Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Ryan Reynolds ist POKÉMON DETECTIVE PIKACHU

Und ich dach­te, die­ser Film wür­de mich nicht inter­es­sie­ren. Der Trai­ler belehrt mich eines bes­se­ren, denn Poké­mon Pika­chu wird von Dead­pool … äh … Ryan Rey­nolds gespro­chen. Und das sieht tat­säch­lich ziem­lich wit­zig aus, damit hat­te ich nun wirk­lich nicht gerech­net.

Aller­dings ist es doch ein wenig ver­stö­rend, den pusche­li­gen Klei­nen in POKÉMON DETECTIVE PIKACHU mit der Stim­me von Dead­pool reden zu hören. :)

Regie führt Rob Let­ter­man (MONSTERS VS. ALIENS), der schrieb auch gemein­sam mit Nico­le Perl­man (GUARDIANS OF THE GALAXY) das Dreh­buch. Es spie­len unter ande­rem: Jus­ti­ce SmithSuki Water­houseBill Nig­hyKath­ryn New­tonRita Ora und Ken Watana­be.

Deut­scher Kino­start von MEISTERDETEKTIV PIKACHU (so der deut­sche Ver­leih­ti­tel) ist am 9. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Stan Lee – 1922 bis 2018

Stan Lee (* 28. Dezem­ber 1922 als Stan­ley Mar­tin Lie­ber in New York; † 11. Novem­ber 2018 in Hol­ly­wood HillsLos Ange­les) war ein US-ame­ri­ka­ni­scher Comic­au­tor und ‑redak­teur. Zusam­men mit Zeich­nern wie Jack Kir­by und Ste­ve Dit­ko schuf er für Mar­vel Comics eine Rei­he von klas­si­schen Super­hel­den. Lee und sei­ne Mit­ar­bei­ter waren die Ers­ten, die kom­ple­xe Cha­rak­te­re und ein durch­dach­tes gemein­sa­mes Uni­ver­sum in die Welt der Super­hel­den­co­mics brach­ten. Er mach­te aus dem klei­nen Ver­lag Mar­vel Comics ein gro­ßes Medi­en­un­ter­neh­men.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​H​n​B​y​u​U​q​M​eko

Bestätigt: Tom Hiddleston in Loki-Streamingserie

Dis­ney hat nicht nur den Namen sei­nes ange­kün­dig­ten Strea­ming­ka­nals offen­ge­legt (Dis­ney+), son­dern auch etwas bestä­tigt, das bis­her nur ein Gerücht war:

Auf dem Strea­ming­ser­vice, der »spät in 2019« star­ten soll, wird es eine Serie um den Asgar­di­an Loki geben, und der wird wie in Mar­vels Kino­film­rei­he um das MCU von Tom Hidd­le­s­ton gespielt wer­den. In der Pres­se­mit­tei­lung hieß es:

Dis­ney+ is also assembling a live-action series cent­red around a fan-favou­ri­te cha­rac­ter from the Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se. [Dis­ney-Chef Bob] Iger today con­firm­ed that Mar­vel Stu­di­os is deve­lo­ping a series based on Loki, the god of mischief, to star Tom Hidd­le­s­ton.

Wei­te­re Details feh­len der­zeit noch, aber ich wür­de davon aus­ge­hen, dass es sich um eine begrenz­te Serie mit viel­leicht acht oder zehn Epi­so­den han­deln könn­te, die einen über­grei­fen­den Sto­ry­bo­gen hat und mög­li­cher­wei­se vor INFINITY WAR spielt.

Pro­mo­fo­to Tom Hidd­le­s­ton als Loki Copy­right Dis­ney und Mar­vel

Noch eine STAR TREK-Serie? Michelle Yeoh in Gesprächen für DISCOVERY-Spinoff

Anders­wo wird dar­über spe­ku­liert, dass der Raus­schmiss von Les Moon­ves das Ende von STAR TREK bei CBS bedeu­ten könn­te (weit her­ge­holt), der­weil heißt es, dass noch eine wei­te­re Show in Arbeit sein soll.

Laut übli­cher­wei­se seriö­sen Quel­len soll sich Michel­le Yeoh in Gesprä­chen für einen Able­ger von STAR TREK DISCOVERY befin­den. Yeoh spiel­te in der ers­ten Staf­fel der Show Cap­tain Phil­ip­pa Geor­giou, Cap­tain der USS Shen­zhou, wur­de dann aber von Klin­go­nen getö­tet und kam spä­ter auf uner­war­te­te Wei­se zurück – als Impe­ra­trix des Ter­ra­ni­schen Empire im Spie­gel­uni­ver­sum. Dead­line meint, es sei wahr­schein­lich, dass der Cha­rak­ter von der Sek­ti­on 31 ange­wor­ben wird, eines umstrit­te­nen und zwie­lich­ti­gen Geheim­diens­tes der Ster­nen­flot­te, der erst­mals in der Serie DEEP SPACE NINE in Erschei­nung trat. Wür­de pas­sen.

Offen­bar ist es der­zeit nicht sicher, dass es auf­grund der Ver­hand­lun­gen von Yeoh mit CBS und den Machern der aktu­el­len STAR TREK Shows auch tat­säch­lich zu einer Serie kom­men wird, unter ande­rem des­we­gen weil der Ter­min­plan der Schau­spie­le­rin nicht zuletzt nach CRAZY RICH ASIANS voll ist, und da eine Fort­set­zung in Pla­nung ist.

Mehr dazu wenn ich es erfah­re.

Pro­mo­fo­to Michel­le Yeoh als Phil­ip­pa Geor­giou Copy­right CBS

STAR WARS: Cassian Andor-Fernsehserie

Zu THE MANDALORIAN gesellt sich auf dem Ende 2019 in den USA kom­men­den Strea­ming­ka­nal Dis­ney+ eine wei­te­re Real­se­rie aus dem STAR WARS-Uni­ver­sum: Laut star​wars​.com wird es eine Show um den Cha­rak­ter Cas­si­an Andor geben, der trat zum ers­ten Mal in ROGUE ONE in Erschei­nung und ist ein Mit­glied der Rebel­li­on, mit­ver­ant­wort­lich für den Dieb­stahl der Plä­ne des ers­ten Todes­sterns.

Die­go Luna spiel­te die Rol­le im Kino­film und er soll sie in der Serie wie­der auf­neh­men, die als Agen­ten-Thril­ler beschrie­ben wird, die »vol­ler Spio­na­ge und gefähr­li­chen Mis­sio­nen ist, wel­che Hoff­nung in eine Gala­xis zurück­brin­gen sol­len, die sich fest im Griff des ruch­lo­sen Impe­ri­ums befin­det«.

Einen Start­ter­min gibt es der­zeit noch nicht, eben­so wenig Infor­ma­tio­nen zu Show­run­ner oder Regis­seu­ren – und auch kei­nen Titel.

Pro­mo­fo­to Cas­si­an Andor in ROGUE ONE Copy­right Dis­ney und Lucas­Film

IRON SKY THE COMING RACE Official Teaser 3

Er ist schon eine Woche alt, aber ich hat­te ihn bei­na­he über­se­hen: der drit­te Teaser zu IRON SKY THE COMING RACE ist da. Nach zahl­lo­sen Ver­zö­ge­run­gen soll der via Crowd­fun­ding finan­zier­te IRON SKY 2 am 16. Janu­ar 2019 end­lich auf die Fan­schar los­ge­las­sen wer­den (der ers­te Film erschien bereits 2012).

Regie führt erneut Timo Vuo­ren­so­la nach einem Dreh­buch von Dalan Mus­son. Es spie­len unter ande­rem Lara Ros­siVla­di­mir Bur­la­kovKit DaleTom GreenJulia Diet­ze und Udo Kier.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

VR-Handschuh: Gegenstände in der virtuellen Realität anfassen

Wis­sen­schaft­ler von der EPFL (Éco­le poly­tech­ni­que fédé­ra­le de Lau­sanne) und ETH Zürich haben einen Hand­schuh vor­ge­stellt, mit dem es mög­lich ist, Gegen­stän­de in der vir­tu­el­len Rea­li­tät anzu­fas­sen, und wie rea­le Din­ge zu füh­len. Das Sys­tem soll angeb­lich extrem rea­lis­ti­sches hap­ti­sches Feed­back erzeu­gen. Der Hand­schuh ist dabei mit gera­de mal acht Gramm pro Fin­ger ultra­leicht.

Das ist im Moment natür­lich noch eine Test­ver­si­on und ich ver­mu­te, es wird noch etwas dau­ern, bis eine Con­su­mer-Ver­si­on davon auf den Markt kom­men wird, aber es ist eine wei­te­re fas­zi­nie­ren­de Ent­wick­lung im Bereich VR.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Netflix: PACIFIC RIM Animé-Serie

Es ist zwar der­zeit noch unklar, ob wir tat­säch­lich einen drit­ten PACIFIC RIM-Kino­film zu sehen bekom­men wer­den, aber es wird den­noch wei­te­re Aben­teu­er aus dem Fran­chise der Rie­sen­mechs und Kai­jus geben.

Net­flix hat bei Legen­da­ry Enter­tain­ment eine Ani­mé-Serie geor­dert. Die bei­den Show­run­ner wer­den Craig Kyle (THOR: RAGNAROK) und Greg John­son (X‑MEN: EVOLUTION) sein, wer die Figu­ren spre­chen wird, wur­de noch nicht gesagt.

Die Serie soll sich um ein Geschwis­ter­paar dre­hen, die einen ver­las­se­nen Jae­ger fin­den und mit die­sem in einer feind­li­chen Umge­bung auf der Suche nach ihren Eltern sind.

Ein Start­da­tum gibt es noch nicht, ich wür­de mal mit irgend­wann 2019 rech­nen.

Pro­mo­gra­fik PACIFIC RIM Copy­right War­ner Bros. und Legen­da­ry Enter­tain­ment.

CCXP in Köln: Das Ende der Role Play Convention?

Die Ver­an­stal­ter bei der Köln­mes­se hat­ten mir zuge­sagt mich über Details zur kom­men­den Comic Con Expe­ri­ence (CCXP) in Köln zu infor­mie­ren, in die auch die RPC inte­griert wer­den soll. Ges­tern war die Pres­se­kon­fe­renz, aber irgend­wel­che Infos kamen nicht, wie von mir schon erwar­tet.

Die Infor­ma­tio­nen konn­te ich aus ande­rer Quel­le bezie­hen, und sie sind gru­se­lig.

Ers­tens ist den Ver­an­stal­tern offen­bar völ­lig egal, dass zum sel­ben Ter­min die Comic Con Stutt­gart statt­fin­det, für die sich etli­che Aus­stel­ler bereits gebun­den haben (Edit 16:15: sei­tens der Ver­an­stal­ter der CCXP wer­den »Ter­min­pro­ble­me« als Wahl für das Datum genannt, das hal­te ich für schwer nach­voll­zieh­bar).

Zwei­tens ist die Ver­an­stal­tung vier­tä­gig. Da fragt man sich zum einen, wie nicht­pro­fes­sio­nel­le Fan­grup­pen das stem­men sol­len, sowohl von der Beset­zung, als auch von der Logis­tik oder Urlaub, und auch die Prei­se für Stand­ne­ben­kos­ten wie bei­spiels­wei­se Strom wer­den sich mal eben ver­dop­peln, was sich manch einer nicht wird leis­ten kön­nen. Wobei es der­zeit noch völ­lig unklar ist, ob auf so einer puren Kom­merz­ver­an­stal­tung über­haupt noch kos­ten­lo­se Stän­de für Fan­grup­pen ange­bo­ten wer­den, oder wie die Stand­prei­se für ande­re Anbie­ter wie Klein­ver­la­ge sich ent­wi­ckeln wer­den.

Nimmt man die ver­mut­li­chen Ein­tritts­prei­se als Anhalts­punkt, kann einem in der Hin­sicht lei­der nur schlecht wer­den. Waren die­se auf der RPC noch mode­rat, so will man sich laut Pres­se­mel­dung auf der CCXP ernst­haft an den Prei­sen der Ver­an­stal­tung in Sao Pau­lo ori­en­tie­ren. Das wür­de bedeu­ten eine Tages­kar­te am Wochen­en­de kos­tet 90 Euro, das kann aber auch bis 400 Euro hoch gehen.

Die Ziel­grup­pe der RPC waren in ers­ter Linie Spie­ler, es ging um Rol­len­spie­le, Table­top, LARP und Com­pu­ter­spie­le. Es glaubt doch nicht ernst­haft jemand bei den Ver­an­stal­tern, dass die­se Ziel­grup­pe 90 Euro aus­gibt, um sich eine in die CCXP inte­grier­te RPC anzu­se­hen, und die irgend­wel­che Stars über­haupt nicht inter­es­sie­ren?

Es wird jetzt abzu­war­ten sein, wel­che wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu Stand­prei­sen etc. in den nächs­ten Tagen und Wochen kom­men wer­den, und wie schnell die kom­men. Ich befürch­te, dass hier der­sel­be Wucher Ein­zug hal­ten wird, wie bei all den ande­ren Comic Cons in Deutsch­land, die die Besu­cher mit C‑Promis und über­bor­den­dem Mer­chan­di­se abzo­cken wol­len, wobei die Sze­ne und die Fan­doms kom­plett auf der Stre­cke blei­ben – und die völ­lig wahn­wit­zi­ge Aus­stel­ler­prei­se ansa­gen, die sich Klein­an­bie­ter nicht leis­ten kön­nen; da blei­ben dann nur die übli­chen aus­tausch­ba­ren Mer­chan­di­sing-Mist-Anbie­ter über, die ihr über­teu­er­tes Zeug allein des­we­gen schon unter die Leu­te wer­fen müs­sen, um sich die Stand­prei­se leis­ten zu kön­nen.

Die RPC war immer eine Ver­an­stal­tung, die es eben abseits all des Kom­mer­zes Fan­grup­pen, Klein­ver­la­gen und ande­ren klei­nen Anbie­tern ermög­licht hat, sich auf solch einer Ver­an­stal­tung zu prä­sen­tie­ren, die man sich sonst nie hät­te leis­ten kön­nen. Wenn es das in Zukunft nicht mehr geben soll­te – wovon ich aus­ge­he – mag man sei­tens der Ver­an­stal­ter soviel von »inte­grier­ter RPC« reden, wie man will, aber dann ist die RPC Ger­ma­ny tat­säch­lich Geschich­te. Sehr scha­de dar­um, dass die­se Ver­an­stal­tung auf dem Altar des Mam­mon geop­fert wer­den soll.

Machs gut RPC, es war eine schö­ne Zeit.

Update: Zitat aus dem oben ver­link­ten Arti­kel:

Für Aus­stel­ler rele­vant: Im Ver­gleich zur RPC 2018 haben sich die CCXP-Qua­drat­me­ter­prei­se ver­viel­facht und lie­gen nun auf dem Niveau der Games­com.

Damit bewahr­hei­ten sich alle Befürch­tun­gen, das kann sich kei­ner der klei­nen Anbie­ter leis­ten, damit geht es sei­tens der Ver­an­stal­ter nur noch um Kom­merz und Koh­le abgrei­fen. Schlimm, ganz schlimm. (Nach­trag: erwar­te­te Besu­cher auf der CCXP: 70000, Besu­cher auf der letz­ten Games­Com: 370000 – da fragt man sich, mit wel­cher sach­li­chen Begrün­dung die Ver­an­stal­ter die »Ver­viel­fa­chung« der Prei­se auf Games­Com-Niveau recht­fer­ti­gen wol­len … außer, dass sie mög­lichst viel Koh­le gene­rie­ren möch­ten)

Update 2: Pres­se­an­fra­ge an And­re Kuschel (Ver­an­stal­ter RPC) ist raus.

Update 3: Kom­men­tar der Sei­te »LARP« auf Face­book:

Die Role Play Con­ven­ti­on ist tot. Zumin­dest in der bis­he­ri­gen Form.  … Ob sich Ver­ei­ne, Fan­grup­pen, pri­va­te und klei­ne­re LARP-Orgas und Händ­ler die Teil­nah­me noch leis­ten kön­nen ist zu bezwei­feln.

Update 4: Ich wei­se dar­auf hin, dass Infor­ma­tio­nen zu Prei­sen von der ver­link­ten Quell­sei­te stam­men, und ansons­ten hier des­we­gen oft nur Ver­mu­tun­gen geäu­ßert wer­den kön­nen, da die Ver­an­stal­ter sich zu einem wochen­lan­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­b­lack­out ent­schlos­sen hat­ten, statt drän­gen­de Fra­gen zu beant­wor­ten. Auch die mir zuge­si­cher­te Zusen­dung von Infor­ma­tio­nen nach der Pres­se­kon­fe­renz hat nicht statt­ge­fun­den. Falls Infor­ma­tio­nen oder Ver­mu­tun­gen in die­sem Text falsch sein soll­ten, steht es den Ver­an­stal­tern selbst­ver­ständ­lich frei, mir kor­rek­te Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Update 5: »Pla­nungs­pha­se fängt jetzt erst an«, es weiß also selbst beim Ver­an­stal­ter kei­ner etwas Genau­es zur RPC. Und dafür nichts Genau­es zu wis­sen, haben sie sich wochen­lang bis ges­tern Zeit gelas­sen …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Update 6: Stand­prei­se laut Lis­te auf der offi­zi­el­len Web­sei­te der CCXP:

Obli­ga­to­ri­sche Betei­li­gungs­kos­ten je m² Boden­flä­che:
150,00 EUR/​m²
Der Betei­li­gungs­preis ent­hält kei­ner­lei Auf­bau­ten und Boden­be­lä­ge. Beach­ten Sie fer­ner, dass auch kei­ne Abgren­zun­gen (Rück- und Sei­ten­wän­de) zu Ihren Nach­bar­stän­den exis­tie­ren.
Antei­li­ge Ener­gie­kos­ten 5,00 EUR/​m²
AUMA-Bei­trag 0,60 EUR/​m²

Bei­spiel­rech­nung: Ein Mini­stand von 2 x 3 Metern bedeu­tet allei­ne 900 Euro Stand­kos­ten.

Update 7: Ich habe von der Köln­mes­se eine Mit­tei­lung zur gest­ri­gen Pres­se­kon­fe­renz bekom­men, auch dar­in fin­den sich kei­ne Ant­wor­ten auf die offe­nen Fra­gen, lei­der aus­schließ­lich PR-Bla­bla und Publi­ci­ty-Phra­sen wie toll das alles wer­den wird … Ange­hängt als PDF zum Down­loa:

PM01_​CCXPCologne_​Premiere 2019 (PDF, ca. 90 kB)

Update 8: Auf Face­book erklä­ren die Ver­an­stal­ter der RPC mit vie­len Aus­ru­fe- und Fra­ge­zei­chen, dass die ver­mu­te­ten Zah­len zu den Ein­tritts­prei­sen bei games​wirt​schaft​.de nicht stim­men. Machen aller­dings dar­über hin­aus kei­ner­lei kon­kre­ten Anga­ben.

Update 9: Infor­ma­tio­nen zu Stän­den für Fan­grup­pen und Ver­ei­ne bei Dorp:

Fan­grup­pen blei­ben erhal­ten. Auf Nach­fra­ge wird uns auch bestä­tigt, dass die Akti­on Fan­dom wei­ter bestehen bleibt. Nach jet­zi­gem Stand gibt es dafür aller­dings noch kein Anmel­de­for­mu­lar. Das der Koeln­mes­se bie­tet die­se Opti­on nicht an. Man soll sich also an sei­nen bis­he­ri­gen RPC-Kon­takt wen­den oder direkt an And­re Kuschel per­sön­lich.

Money Quo­te: »Köln­mes­se bie­tet die­se Opti­on nicht an« – wie das genau abge­wi­ckelt wer­den soll, wis­sen wir also immer noch nicht …

Update 10: Auf der letz­ten RPC gab es über 300 Aus­stel­ler (Quel­le: Köln­mes­se). Für die CCXP geht man laut Arti­kel auf games​wirt​schaft​.de von 80 Aus­stel­lern aus …

Update 11: Sei­tens der RPC lie­fert man lei­der kei­ne inhalt­li­chen Infor­ma­tio­nen, son­dern ver­sucht mich statt­des­sen zu dis­kre­di­tie­ren. Sehr pro­fes­sio­nell (nicht), inklu­si­ve der Recht­schreib­feh­ler. Was genau »nicht der Wahr­heit« ent­spricht bleibt offen.

Update 12: Ich habe inzwi­schen von Händ­lern (die nicht genannt wer­den möch­ten) Rück­mel­dun­gen bekom­men, dass sie ange­sichts der neu­en Stand­prei­se auf eine Teil­nah­me ver­zich­ten wer­den.

Update 13: Laut einem unbe­kann­ten Mit­ar­bei­ter der RPC, der sich auf Face­book hin­ter deren Account ver­steckt, ver­brei­te ich »Fake News«. Na dann … :)

Update 14: Ich hat­te ges­tern gegen Mit­tag bei Herrn Kuschel per Email um wei­te­re Infor­ma­tio­nen hin­sicht­lich Fan­dom- und Ver­eins­stän­den gebe­ten und auch gefragt, ob die von Games­wirt­schaft ange­nom­me­nen Prei­se kor­rekt sind. Da Herr Kuschel, wie auf Face­book geäu­ßert, so viel Wert auf kor­rek­te Infor­ma­tio­nen legt, hät­te er nur kurz auf die­se Email ant­wor­ten müs­sen – was er lei­der nicht tat.

Logo RPC Copy­right Role Play Con­ven­ti­on

Reboot: THE 4400

THE 4400 war eine mäßig erfolg­rei­che SF-Serie, die zwi­schen 2004 und 2007 lief. Ich bin sicher, sie gese­hen zu haben, aber ich kann mich an nichts mehr erin­nern, die Show hat also zumin­dest bei mir kei­nen blei­ben­den Ein­druck hin­ter­las­sen.

CBS Tele­vi­si­on Stu­di­os will jetzt ein Reboot für The CW pro­du­zie­ren, Show­run­ner und Autoren ist Tay­lor Elmo­re (LIMITLESS), aus­füh­ren­der Pro­du­zent Craig Sweeny (ELEMENTARY), letz­te­rer war auch Autor und Pro­du­zent bei der Ori­gi­nal­se­rie. Bei­de arbei­ten unter ange­neh­men Bedin­gun­gen: Es soll nicht erst ein Pilot pro­du­ziert wer­den, die Show wur­de bereits geneh­migt.

Die Zusam­men­fas­sung liest sich wie folgt:

In the series, over the cour­se of recent histo­ry, four thousand four hundred young adults in their repro­duc­ti­ve prime have gone miss­ing all over the world. Some dis­ap­pearan­ces hap­pen­ed as recent­ly as a few weeks ago, while others date as far back as the day the Soviets laun­ched the Sput­nik satel­li­te in 1957. One day in 2019, all 4,400 show up at the sites of their ori­gi­nal abduc­tions. None of them have aged a day and none have any memo­ry of whe­re they’ve been. The so cal­led »4400« must grapp­le with their return to a chan­ged and hosti­le world and also con­t­end with the rea­li­ty that they’ve come back alte­red in ways that none of them yet under­stand.

In der ursprüng­li­chen Serie waren Men­schen ab 1938 von wei­ßen Lich­tern ent­führt wor­den und tauch­ten dann alle auf ein­mal in den Gebirgs­aus­läu­fern der Cas­ca­de Ran­ge in der Nähe von Mount Rai­nier, Washing­ton wie­der auf – kei­ner war geal­tert und alle ohne Wis­sen, was ihnen pas­siert war. Es ging dar­um war­um sie ver­schwun­den waren und um die Ereig­nis­se nach ihrem Wie­der­auf­tau­chen, zumal eini­ge der Ver­schwun­de­nen merk­wür­di­ge Fähig­kei­ten ent­wi­ckel­ten.

Einen Start­ter­min für die neue Serie gibt es der­zeit eben­so wenig wie Details zur Beset­zung, aber ich hal­te euch auf dem Lau­fen­den.

Pro­mo­gra­fik THE 4400 Copy­right Para­mount (Uni­ver­sal Pic­tures)

[aartikel]B00OCIIUB2[/aartikel][aartikel]B07895ZWSF[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen