Nach dem Teaser neulich stellt CBS All Access jetzt ein Poster zur neuen STAR TREK-Serie um Jean Luc Picard bereit (die folgerichtig den Titel PICARD trägt). Ich gehe mal davon aus, dass demnächst ein vollständiger Trailer folgen dürfte.
Einen Starttermin gibt es nach wie vor nicht, IMDb geht davon aus, dass wir das noch in 2019 zu sehen bekommen werden.
Das ist eine Überraschung: Die irgendwann kommende und noch immer unbenannte neue STAR TREK-Serie um Captain Jean-Luc Picard, dargestellt nach TNG erneut von Sir Patrick Stewart, wird nicht wie erwartet bei Netflix laufen, sondern bei Amazon Prime Video. Die haben die Rechte dem konkurrierenden Streamingdienst offenbar vor der Nase weggeschnappt, das melden diverse Quellen online.
Für Netflix-Abonnenten ist das eine schlechte Nachricht, denn sie müssten um die Serie sehen zu können entweder eine Prime-Mitgliedschaft mit Amazon abschließen, oder aber die Serie extra bezahlen. Die schiere Popularität der Figur und der Buzz, der im Netz nach der Ankündigung der Show entstanden ist, dürfte Amazon motiviert haben alles daran zu setzen, hier den Zuschlag zu bekommen, allein schon um Neukunden zu generieren.
Daraus entnehmen kann man allerdings auch, dass CBS es offenbar ziemlich egal ist, wer ihre Inhalte aus dem hauseigenen Streamingdienst All Access international vermarktet. Man darf gespannt sein, ob Amazon in der Lage sein wird, die Serie so zeitnah zu senden, wie es Netflix bei STAR TREK DISCOVERY tat. Sollten sie das nicht schaffen, dürfte die Wut der Fans und der Imageschaden für Amazon groß werden.
Der britische Film THE KID WHO WOULD BE KING dreht sich um einen Jungen, der ein Schwert aus einem Stein zieht. Das kommt einem bekannt vor, die Besonderheit daran ist allerdings, dass er im Heute spielt.
Für STAR TREK-Fans dürfte eine weitere Besonderheit sein, dass Sir Patrick Stewart mitspielt, er übernimmt die Rolle des Zauberers Merlin, allerdings nur in Nebenrolle, denn es sieht so aus, als sei er die meiste Zeit maskiert.
Deutschlandstart von WENN DU KÖNIG WÄRST (so der deutsche Verleihtitel) ist am 1. März 2019.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Seitdem eine neue Serie im STAR TREK-Universum angekündigt wurde, in der Patrick Stewart seine ikonische Rolle als (Captain) Jean-Luc Picard wieder aufnehmen soll, war die zentrale Frage offen: WANN? Die Vorproduktion hatte bereits im September begonnen, so dass ein Start in 2019 wahrscheinlich war, auch wenn es bis heute keine Dreharbeiten gab.
Dazu gibt es jetzt neue Details: CBS Chief Creative Officer David Nevins sagte anlässlich der 46. Annual UBS Global Media and Communications Conference, dass die Fans in 2019 zweimal STAR TREK bekommen: DISCOVERY am Anfang des Jahres, und die Picard-Serie, von der man mehrere Staffeln plant, Ende des Jahres.
In den USA soll die Show auf dem Streamingdienst CBS All Access laufen, ich würde für den Rest der Welt davon ausgehen, dass wir sie genau wie DISCO zeitnah auf Netflix zu sehen bekommen werden.
Bei dem Termin sollte man allerdings bedenken, dass der Sender auch den Start von DISCOVERY mehrfach verschoben hatte …
Promofoto Patrick Stewart als Captain Picard Copyright CBS
Eigentlich sollte der Satz auf »ebenfalls Bosley« enden, denn auch Banks behält die Rolle. Man darf jetzt vermuten, dass sie vielleicht Vater und Tochter darstellen … Das Ganze ist noch nicht völlig in trockenen Tüchern, aber der Hollywood Reporter berichtet von »abschließenden Gesprächen«, das bedeutet normalerweise, dass man sich bereits weitestgehend einig ist.
In diesem neuen Ansatz ist die Townsend Agency eine Organisation die weltweit agiert und rund um den Globus Engel-Teams im Einsatz hat. Das könnte natürlich auch bedeuten, dass alle diese Teams einen »Bosley« haben. Spannend.
Man hätte fast schon annehmen können, dass der 78-jährige Sir Patrick Stewart im Ruhestand ist, und dann legt der nochmal richtig los … Bewundernswert.
CHARLIE’S ANGELS wird am 27. September 2019 in die US-Kinos kommen.
Der aufmerksame Leser von PhantaNews wird bereits die Nachrichten gesehen haben, die Gerüchte beschrieben, dass der britische Schauspieler Patrick Stewart seine Rolle als Captain Picard nochmals aufnehmen wird. Beim letzten Mal hieß es bereits, es sei alles weitestgehend in trockenen Tüchern, es müssten nur noch die Verträge unterzeichnet werden.
Jetzt wurde die neue Serie mit Picard offiziell seitens des Schauspielers und der Verantwortlichen bei CBS bestätigt. Stewart tauchte bei einer STAR TREK-Convention in Las Vegas während eines Panels von Kurtzman als Überraschungsgast auf. Einen Ausschnitt des Auftritts kann man sich bei Twitter ansehen.
Das Ganze soll 20 Jahre nach dem Ende von THE NEXT GENERATION spielen und »einen neuen Abschnitt im Leben von Picard zeigen«.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass wir wieder eine Show mit zig Staffeln zu sehen bekommen werden und tippe eher auf eine Miniserie mit übergreifendem Handlungsbogen. Ich würde aber ziemlich sicher von Gastauftritten des Rests der TNG-Crew ausgehen wollen, und vielleicht bekommen wir auch Figuren aus DEEP SPACE 9 oder VOYAGER zu sehen.
Einen Starttermin für die neue Serie, die auf CBS All Access laufen soll, gibt es aktuell noch nicht. Ich bin ziemlich sicher, dass man sie nach dem Start zeitnah bei Netflix oder Amazon Video wird sehen können.
Szenenfoto Partick Stewart als Captain Picard Copyright CBS
Marvel liefert eine Featurette zum nächsten X‑MEN-Film mit dem Titel DAYS OF FUTURE PAST. Die Handlung basiert auf der gleichnaimgen Storyline von zwei Heften aus THE UNCANNY X‑MEN, die 1981 erschienen sind.
Es spielen unter anderem: Ian McKellen, Hugh Jackman, Patrick Stewart, James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence, Nicholas Hoult, Evan Jonigkeit, Ellen Page, Shawn Ashmore, Peter Dinklage, Omar Sy, Halle Berry und Daniel Cudmore. Regie führt Bryan Singer.
Und da ist ein erster Trailer zur nächsten X‑MEN-Verfilmung mit dem Titel DAYS OF FUTURE PAST (deutsch als ZUKUNFT IST VERGANGENHEIT). Ich finde es sehr angenehm, dass sie eher gemächlich da ran gehen und uns nicht wie sonst gern genommen stakkatoartig haufenweise Actionsequenzen an den Kopf werfen. Diesmal bekommt man gleich die doppelte Mutantenpower, denn es spielen sowohl die Schauspieler aus den ersten X‑MEN-Filmen mit, als auch ihre jüngeren Alter Egos aus dem Prequel FIRST CLASS. Wie das geht? Der Anfang des Film spielt in der nahen Zukunft, in der es allerdings äußerst düster für die Welt aussieht.
Kinostart in Deutschland ist am 22. Mai 2014, in den USA einen Tag später.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie bekannt ist, macht Bryan Singer (X‑MEN) die Fortsetzung von FIRST CLASS, einem Film der die Marvel-Superhelden in die 60er-Jahre versetzte und die Origin-Story von Professor X und Magneto erzählte. Dass Singer Regie bei der Fortsetzung DAYS OF FUTURE PAST führen würde, ist schon lange kein Geheimnis mehr, ebenso wenig, dass James McAvoy, Jennifer Lawrence, Michael Fassbender und Nicholas Hoult wieder dabei sein würden.
Gestern war der Regisseur auf der Première des HOBBITS in Neuseeland, traf dort Sir Ian McKellen, und twitterte:
Thrilled to announce @ianmckellen118 & @SirPatStew are joining the cast of #XMEN #DaysOfFuturePast #magneto #professorX More to come…
Jetzt darf man darüber spekulieren, ob es sich bei den Auftritten von Ian McKellen und Patrick Stewart um Cameos handeln wird, oder umfangreichere Rollen. Beim Titel des Films könnte es auch sein, dass die beiden älteren Ausgaben von Professor X und Magneto sich an ihre Vergangenheit erinnern. Die Zukunft wird es weisen.
DAYS OF FUTURE PAST wird im Jahr 2014 in die Lichtspielhäuser kommen.
Erstmal etwas zu HUMAN TARGET, das sollte eigentlich in der letzten Woche – genauer am Freitag – wieder starten, dazu ist es aber nicht gekommen. Die Mächtigen beim Sender FOX haben in ihrer unendlichen Weisheit kurzfristig nicht nur beschlossen, dass der Sendetermin vom Freitag auf den Mittwoch gelegt wird, sondern auch, dass der Start der zweiten Staffel erst im November stattfinden soll. Na, die werden sicher wissen, was sie tun – NOT.
SyFy holt in dieser Woche das BSG-Prequel CAPRICA aus der Versenkung zurück, bei dem man nur hoffen kann, dass man ein wenig mehr loslegt als bisher und die Serie an Dynamik gewinnt. Eigentlich ist das sehr interessant, was bei dieser Serie gemacht wird (SF-Sittengemälde einer zukünftigen Gesellschaft), leider ist die Darreichungsform allerdings etwas zäh. Weiter geht es am Dienstag (CAPRICA, Syfy, 10:00 PM EDT).
Nicht eben Genre (Moment… Hexen, Geister – doch Genre), aber wenn Sir Patrick Stewart mitspielt, muss man einfach darauf hinweisen: Auf PBS wird am Mittwoch Great Performances: Macbeth gezeigt. In dieser Verfilmung gibt der als Captain Picard bekannt gewordene Mime die Titelfigur, den mordenden Schotten. In dieser aktualisierten Fassung von Shakespeares Klassiker wird die Handlung in eine stalineske heutige Gesellschaft übertragen, in der Lady Macbeth als Trophäengattin eines gealterten Militärhelden herhalten muss. Die Kritiken, insbesondere was Stewarts Spiel angeht, waren im Vorfeld sehr positiv (Great Performances: Macbeth, PBS 9:00 PM EDT).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.