Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

GOTHAM: Staffel fünf ist die letzte – und verkürzt

Fox Tele­vi­si­on tut es mal wie­der: GOTHAM wird nicht nur nach der nächs­ten Staf­fel – der fünf­ten – abge­setzt, die­se Staf­fel ist nach Aus­sa­gen aus der Crew auch noch auf gera­de mal zehn Epi­so­den ver­kürzt wor­den, nach­dem es ursprüng­lich 13 sein soll­ten.

Der Grund liegt sicher nicht in der Qua­li­tät der Serie, die wur­de kon­ti­nu­ier­lich bes­ser, son­dern in der Seh­be­tei­li­gung bei der wer­be­re­le­van­ten Grup­pe der 18- bis 49-Jäh­ri­gen. Haben in der ers­ten Sea­son in den USA noch durch­schnitt­lich ca. 6 Mil­lio­nen Zuschau­er die Epi­so­den ange­se­hen, ging das in der aktu­el­len vier­ten Sea­son auf gera­de mal 2,2 Mil­lio­nen zurück. Das ist ein Rück­gang um 30% im Ver­gleich zu Staf­fel drei.

Mit ihren unzäh­li­gen offe­nen Plots und Cha­rak­te­ren, zu denen im letz­ten Run noch wel­che hin­zu kom­men sol­len, scheint es ziem­lich unmög­lich, dass die Macher die Serie in nur zehn Fol­gen zu einem sinn­vol­len Abschluss brin­gen kön­nen, so dass man als Fan mit zahl­lo­sen offe­nen Enden sit­zen bleibt – wie so oft bei Fox.

Mög­lich ist heut­zu­ta­ge natür­lich immer, dass GOTHAM irgend­wo anders eine neue Hei­mat fin­det, ich hal­te das aller­dings in die­sem Fall für rela­tiv unwahr­schein­lich.

Pro­mo­gra­fik GOTHAM Copy­right Fox Tele­vi­si­on und War­ner Tele­vi­si­on

Poster und neuer Trailer: RALPH BREAKS THE INTERNET

Es gibt ein Pos­ter und einen neu­en Trai­ler zu  WRECK-IT RALPH 2, oder auch RALPH BREAKS THE INTERNET. In der Fort­set­zung ver­schlägt es Ralph und Vanell­o­pe durch die Instal­la­ti­on eines Rou­ters aus ihrer Arca­de ins Inter­net. Als gro­ßer Fan des ers­ten Teils freue ich mich sehr dar­auf zu sehen, wie die Prot­ago­nis­ten das Inter­net kaputt machen. Wor­über ich mich nicht freue ist der deut­sche Ver­leih­ti­tel, der mal wie­der an Dumm­heit kaum zu über­bie­ten ist: RALPH REICHTS 2: WEBCRASHER – CHAOS IM NETZ. Deutsch­land­start ist am 24. Janu­ar 2019, und damit vol­le zwei Mona­te nach dem US-Start. Was soll das?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Walt Dis­ney Pic­tures

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 656

Im Mai 2018 hat Erik Schrei­ber nicht nur Bücher gele­sen und sie bespro­chen, er er hat auch eine Ver­an­stal­tung besucht, und zwar « Walt Dis­ney – Mickey, Donald & Fri­ends« im Lan­des­mu­se­um Mainz. Die ist bei ihm aller­dings nicht gut ange­kom­men, »über­teu­ert« und »lang­wei­lig« sind die Adjek­ti­ve sei­nes Fazits.

Wei­ter­hin wer­den Bücher aus den Berei­chen deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Hör­spie­le, Comics, Spie­le und Fan­ma­ga­zi­ne bespro­chen.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 656 liegt wie immer als PDF-Datei vor und kann kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 656 Mai 2018 (PDF, ca. 6 MB)

Sony denkt angeblich über Playstation One Classic Mini nach

In den Chef­eta­gen bei Sony scheint man bemerkt zu haben, wie über­aus erfolg­reich Nin­ten­dos Clas­sic Mini-Ver­sio­nen der NES und der SNES waren. Und auch der C64 Mini ver­kauft sich ziem­lich gut (auch wenn hier glück­li­cher­wei­se kei­ne Stra­te­gie der künst­li­chen Ver­knap­pung gefah­ren wird).

Des­we­gen denkt man bei Sony jetzt gegen­über japa­ni­schen Medi­en laut über eine ähn­li­che Opti­on für die Play­sta­ti­on One nach. CEO John Kode­ra sag­te, dass es inner­halb der Fir­ma Dis­kus­sio­nen gäbe, wie man so etwas umset­zen kön­ne. Aktu­ell kön­ne er aller­dings noch nichts ankün­di­gen.

Dürf­te inter­es­sant sein zu sehen, ob und vor allem wie sie das tat­säch­lich umset­zen. Denn im Gegen­satz zu Games für NES, SNES und C64, die von der Daten­men­ge her sehr klein sind, brin­gen PS1-Spie­le schon etli­che Mega­byte auf die imma­te­ri­el­le Waa­ge, wenn also Spie­le vor­in­stal­liert sind, müss­te der Spei­cher schon ganz ordent­lich sein – aber genau das ist heut­zu­ta­ge eigent­lich kein Pro­blem mehr.

Eine Art Neu­auf­la­ge der PSO­ne, also mit Discs als Mas­sen­spei­cher, hal­te ich für eher unwahr­schein­lich.

Bild PSO­ne aus der Wiki­pe­dia, Public Domain

THE CROW-Reboot mal wieder ohne Regisseur und Star

Wenn eine Film­pro­duk­ti­on unter einem schlech­ten Stern steht, dann ist es wohl der Ver­such, James O’Barrs Comic THE CROW mal wie­der auf die gro­ße Lein­wand zu bekom­men. Sony ver­sucht das jetzt bereits seit meh­re­ren Jah­ren, und man hat schon meh­re­re Regis­seu­re (z.B. F. Javier Gut­iérrez und Rob Zom­bie) und Haupt­dar­stel­ler (z.B. Brad­ley Coo­per, James McA­voy, Nor­man Ree­dus, Luke Evans und Jack Hus­ton) kom­men und gehen sehen.

Jetzt hat­te bereits die Vor­pro­duk­ti­on begon­nen und Sony hat­te sogar schon einen Start­ter­min ange­ge­ben, näm­lich den 11. Okto­ber 2019. Mit den Dreh­ar­bei­ten soll­te in Kür­ze ange­fan­gen wer­den.

Das ist jetzt alles für die Füße, denn sowohl der seit 2015 gesetz­te Regis­seur Corin Har­dy als auch der aktu­el­le Haupt­dar­stel­ler Jason Mom­oa haben jetzt hin­ge­wor­fen, damit ist der Pro­duk­ti­ons­be­ginn in einem Monat hin­fäl­lig. Als Grund wer­den nicht nur die übli­chen »krea­ti­ven Dif­fe­ren­zen« ange­ge­ben, son­dern auch »finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten« mit dem Pro­du­zen­ten Samu­el Hadi­da von Davis Films. Wegen die­ser Geld­pro­ble­me könn­te es zudem sein, dass Sony sich aus dem Pro­jekt zurück zieht.

Ich wür­de jetzt ehr­lich gesagt nicht dar­auf wet­ten, dass wir die­sen Film zu sehen bekom­men. Was viel­leicht auch gut so ist …

Bild Jason Mom­oa von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Trailer: A‑X-L

Ange­sichts der Block­bus­ter­dich­te im Kino könn­te man mei­nen, dass es sonst kei­ne Fil­me mehr gibt. Doch, die gibt es immer noch, doch fin­den zumin­dest bei uns eine Men­ge davon gar nicht mehr ins Licht­spiel­thea­ter. Das liegt dar­an, dass man an den »Gro­ßen« erheb­lich mehr Geld ver­die­nen kann, und die Ver­lei­her des­we­gen die »Klei­nen« links lie­gen las­sen. Oft erschei­nen die dann nur auf Sil­ber­schei­be oder als Stream bei den ein­schlä­gi­gen Anbie­tern.

Dass es auch anders geht, zeigt A‑X-L, der erzählt die Geschich­te eines Teen­agers, der einen intel­li­gen­ten Robo­ter­hund fin­det. Das Gan­ze gemahnt an Fil­me aus den 80ern und 90ern wie bei­spiels­wei­se NUMMER 5 LEBT.

Regie führ­te Oli­ver Daly, der auch das Dreh­buch schrieb. Es spie­len unter ande­rem Alex Neu­staed­terBecky GTho­mas JaneAlex Mac­Ni­coll und Eric Ete­ba­ri.

In den USA kommt A‑X-L im August in die Kinos, einen Start­ter­min fürs gibt es nicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

LUCIFER bekommt zwei »Bonus-Episoden«

Die Fans waren nicht amü­siert, als der Absetz­sen­der das tat, was er so oft tut: Er setz­te die Serie LUCIFER nach den gleich­na­mi­gen Comics trotz brauch­ba­rer (wenn auch nicht guter) Seh­be­tei­li­gung ab. Die Fans schrien im Netz Zeter und Mor­di­os, was Fox Tele­vi­si­on in der Ver­gan­gen­heit jedes ein­zel­ne Mal am Arsch vor­bei gegan­gen ist.

Jetzt könn­te man mei­nen, Fox hät­te ein Ein­se­hen, wenn sie in den USA noch zwei soge­nann­te Bonus-Epi­so­den am Stück zei­gen, obwohl die letz­te Staf­fel eigent­lich durch ist (inklu­si­ve Cliff­han­ger).

Jetzt kann man spe­ku­lie­ren, ob sie tat­säch­lich noch zwei Epi­so­den pro­du­ziert hat­ten, um der Serie einen Abschluss zu geben, oder ob es sich um Fol­gen han­delt, die bis­her aus irgend­wel­chen Grün­den nicht gesen­det wur­den. Das wer­den wir wis­sen, wenn wir sie gese­hen haben, ich tip­pe auf Letz­te­res – und damit ist das defi­ni­tiv kein Fan­ser­vice, son­dern soll eher beschwich­ti­gen.

Die bei­den Epi­so­den lau­fen heu­te Abend im US-Fern­se­hen.

Pro­mo­bild LUCIFER Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Amazon rettet THE EXPANSE

Noch­mal Ama­zon: Nach­dem SyFy die ambi­tio­nier­te Sci­ence Fic­tion-Serie THE EXPANSE nach den Roma­nen des Autoren­du­os James S. A. Corey wegen zu gerin­ger Seh­be­tei­li­gung abge­setzt hat­te, gab Pro­du­zent Alcon Enter­tain­ment an, dass man nach einem neu­en Sen­der (und damit Geld­ge­ber) sucht. In der ver­gan­ge­nen Woche kamen dann Gerüch­te auf, dass Ama­zon offen­bar inter­es­siert sei und es zu Ver­hand­lun­gen gekom­men ist, angeb­lich habe sich Chef Jeff Bezos per­sön­lich ein­ge­schal­tet.

Der war es dann auch, der per­sön­lich am Frei­tag die Nach­richt ver­brei­te­te, dass Ama­zon die Show tat­säch­lich ab der vier­ten Staf­fel wei­ter pro­du­zie­ren wird.

Bis­her hielt Ama­zon die Strea­ming­rech­te für THE EXPANSE in den USA, im Rest der Welt lief sie bei Net­flix, die jetzt ver­mut­lich dar­auf ver­zich­ten müs­sen (je nach­dem wie die Ver­trags­la­ge aus­sieht).

Auf jeden Fall eine gute Nach­richt für alle Fans.

Logo THE EXPANSE Copy­right Alcon Enter­tain­ment

Starz bei Amazon Prime Video

Starz ist ein US-Pay-TV-Chan­nel (mit Sub­ka­nä­len) der nicht erst in letz­ter Zeit durch auf­wen­di­ge Pro­duk­tio­nen auf­fiel und in direk­te Kon­kur­renz mit HBO trat. zu den Starz-Seri­en gehö­ren unter ande­rem SPARTACUS, die vier­te Staf­fel TORCHWOOD, DA VINCI’S DEMONS, CAMELOT, BLACK SAILS, OUTLANDER, ASH VS. EVIL DEAD oder kürz­lich AMERICAN GODS.

Der von Lions­gate betrie­be­ne Sen­der Starz hat nun einen Deal mit Ama­zon Deutsch­land abge­schlos­sen, so dass man ihn über die »Prime Video Chan­nels« abon­nie­ren kann. Dafür sol­len Seri­en zeit­gleich zur USPre­mie­re bei Starz­play (so heißt der neue Kanal) zu sehen sein. Im Pro­gramm nicht nur aktu­el­le Seri­en, son­dern auch eini­ge Fil­me (ver­mut­lich aus dem Lions­gate-Port­fo­lio).

Wer das nut­zen möch­te muss aller­dings monat­lich 4,99 Euro dafür berap­pen, zusätz­lich zu den Kos­ten für Ama­zon Prime, denn nur die kön­nen den Kanal nut­zen. Es gibt aller­dings eine 14-tägi­ges Pro­be­abo. Das gan­ze ist ohne dau­er­haf­te Bin­dung, es kann näm­lich monat­lich gekün­digt wer­den.

Logo Starz Copy­right Starz/​Lionsgate

Neues zum Boba Fett-Film

Es gibt bekann­ter­ma­ßen bereits seit Lan­gem Gerüch­te über einen Film aus dem STAR WARS-Uni­ver­sum um die Figur des Kopf­geld­jä­gers Boba Fett. Es exis­tier­te sogar mal ein IMDb-Ein­trag. Jetzt kon­kre­ti­siert sich das.

James Man­gold (LOGAN) soll laut neu­es­ten Mel­dun­gen aus den Wei­ten der Galax… äh … des Inter­nets Regie füh­ren und zusam­men mit Simon Kin­berg ein Dreh­buch ver­fas­sen. Und wenn der Hol­ly­wood Repor­ter sowas mel­det, dann stimmt es meist.

Was der­zeit aller­dings immer noch fehlt ist eine offi­zi­el­le Bestä­ti­gung durch das Stu­dio, des­we­gen gibt es auch noch kei­ne wei­te­ren Details.

Man kann jetzt spe­ku­lie­ren: Ent­we­der spielt ein Film um den Cha­rak­ter zwi­schen den Epi­so­den III und IV, oder nach Epi­so­de VI, falls er den Sturz in den Rachen des Sar­lacc über­lebt haben soll­te (wovon man aus­ge­hen darf).

Eben­falls in Arbeit: Ein Film um den Jedi-Rit­ter Obi-Wan Kenobi, der wohl 2020 in die Kinos kom­men wird.

Pro­mo­fo­to Boba Fett Copy­right Lucas­Film und Walt Dis­ney Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen