Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

OTHER SPACE: Die SF-Fernsehserie, die niemand kennt

Na, schon mal was von OTHER SPACE gehört? Nicht? Kein Wun­der. Das ist eine Sci­ence Fic­tion-Fern­seh­se­rie von Paul Feig (GHOSTBUSTERS 2016), die mal für den okkul­ten und nicht mehr exis­ten­ten Strea­ming­dienst Yahoo Stream pro­du­ziert wur­de (haben die bei Yahoo eigent­lich irgend­was zustan­de bekom­men?).

Sieht man sich den Trai­ler an, dann hat das Gan­ze einen Anarcho-Indie-Look und sieht eher aus wie ein Fan­film, aber das muss ja nichts Schlech­tes sein, die BBC pro­du­ziert in dem Stil seit Jahr­zehn­ten Klas­si­ker.

DUST ist ein auf SF spe­zia­li­sier­ter Anbie­ter, denn ken­nen Phan­ta­News-Leser durch die Kurz­fil­me auf You­tube, die ich hier immer wie­der mal pos­te. Die wol­len ihr Pro­gramm aber offen­bar mit Bezahl­dienst­leis­tun­gen erwei­tern, zumin­dest deu­tet ihre Web­sei­te dar­auf hin. Zu die­sem Zweck gibt es dort exklu­si­ve Pre­mie­ren oder SF-Pod­casts, aber eben ab heu­te auch OTHER SPACE. Über die Web­sei­te kann man sich bereits jede Men­ge Con­tent anse­hen, zudem sol­len die Inhal­te über diver­se Platt­for­men über­tra­gen wer­den, von denen die meis­ten hie­si­gen Nut­zern voll­kom­men unbe­kannt sein dürf­ten: Sam­sung TV Plus, Roku, Xumo, IMDb TV, Vizio, Stirr und xfi­ni­ty stream.

Aber zurück zu OTHER SPACE: Die Show ent­stand im Jahr 2015 und ist an allen vor­über gegan­gen, weil Yahoo nicht die Gerings­te Wer­bung dafür mach­te. Schöp­fer war Paul Feig, der schrieb auch zusam­men mit andert­halb Hand­voll ande­ren Autoren die Dreh­bü­cher. Es spie­len: Bess RousKaran SoniTrace Beau­lieuNeil CaseyEuge­ne Cor­de­roJoel HodgsonConor Les­lie u.v.a.m.

Die Prä­mis­se:

It is the year 2105… a young, inex­pe­ri­en­ced and high­ly fla­wed crew embarks on a rou­ti­ne explo­ra­to­ry space mis­si­on. Sud­den­ly, their ship, the UMP Crui­ser, is drawn through a por­tal into a dif­fe­rent, mys­te­rious uni­ver­se. With no maps, no cont­act, and no way back home, Cap­tain Ste­wart Lipin­ski, First Officer/Stewart’s‑Older-Sister Karen Lipin­ski and their crew have to learn to work tog­e­ther, all while deal­ing with mys­te­rious space clouds, food and fuel shorta­ges, robot rebel­li­ons, folds in time, and the occa­sio­nal ali­en attack.

Die Bewer­tun­gen auf IMDb sind mit 7.1 äußerst posi­tiv, noch bes­ser fällt das Ergeb­nis bei Rot­ten Toma­toes aus, da bekommt die Show von Kri­ti­kern 85% und von den Zuschau­ern sogar 89%.

Ab heu­te also auf Dust, mal sehen, wie man da ran kom­men wird …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kann bitte mal jemand dem Landgericht Köln das Internet erklären?

Alte, wei­ße Män­ner haben es nicht so mit dem , ent­schul­di­gung, dem Inter­net. Ich muss das als alter, wei­ßer Mann wis­sen, ich beob­ach­te das schon län­ger. Ein ganz zen­tra­ler Punkt die­ses Inter­nets (es ist tat­säch­lich das WWW gemeint, aber das nur am Ran­de) sind nicht Kat­zen­bil­der, es ist auch nicht Por­no und erst recht sind es nicht Face­book oder Wer­bung.

Der zen­tra­le ursprüng­li­che Punkt sind Hyper­links, also das Ver­knüp­fen von unter­schied­li­chen Sei­ten oder Adres­sen im WWW über einen klick­ba­ren Text, der als sol­cher gekenn­zeich­net ist.

Das Land­ge­richt Köln (genau­er des­sen Rich­ter) hat sich schon oft als ein Gericht aus­ge­zeich­net, das nicht so wirk­lich einen Schim­mer hat, wie die­ses funk­tio­niert und bereits des Öfte­ren ganz eigen­tüm­li­che Urtei­le abge­son­dert, die nicht von Fach­kennt­nis getrübt waren und glück­li­cher­wei­se oft von höhe­ren Instan­zen wie­der kas­siert wur­de.

Wie der SWR gera­de berich­tet, habe die jetzt ent­schie­den, dass (bei­spiels­wei­se) Blog­bei­trä­ge auch dann als Wer­bung gekenn­zeich­net wer­den müs­sen, wenn die eigent­lich kei­ne Wer­bung ent­hal­ten, aber einen Link auf eine Her­stel­ler­sei­te.

Na dan­ke.

Ich berich­te also aus Infor­ma­ti­ons­grün­den, weil es zu den The­men mei­ner Sei­te passt über etwas und ver­lin­ke dar­auf, ohne dafür einen Auf­trag des Her­stel­lers, Ver­lags oder was auch immer zu haben oder gar dafür bezahlt wor­den zu sein, son­dern ein­zig und allein weil ich im Rah­men mei­ner redak­tio­nel­len arbeit der Ansicht bin, dass das für mei­ne Leser einen Mehr­wert bringt. Es ist also ein Ser­vice für mei­ne Leser und ich bin der siche­ren Ansicht, dass die dann als mün­di­ge Bür­ger zum einen selbst in der Lage sind zu ent­schei­den, ob sie den Link kli­cken wol­len, und zum ande­ren, ob sie auf der ver­link­ten Sei­te etwas erwer­ben wol­len.

Und jetzt soll ich sol­che Posts als »Wer­bung« mar­kie­ren. Ich hal­te das aus ver­schie­de­nen Grün­den für völ­lig ver­fehlt und sogar gefähr­lich. Denn dann kann bei Recht­strei­tig­kei­ten viel ein­fa­cher allein durch die Wer­be­kenn­zeich­nung zum einen ein finan­zi­el­les Inter­es­se unter­stellt wer­den (selbst wenn keins besteht) und zum ande­ren könn­te auch irgend­wann mal das Finanz­amt nach­fra­gen, was ich mit der Wer­bung denn so ver­die­ne? Ver­nut­lich vefal­len etli­che Blog­ger und Influen­ce­rin­nen jetzt wie­der in hek­ti­sches Getue und kenn­zeich­nen gleich mal rpo for­ma jeden post, der nicht bei drei auf dem Man­del­baum ist, als Wer­bung. Ich hal­te das für falsch und – wie oben gesagt – gefähr­lich.

Ich war­te jetzt erst­mal ab, ob das Urteil rechts­kräf­tig wird, ob es in die nächs­te und über­nächs­te Instanz geht, wo es dann hof­fent­lich irgend­wo kas­siert wer­den wird. Bis dahin wird es für unbe­zahl­te Links zu The­men, über die ich selbst frei ent­schie­den habe, hier auf Phan­ta­News kei­ne Wer­be­kenn­zeich­nung geben.

Übri­gens leh­ne ich regel­mä­ßig Anfra­gen von Wer­be­trei­ben­den (auch nam­haf­ten) ab, die hier Arti­kel plat­zie­ren, aber den werb­li­chen Cha­rak­ter ver­schlei­ern wol­len, was ein­ein ein­deu­ti­gen Ver­stoß gegen das NRW-Pres­se­recht bedeu­ten wür­de (eigtn­lich wür­de ich die Anfra­gen­den, die mich zum Rechts­bruch ani­mie­ren wol­len, auch gern hier offen­le­gen, die dro­hen aller­dings regel­mä­ßig für eine Ver­öf­fent­li­chung mit dem Anwalt. Sie haben also etwas zu ver­ber­gen). Eigent­lich ist das mit der Wer­bung also schon recht­lich gelöst und ein­deu­tig, ohne dass die Rich­ter des LG Köln noch völ­lig rea­li­täts­fer­ne Urteil fäl­len müss­ten.

tl;dr;: War­ten wir die nächs­ten Instan­zen ab.

Humble RPG Book Bundle: STAR TREK ADVENTURES

Rol­len­spie­ler und STAR TREK-Fans auf­ge­merkt! Beim Hum­ble Bund­le gibt es gera­de ein ziem­lich umfang­rei­ches Paket an Rol­len­spiel-Regel­wer­ken und Quel­len­bü­chern rund um die Rol­len­spiel-Lizenz STAR TREK ADVENTURES des Ver­lags Modi­phi­us Enter­tain­ment.

Ich besit­ze das Basis­re­gel­werk und mei­ner Ansicht nach ist das in STAR TREK ADVENTURES ver­wen­de­te Rol­len­spiel­sys­tem so über­flüs­sig wie ein Kropf, aber das mögen ande­re anders sehen – und man kann die Quel­len­bü­cher und Aben­teu­er­bän­de selbst­ver­ständ­lich auch für ande­re Sys­te­me nut­zen.

Für 13 Dol­lar bekommt man sagen­haf­te 22 PDFs mit Regeln, Hin­ter­grün­den und Aben­teu­ern, sowie zusätz­lich noch ein paar Gim­micks wie GM-Screen oder Brü­cken­plä­ne. Bezahlt man mehr als acht Dol­lar, erhält man unter ande­rem das Basis­re­gel­werk und zudem 50% Rabatt auf den Kauf des­sel­ben Buches als Hard­co­ver (ver­mut­lich muss man dafür aller­dings bei Modi­phi­us in UK direkt bestel­len und die recht üppi­gen Por­to­kos­ten zah­len).

Auf jeden Fall trotz des Sys­tem sicher­lich mal einen Blick wert. Mehr Details auf der Web­sei­te des Hum­ble RPG Book Bund­le: STAR TREK ADVENTURES.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Hum­ble Bund­le Inc. und Modi­phi­us

Startdatum für STAR TREK: DISCOVERY Staffel 3

Die Dreh­ar­bei­ten für die drit­te Staf­fel STAR TREK DISCOVERY konn­ten trotz der Pan­de­mie abge­schlos­sen wer­den und Post­pro­duc­tion scheint in den USA auch vom Home­of­fice aus zu funk­tio­nie­ren. Kein Wun­der, abseits des Neu­lands ist das Inter­net schnell.

Seit kur­zem gibt es nun auch einen Start­ter­min für Sea­son 3: Es soll am 15. Okto­ber 2020 los­ge­hen, danach folgt wöchent­lich eine neue Epi­so­de. Wir erin­nern uns: Die Dis­co­very hat es samt Crew in eine fer­ne Zukunft ver­schla­gen. Das bedeu­tet: kei­ne Fans mehr, die über angeb­li­che oder ech­te Kon­ti­nui­täts­pro­ble­me mop­pern kön­nen. Und im Prin­zip auch Mög­lich­kei­ten für neue, inter­es­san­te Plots abseits der aus­ge­tre­te­nen Pfa­de. Für die Fans eher kon­ser­va­ti­ver Seri­en­kon­zep­te kommt ja »dem­nächst« STRANGE NEW WORLDS.

Ich gehe davon aus, dass man das dann auch bei uns wie­der zeit­nah wird sehen kön­nen, ent­we­der beim bis­he­ri­gen Lizenz­neh­mer Net­flix, oder bei Ama­zon Video.

p.s.: Arti­kel extra für Jules … ;)

Pro­mo­gra­fik Copy­right CBS All Access

Kommentar: AMC und Universal verkürzen Kino-Erstauswertungsfenster drastisch

COVID-19 macht Din­ge mög­lich, um die jah­re­lang ver­geb­lich gerun­gen wur­de. Bis­her hat­ten Kino­be­trei­ber auf einem ca. drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter (das unter­schei­det sich in Details von Land zu Land) für Fil­me beharrt und waren auch nicht davon abzu­brin­gen. »Erst­aus­wer­tung­fens­ter« bedeu­tet, dass Fil­me so lan­ge im Kino lau­fen müs­sen und nicht als Stream oder als Kon­ser­ve erhält­lich sein dür­fen.

Der größ­te Kino­be­trei­ber AMC hat jetzt mit Uni­ver­sal einen Deal geschlos­sen, nach dem  das Erst­aus­wer­tungs­fens­ter zukünf­tig nur noch 17 Tage lang ist. Und das nach­dem AMC zuletzt noch groß rum­ge­tönt hat­te, so etwas wer­de es nicht geben

Ist das ein Damm­bruch? Ver­mut­lich eher nicht, denn Uni­ver­sal hat in letz­ter Zeit nicht eben die Block­bus­ter am Start (des­we­gen ist es noch ver­wun­der­li­cher, dass AMC ein­ge­knickt ist). Dis­ney ver­leiht sei­ne Fil­me selbst und hat eben­falls bereits begon­nen, Film statt im Kino auf dem haus­ei­ge­nen Strea­ming­dienst Dis­ney+ aus­zu­wer­ten, HAMILTON ist ein aktu­el­les Bei­spiel. Ande­re Stu­di­os hal­ten sich noch bedeckt.

Ist das das Ende des Kinos? Schwer zu sagen aber mög­li­cher­wei­se nicht. Aktu­ell schrei­ben die Ver­lei­her den Kinos bei Block­bus­tern wie Mar­vel-Fil­me vor, wie lan­ge die in wel­chen Sälen zu lau­fen haben. Mög­li­cher­wei­se schafft eine Abkehr vom drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter Platz für ande­re und mehr Fil­me als bis­her. Die Fra­ge ist dann halt, ob die­se nicht-Block­bus­ter ein Publi­kum fin­den, oder ob das ohne­hin in gro­ßer Zahl nur für gigan­to­ma­ni­sches Pop­corn­ki­no in die Licht­spiel­häu­ser eilt. Und dann stellt sich die Fra­ge, ob die­se Block­bus­ter nicht ohne­hin nach zwei Wochen abge­früh­stückt sind, wenn in aller Regel inten­siv auf das Start­wo­chen­en­de geschielt wird. Wie groß ist der Wil­le der Kino­be­su­cher, sich das Erleb­nis mit gro­ßer Lein­wand zu geben, wenn sie den Film ohne­hin drei Wochen spä­ter im Heim­ki­no sehen kön­nen, wo man für Bier und Pop­corn kei­ne Bank über­fal­len muss und wo kei­ne lär­men­den Dep­pen die Vor­stel­lung stö­ren …

… und wo der­zeit auch kei­ne Coro­na­vi­ren durch die kli­ma­ti­sier­te Kino­luft tru­deln …

Wir leben in den 20er Jah­ren des 21. Jahr­hun­derts und die Digi­ta­li­sie­rung erreicht alle Win­kel unse­rer Gesell­schaft, auch wenn sich man­che Prot­ago­nis­ten mit Hän­den und Füßen dage­gen weh­ren und an über­kom­me­nen Geschäfts­mo­del­len fest­hal­ten wol­len (und damit mei­ne ich nicht ein­mal in ers­ter Linie die Kinos). Aber die Ent­wick­lun­gen las­sen sich nicht auf­hal­ten und auch nicht wie­der zurück­fah­ren, erst recht nicht in Zei­ten einer Pan­de­mie. Des­we­gen ist es mei­ner Ansicht nach unaus­weich­lich, dass  es zu sol­chen Ände­run­gen kommt und wei­ter kom­men wird.

Ich bin – und das habe ich immer wie­der gesagt – aus­ge­wie­se­ner Kino­fan, der das Spek­ta­kel im Licht­spiel­haus genießt. Und wür­de des­we­gen bedau­ern, wenn Kinos schlie­ßen müs­sen. Tat­säch­lich glau­be ich aller­dings nicht dar­an, dass eine Ver­kür­zung des Erst­aus­wer­tungs­fens­ters der­art dras­ti­sche Fol­gen haben wird. Denn wer Kino hasst war­tet ohne­hin auf die Kon­ser­ve oder sucht sich den Film in einer Tausch­bör­se der eige­nen Wahl. Wenn wie ange­kün­digt Tei­le der Ein­nah­men aus einer ange­kün­dig­ten Pre­mi­um-Film­platt­form den Kino­be­trei­ber zugu­te kom­men wer­den, wie es ange­dacht ist, dann könn­te das mög­li­cher­wei­se zu ganz neu­en Ideen bei den Kino­be­trei­ber füh­ren, die nicht mehr nur dar­auf ange­wie­sen sind, den nächs­ten Dis­ney-Block­bus­ter zu Kne­bel­kon­di­tio­nen zu zei­gen. Viel­leicht lässt man sich in Zukunft ja doch mal dazu her­ab, Net­flix-Pre­mie­ren im Kino zu zei­gen, Indie-Pro­duk­tio­nen eine Chan­ce zu geben, oder Twitch-Streams in den gro­ßen Saal zu brin­gen. Viel­leicht gibt es dafür ein zah­len­des Publi­kum. Viel­leicht auch nicht, aber das wäre zumin­dest mal Expe­ri­men­te wert.

ich gehe davon aus, dass wei­te­re Stu­di­os ähn­li­che Deals abschlie­ßen wer­den, denn die haben ein Inter­es­se dar­an, ihre auf Hal­de lie­gen­den Film ans Publi­kum zu bekom­men. Und wenn man sich die Lage in den USA so ansieht, dann kann man davon aus­ge­hen, dass die Kinos dort so schnell nicht wie­der öff­nen wer­den. Inzwi­schen denkt man sogar bereits laut dar­über nach, die Strei­fen in Län­dern mit gemä­ßig­ter COVID-Lage und geöff­ne­ten Kinos zuerst zu zei­gen – mög­li­cher­wei­se Mona­te vor der US-Erst­aus­wer­tung. Das dürf­ten die US-Film­fans mög­li­cher­wei­se auch nicht eben gnä­dig auf­neh­men, da dürf­te den Ent­schei­dern mög­li­cher­wei­se lie­ber sein, die Fil­me über eine Pre­mi­um Video-On-Demand-Platt­form zu ver­mark­ten.

p.s.: [Update] Die Ver­öf­fent­li­chung als VoD ist kein Natur­ge­setz. Es ist gut denk­bar, dass die Stu­di­os abwar­ten, wie stark die Fil­me an den Kino­kas­sen nach zwei Wochen noch lau­fen und dann evtl. den Strea­ming­start ver­schie­ben. Es bleibt auch abzu­war­ten, ob die Kun­den bereit sind, die ange­dach­ten 20 Dol­lar für den Stream zu zah­len. Für eine Fami­lie ist das ver­gleichs­wei­se güns­tig. Für Ein­zel­per­so­nen nicht.

Bei Netflix – THE WITCHER: BLOOD ORIGIN

Net­flix hat eine Spin­off-Serie sei­ner erfolg­rei­chen Show THE WITCHER (basie­rend auf der gleich­na­mi­gen Roman­se­rie) ange­kün­digt. Die soll den Titel THE WITCHER: BLOOD ORIGIN tra­gen und 1200 Jah­re vor den Gescheh­nis­sen der Serie spie­len. Sie erzählt vom ers­ten Wit­cher und wie der Job ent­stan­den ist. Net­flix schreibt dazu:

1200 years befo­re Ger­alt of Rivia, the worlds of mons­ters, men and elves mer­ged into one, and the first Wit­cher came to be. Announ­cingThe Wit­cher: Blood Ori­gin, a 6 part live-action The Wit­cher spin-off series from Declan de Bar­ra and Lau­ren Schmidt Hiss­rich.

Zudem soll Andrzej Sap­kow­ski, Autor der Roma­ne, als »Crea­ti­ve Con­sul­tant« invol­viert sein. Schmidt-Hiss­rich ist bereits die Show­run­nerin der Mut­ter­se­rie, de Bar­ra hat für die­se geschrie­ben.

Einen Ter­min gibt es noch nicht.

Logo The Wit­cher Copy­right Net­flix

Trailer: UTOPIA (US)

UTOPIA gab es schon mal als Serie aus Eng­land (2013 – 2014). Die hat­te ich schnell abge­bro­chen, denn sie war mir zu kon­fus insze­niert und auch zu sinn­los gewalt­tä­tig (ich habe nichts gegen Gewalt, solan­ge sie ent­we­der begrün­det oder der­art über­bor­dend insze­niert ist, dass man sie nicht ernst neh­men kann). Ama­zon hat jetzt eine US-Fas­sung von UTOPIA pro­du­ziert, die im Herbst auf dem Strea­ming­dienst des Online­händ­lers anlau­fen soll und die offen­sicht­lich ganz anders insze­niert ist, als das Vor­bild.

In der Neu­fas­sung von UTOPIA geht es um eine Grup­pe Jugend­li­cher, die her­aus­fin­den müs­sen, dass die Ereig­nis­se, die in der gleich­na­mi­gen Comic­rei­he beschrie­ben wer­den, nicht so fik­tiv sind, wie man eigent­lich anneh­men soll­te.

Es spie­len u.a.: Des­min Bor­gesDan ByrdJohn CusackChris­to­pher Den­hamCrys­tal FoxSasha LaneAsh­leigh LaTh­rop und Rainn Wil­son. Seri­en­schöp­fe­rin ist Gil­li­an Flynn (SHARP OBJECTS, GONE GIRL), die schreibt auch zusam­men mit Ryan Enright und Den­nis Kel­ly.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK: PRODIGY

STAR TREK und kein Ende: Am Wochen­en­de war in San Die­go »ComicCon@Home«, die 2020er-Aus­ga­be der Nerd-Ver­an­stal­tung. Dort wur­de STAR TREK: PRODIGY offi­zi­ell ange­kün­digt (Gerüch­te gab es schon län­ger), eine neue Ite­ra­ti­on des Fran­chise.  Offen­bar will man bei CBS die 16 Trek-TV-frei­en Jah­re mit Macht nach­ho­len.

Dabei unter­schei­det sich PRODIGY vom Rest des Fran­chise, denn es han­delt sich um eine auf Jugend­li­che geziel­te Com­pu­ter-Ani­ma­ti­ons­se­rie, die bei Nickel­ode­on lau­fen soll. Und es geht auch nicht um eine Star­fleet-Crew.

Die Show dreht sich »um eine Grup­pe rebel­li­scher Teen­ager, die ein ver­las­se­nes Raum­schiff fin­den und damit ins Uni­ver­sum auf­bre­chen um Aben­teu­er und mehr zu erle­ben«.

Die Macher hin­ter der Serie sind die Emmy-Gewin­ner Kevin und Dan Hage­man, die kennt man unter ande­rem durch Trollh­un­ters und Nin­ja­go. Pro­du­ziert wird das Gan­ze von Ram­sey Nai­to, EVP, Ani­ma­ti­on Pro­duc­tion und Deve­lo­p­ment sowie Nickel­ode­on. Alex Kurtzman, Hea­ther Kadin, Katie Krentz, Rod Rod­den­ber­ry und Tre­vor Roth sind gemein­sam mit den Hage­män­nern aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten.

Einen genau­en Start­ter­min gibt es noch nicht, nur das Jahr 2021.

Pro­mo­gra­fik Copy­right CBS Via­com

TALES OF XADIA: Pen & Paper-Rollenspiel zu THE DRAGON PRINCE

Won­der­storm Enter­tain­ment hat­ten ja bereits ange­kün­digt, dass es mehr Medi­en um ihre (ziem­lich gran­dio­se) Net­flix-Ani­ma­ti­ons­se­rie THE DRAGON PRINCE geben wür­de, bei­spiels­wei­se eine Com­pu­ter­spiel. Aber auch ein klas­si­sches Pen & Paper-Rol­len­spiel war ange­kün­digt, das nimmt jetzt Form an.

Das soll TALES OF XADIA hei­ßen und eine Kam­pa­gne beinhal­ten, die zwi­schen der drit­ten und gera­de ange­kün­dig­ten vier­ten Staf­fel der Show ange­sie­delt ist. Für das Sys­tem greift man auf das Cor­tex Prime-Regel­werk zurück, das auch bereits bei RPG-Umset­zun­gen von FIREFLY, SUPERNATURAL oder BATTLESTAR GALACTICA Ver­wen­dung fand. Es benutzt ein Wür­fel­pool-Sys­tem das auf Cha­rak­ter­wer­ten basiert und ver­schie­de­ne Wür­fel­ty­pen ver­wen­det (W4, W6, W8, W10 und W12, also genau das Rich­ti­ge für Samm­ler und Wür­fel­fe­ti­schis­ten).

Die Macher der Cor­tex Prime Regeln schrei­ben auf ihrer Web­sei­te:

Cor­tex Prime isn’t a fixed set of rules. It’s more of a modu­lar rules tool­kit or a big box of buil­ding bricks. From a cen­tral sys­tem of dice and descrip­ti­ve traits, you can assem­ble your own game from modu­lar parts (or mods) to best suit the way you and your fri­ends like to play.

Ich muss zuge­ben, dass ich die­ses Sys­tem noch nicht ken­ne, wer­de aber mal einen Blick dar­auf wer­fen, denn das klingt wie genau nach mei­nem Geschmack: Ein modu­la­res Regel­werk, das Augen­merk auf Spiel­stil wirft und hof­fent­lich Rol­len­spiel statt Regel­spiel ermög­licht.

TALES OF XADIA soll 2021 ver­öf­fent­lich wer­den, vor­her wird es öffent­li­che Beta­tests geben. Wer auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­te, kann das auf der offi­zi­el­len Web­sei­te zum Spiel.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo Copy­right Fan­dom Inc. und Won­der­storm Enter­tain­ment

Trailer: FABLE

Im Rah­men sei­ner aktu­el­len Infor­ma­ti­ons­of­fen­si­ve zum The­ma Games kün­digt Micro­soft eine wei­te­re Ite­ra­ti­on sei­ner Spie­le­rei­he FABLE (ursprüng­lich vom inzwi­schen geschlos­se­nen Lionhead Stu­di­os) an. Der letz­te Teil (FABLE III) war 2010 erschie­nen. Der neue heißt ein­fach nur FABLE, kommt von Play­ground Games, soll für XBox Serie X und PC erschei­nen und einen »neu­en Beginn« für die Serie brin­gen.

Es han­delt sich um Fan­ta­sy-Rol­len­spie­le, bei denen die Ent­schei­dun­gen der Spie­ler dar­über ent­schei­den, wie es wei­ter geht und was für eine Repu­ta­ti­on sie in der Spie­le­welt Albi­on haben.

Einen Release­ter­min gibt es nicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen