Teaser: Ron Moores neue Serie HELIX

Ron Moo­re macht nach NEW BATTLESTAR GALACTICA wie­der eine Serie für SyFy, die im Novem­ber in den USA anlau­fen soll: HELIX. Die Show wur­de von SyFy gekauft, ohne erst einen Pilo­ten zu pro­du­zie­ren und zu begut­ach­ten. Soll­te das was bedeu­ten?

Zum Inhalt:

When a team of sci­en­tists from the Cen­ter for Dise­a­se Con­trol tra­vel to a high-tech rese­arch faci­li­ty in the Arc­tic to inves­ti­ga­te a pos­si­ble dise­a­se out­break, they quick­ly find them­sel­ves pul­led into a ter­ri­fy­ing life-and-death strugg­le that holds the key to mankind’s sal­va­ti­on or total anni­hi­la­ti­on.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

MAMA schmust nicht gerne

MAMA – Bun­des­start 18.04.2013

Geis­ter sind Emo­tio­nen, die aus ihrer Form geris­sen wur­den, dazu ver­dammt, dies immer fort zu wie­der­ho­len.” – Dr. Drey­fuss

Anto­nio Rie­s­tra lässt kei­nen Moment Zwei­fel auf­kom­men, dass dies ein unheim­li­cher Film sein soll, und auch blei­ben wird. Rie­stras Kame­ra zeigt kaum Far­ben, lässt das Bild oft aus­ge­wa­schen aus­se­hen, und bil­det eine opti­sche Ein­heit zu Luis Sequei­ras aus­ge­fres­se­nen Kos­tüm­de­sign. Andrés und Bar­ba­ra Muschet­ti haben fünf Jah­re vor­her einen Kurz­film glei­chen Titels gemacht, der nur drei Minu­ten dau­ert. Mit Unter­stüt­zung von Neil Cross haben sie das Dreh­buch auf Spiel­film­län­ge erwei­tert, was Guil­ler­mo del Toro so gut gefal­len haben dürf­te, das er gleich sei­nen Namen als Pro­du­zent dafür her­gab. Tat­säch­lich ist MAMAs Erzähl­struk­tur und ‑Ton del Toros Früh­wer­ken CRONOS und DEVILS BACKBONE sehr ähn­lich. Nur das die­se nicht die­se per­ma­nent beein­flus­sen­de Stim­mung durch die Kame­ra­bil­der not­wen­dig hat­ten. Andrés Muschi­et­tis Regie, in Zusam­men­ar­beit mit sei­nem tech­ni­schen Abtei­lun­gen, ist da weit radi­ka­ler und unnach­gie­bi­ger als sei­ner­zeit Guil­ler­mo del Toro.

AMCs BALLISTIC CITY: BLADE RUNNER meets BATTLESTAR GALACTICA

Der Sen­der AMC such­te nach einer Gen­re-Serie, um sein Port­fo­lio zu ergän­zen (das im Moment eigent­lich nur aus THE WALKING DEAD besteht). Offen­bar hat man die­se in BALLISTIC CITY gefun­den. Regie füh­ren und pro­du­zie­ren wird Joseph Kos­in­ski (TRON: LEGACY), der gera­de OBLIVION in die Kinos brach­te. Geschrie­ben hat das Tra­vis Beacham (PACIFIC RIM), der wird auch als aus­füh­ren­der Pro­du­zent agie­ren.

AMC beschreibt die Serie als BLADE RUNNER meets BATTLESTAR GALACTICA und ein wenig CHINATOWN. Die Pres­se­mit­tei­lung des Sen­ders sagt:

Es han­delt sich um die Geschich­te eines ehe­ma­li­gen Poli­zis­ten, der in die kri­mi­nel­le Unter­welt einer Stadt gewor­fen wird. Die­se befin­det sich in einem Gene­ra­tio­nen­raum­schiff auf dem Weg zu einer unbe­kann­ten Welt.

Ich muss sagen: ich bin beein­druckt, das ist doch mal ein Seri­en­kon­zept, das sich sehen las­sen kann. Man darf sehr gespannt sein, was dar­aus gemacht wird (und wie vie­le Show­run­ner AMC dabei ver­schleißt …).

[cc]

Bild: Joseph Kos­in­ski 2010, von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Neuer Trailer: LONE RANGER

Ehr­lich gesagt weiß ich immer noch nicht so recht, was ich von die­sem Dis­ney-Film zu hal­ten habe … Den Stil von PIRATEN DER KARIBIK im Wil­den Wes­ten?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neu: Amazons Kindle Comic Creator

Fast schon heim­lich, still und lei­se wirft Ama­zon sei­nen Kind­le Comic Crea­tor (»KC2«) auf den Markt – natür­lich kos­ten­los. Mit der für Win­dows XP und 7 sowie Max OS 10.6 (und spä­te­re Ver­sio­nen) erhält­li­chen Soft­ware las­sen sich, wie der Name bereits ver­mu­ten lässt, Comic-eBooks gestal­ten, die man dann auf dem Kind­le Fire oder via Apps auf Tablets betrach­ten kann. Das dürf­ten dann auch die pri­mä­ren Ziel­platt­for­men sein, denn auf eInk-Kind­les gibt es kei­ne Far­be und die Dis­play­auf­lö­sung ist eigent­lich zu gering für eine brauch­ba­re Dar­stel­lung, aber auch dort gibt es angeb­lich eine opti­mier­te Dar­stel­lung mit Ein­zel­pa­nels.

Der Comic Crea­tor soll dem Künst­ler bei der Gestal­tung behilf­lich sein und bei­spiels­wei­se eine geführ­te Navi­ga­ti­on ermög­li­chen, dabei wer­den Sei­ten­in­hal­te angeb­lich auto­ma­ti­siert erkannt und das Pro­gramm macht Vor­schlä­ge zur Navi­ga­ti­on. Wei­ter­hin unter­stützt KCC Dop­pel­sei­ten­an­sich­ten oder vir­tu­el­les Umblät­tern (rechts nach links, für Man­gas aber auch links nach rechts). Impor­tie­ren kann der Comic-Künst­ler ver­schie­de­ne For­ma­te, wie jpg, pdf, tiff, png und ppm. Eine Vor­schau­funk­ti­on ermög­licht es, sich die gestal­te­ten Comics so anzu­se­hen, wie sie auf ver­schie­de­nen Gerä­ten dar­ge­stellt wer­den wür­den.

Nach den eBooks und Print­bü­chern mischt Ama­zon nun also auch den Markt für das Self­pu­bli­shing von Comics gehö­rig auf …

[cc]

Pro­mo­gra­fik Kind­le Comic Crea­tor Copy­right Ama­zon

OBLIVION sollte man nicht vergessen

OBLIVION – Bun­des­start 11.04.2013

OBLIVION ist der ers­te Film, der von Anfang an und kom­plett im Sound­sys­tem von Dol­by-Atmos abge­mischt wur­de. Und das hört man. Nicht das die Ton­ef­fek­te beson­ders dif­fi­zil und raf­fi­niert über den Kino­saal gelegt wur­den, ganz im Gegen­teil. Der Ton bei OBLIVION funk­tio­niert wie die gewal­ti­ge Bil­der­flut der durch und durch struk­tu­rier­ten Set-Designs. Joseph Kos­in­ski hat unter Vor­la­ge der von ihm mit ver­fass­ten Gra­phic-Novel, dem Sci­ence-Fic­tion-Gen­re nichts Neu­es hin­zu­fü­gen kön­nen. Man muss ihm aber zugu­te­hal­ten, dass der visu­el­le und akus­ti­sche Bom­bast für vie­les ent­schä­digt, was dem Film an Ori­gi­na­li­tät ver­lo­ren geht. Und das, obwohl sich das Dreh­buch spür­bar Mühe gibt mit schein­ba­ren Über­ra­schun­gen und Wen­dun­gen die Geschich­te immer wie­der mit neu­en Facet­ten anzu­rei­chern.

Trailer: Amazons Fernsehserie ZOMBIELAND

Ama­zon pro­du­ziert nach dem 2009er-Kino­film ZOMBIELAND eine Fern­seh­se­rie, die die­se Bezeich­nung eigent­lich nicht ver­dient, weil sie nur via Strea­ming bei­spiels­wei­se über Love­film ver­füg­bar sein wird, das ist so weit nichts Neu­es.

Jetzt gibt es einen ers­ten Trai­ler zur Unto­ten-Come­dy. Der ist … nicht so recht über­zeu­gend …

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​v​_​7​Z​c​7​P​u​AVU

Dank an Cynx für den Hin­weis!

Trailer: BLACK SAILS

Dass Starz zusam­men mit Micha­el Bay als aus­füh­ren­dem Pro­du­zen­ten eine Pira­ten­se­rie namens BLACK SAILS macht, dar­über hat­te ich bereits berich­tet. Und obwohl wir die Show ver­mut­lich erst 2014 zu sehen bekom­men wer­den, gibt es einen ers­ten Trai­ler.

BLACK SAILS basiert auf Robert Lou­is Ste­ven­sons DIE SCHATZINSEL und han­delt 20 Jah­re vor den Gescheh­nis­sen im Buch. Wie wir Starz ken­nen, dürf­te es nicht zim­per­lich zur Sache gehen …

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​l​q​9​2​T​L​u​h​-ek

SyFy: DEFIANCE-Première war erfolgreich

Am Mon­tag lief in den USA auf SyFy die lan­ge erwar­te­te Sci­ence Fic­tion-Serie DEFIANCE an.  Nach Aus­sa­gen des Sen­ders han­delt es sich bei der Aus­strah­lung der knapp ein­ein­halb­stün­di­gen Pilo­t­epi­so­de um den erfolg­reichs­ten Seri­en­start seit der Pre­miè­re von EUREKA im Jahr 2006. Das gilt für den Alters­be­reich 18 bis 49 (1,3 Mil­lio­nen Zuschau­er), betrach­tet man alle Zuschau­er, dann wur­de auch die Pilot­fol­ge von WAREHOUSE 13 im Jahr 2009 über­trof­fen.

Für SyFy sind die Zah­len zwar gut, aller­dings soll­te man beden­ken, dass es sich um ein über­aus ambi­tio­nier­tes Pro­jekt han­delt, bei dem es nicht nur um eine Fern­seh­se­rie, son­dern auch um ein MMO geht – letz­te­res ist Anfang April gestar­tet und hat der­zeit mit hef­ti­gen tech­ni­schen Pro­ble­men zu kämp­fen (weil man bei die­sem MMOFPS den Start­ter­min nicht ver­schie­ben konn­te). Das Preis­schild für bei­de Vari­an­ten von DEFIANCE zusam­men trägt die Zahl 100 Mil­lio­nen Dol­lar, und die wol­len erst ein­mal wie­der her­ein geholt wer­den.

Mei­ne Bespre­chung des Pilo­ten folgt. Kurz­fas­sung: Schlecht wars nicht, hat Poten­ti­al; muss aber noch zule­gen. Im Weg ste­hen könn­te inter­na­tio­na­len Erfolg der Serie, dass man sich deut­lich an Wes­tern-Moti­ven ori­en­tiert. Aller­dings sind auch ver­nei­gun­gen an ande­re SF-Fran­chi­ses zu erken­nen. Mal abwar­ten.

[cc]

Pro­mo­fo­to DEFIANCE Copy­right SyFy

Electronic Arts in den USA wieder zur »schlechtesten Firma« gewählt

Na, da ist doch ein Hat­trick mög­lich! Ist schon ein paar Tage her, aber mir gera­de erst vor die vir­tu­el­len Füße gefal­len: wie schon im Vor­jahr kür­te das Web­por­tal The Con­su­me­rist Elec­tro­nic Arts zur schlech­tes­ten Fir­ma der USA. The Con­su­me­rist gehört zur 1936 gegrün­de­ten Ver­brau­cher­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on Con­su­mer Reports und läss­te sei­ne Besu­cher im K.O.-Verfahren ent­schei­den, wel­ches von 32 Unter­neh­men das mie­ses­te ist. Schon im letz­ten Jahr konn­te EA sich mit Abstand durch­set­zen, sogar gegen die Bank Of Ame­ri­ca, das hat der Spie­le­pu­blisher auch 2013 wie­der geschafft. Mit fast 78% der Stim­men war Elec­tro­nic Arts auch in die­sem Jahr weit vor dem Rest.

Man soll­te sich hier­über nicht zu sehr wun­dern, denn zum einen macht EA immer wie­der Schlag­zei­len durch kun­den­un­freund­li­che Aktio­nen wie Ori­gin-Zwang, einem SIMCITY-Start mit ver­mut­lich völ­lig über­flüs­si­gem always-on-DRM, bei dem dann die Ser­ver nicht funk­tio­nie­ren, oder durch ande­re unpo­pu­lä­re Maß­nah­men. Zum ande­ren muss man aller­dings auch sehen, dass Com­pu­ter­spie­ler übli­cher­wei­se gut ver­netzt sind und des­we­gen in mei­nen Augen grö­ße­re Men­gen an Abstim­men­den mobi­li­sie­ren kön­nen, als das bei ande­ren Kun­den der Fall ist.

Wie auch immer: von mir hat Elec­tro­nic Arts sicher kein Mit­leid zu erwar­ten. Bis zum nächs­ten Jahr!

[cc]

Bild »Evil« von mir.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen