[E3] MARVEL’S SPIDER-MAN wird exklusiv für die PS4 erscheinen und selbstverständlich hat man auf der E3 mehr dazu gezeigt, beispielsweise diesen Gameplay-Trailer, der eindrucksvoll präsentiert, wie Spideys Moves auf die Konsole umgesetzt wurden. Das sieht definitiv comic- und auch filmartig aus – schon das Zuschauen macht eine Menge Spaß. Das Studio hinter dem Game ist Insomniac Games, denen haben wir schon SPYRO oder RATCHET & CLANK zu verdanken.
Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft bekommt am Ende des Vorguckers ordentlich auf die Omme. Wer wissen will wie es weiter geht, wird sich bis September gedulden müssen, denn dann ist der derzeitige Releasetermin.
Sieht gut aus.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Angesichts von SPIDER-MAN: HOMECOMING wundert es nicht, dass man zusätzlich auch mit Computerspielen Geld verdienen möchte. Dass fix produzierte Lizenzspiele zu Filmen aufgrund der gerne zu geringen Entwicklungszeit oft nicht eben der Bringer sind, ist nichts Neues. Doch hier sieht es anders aus.
Es heißt offenbar simpel SPIDER-MAN, das im vergangenen Jahr angekündigte Game von Insomniac Games (SPYRO, RATCHET & CLANK), zu dem auf der E3 Trailer präsentiert wurden. Und die sehen in ihrer grandiosen, unterbrechungsfreien Art, in der sich der freundliche Netzspinner durch New York schwingt, doch ziemlich grandios aus.
Das Spiel soll noch in 2017 für PS4 erscheinen, offenbar aber eher »gegen Ende«.
Hier ein Trailer (aus 2016) und ein Gameplay-Video (aktuell), beide äußerst sehenswert.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zu Insomniac Games´ Computerspiel EDGE OF NOWHERE gibt es einen Launch-Trailer. Das Game bringt Horror nach dem Vorbild von H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos in die virtuelle Realität.
Victor Howard ist auf der Suche nach seiner Verlobten Ava Thorne, die mit einer Antarktis-Expedition verschollen ging. Seine Rettungsmission nimmt eine dramatische Wendung, als er unerwartet in eine monströse Welt verschlagen wird, in der die Realität sich um ihn verzerrt und verdreht. Verzweifelt auf der Suche nach der Frau die er liebt, muss er sich verstörenden Kreaturen stellen und steile Klippen erklettern, während er sich weiter in Richtung Wahnsinn bewegt.
Das klingt nicht zufällig ein wenig nach MOUNTAINS OF MADNESS. EDGE OF NOWHERE erschien am 3. Juni exklusiv für die Oculus Rift.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.