BRIDGE CREW: Co-op STAR TREK VR-Game für vier Spieler

Star Trek Logo

Es war eine Art Leak, offen­bar von Digi­talS­py zu früh ver­öf­fent­licht und wie­der off­line genom­men, aber dan Goog­le Cache kann man alles auf Red­dit nach­le­sen. Ubi­s­oft und Ent­wick­ler Red Storm machen das Spiel, das ich schon immer haben woll­te: In BRIDGE CREW stellt man einen von vier Brü­cken­of­fi­zie­re eines Ster­nen­flot­ten­schif­fes dar (Cap­tain, Steu­er­mann, Inge­nieur und Tak­tik) und muss zusam­men Mis­sio­nen lösen.

Das Spiel han­delt im Uni­ver­sum der JJ Abrams-Fil­me und man wird zur Besat­zung der USS Aegis. Die Hand­lung setzt direkt nach dem ers­ten Film an, über­grei­fen­de Sto­ry ist, dass man nach einem neu­en Pla­ne­ten für die Über­le­ben­den der Vul­kan-Kata­stro­phe suchen soll.

Man hat diver­se Schau­spie­ler aus ver­schie­de­nen STAR TREK-Ite­ra­tio­nen das Spiel tes­ten las­sen und alle klin­gen gera­de­zu eupho­risch. Die gesam­ten Details und diver­se Screen­shots kann man sich im Red­dit-Thread anse­hen. Bil­der zei­ge ich hier vor­sichts­hal­ber mal nicht, weil es ja noch nicht offi­zi­ell ver­öf­fent­licht wur­de. Ich wür­de davon aus­ge­hen, dass es in der nächs­ten Woche zur E3 gesche­hen wird.

Na das ist doch mal was zum 50. Jubi­lä­um. Ich! Will! Das! Haben!

Logo STAR TREK Copy­right Para­mount Pic­tures

Wow! Netflix: Trailer zu STRANGER THINGS

"Poster" Stranger Things

Wow! Das ist wohl einer der bes­ten Trai­ler für eine Fern­seh­se­rie, die ich seit lan­gem gese­hen habe. Na gut, streng genom­men ist STRANGER THINGS eine Strea­ming­se­rie, denn sie wird bei Net­flix lau­fen. Laut Net­flix han­delt es sich dabei an eine Hom­mage an die über­na­tür­li­chen Klas­si­ker aus den 80ern und genau den Spiel­berg-Look hat das Gan­ze defi­ni­tiv.

Es spie­len Wino­na Ryder, David Har­bour, Finn Wolf­hard, Mil­lie Bob­by Brown, Gaten Mat­a­raz­zo, Caleb McLaugh­lin, Noah Schnapp, Nata­lia Dyer, Cara Buo­noChar­lie Hea­ton und Matthew Modi­ne.

Matt und Ross Duf­fer schrei­ben die Dreh­bü­cher und sind auch Regis­seu­re und Show­run­ner, zusam­men mit Shawn Levy und Dan Cohen über deren 21 Laps Enter­tain­ment.

Na, da wer­de ich wohl mal wie­der einen Monat Net­flix abon­nie­ren müs­sen, wenn das raus­kommt. Und das ist am 15. Juli 2016.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​X​W​x​y​R​G​_​t​ckY

Via Fal­ko Löff­ler

Pro­mo­gra­fik STRANGER THINGS Copy­right Net­flix

E3: Trailer zu CALL OF CTHULHU – THE OFFICIAL GAME

Vor­ges­tern hat­te ich noch vom Love­craft-inspi­rier­ten EDGE OF NOWHERE berich­tet, heu­te gibt es einen Trai­ler von der E3 zu CALL OF CTHULHU – THE OFFICIAL GAME von Cya­ni­de Stu­di­os. Beim Spiel han­delt es sich um eine Adap­ti­on von Cha­o­si­ums lan­ge­dien­ten Pen& Paper-Rol­len­spiel, es wird für Kon­so­len und PC ent­wi­ckelt.

In CALL OF CTHULHU spielt man Edward Pier­ce, einen Pri­vat­de­tek­tiv aus dem Bos­ton der 1920er Jah­re. der unter­sucht den Fall der auf Dark­wa­ter Island unter mys­te­riö­sen Umstän­den ums Leben gekom­me­nen Sarah Haw­kins und ihrer Fami­lie.

Der Trai­ler sieht schon­mal sehr gut aus, erfreu­lich auch, dass das Game offen­sicht­lich kei­ne hal­ben Sachen macht und ab 18 frei­ge­ge­ben sein wird.

Mehr auf der offi­zi­el­len Web­sei­te.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

via Meta­punk

Fan-Edit: LIVE LONG AND STAR TREK

Anläss­lich des 50. Jubi­lä­ums von STAR TREK hat Nick Acos­ta ein Mas­hup aus TOS und den JJ Abrams-Kino­fil­men zusam­men­ge­schnit­ten, und das ziem­lich gelun­gen. Seht es euch schnell an, bevor es wegen Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen off­line genom­men wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Johan­nes Juchem fürs Fin­den!

Wait – what? ARD & ZDF produzieren Mysteryserie?

Wishlist

Als ARD und ZDF bekannt gaben, dass sei eine neu­es Pro­gramm für Jugend­li­che an den Start brin­gen wol­len habe ich gelacht. Und ange­sichts des Durch­schnitts­al­ters der Zuschau­er von 63 Jah­ren ver­mu­tet, dass sie damit die 50-jäh­ri­gen mei­nen. Aber Sar­kas­mus bei­sei­te.

Für das bis dato unbe­nann­te neu­en »Jun­ge Ange­bot« der Sen­der, das im Okto­ber star­ten soll, wird soeben in Wup­per­tal eine Mys­tery-Serie gedreht. Ja, ich habe auch gedacht, ich kann mei­nen Augen nicht trau­en, als ich das las. Sie trägt den Titel WISHLIST und han­delt von einer Welt, in der plötz­lich jeder Wunsch in Erfül­lung geht:

Jeder Wunsch geht in Erfül­lung – aber alles hat sei­nen Preis. Eine Grup­pe von Freun­den lotet in der Serie die Gren­zen zwi­schen Selbst­ver­wirk­li­chung und Moral aus. Und bringt dabei sich und ande­re in Gefahr.

Regie führt Marc Schie­ßer, es spie­len u.a. Vita Tepel, Micha­el Glant­sch­nig, Yung Ngo, Nele Sche­pe, Mar­cel Becker-Neu und Charles Ret­ting­haus. Das Dreh­buch schrie­ben Marc Schie­ßer und Mar­cel Becker-Neu, die Redak­ti­on liegt bei Radio Bre­men.

Wer jetzt aller­dings glaubt, das wer­de eine Fern­seh­se­rie in nor­ma­ler Län­ge, der täuscht sich. Die Epi­so­den wer­den 15 Minu­ten lang sein, damit darf man anneh­men, dass sie als Web­vi­de­os erschei­nen wer­den. Das muss grund­sätz­lich nichts Schlech­tes sein, aller­dings fin­de ich, dass Sto­ry und Dra­ma­tur­gie bei solch kur­zen For­ma­ten im Gegen­satz zu 45 oder 60 Minu­ten lei­den.

Man darf gespannt sein, ob die übli­chen Struk­tu­ren aus Neid und Filz bei den öffent­lich-recht­li­chen Sen­dern in der Lage sein wer­den, etwas Brauch­ba­res zu pro­du­zie­ren. Aber man muss ja dank­bar sein, dass sie sich wenigs­tens mal im Gen­re-Bereich ver­su­chen.

[Update 13:45] Ja, skep­tisch bin ich auch, aber zumin­dest wil­lens, dem mal eine Chan­ce zu geben. Wenn ich sehe, was auf den sozia­len Medi­en schon wie­der für ein halt­lo­ses Vor­ab­ge­ha­te los­geht, könn­te ich kot­zen.

Pro­mo­gra­fik WISHLIST Copy­right Radio Bre­men

Neues zum BATTLESTAR GALACTICA-Kinofilm

Logo BSG

Rich­tig, da war doch noch was. Näm­lich der geplan­te Kino­film zu BATTLESTAR GALACTICA, der nichts mit der neu­en Fern­seh­se­rie zu tun haben soll­te. Also qua­si ein Reboot vom Reboot, der aber auf Glen Lar­sons Fern­seh­se­rie aus dem Jahr 1978 basie­ren soll. Da tat sich irgend­wie auch schon seit län­ge­rer Zeit nichts mehr.

Jetzt hieß es zuerst, dass Lisa Joy als Dreh­buch­au­to­rin ange­heu­ert wor­den sei. Die hat­te zuletzt die Skripts für die neue WEST­WORLD-Serie ver­fasst. Und ganz aktu­ell soll angeb­lich Fran­cis Law­rence (drei­mal HUNGER GAMES) die Regie über­neh­men. Das soll­te man aller­dings noch mit Vor­sicht genie­ßen und ist nicht so rich­tig offi­zi­ell.

Scott Stu­ber und Dylan Clark von Blue­grass Films pro­du­zie­ren zusam­men mit Micha­el De Luca von Micha­el De Luca Pro­duc­tions.

Ursprüng­lich soll­te Bryan Sin­ger Regie füh­ren, der hat­te dann aller­dings zuviel mit Pro­fes­sor Xavier und sei­nen Mutan­ten zu tun.

Pro­mo­gra­fik BATTLESTAR GALACTICA Copy­right Colum­bia Pic­tures

Knüller: Amazon produziert mit del Toro Piloten zu CARNIVAL ROW

Guillermo del Toro

A KILLING ON CARNIVAL ROW war ein Kino­film-Pitch aus dem Jahr 2005 von Tra­vis Beacham (PACIFIC RIM) und Guil­ler­mo del Toro (PACIFIC RIM). Eigent­lich soll­te New Line Cine­ma den Steam­punk-Stoff ins Kino brin­gen, aber dar­aus wur­de lei­der nie etwas.

Ama­zon hat nun aber wie­der fünf Pilot­fil­me aus­ge­wählt, aus denen dann Fern­seh­se­ri­en wer­den sol­len, wenn es den Zuschau­ern gefällt. Dar­un­ter auch CARNIVAL ROW, der Name wur­de aus Mar­ke­ting­grün­den ver­kürzt. Ent­wi­ckeln wird den Stoff Legen­da­ry Pic­tures, die ihn im ver­gan­ge­nen Jahr von del Toro gekauft hat­ten. Aus­füh­ren­de Pro­zen­ten wer­den del Toro, Gary Ungar (die schon zusam­men THE STRAIN gemacht hat­ten) und Tra­vis Beacham sein. Der Regis­seur schreibt auch zusam­men mit Beacham und STAR TREK-Vete­ran Rene Eche­var­ria das Dreh­buch und wird selbst im Regie­ses­sel des Pilo­ten sit­zen.

Die Sto­ry han­delt in einer noir-ange­hauch­ten Groß­stadt mit vik­to­ria­ni­schem Hauch, in der Men­schen, Feen, Zwer­ge und ande­re Krea­tu­ren koexis­tie­ren. Die Orgi­nal­ge­schich­te erzähl­te von einem Poli­zei­in­spek­tor, der Mor­de an eines Seri­en­kil­lers an mys­ti­schen Krea­tu­ren auf­klä­ren soll, und auf ein­mal fest­stel­len muss, dass er selbst der Haupt­ver­däch­ti­ge gewor­den ist. Das Sze­na­rio des Films liest sich opu­lent, mit Elfen­bor­del­len, Magi­ern und Meer­män­nern an den Docks. Man darf aber davon aus­ge­hen, dass das Dreh­buch für die Strea­ming­fas­sung mit ihrem ver­mut­lich gerin­ge­ren Bud­get umge­schrie­ben wer­den muss und damit viel­leicht auch das Set­ting ein wenig schrumpft.

Aber völ­lig egal. Mit die­sen Machern? ICH! WILL! DAS! SEHEN!

Bild Guil­ler­mo del Toro 2010 von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Cthulhu in der VR: EDGE OF NOWHERE

Zu Insom­niac Games´ Com­pu­ter­spiel EDGE OF NOWHERE gibt es einen Launch-Trai­ler. Das Game bringt Hor­ror nach dem Vor­bild von H. P. Love­crafts Cthul­hu-Mythos in die vir­tu­el­le Rea­li­tät.

Vic­tor Howard ist auf der Suche nach sei­ner Ver­lob­ten Ava Thor­ne, die mit einer Ant­ark­tis-Expe­di­ti­on ver­schol­len ging. Sei­ne Ret­tungs­mis­si­on nimmt eine dra­ma­ti­sche Wen­dung, als er uner­war­tet in eine mons­trö­se Welt ver­schla­gen wird, in der die Rea­li­tät sich um ihn ver­zerrt und ver­dreht. Ver­zwei­felt auf der Suche nach der Frau die er liebt, muss er sich ver­stö­ren­den Krea­tu­ren stel­len und stei­le Klip­pen erklet­tern, wäh­rend er sich wei­ter in Rich­tung Wahn­sinn bewegt.

Das klingt nicht zufäl­lig ein wenig nach MOUNTAINS OF MADNESS. EDGE OF NOWHERE erschien am 3. Juni exklu­siv für die Ocu­lus Rift.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

IMAX-Trailer: THE LEGEND OF TARZAN

Edgar Rice Bur­roughs´ Geschich­te um den von Affen auf­ge­zo­ge­nen Lord Grey­sto­ke, bes­ser bekannt unter dem Namen TARZAN, ist auch nicht gera­de sel­ten ver­filmt wor­den. War­ner Bros ver­sucht es ein wei­te­res Mal, dies­mal mit Alex­an­der Skars­gård in der Titel­rol­le. Zur neu­en Fas­sung unter dem Titel THE LEGEND OF TARZAN gibt es einen neu­en IMAX-Trai­ler, der wirk­lich nicht schlecht daher kommt. Die com­pu­ter­ge­nerier­ten Goril­las sehen noch beein­dru­cken­der aus, als bei PLANET DER AFFEN.

Die Beset­zung kann sich sehen las­sen: Neben Skars­gård spie­len unter ande­rem Mar­got Rob­bie als Jane Por­ter, Samu­el L. Jack­son, Ella Pur­nell, Chris­toph Waltz, Dji­mon Houn­sou und Jim Broad­bent. Regie führ­te David Yates (HARRY POTTER, FANTASTIC BEASTS), das Dreh­buch stammt von Adam Cozad und Craig Bre­wer.

Deut­scher Kino­start ist am 28. Juli 2016, in den USA 27 Tage frü­her.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

tolino media senkt Honorare für Selfpublisher

Logo Tolino Media

Auch wenn man bei Toli­no Media mit diver­sen PR-Maß­nah­men durch­sich­tig ver­sucht, das noch als tol­les Ding zu ver­kau­fen: Die aus­zu­zah­len­den Tan­tie­men an Self­pu­blisher wur­den deut­lich gesenkt. Auch wenn man Anfang des Jah­res noch voll­mun­dig ver­such­te, Nut­zer auf die Platt­form zu bekom­men, indem man eine unbe­fris­te­te Betei­li­gung an den Umsät­zen in Höhe von 70% ver­sprach.

Damit ist es jetzt vor­bei, denn ab dem 1. Juli sinkt die Betei­li­gung bei Büchern, die weni­ger als 2,99 Euro kos­ten, auf 40%. Begrün­det wird das damit, dass die ent­ste­hen­den Kos­ten für Down­load und Bezah­lung angeb­lich so hoch sei­en, dass Toli­no Media dabei drauf­zah­len muss. Hät­te man das nicht vor­her wis­sen müs­sen? Die Kon­di­tio­nen haben sich ja nicht ver­än­dert. Das bestärkt mich dar­in, dass es sich um ein Lock­vo­gel­an­ge­bot han­del­te. Außer­dem möch­te man die Self­pu­blisher »dazu anre­gen« einen höhe­ren Preis für ihre Bücher zu neh­men. Das ist so pau­schal natür­lich völ­li­ger Blöd­sinn, der Preis muss selbst­ver­ständ­lich dem Inhalt ange­mes­sen sein, ich kau­fe ja auch kei­nen Heft­ro­man oder eine Kurz­ge­schich­te als eBook für mehr als drei Euro.

Für mich kommt das nicht über­ra­schend. Ich hat­te bereits zum Start der Platt­form gemut­maßt, dass sich die Kon­di­tio­nen schnel­ler zu Unguns­ten der Self­pu­blisher ändern dürf­ten, als man gucken kann, wenn eine gewis­se Zahl an Nut­zern erreicht wird und die Wer­be­pha­se vor­bei ist. Wenn man auf die ver­öf­fent­lich­ten Zah­len der Platt­form zum Anteil am eBook-Markt blickt, muss man sich ohne­hin fra­gen, wie rele­vant die Ver­kaufs­men­gen dort über­haupt sind.

p.s.: Man kann auf­grund die­ser uni­la­te­ra­len Ände­rung natür­lich sein Kon­to bei Toli­no ganz ein­fach kün­di­gen …

Logo toli­no media Copy­right toli­no media GmbH & Co. KG

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen