Atari belebt ehemaligen Rivalen neu: Intellivision Sprint
Atari hat das Intellivision Sprint angekündigt, eine moderne Neuauflage der legendären Konsole aus dem Jahr 1980, die einst als direkter Konkurrent zum Atari 2600 den »Ersten Konsolenkrieg« auslöst. Die Konsole feiert das 45-jährige Jubiläum des Originals und kann ab sofort für 149,99 Dollar vorbestellt werden, die Auslieferung erfolgt am 5. Dezember 2025.
Das Intellivision Sprint wurde in Zusammenarbeit mit Plaion entwickelt und kommt mit 45 vorinstallierten Spielen, darunter Klassiker wie Baseball, Astrosmash, Shark! Shark!, Boulder Dash und verschiedene »Super Pro«-Sportsimulationen. Die Konsole verbindet sich per HDMI mit modernen Fernsehern und verfügt über einen USB-Anschluss, über den auch Original-Intellivision-Controller angeschlossen werden können (so die Pressemitteilung, das müssen allerdings gemoddete Controller sein, denn damals gab es noch kein USB).
Ein besonderes Highlight sind die modernisierten Controller: Die ikonischen Disc-Controller mit ihren charakteristischen Nummerntasten sind jetzt kabellos und werden direkt an der Konsole aufgeladen. Zu jedem der 45 Spiele gehören doppelseitige Overlays – insgesamt 48 Stück –, jene legendären durchsichtigen Plastikschablonen, die über die Tasten gelegt werden und zeigen, welche Funktion im jeweiligen Spiel welche Taste hat.
Das Design bleibt dem Original treu mit der schwarz-goldenen Oberfläche und der Holzmaserung an der Vorderseite. Im Lieferumfang ist allerdings kein Netzteil enthalten, die Konsole wird per Standard-USB-Kabel mit Strom versorgt.
Die Übernahme der Intellivision-Marke durch Atari erfolgte 2024. Fans können die Konsole bereits dieses Wochenende auf der Portland Retro Gaming Expo vom 17. bis 19. Oktober ausprobieren.
Bestellmöglichkeiten in Europa sind noch unklar, man kann die Konsole zwar auf der offiziellen Atari-Seite auch für Europa bestellen, muss dann aber hohe Versandkosten und Einfuhrabgaben zahlen. Bei Amazon ist die Sprint gelistet, aber nicht bestellbar.
Promografik Copyright Atari