Marvel stellt einen Teaser bereit, der zeigt, was demnächst auf dem Haus-Streamingkanal Disney+ so zu erwarten ist. Und auch wenn im Netz ein Schwerpunkt auf DAREDEVIL: BORN AGAIN (4. März 2025) gelegt, wird, ist doch deutlich mehr darin zu sehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bei Amazons Realserie um die Computerspielereihe GOD OF WAR gibt es Verwerfungen. Kürzlich berichtete Deadline, dass verschiedene Personen an der Spitze des Projekts ausgestiegen seien, nämlich der bisherige Showrunner Rafe Judkins (WHEEL OF TIME), sowie die ausführenden Produzenten Mark Fergus (THE EXPANSE) und Hawk Otsby (IRON MAN). Man darf vermuten, dass es um die berühmten und überstrapazierten »kreativen Differenzen« ging.
Als Showrunner übernimmt nun Ronald D. Moore und den kennt die SF-Freundin natürlich. Er hat jede Menge STAR TREK DDEP SPACE NINE- und TNG-Episoden geschrieben, die Neuauflage von BATTLESTAR GALACTICA ins Leben gerufen und war bis zu seinem Ausstieg auch verantwortlich für Apple TVs FOR ALL MANKIND. Moore hatte im Juni einen Mehrjahresvertrag mit Sony Television unterschrieben.
Nachdem er seine blutige Vergangenheit im antiken Griechenland hinter sich gelassen hat, hängt Kratos, der Gott des Krieges, seine Waffen im nordischen Reich Midgard für immer an den Nagel. Doch als seine geliebte Frau stirbt, begibt sich Kratos mit seinem entfremdeten Sohn auf eine gefährliche Reise, um ihre Asche vom höchsten Gipfel aller Reiche zu verstreuen.
Kratos lässt sein rachsüchtiges Ich zurück und durchquert mit seinem Sohn Atreus die Länder von Midgard auf einer epischen Reise von Vater und Sohn im Kampf gegen Götter, Monster und das Schicksal selbst.
Einen Starttermin gibt es derzeit ebenso wenig wie Detail zu Besetzung oder konkreter Handlung.
Promografik Copyright Sony Interactive Entertainment
Am Wochenende des 26. und 27. Oktober 2024 findet im Jugendzentrum »Die Welle« in Remscheid-Lennep bereits der 55 KlingenCon statt, eine Veranstaltung rund um Rollenspiele, Tabletop- und Brettspiele.
Rollenspielrunden werden während der gesamten Veranstaltung angeboten, zudem gibts (unter anderem) Alpha Strike im Pott (A.S.i.P.), Battletech, BloodBowl, Saga, Das Middle Earth Strategy Battle Game (Herr der Ringe-Tabletop), Siedler von Catan. Sonntag ist zudem Brettspieletag.
Altes Hallenbad – Jugendzentrum »Die Welle«
Wallstraße 54
42897 Remscheid-Lennep
In Kooperation mit „Die Welle e.V.“
Wie immer mit freiem Eintritt für Rollen‑, und Brettspieler.
Für die Turniere werden Startgelder erhoben
Am 06.09.2024 erschien bei Splitter der erste Band der Graphic Novel-Serie THE CULL, geschrieben von Kelly Thompson, in Szene gesetzt durch Mattia de Iulis und ins Deutsche übertragen von Bernd Kronsbein. Jens Stippkugel hat sich den Start der Reihe für PhantaNews angesehen:
Nicht schon wieder!
Ich wollte nie wieder eine Comicserie anfangen, bei der die Gefahr besteht, dass ich das Ende nicht erleben werde!
Dank THE CULL hänge ich erneut am Fliegenfänger und werde einige Zeit meines Lebens mit dem Warten auf eine Fortsetzung verbringen.
Zur kommenden Fernsehserie DUNE: PROPHECY gibt es einen ersten Trailer. Das Ganze handelt 10000 Jahre vor der zuletzt in Denis Villeneuves Filmen adaptierten Geschichte der DUNE-Romane von Frank Herbert und dreht sich um die Ursprünge der Orden der Bene Gesserit, mächtige Magierinnen, die aus dem Hintergrund die Geschicke des Imperiums beeinflussen. Die offizielle Beschreibung:
From the expansive universe of DUNE, created by acclaimed author Frank Herbert, and 10,000 years before the ascension of Paul Atreides, DUNE: PROPHECY follows two Harkonnen sisters as they combat forces that threaten the future of humankind, and establish the fabled sect that will become known as the Bene Gesserit.
Die Serie basiert auf dem Roman SISTERHOOD OF DUNE, geschrieben von Brian Herbert (Frank Herberts Sohn) und Kevin J. Anderson.
DUNE: PROPHECY startet am 17. November 2024 bei HBO Max.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE ELECTRIC STATE (2017) ist ursprünglich eine illustrierte Erzählung des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag, seine pastellenen, surrealen, melancholischen Bilder erzählen darin eine Art Retro-Scifi-Roadmovie. Die offizielle Inhaltsangabe des Buches ist wie folgt:
In late 1997, a runaway teenager and her small yellow toy robot travel west through a strange American landscape where the ruins of gigantic battle drones litter the countryside, along with the discarded trash of a high-tech consumerist society addicted to a virtual-reality system. As they approach the edge of the continent, the world outside the car window seems to unravel at an ever faster pace, as if somewhere beyond the horizon, the hollow core of civilization has finally caved in.
Netflix hat die Rechte gekauft, um einen Film daraus zu machen, der ebenfalls THE ELECTRIC STATE heißt, und die Russo-Brüder (AVENGERS ENDGAME und INFINITY WAR) damit beauftragt und um auf Nummer Sicher zu gehen auch gleich eine beeindruckende Star-Riege angeheuert. Wenn man dem Trailer glauben kann, verfehlt dieser Film den Geist des Buches nahezu vollständig und möchte daraus ein Actionspektakel machen. Das Buch ist eine melancholische, atmosphärische Fabel über den Menschen und seine Abhängigkeit von Technologie. Natürlich kann das abseits des Buches immer noch eigenständig gut werden, aber dann hätte man es auch einfach anders nennen können. Bemerkenswert ist auch, dass Simon Stålenhag weder im Trailer noch in dessen Beschreibung auf Youtube erwähnt wird. Es wird bereits gemutmaßt, dass er nicht genannt werden möchte.
Die Beschreibung des Films lautet wie folgt:
Set in the aftermath of a robot uprising in an alternate version of the ’90s, The Electric State follows an orphaned teenager who ventures across the American West with a cartoon-inspired robot, a smuggler, and his sidekick in search of her younger brother.
Das Ergebnis kann man ab dem 13. März 2024 bei Netflix begutachten und dann selbst entscheiden, ob das noch was mit dem Buch zu tun hat und ob es vielleicht auch dann unterhaltsam ist, sollte das nicht der Fall sein. Man darf davon ausgehen, dass Netflix dieses Staraufgebot an den Start bringt, um dem deutlichen Abonnentenschwund nach den letzten Preiserhöhungen entgegen zu wirken.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der SNES-Nachfolger Nintendo 64, oder auch kurz N64, war zwar mit seiner 64-bit-Architektur technisch bahnbrechend, aber sicher nicht eine der erfolgreichsten Konsolen von Big N. Als sie 1997 erschien bliebt sie nicht nur weit hinter den Erwartungen sondern auch hinter der Playstation zurück. Dennoch gab es einige erfolgreiche und bis heute beliebte Spiele, sicherlich darunter GOLDENEYE und SUPER MARIO 64, letzteres mit fast 12 Millionen verkauften Einheiten weltweit.
Die Firma Analogue stellt seit Jahren moderne Hardware her, die man mit den klassischen Medien füttern kann, beispielsweise das Analogue Pocket.
Die haben jetzt mit dem Analogue 3D eine Wiedergeburt des N64 auf moderner Hardware angekündigt. Die Konsole sollte eigentlich schon 2024 erscheinen, das verschob sich allerdings ins erste Quartel 2025, die Vorbestellungen starten am 21. Oktober 2024.
Das Analogue 3D soll einen Upscaler bieten, der die klassischen Cartridges bis auf 4K aufblasen kann, es gibt aber auch diverse Emulationsmodi, damit das ganze nach Bildröhre aussieht und besser an das damalige Spielerlebnis erinnert.
Das Gerät verfügt über einen USB-Anschluss und einen SD-Karten-Slot, Controller können via Bluetooth angebunden werden, die Konsole hat aber auch viert Ports für originale N64-Controller. Weitere technische Informationen kann man aus einem Bild entnehmen, dass Analogie bei Xitter gepostet hat:
Ein Controller liegt übrigens nicht bei, aber wer so ein Ding kauft, hat vermutlich noch N64-Pads herum liegen, oder irgendein Bluetooth-Gamepad.
Aardman Animations schon klassisch zu nennende Claymation-Serie kommt zurück: Netflix hat einen weiteren WALLACE & GROMIT-Film produziert, der trägt den Titel WALLACE & GROMIT: VENGEANCE MOST FOWL. Bereits 1989 erschien der erste Kurzfilm A GRAND DAY OUT. Vor 31 Jahren folgte dann teil drei, THE WRONG TROUSERS (deutsch: DIE TECHNO-HOSE), darin trat zum ersten Mal als Bösewicht ein Pinguin auf, der sich als Huhn tarnte; dafür erhielt Aardman Animation den Oscar für den besten animierten Kurzfilm. Und dieser Antagonist – Feathers McGraw – ist nun zurück.
Inhaltsbeschreibung:
Focus on Gromit’s concern that Wallace has become over-dependent on his inventions, which proves justified when Wallace invents a »smart gnome« that seems to develop a mind of its own.
VENGEANCE MOST FOWL kann man sich ab dem 3. Januar 2025 beim Streamingdienst Netflix ansehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE WILD ROBOT – Bundesstart 03.10.2024 – Release 12.09.2024 (AUS)
Preview, 29.09.24, Cineplex Fürth
Mit den Drehbüchern und Inszenierungen von LILO & STITCH, DRACHENZÄHMEN, oder THE CROODS hat Chris Sanders die Welt der Animation bereichert, und das Familienkino begeistert. Sanders hat auch die Storys zu MULAN, ALADDIN, und KÖNIG DER LÖWEN gehabt. Und all diese Erfolge kulminieren in dem, was Chris Sanders mit der Adaption und Realisation von Peter Browns Fabel THE WILD ROBOT geschafft hat. Er selbst beschreibt den visuellen Stil seines jüngsten Film als »ein Gemälde von Monet in einem Wald von Miyazaki«, des japanischen Anime-Regiepoeten. Diese Erklärung kann man in jeder vernünftigen Rezension finden und sie ist nicht etwa als Wiederholung zu verstehen. Es ist schlichtweg die bestmögliche Charakterisierung, um den fantastischen Zeichenstil dieses Films angemessen zu beschreiben.
Das Wild-West-Computerspiel RED DEAD REDEMPTION aus dem Hause Rockstar erschien 2010 ursprünglich für die Playstation 3 und Xbox 360 und wurde für die PS4 portiert, im vergangenen Jahr erschien dann eine Version für Nintendos Switch. Jetzt hat Rockstar angekündigt, dass es endlich auch eine PC-Version geben wird, zeitgleich erscheint der Zombie-Spinoff-Content UNDEAD NIGHTMARE.
Die PC-Version wurde überarbeitet und hat zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten:
Native 4K-Auflösung mit bis zu 144hz unterstützt
Unterstützung von Ultra- und Super-Ultrawide-Monitoren
Unterstützung von Maus und Tastatur (natürlich)
Unterstützung von Upscaling-Technologien für Nvidia DLSS 3.7 und AMD FSR 3.0
Nvidia DLSS Frame-Generation
Anpassbare Einstellungen für Draw Distance und Schattenqualität
RED DEAD REDEMPTION für den PC soll mit nur 14-einhalb Jahren Verspätung am 29. Oktober 2024 erscheinen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.