PACIFIC RIM

Pacific Rim

PACIFIC RIM – Bun­des­start 18.07.2013

Hier kommt alles, was das Kin­der­herz wünscht. Aber hier kommt auch alles, was das Cine­as­ten­herz ver­dammt. Guil­ler­mo del Toro hat sich einen Traum sei­ner Kind­heit erfüllt, und dafür anstel­le von durch­ge­hen­den Ova­tio­nen, ledig­lich gemisch­te Reak­tio­nen pro­vo­ziert. Zum  einen ist PACIFIC RIM die per­fek­te Erfül­lung aller destruk­ti­ven Jugend­träu­me, zum ande­ren ein Schlag in das Gesicht intel­lek­tu­el­ler Regie­füh­rung. Gigan­ti­sche Mons­ter gelan­gen durch ein inter­di­men­sio­na­les Por­tal von einer frem­den Welt, über den Riss in einem pazi­fi­schen Kon­ti­nen­tal­drift, auf irdi­sche Ober­flä­chen. Anfangs waren die »Jae­ger« das All­heil­mit­tel gegen die außer­ir­di­sche Bedro­hung, Die »Jae­ger« sind ein Ver­band von gigan­ti­schen Robo­tern, die wegen ihrer immensen Grö­ße, von gleich zwei Pilo­ten gesteu­ert wer­den müs­sen. Aber die Kai­ju, die außer­ir­di­schen Mons­ter, ler­nen dazu, und pas­sen sich an. Die »Jae­ger« wer­den zu einer über­flüs­si­gen, weil durch­schau­ba­ren Abwehr für die irdi­sche Welt. Die Pilo­ten der »Jae­ger« müs­sen sich also erneut das Pri­vi­leg der ers­ten Gar­de erkämp­fen.

Steampunk im Eis: Judith und Christian Vogt – DIE ZERBROCHENE PUPPE

Cover Die zerbrochene Puppe

Die Publi­kums­ver­la­ge tun sich nach wie vor schwer mit dem Gen­re Steam­punk. Das wun­dert auch nicht, denn sie haben mei­ner Ansicht nach nicht so recht ver­stan­den, was das eigent­lich ist und grei­fen des­we­gen des Öfte­ren ins Uri­nal, weil sie Bücher als Steam­punk dekla­rie­ren, bei denen es sich gar nicht dar­um han­delt. Und mag das beim Stan­dard­pu­bli­kum noch funk­tio­nie­ren, erkennt es der Ein­ge­weih­te doch schnell und lässt die Fin­ger von die­sen Pro­duk­ten. Alles in allem scheint die eta­blier­te Ver­lags­bran­che zum einen rat­los zu sein und zum ande­ren einen wei­ten Bogen um das The­ma zu machen. Ist viel­leicht auch bes­ser so.

Somit blei­ben die Steam­punk-Publi­ka­tio­nen ins­be­son­de­re deut­scher Autoren eine Domä­ne der Klein- und Spe­zi­al­ver­la­ge oder des selbst ver­öf­fent­li­chen­den Indie-Schrei­bers. Weit vorn beim The­ma Steam­punk ist dan­kens­wer­ter­wei­se Feder und Schwert, bei denen erschien auch der vor­lie­gen­de Roman DIE ZERBROCHENE PUPPE vom Autoren-Ehe­paar Judith und Chris­ti­an Vogt aus Aachen. Und erneut zeigt sich, wel­che Klein­odi­en in dem Ver­lag ver­öf­fent­licht wer­den.

Hit Girl is back: KICK ASS 2 extended Red Band Trailer

Zu Fort­set­zung der Super­hel­den-Par­odie KICK ASS gibt es einen Red Band Trai­ler. Wie immer bei Red Band-Trai­lern könn­te es sein, dass er für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net ist. Wie immer gilt aber auch, dass US-Maß­stä­be bei der Ein­stu­fung in einen RB-Trai­ler ange­setzt wer­den, die bei uns kei­nen wirk­lich inter­es­sie­ren.

Regie führt Jeff Wad­low, es spie­len unter ande­rem Aaron Tay­lor-John­son, Chloë Grace Moretz, Chris­to­pher Mintz-Plas­se und Jim Carrey (als »Colo­nel Stars And Stripes«). Deut­scher Kino­start ist am 15. August 2013, in den USA einen Tag spä­ter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME

now you see me

NOW YOU SEE ME – Bun­des­start 11.07.2013

Das alte Spiel mit Illu­si­on und Täu­schung, mit dem Offen­sicht­li­chen und dem Unschein­ba­ren. Das letz­te Mal hat Chris­to­pher Nolan mit PRESTIGE das Publi­kum mit der Fas­zi­na­ti­on für Magie ver­zau­bert. Jetzt geht es hip­per, lau­ter und exzes­si­ver auf die Büh­ne. War Nolans Film noch ganz der Aus­ein­an­der­set­zung mit der Illu­si­on gewid­met, wen­det sich Lou­is Leter­ri­ers NOW YOU SEE ME stär­ker dem aus­ge­klü­gel­ten Plot eines ins Detail geplan­ten Raub­über­fal­les zu. Es ist sozu­sa­gen RIFIFI, nur mit wesent­lich mehr Dia­log und noch viel lau­te­rer Musik. Und mit einem der­ar­ti­gen Ensem­ble kann man nichts falsch machen, müss­te man mei­nen. Vier mehr oder weni­ger talen­tier­te Magi­er mit Taschen­spie­ler­tricks, wer­den von einem Unbe­kann­ten zusam­men­ge­bracht. Und schon ein Jahr spä­ter ste­hen sie ver­eint als die »Vier Rei­ter« auf einer ganz gro­ßen Büh­ne, vor einem noch grö­ße­ren Publi­kum in Las Vegas. Mit einer spek­ta­ku­lä­ren Illu­si­on, mit der sie angeb­lich von der Büh­ne in Las Vegas aus, eine Bank in Paris aus­rau­ben, brin­gen sie FBI und Inter­pol gegen sich auf. Aber Paris war erst das »Ver­spre­chen«, der ers­te Akt eines auf drei Shows aus­ge­leg­ten Coup.

XTME:PHANTASTIK Ausgabe zwei ist erschienen

Cover xtme:phantastik 2

XTME:PHANTASTIK ist ein von Myra Çakan her­aus­ge­ge­be­nes eBook-Maga­zin, das sich aus­schließ­lich mit Inde­pen­dent-Publi­ka­tio­nen (man­che nen­nen es auch »Self­pu­bli­shing«) im Bereich Phan­tas­tik beschäf­tigt. Soeben ist die Aus­ga­be zwei erschie­nen, dies­mal dreht es sich um Fan­ta­sy.

xtme:phantastik ist etwas Beson­de­res unter den SF&F Publi­ka­tio­nen, da es den Machern dar­um geht, die Leser mit guten Tex­ten von selbst publi­zie­ren­den Autoren bekannt zu machen. Wobei sich nam­haf­te Schrift­stel­ler unter den Self­pu­blishern befin­den! Außer­dem bie­tet xtme:phantastik expli­zit auch Jung­au­to­ren eine Platt­form – so wird in jeder Aus­ga­be ein Nach­wuchs­ta­lent in der Rubrik »Neu­ent­de­ckung« vor­ge­stellt.

In der Num­mer zwei erwar­ten Sie bekann­te Autoren wie Nika Lubit­sch, die eine para­nor­ma­len Sto­ry bei­steu­ert, sowie Uwe Post, der eine Novel­le prä­sen­tiert. Susan­ne Pav­lo­vic berich­tet über Zwer­ge, Peter Nath­schlä­gers Geschich­te ist dem magi­schen Rea­lis­mus ver­pflich­tet, Anne Merit Blum ist mit einer stim­mungs­vol­len Erzäh­lung ver­tre­ten und außer­dem gibt es noch eine Sto­ry von Kai Noa.

XTME:PHANTASTIK erhält man für gera­de mal 99 Cent – natür­lich – als eBook für den Kind­le bei Ama­zon. Das Cover stammt von Lothar Bau­er.

Cover Copy­right Myra Çakan

[aartikel]B00DZTX7UI[/aartikel]

Doku: Travelling Matte, Bluescreen, Greenscreen

Heu­te ler­nen wir hier mal was. Zumin­dest, wenn wir der eng­li­schen Spra­che mäch­tig sind. Ver­mut­lich hat jeder, der sich inten­si­ver mit (Genre-)Filmen und deren Rea­li­sie­rung befasst, schon­mal was von Mas­ken­ef­fek­ten und vor allem Blue­screen und Green­screen gehört. Die Geschich­te die­ser Effek­te fängt schon sehr früh an und beginnt im Prin­zip gleich­zei­tig mit der His­to­rie des Kinos. Ganz gran­dio­se Mini-Doku mit einer Län­ge von ca. sieb­zehn­ein­halb sehens­wer­ten Minu­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Vie­len Dank an Sven Scholz fürs fin­den.

Zachary Quinto zu STAR TREK 3

Zachary Quinto

Inter­na­tio­nal war der der zwei­te »neue« STAR TREK-Film INTO DARKNESS unter der Ägi­de von J. J. Abrams recht erfolg­reich, in den USA ran­giert der eher unter »ging so«. Den­noch soll offen­bar ein drit­ter Teil kom­men und das mög­li­cher­wei­se frü­her als erwar­tet. Da die Infor­ma­ti­on vom Spock-Dar­stel­ler Zacha­ry Quin­to kommt, kann man sie wohl als glaub­wür­dig ein­stu­fen.

Quin­to gab buzzhub​.com auf der 2013 Gal­way Film Fleadh ein Inter­view und sag­te dar­in:

Die Dreh­ar­bei­ten an STAR TREK 3 begin­nen – wahr­schein­lich – im nächs­ten Jahr. Der Film wird deut­lich schnel­ler rea­li­siert wer­den, als der letz­te. Das ist zumin­dest der Plan, offi­zi­ell bestä­tigt ist das aber noch nicht.

Wei­ter­hin sag­te der Schau­spie­ler, dass J. J. Abrams Regie füh­ren wer­de. Das ist eine erstaun­li­che Aus­kunft, denn der dürf­te unge­fähr dann auch mit STAR WARS EPISODE VII befasst sein. Kann das wirk­lich stim­men? Lässt der enge Ter­min­ka­len­der des Hol­ly­wood-Wun­der­kinds und die Invol­vie­rung in bei­de gro­ße Sci­ence Fic­tion-Fran­chi­ses das zu?

Ich fin­de das sehr span­nend und wür­de mich freu­en, wenn wir bald einen wei­te­ren STAR TREK-Film zu sehen bekä­men. Was eine Regie von Abrams angeht habe ich aller­dings so mei­ne Zwei­fel. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen bekom­men wir mög­li­cher­wei­se am Wochen­en­de vom Comic Con, auch wenn Dis­ney dort durch Abwe­sen­heit glänzt.

[cc]

Bild: Zacha­ry Quin­to 2011, von Ron­Ge­jon, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

 

Die Süddeutsche Zeitung und die Typografie im eBook

Typografie

oder:

Gesun­des Halb­wis­sen

 

Nach­dem es sich inzwi­schen auch bis zum letz­ten Nörg­ler her­um­ge­spro­chen hat, dass das eBook ein Erfolgs­mo­dell ist, suchen die Kri­ti­ker nach neu­en Grün­den, uns die elek­tro­ni­sche Lek­tü­re madig zu machen. In letz­ter Zeit sehe ich an ein­schlä­gi­gen Orten Tex­te, die monie­ren, dass die Typo­gra­fie bei eBooks auf der Stre­cke bleibt. Oft­mals erkennt man dabei nur auf den zwei­ten Blick, dass die­se Kri­tik von Tot­holz-Ver­le­gern stammt, oder Typo­gra­fen, die sich mit Web­tech­ni­ken und flui­den Lay­outs nicht aus­ken­nen und starr­sin­nig auf Print behar­ren.

Aktu­ell fin­det sich in einem Online-Able­ger der Süd­deut­schen Zei­tung namens jetzt​.de (das soll wohl irgend­wie ein modern gemein­ter Zweit­auf­tritt oder sowas sein, es geht da um die The­men »Macht«, »Sex«, »Job«, »Kul­tur«, »Tech­nik«, »Leben« – in die­ser Rei­hen­fol­ge. WTF?) ein Arti­kel zum The­ma Typo­gra­fie in eBooks und im Gro­ßen und Gan­zen wird … gemault. Dar­an wäre erst ein­mal nichts Schlim­mes, das tue ich hier auch immer wie­der mal, neu­deutsch nennt man das einen Rant. In die­sem Arti­kel der Süd­deut­schen stol­pert man aller­dings stän­dig über Aus­sa­gen, die aus dem Zusam­men­hang geris­sen oder schlicht falsch sind. Damit nie­mand dumm ster­ben muss, gehe ich auf ein paar davon ein und kom­men­tie­re sie.

Das Open Game Art Bundle

Nach all den Indie-Spiel- und eBook-Bund­les gibt es jetzt auch ein »Open Game Art Bund­le«. Dabei erhält man ein Paket aus Res­sour­cen für Com­pu­ter­spie­le. Auch hier kann man zah­len was man möch­te, man muss sich aller­dings beei­len, da ich das Ding erst spät ent­deckt habe, läuft die Akti­on nur noch ca. 12 Stun­den. Ursprüng­lich soll­ten die Game-Res­sour­cen unter einer CC-Lizenz ste­hen, da aber das Ziel von 10000 Dol­lar über­schrit­ten wur­de, steht alles unter CC0 und kann damit frei ver­wen­det wer­den. Man erhält ver­schie­de­ne Gra­fi­ken und Musik für sein Geld. Coo­le Sache!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bandits Kommentar: Ein erster Blick UNTER DIE KUPPEL

Under The Dome

UNDER THE DOME – Pilot

Mit einem guten Freund geht man ger­ne spon­tan ein Bier trin­ken. Ist die­ser gute Freund aller­dings 5000 Mei­len ent­fernt, dann geht das schlecht. Der gute Freund denkt aber an dich, und schickt dir dafür spon­tan eine DVD. Es ist der Pilot zu der Serie UNDER THE DOME, Ban­dit­wel­che in Deutsch­land als Buch unter dem Titel DIE ARENA erschie­nen ist. Auf drei­zehn Tei­le ist UNDER THE DOME kon­zi­piert. Ent­ge­gen mei­ner neu­en Ange­wohn­heit, ein­zel­ne Staf­fel am Stück zu schau­en, erlag ich natür­lich der Ver­su­chung. Schließ­lich war UNDER THE DOME ein Werk, mit dem Ste­phen King wie­der an die epo­cha­len Meis­ter­wer­ke wie IT – ES und THE STAND – DAS LETZTE GEFECHT anknüp­fen konn­te.

Und ich muss­te ein­fach erfah­ren ob auch Hor­ace dabei sein wür­de, Julia Shum­ways Cor­gi, der an ande­rer Stel­le schon genug Raum für Spe­ku­la­ti­on bot. Aber auch, ob sich die Geschich­te in ihrem Auf­bau und Ablauf merk­lich vom Buch unter­schei­den wür­de. Ein Roman kann in einer kon­stan­ten Linie Span­nung auf­bau­en. Eine drei­zehn­tei­li­ge Serie muss dies, eben, drei­zehn Mal tun. So wird schon ein­mal zumin­dest der Auf­bau geän­dert. Es bleibt also eine sehr vor­der­grün­di­ge Ent­schul­di­gung, der Ver­su­chung erle­gen zu sein. Letzt­end­lich ist es die blan­ke Neu­gier, und die Hoff­nung auf gute Unter­hal­tung.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen