom Rest des Fran­chise, denn es han­delt sich um eine auf Jugend­li­che geziel­te Com­pu­ter-Ani­ma­ti­ons­se­rie, die bei Nickel­ode­on lau­fen soll. Und es geht auch nicht um eine Star­fleet-Crew.

Die Show dreht sich »um eine Grup­pe rebel­li­scher Teen­ager, die ein ver­las­se­nes Raum­schiff fin­den und damit ins Uni­ver­sum auf­bre­chen um Aben­teu­er und mehr zu erle­ben«.

Die Macher hin­ter der Serie sind die Emmy-Gewin­ner Kevin und Dan Hage­man, die kennt man unter ande­rem durch Trollh­un­ters und Nin­ja­go. Pro­du­ziert wird das Gan­ze von Ram­sey Nai­to, EVP, Ani­ma­ti­on Pro­duc­tion und Deve­lo­p­ment sowie Nickel­ode­on. Alex Kurtzman, Hea­ther Kadin, Katie Krentz, Rod Rod­den­ber­ry und Tre­vor Roth sind gemein­sam mit den Hage­män­nern aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten.

Einen genau­en Start­ter­min gibt es noch nicht, nur das Jahr 2021.

Pro­mo­gra­fik Copy­right CBS Via­com

TALES OF XADIA: Pen & Paper-Rollenspiel zu THE DRAGON PRINCE

Won­der­storm Enter­tain­ment hat­ten ja bereits ange­kün­digt, dass es mehr Medi­en um ihre (ziem­lich gran­dio­se) Net­flix-Ani­ma­ti­ons­se­rie THE DRAGON PRINCE geben wür­de, bei­spiels­wei­se eine Com­pu­ter­spiel. Aber auch ein klas­si­sches Pen & Paper-Rol­len­spiel war ange­kün­digt, das nimmt jetzt Form an.

Das soll TALES OF XADIA hei­ßen und eine Kam­pa­gne beinhal­ten, die zwi­schen der drit­ten und gera­de ange­kün­dig­ten vier­ten Staf­fel der Show ange­sie­delt ist. Für das Sys­tem greift man auf das Cor­tex Prime-Regel­werk zurück, das auch bereits bei RPG-Umset­zun­gen von FIREFLY, SUPERNATURAL oder BATTLESTAR GALACTICA Ver­wen­dung fand. Es benutzt ein Wür­fel­pool-Sys­tem das auf Cha­rak­ter­wer­ten basiert und ver­schie­de­ne Wür­fel­ty­pen ver­wen­det (W4, W6, W8, W10 und W12, also genau das Rich­ti­ge für Samm­ler und Wür­fel­fe­ti­schis­ten).

Die Macher der Cor­tex Prime Regeln schrei­ben auf ihrer Web­sei­te:

Cor­tex Prime isn’t a fixed set of rules. It’s more of a modu­lar rules tool­kit or a big box of buil­ding bricks. From a cen­tral sys­tem of dice and descrip­ti­ve traits, you can assem­ble your own game from modu­lar parts (or mods) to best suit the way you and your fri­ends like to play.

Ich muss zuge­ben, dass ich die­ses Sys­tem noch nicht ken­ne, wer­de aber mal einen Blick dar­auf wer­fen, denn das klingt wie genau nach mei­nem Geschmack: Ein modu­la­res Regel­werk, das Augen­merk auf Spiel­stil wirft und hof­fent­lich Rol­len­spiel statt Regel­spiel ermög­licht.

TALES OF XADIA soll 2021 ver­öf­fent­lich wer­den, vor­her wird es öffent­li­che Beta­tests geben. Wer auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­te, kann das auf der offi­zi­el­len Web­sei­te zum Spiel.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo Copy­right Fan­dom Inc. und Won­der­storm Enter­tain­ment

Trailer: FABLE

Im Rah­men sei­ner aktu­el­len Infor­ma­ti­ons­of­fen­si­ve zum The­ma Games kün­digt Micro­soft eine wei­te­re Ite­ra­ti­on sei­ner Spie­le­rei­he FABLE (ursprüng­lich vom inzwi­schen geschlos­se­nen Lionhead Stu­di­os) an. Der letz­te Teil (FABLE III) war 2010 erschie­nen. Der neue heißt ein­fach nur FABLE, kommt von Play­ground Games, soll für XBox Serie X und PC erschei­nen und einen »neu­en Beginn« für die Serie brin­gen.

Es han­delt sich um Fan­ta­sy-Rol­len­spie­le, bei denen die Ent­schei­dun­gen der Spie­ler dar­über ent­schei­den, wie es wei­ter geht und was für eine Repu­ta­ti­on sie in der Spie­le­welt Albi­on haben.

Einen Release­ter­min gibt es nicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: BILL & TED FACE THE MUSIC

BILL & TED FACE THE MUSIC wird zum Start­ter­min am 1. Sep­tem­ber in den USA nicht im Kino zu sehen zu sein, son­dern nur via Video On Demand, den Grund dafür muss ich nicht erst erklä­ren. Da bei uns die Situa­ti­on deut­lich bes­ser aus­sieht als im Land das von »Shit­ler« (O‑Ton Wil Whea­ton) regiert wird, könn­te das hier anders sein. Hof­fen wir es. Jeden­falls gibt es einen ers­ten voll­stän­di­gen Trai­ler. In Deutsch­land soll der Film offen­bar als BILL & TED 3 ver­mark­tet wer­den … Wie immer ein hoch krea­ti­ver deut­scher Ver­leih­ti­tel. Nicht.

Und es sieht doch so aus, als wären ihre Töch­ter mit im Spiel, und die ähn­lich bekloppt wie die Väter. Exzel­lent!

Par­ty on, dudes!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer zum russischen SciFi-Horrorfilm SPUTNIK

SPUTNIK ist ein Sci­ence Fic­tion-Film aus Russ­land mit ein­deu­ti­gen Hor­ror­ein­la­gen. Nach einer Welt­raum­mis­si­on ist ein Kos­mo­naut von einer Art Ali­en-Para­sit befal­len und man ver­sucht mehr über den her­aus­zu­fin­den. Hät­ten sie bes­ser mal Ellen Ripley gefragt, was bei so etwas her­aus kommt …

Regie bei SPUTNIK führ­te Egor Abra­men­ko nach einem Dreh­buch von Oleg Malo­vich­ko und And­rei Zolo­tarev. Es spie­len u.a. Oksa­na Akin­s­hi­naFedor Bond­arch­ukPyotr Fyo­do­rovAnna Naza­ro­vaAnton Vasi­lev und Albrecht Zan­der.

In den USA wird SPUTNIK ab dem 14. August 2020 in aus­ge­wähl­ten Kinos und per Video On Demand gezeigt wer­den. Ter­mi­ne fürs : Fehl­an­zei­ge.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

ROCKET LEAGUE goes free-to-play

Offen­bar gene­riert Ent­wick­ler Psyo­nix nicht mehr genug Ver­käu­fe mit ROCKET LEAGUE, sei­nem Mul­ti­play­er-Spiel in dem Boli­den auf Fuß­ball tref­fen, denn es wur­de ange­kün­digt, dass es irgend­wann »dem­nächs­te« auf ein free-to-play-Modell umge­stellt wer­den wird. Bis­her konn­te man es für ca. 20 Euro oder dar­un­ter auf Steam erwer­ben. Die Bezahl­mo­del­l­um­stel­lung kann aber auch damit zu tun haben, dass Epic Games (FORTNITE, Unre­al Engi­ne) Psyo­nix im ver­gan­ge­nen Jahr kauf­ten.

Die Ent­wick­ler schrei­ben dazu:

Rocket League will also make its debut on the Epic Games Store when it goes free to play. It will be iden­ti­cal to the ver­si­on on other plat­forms and will fea­ture cross-plat­form play with all Rocket League plat­forms.
Once Rocket League goes free to play, anyo­ne who alre­a­dy owns it on any plat­form (inclu­ding Steam) will be able to play the game with full sup­port for future updates and fea­tures. Howe­ver, the Steam ver­si­on will no lon­ger be available to down­load for new play­ers.

Spie­ler, die das Game bereits erwor­ben hat­ten, sol­len ingame-Gim­micks als Kom­pen­sa­ti­on bekom­men. Mit der Umstel­lung sol­len auch cross-Platt­form-Fort­schrit­te mög­lich wer­den, man wird sich dann also mit dem­sel­ben Kon­to auf unter­schied­li­chen Platt­for­men ein­log­gen und spie­len kön­nen.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Psyo­nix und Epic Games

Humble Raspberry Pi Book Bundle

Hum­ble Bund­le Inc hat mal wie­der ein Paket an den Start gebracht, das nichts mit Com­pu­ter­spie­len zu tun hat. Wer sich immer schon mal mit dem bril­li­an­ten Mini­com­pu­ter Raspber­ry Pi (kurz: RasPi) beschäf­ti­gen woll­te, hat jetzt die bes­te Chan­ce dafür: mit dem Hum­ble Raspber­ry Pi Book Bund­le.

Drin befin­den sich hau­fen­wei­se eBooks im PDF-For­mat (statt in ePub, weil es sich in bei etli­chen davon um Scans von Maga­zi­nen aus der Mag­Pie-Redak­ti­on han­delt und die funk­tio­nie­ren als PDF eben deut­lich bes­ser als in einem eBook-For­mat). Alles in allem han­delt es sich um Mate­ri­al im ursprüng­li­chen Wert von ca. 450 Dol­lar, man muss für das höchs­te Tier, also um alles zu bekom­men, aber nur 13,50 Euro aus­ge­ben. Aber auch für nur einen Dol­lar (ca. 88 Cent) bekommt man bereits reich­lich Lese­stoff.

Mehr als reich­lich Lese­stoff für Ein­stei­ger, aber auch für Fort­ge­schrit­te­ne User des RasPi:

  • #Mont­hOf­Ma­king – Let’s build tog­e­ther: The Mag­Pi #91
  • An Intro­duc­tion to C & GUI Pro­gramming
  • Ardui­no: The Ulti­ma­te Maker Plat­form – HackSpace #30
  • Book of Making – Volu­me 1
  • Book of Making – Volu­me 2
  • Build a 4K digi­tal media hub: The Mag­Pi
  • Build a retro games con­so­le: The Mag­Pi
  • Build the ulti­ma­te magic mir­ror: The Mag­Pi
  • Christ­mas for Makers – HackSpace
  • DIY Smart Home: We Live in the Inter­net of Things – HackSpace #31
  • Explo­re 8GB Raspber­ry Pi 4: The Mag­Pi #94
  • Extre­me Builds: Go Big or Go Home – HackSpace #32
  • Free Raspber­ry Pi Zero W with any Mag­Pi sub­scrip­ti­on
  • Get Star­ted with Ardui­no
  • Hack Your Drinks – HackSpace
  • Hal­lo­ween Builds – HackSpace
  • Learn the Foun­da­ti­ons of Elec­tro­nics – HackSpace #28
  • Pick the Right Prin­ter for You – HackSpace #26
  • Powerful Raspber­ry Pi pro­jects: The Mag­Pi
  • Raspber­ry Pi 4 – your next desk­top PC: The Mag­Pi
  • Raspber­ry Pi 4 star­ter gui­de: The Mag­Pi
  • Raspber­ry Pi Builds: The World’s Favou­ri­te Com­pu­ter – HackSpace
  • Raspber­ry Pi Pro­jects – HackSpace
  • Redis­co­ver clas­sic com­pu­ting: The Mag­Pi
  • Robot Music – HackSpace #22
  • Sol­ve your Raspber­ry Pi pro­blems: The Mag­Pi
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: AIY Pro­jects
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Came­ra Modu­le Gui­de
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Con­quer the Com­mand Line
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Learn to Code with C
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Simp­le Elec­tro­nics with GPIO Zero
  • The Offi­ci­al Raspber­ry Pi Beginner’s Gui­de – 3rd Edi­ti­on
  • The Offi­ci­al Raspber­ry Pi Came­ra Gui­de
  • The Offi­ci­al Raspber­ry Pi Pro­jects Book – Volu­me 1 – 5
  • Top 50 Raspber­ry Pi tips & tools: The Mag­Pi
  • Weara­ble Tech Pro­jects
  • Work With Wood: Get Into This Anci­ent Craft – HackSpace #29
  • Work from home with Raspber­ry Pi: The Mag­Pi #93

Man fin­det das Bund­le wie immer auf der Web­sei­te der Hum­ble Bund­le Inc.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen