Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Kommentar: Universal gegen AMC – wie Corona die Kinowelt verändert

Nach­dem das Film­stu­dio Uni­ver­sal Pic­tures vor­sich­tig ange­deu­tet hat­te, dass man auch nach dem Ende der Coro­na-Kri­se wohl Fil­me zeit­gleich zum Kino­start als Stream anbie­ten wol­le, pump­te sich AMC, einer der größ­ten Kino­be­trei­ber welt­weit, erwart­bar auf. Man kün­dig­te an, die Fil­me des Stu­di­os zu boy­kot­tie­ren, wenn es tat­säch­lich dazu kom­men soll­te. In Deutsch­land betreibt AMC, das inzwi­schen zu 100% in chi­ne­si­scher Hand ist, die UCI und Ode­on-Kinos.

Da zeich­nen sich mei­ner Ansicht nach erheb­lich Umbrü­che ab, denn seit Jah­ren rin­gen Kinos und Stu­di­os um die Ver­wer­tungs­zei­ten, die haben sich ins­be­son­de­re in den USA immer mehr ver­kürzt. Hier­zu­lan­de bestehen die Kino­be­trei­ber, ins­be­son­de­re die gro­ßen Ket­ten, auf einem drei­mo­na­ti­gen, exklu­si­ven Aus­wer­tungs­fens­ter, bevor Fil­me in Form von Streams oder Sil­ber­schei­ben ver­wer­tet wer­den dür­fen.

Dass auch die­se Bran­che von der Digi­ta­li­sie­rung betrof­fen wer­den wür­de war abzu­se­hen, auch wenn die Betrei­ber sich lan­ge dage­gen gesträubt haben. Ange­sichts der Tat­sa­che, dass aktu­el­le Fil­me, sogar Block­bus­ter, ohne­hin nur drei oder vier Wochen in den Kinos lau­fen, ist das drei­mo­na­ti­ge Aus­wer­tungs­fens­ter frag­wür­dig.

Zudem ver­wei­gern sich die Betrei­ber mög­li­chen zusätz­li­chen Ein­nah­me­quel­len: Ich wür­de mir bestimm­te Net­flix-Fil­me oder Seri­en defi­ni­tiv im Kino anse­hen. Aber auch hier behar­ren die Betrei­ber auf den drei Mona­ten und wol­len kei­nen Con­tent zei­gen, der zeit­gleich als Stream erhält­lich ist (abge­se­hen von Aus­nah­men wir ROMA oder THE IRISHMAN, wo das auf ein­mal doch geht) – eine in mei­nen Augen rück­stän­di­ges und dum­mes Behar­ren, denn das könn­te ihnen zusätz­li­che Besu­cher in die Licht­spiel­häu­ser brin­gen. Das hät­te auch nur Vor­tei­le für die Kinos, denn ohne die­ses Ange­bot ist die­se Ziel­grup­pe grund­sätz­lich ver­lo­ren, mit ihm hät­te man zusätz­li­che Ein­nah­men. Das allein auf­grund des Aus­wer­tungs­fens­ters so weit von sich zu wei­sen zeugt mei­ner Mei­nung nach von eini­ger Rück­stän­dig­keit und Ver­bohrt­heit.

Die Pan­de­mie schafft jetzt Fak­ten. Aktu­el­le Kino­fil­me, die aus offen­sicht­li­chen grün­den nicht in den Licht­spiel­häu­sern gezeigt wer­den kön­nen, lau­fen bei ein­schlä­gi­gen Strea­ming­an­bie­tern und da gene­riert sogar ein ver­gleichs­wei­se pop­li­ger Ani­ma­ti­ons­film wie TROLLS WORLD TOUR ganz erheb­li­che Ein­nah­men. Das liegt natür­lich auch an den weit über­zo­ge­nen Prei­sen, die die Kun­den aber – wie die­ses Bei­spiel zeigt – zu zah­len bereit sind.

Am Ende sit­zen die Stu­di­os mit ihren Block­bus­tern am län­ge­ren Hebel, denn letzt­end­lich wer­den die Kino­be­trei­ber sich über­le­gen müs­sen, ob sie kom­plett auf die­se ver­zich­ten wol­len. Und auf der einen Sei­te gibt es die Kino­fans, die ohne­hin wegen der gebo­te­nen Schau- und Ton­wer­te ins Licht­spiel­haus gehen und das auch wei­ter tun wer­den (ich zum Bei­spiel), und es gibt die Kino­muf­fel, die Kinos has­sen und stest auf die Sil­ber­schei­be oder den Stream war­ten wer­den. Und ver­mut­lich jede Men­ge Band­brei­te dazwi­schen. Und dabei haben wir noch gar nicht dar­über gespro­chen, dass in Sachen Home-Cine­ma samt gro­ßer Lein­wand und Top-Ton aus allen Rich­tun­gen auch Zuhau­se inzwi­schen eine Men­ge geht, und man auch als Cine­ast im Wohn­zim­mer nicht län­ger auf ein hand­tuch­gro­ßes Pan­tof­fel­ki­no mit quä­ki­gem Sound ange­wie­sen ist – und man für Bier und Pop­corn nicht vor­her eine Bank über­fal­len muss.

Lösungs­mög­lich­kei­ten wären sicher­lich vor­han­den: Denk­bar wären zum Bei­spiel Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den Kinos und den Stu­di­os, bei denen ers­te­re für eine gewis­se Zeit an den Ein­nah­men aus dem Streams betei­ligt wer­den.

Ganz sicher ist aber: Die Land­schaft wird sich ver­än­dern, das zeich­ne­te sich bereits seit Jah­ren ab, das Gesche­hen bekommt nun aller­dings durch Coro­na eine ganz neue Dyna­mik. Stu­di­os und Kino­be­trei­ber wer­den sich neu zusam­men­rau­fen müs­sen – und ins­be­son­de­re die Betrei­ber wer­den in Sachen Digi­ta­li­sie­rung deut­lich mehr Fle­xi­bi­li­tät zei­gen müs­sen, als sie es in der Ver­gan­gen­heit taten. Und tat­säch­lich gäbe es ja sogar neue Inhal­te und damit auch Besu­cher für die Licht­spiel­häu­ser, wenn die sich dar­auf ein­las­sen wür­den, Strea­ming-Con­tent zum Start zu zei­gen. Auch ande­rer, neu­er Con­tent wären mög­lich, bei­spiels­wei­se E‑Gam­ing-Wett­be­wer­be auf gro­ßen Lein­wän­den, oder eine stär­ke­re Kon­zen­tra­ti­on auf Indie-Inhal­te, die man sonst nur auf Fes­ti­vals zu sehen bekommt. Denk­bar und mög­lich wäre viel, wenn sich ins­be­son­de­re die gro­ßen Kino­be­trei­ber mal bewe­gen und inno­va­tiv wer­den wür­den.

Für Kino­fans wie mich dürf­ten die nächs­ten Mona­te span­nend wer­den. Der­weil hof­fe ich, dass die Kinos unter Auf­la­gen bald wie­der öff­nen dür­fen.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 680

Der Monat ist noch nicht ganz her­um, aber DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 680 ist bereits da. In den aktu­el­len Zei­ten hat man ja jede Men­ge Muße zum Lesen. Dies­mal sind die The­men der Bespre­chun­gen Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Kri­mi, Comics, Hör­bü­cher und Fan-Maga­zi­ne.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 680 kann hier wie immer kos­ten­los im PDF-For­mat her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 680 April 2020 (PDF, ca. 4,5 MB)

Trailer: AGENTS OF S.H.I.E.L.D. Season 7

Mein lie­ber Herr Geheim­ver­ein! Die kom­men­de Staf­fel der MCU-Serie AGENTS OF S.H.I.E.L.D. soll die letz­te sein und ange­sichts des­sen will man sich offen­bar nicht lum­pen las­sen, zumin­dest deu­tet das der soeben erschie­ne­ne Trai­ler an. Dies­mal reist man offen­bar durch die Zeit.

Seri­en­schöp­fer sind Mau­ris­sa Tancha­ro­enJed Whe­don und Joss Whe­don, es spie­len Clark GreggMing-Na WenChloe Ben­netHen­ry Sim­monsEliza­beth Hen­stridgeIain De Caeste­cker u.v.a.m.

In den USA star­tet die sieb­te Sea­son am 27. Mai 2020 auf ABC, mal sehen wann das Neu­land nach­zieht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Danger Zone: X‑Wing Tribute

Jack­son McK­ay hat Ken­ny Log­gins Song DANGER ZONE aus TOP GUN mit Bil­dern aus diver­sen STAR WARS-Inkar­na­tio­nen, in denen X‑Wings vor­kom­men, gemischt und das Ergeb­nis ist gän­se­hau­ter­zeu­gend geil gewor­den.

Seht es euch schnell an, bevor die übli­chen Sith-Lords es off­line neh­men.

Dank an Team Lamb­chop fürs Fin­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Leslye Headland macht STAR WARS-Fernsehserie für Disney+

Les­lye Head­land ist die Show­run­nerin der Net­flix Mur­mel­tier-Tag-Serie RUSSIAN DOLL (MATRJOSCHKA). Die war ziem­lich erfolg­reich und so wur­de man offen­bar auch anders­wo auf sie auf­merk­sam, bei­spiels­wei­se bei Lucas­Film.

Jetzt soll sie Co-Autorin und Show­run­nerin einer wei­te­ren STAR WARS-Serie für Dis­ney+ wer­den, das wäre dann die fünf­te (ange­kün­dig­te) neue Show aus die­sem Uni­ver­sum für den Strea­ming­dienst des Maus-Hau­ses, nach MANDALORIAN, CASSIAN ANDOR, OBI-WAN KENOBI und der letz­ten Staf­fel CLONE WARS.

Die neue Serie wird sich um eine Prot­ago­nis­tin dre­hen und sie soll »in einer ande­ren Zeit spie­len, als die ande­ren aktu­el­len Seri­en­pro­jek­te«, wei­te­re Details sind der­zeit aller­dings noch unbe­kannt, eben­so wie ein Start­ter­min oder Beset­zung. Jetzt darf man spe­ku­lie­ren, was »ande­re Zeit« bedeu­ten könn­te? Die Old Repu­blic?

Logo STAR WARS Copy­right Lucas­Film & Dis­ney, Bild Les­lye Head­land von Punk­Toad, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

LEVERAGE wird wiederbelebt

Die Fans wis­sen es: LEVERAGE war eine humo­ris­tisch ange­hauch­te Serie um eine Trup­pe von Die­ben und Betrü­gern, die zusam­men mit einem ehe­ma­li­gen Ver­si­che­rungs­de­tek­tiv im A‑TEAM-Stil Per­so­nen hal­fen, die von gro­ßen Fir­men oder Ver­si­che­run­gen betro­gen wur­den. Jede Fol­ge dreh­te sich um einen ela­bo­riert geplan­ten Coup an des­sen Ende gesetz­lich nicht anfecht­ba­re posi­ti­ve Ergeb­nis­se für den Kli­en­ten stan­den. Die Serie ver­dank­te einen gro­ßen Teil ihres Charmes den lie­bens­wer­ten, ver­schro­be­nen Cha­rak­te­ren und deren Inter­ak­ti­on, aber auch, dass natür­lich Aspek­te der Heists regel­mä­ßig schief gin­gen und dann impro­vi­siert wer­den muss­te.

Aus­füh­ren­der Pro­du­zent hin­ter der US-Show, die von 2008 bis 2012 lief, war Dean Dev­lin (GALAXY QUEST), Show­run­ner waren Chris Dow­ney und John Rogers. Es spiel­ten als Haupt­rol­len Timo­thy Hut­tonGina Bell­manChris­ti­an KaneBeth Ries­graf und Aldis Hodge.

IMDb TV ist eine Ama­zon-Toch­ter und ein kos­ten­lo­ser Strea­ming­dienst. Die haben laut Dead­line jetzt ange­kün­digt, dass sie eine wei­te­re Staf­fel mit 13 Fol­gen pro­du­zie­ren wer­den. Rogers und Dow­ney sind wie­der als Show­run­ner dabei, Dev­lin agiert erneut als aus­füh­ren­der Pro­du­zent und Regis­seur. Die Figu­ren keh­ren zurück, aller­dings nicht alle. Aldis Hodge wird nur Gast­rol­len spie­len, da er der­zeit einen Dau­er­job in der Show­time-Serie CITY ON A HILL hat. Unklar ist, ob Timo­thy Hut­ton sei­nen Job als Nathan Ford wie­der auf­neh­men wird, denn der sich sich aktu­ell Vor­wür­fen sexu­el­ler Beläs­ti­gung aus­ge­setzt, die noch nicht gericht­lich geklärt wur­den. Die Rol­le als Chef der Grup­pe soll dem Ver­neh­men nach Noah Wyle über­neh­men.

LEVERAGE gibt es kos­ten­pflich­tig bei Ama­zon Video (auch für Prime-Kun­den, ziem­lich unver­schämt für eine so alte Show) oder kos­ten­los bei IMDb-TV, dort hat es aller­dings ein Geo­blo­cking, aber dafür gibt es VPNs.

Pro­mo­gra­fik LEVERAGE Copy­right CBS

Trailer: PERRY MASON

HBO bringt eine neue Fern­seh­se­rie um den Ver­tei­di­ger PERRY MASON auf den Weg. Die basiert nicht auf der gleich­na­mi­gen TV-Serie, die von 1957 bis 1966 lief, und auch nicht auf den danach fol­gen­den Fern­seh­fil­men mit Ray­mond Burr in der Titel­rol­le, son­dern auf den zugrun­de lie­gen­den Büchern von Erle Stan­ley Gard­ner. Dem Trai­ler nach zu urtei­len sieht das nach einer Umset­zung im Film Noir-Stil aus, wie es der Vor­la­ge ange­mes­sen ist.

PERRY MASON wird in den USA bei HBO lau­fen, die beschrei­ben Ihre Serie wie folgt:

You know his name, but not his past. The new ori­gi­nal series Per­ry Mason, star­ring Emmy win­ner Matthew Rhys, pre­mie­res June 21. Based on cha­rac­ters crea­ted by Erle Stan­ley Gard­ner, this dra­ma series fol­lows the ori­g­ins of Ame­ri­can Fiction’s most legen­da­ry cri­mi­nal defen­se lawy­er, Per­ry Mason. When the case of the deca­de breaks down his door, Mason’s relent­less pur­su­it of the truth reve­als a frac­tu­red city and just may­be, a pathway to redemp­ti­on for hims­elf.

Der Titel­held wird dar­ge­stellt von Matthew Rhys, in wei­te­ren Rol­len spie­len: Jede­diah JenkDrew Walt­onHea­ther ShieldsDenis Toly­aren­ko und Jean­ne Carr. Show­run­ner sind Ron Fitz­ge­rald und Rolin Jones.

PERRY MASON star­tet am 21. Juni in den USA bei HBO, mal sehen, wel­cher Strea­ming­dienst zuschlägt.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​C​w​U​R​t​b​h​p​m60

»World Maker Mode«-Update für SUPER MARIO MAKER 2

Nin­ten­do hat­te schon in der Ver­gan­gen­heit immer wie­der mal Updates für sei­ne Switch-Fas­sung von SUPER MARIO MAKER 2 ver­öf­fent­licht. Jetzt kommt noch eins, das die Mög­lich­kei­ten den Jump&Run-Baukastens deut­lich erwei­tert: Der »World Maker Mode«.

Der ermög­licht eine Art World Map wie man sie aus frü­he­ren Mario-Spie­len kennt und mit deren Hil­fe man meh­re­re selbst­er­stell­te Level mit­ein­an­der ver­knüp­fen kann. Damit ist es Spie­lern theo­re­tisch mög­lich, gan­ze Spie­le selbst zu erstel­len, statt nur ein­zel­ner Level wie bis­her.

Eben­falls im Update ent­hal­ten sind neue Geg­ner, ein Gro­sch­an­zug aus SUPER MARIO BROS. 3 oder der Power Bal­lon aus SUPER MARIO WORLD.

Das Update kommt am 22. April 2020 kos­ten­los für alle Besit­zer von SUPER MARIO MAKER 2, es ist das letz­te gro­ße Inhalts­up­date für das Game.

Screen­shot Copy­right Nin­ten­do.

Mal wieder: MYST soll zur Fernsehserie werden

Es gab schon diver­se Plä­ne für eine Umset­zung von Cyans legen­dä­rer Com­pu­ter­spie­le­rei­he MYST in beweg­te Bil­der. Nach­dem diver­se die­ser Pro­jek­te im San­de ver­lau­fen sind, zuletzt der Ver­such der Adap­ti­on in eine TV-Serie durch Legen­da­ry Pic­tures, erwarb Vil­la­ge Road­show Pic­tures (READY PLAYER ONE) die Rech­te an dem Stoff Mit­te 2019. Danach wur­de es still.

Jetzt mel­det Dead­line, dass eine TV-Umset­zung an Fahrt gewinnt. Die Mäch­ti­gen bei Vil­la­ge Road­show haben soeben offen­bar den Dreh­buch­au­tor Ash­ley Edward Mil­ler (THOR, X‑MEN: FIRST CLASS) ange­heu­ert, um Dreh­bü­cher zu ver­fas­sen, der soll auch gleich­zei­tig als Show­run­ner fun­gie­ren. Sei­ne Meri­ten im Bereich Fern­se­hen umfas­sen ANDROMEDA, TERMINATOR: THE SARAH CONNOR CHRONICLES oder FRINGE wei­ter­hin hat er bei­spiels­wei­se BLACK SAILS pro­du­ziert.

Copro­du­zie­ren wer­den die MYST-Erschaf­fer Rand Mil­ler und sein Bru­der Ryan Mil­ler, sowie Isaac Tes­ter­man und Yale Rice von Del­ve Media.

Falls die Serie erfolg­reich sein soll­te, plant man offen­bar auch wei­te­re Spin­offs in Form von Fil­men, sowie gescrip­te­ten und unge­scrip­te­tem TV-Shows.

Das First-Per­son-Adven­ture mit Puz­zle­ele­men­ten MYST erschien 1993 und war mit 15 Mil­lio­nen Exem­pla­ren äußerst erfolg­reich, es folg­ten diver­se Fort­set­zun­gen. Erst kürz­lich ver­öf­fent­lich­te Cyan mit Hil­fe eines Crowd­fun­dings eine 25th Anni­ver­say Edi­ti­on der Rei­he. Die Sto­ry dreht sich um die uralte Zivi­li­sa­ti­on der D´ni, die kön­nen Bücher erschaf­fen, wel­che Por­ta­le in ande­re Wel­ten und Zei­ten dar­stel­len, was eine gute und breit­ban­di­ge Grund­la­ge für eine Fern­seh­se­rie dar­stellt.

Wei­te­re Details sobald sie bekannt wer­den.

Pro­mo­gra­fik MYST Copy­right Cyan Enter­tain­ment

J.J. Abrams produziert JUSTICE LEAGUE DARK für HBO Now

J.J. Abrams wird mit sei­ner Pro­duk­ti­ons­fir­ma Bad Robot eine Seri­en­um­set­zung des DC Comics-Stof­fes JUSTICE LEAGUE DARK pro­du­zie­ren. Die soll auf War­ners kom­men­den Strea­ming­dienst HBO Now lau­fen.

ich gehe mal davon aus, dass auch Greg Ber­lan­ti mit dabei sein dürf­te. Nach­dem der das War­ner-Port­fo­lio in diver­se Seri­en für The CW umge­setzt hat­te (ARROW, FLASH, SUPERGIRL, LEGENDS OF TOMORROW, BLACK LIGHTNING, BATWOMAN, STARGIRL) und danach zudem an Shows für den Strea­ming­sdienst DC Uni­ver­se arbei­te­te, ist auch der seit eini­ger Zeit mit DC-Con­tent für HBO Max beschäf­tigt, dar­un­ter eine GREEN LAN­TERN-Serie.

JUSTICE LEAGUE DARK ist eine seit 2011 lau­fen­de Comic­rei­he im Rah­men der »New 52«, die sich um ein eher düs­ter ange­hauch­tes Super­hel­den­team dreht, wel­ches sich um Gescheh­nis­se küm­mert, die außer­halb der übli­chen Ein­satz­ge­bie­te der JUSTICE LEAGUE lie­gen, eher im Bereich Okkul­tes und Hor­ror. Ursprüng­li­che Mit­glie­der waren John Con­stan­ti­neMadame Xan­a­duDead­manSha­de, the Chan­ging Man, und Zat­an­na. Unklar ist bis­her, ob auch hier Matt Ryan wie­der Con­stan­ti­ne spie­len wird, es wäre aller­dings wün­schens­wert.

Bild J.J. Abrams (2016) von Dick Tho­mas John­son, aus der Wiki­pe­diaCC BY

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen