Der unter der Ägide von Jürgen Eglseer heraus gegebenene PHANTAST ist ein vierteljährlich erscheinenden Phantastik-Magazin aus den Redaktionen der Seiten literatopia und fictionfantasy, er erscheint kostenlos in digitaler Form. Einmal im Jahr werden die Inhalte in einem Buch zusammengefasst, also klassisch auf Papier. Die Herausgeber legen Wert auf Hochwertigkeit beim Layout aber insbesondere beim Inhalt.
Das PHANTAST-Jahrbuch 2012 hat die Werkstatt der Herausgeber Judith Gor und Jürgen Eglseer verlassen und ist ab sofort erhältlich. Das Buch erscheint in Broschur in einem Format von 21x21cm und kostet 14 Euro, das beinhaltet innerhalb Deutschlands bereits den Versand.
Unter anderem enthält das 248 Seiten umfassende Magazin folgende Themen:
man lässt das Jahr 2012 Revue passieren und ergänzt die Magazin-Beiträge mit passenden Rückblicken auf die jeweiligen Bereiche, zum Beispiel präsentieren das Team die herausragendsten Comics, schildert einen launischen Eindruck von unserem Frankfurter Messebesuch oder spricht mit Bernhard Hennen und Daniela Knor über das phantastische Jahr 2012 aus ihrer Sicht.
enthalten sind eine Novelle der Schriftstellerin Susanne Gerdom, Kurzgeschichten von Christian Günther und Nadine Kühnemann
zu lesen gibt es auch zahlreiche Rezensionen, Artikel und Beiträge zu den Themen »Humor«, »Klassische Phantastik«, »Romantik«, »Frankfurter Buchmesse« und »Apokalypse«
Interviews wurden geführt mit Jens Lossau, Jens Schuhmacher, Bernd Perplies, Susanne Gerdom, Thomas Plischke, Ole Johann Christiansen, Torsten Fink, Kai Meyer
Das Cover stammt von Lothar Bauer, die Innenillustrationen von Norbert Reichinger und Maike Weber.
am nächsten Samstag Nachmittag wird es zu einem Ausfall dieser Seite kommen, weil auf einen anderen Server umgezogen wird. Der soll nach Angaben des Providers leistungsfähiger sein und damit sollen die Störungen, die es leider immer wieder mal zu beklagen gab, und die zu Nichterreichbarkeit der Seite führten, der Vergangenheit angehören.
Erschwerdend kam wohl hinzu, dass laut Aussagen des Providers gegen einen anderen Kunden auf demselben Server immer wieder mal DDOS-Attacken gefahren wurden, die dann leider auch zu einer Nichterreichbarkeit von PhantaNews.de führten.
Geplant ist der Umzug für Samstag, den 23.03.2103, stattfinden soll er so gegen 15:00 Uhr; danach muss vermutlich das ein oder andere konfiguriert werden, weiterhin wird es eine Zeit lang dauern, bis die neue IP-Adresse bei allen Domain Name-Servern weltweit angekommen ist.
Ich bitte für die Maßnahme um Verständnis, die hoffentlich dafür sorgt, dass Ausfälle in Zukunft unterbleiben. Da ich Samstags ohnehin die wenigsten Zugriffe aller Wochentage habe, entschloss ich mich, diesen Tag zu wählen (außerdem habe ich an dann Zeit).
Liest man die einschlägigen Webpublikationen wie Börsenblatt und ähnlicher Claqueure, dann war die Buchmesse Leipzig ein voller Erfolg und die beste Veranstaltung seit der Erfindung des Buchdrucks. Man beweihräuchert sich gegenseitig, basht zwischendurch kräftig Amazon und platziert sich lieber mit irgendwelchen halbgaren »buy local«-Initiativen, statt tatsächlich etwas an der Kundenfreundlichkeit des Buchhandels zu verbessern, was tatsächlich möglicherweise dazu führen könnte, dass ich lokal kaufe. Wenn da allerdings nur ein »buy local«-Schild klebt und sich am Service nichts ändert, ist das pure Fassade und blinder (und dummer) Aktionismus.
Das aber nur am Rande. Ich war selbst nicht auf der Buchmesse Leipzig, unter anderem, weil sie für mich zu weit weg ist und ich den Nutzen nicht sehe. Bisher war diese jedoch nach übereinstimmenden Ausagen diverser Verlage und Autoren ein wichtiger Treffpunkt rund um die Phantastik.
Wenn ich jetzt jedoch die Kommentare von Oliver Plaschka oder Uschi Zietsch lese, dann sind die bekannten Standesdünkel der Branche und ihrer Elitisten gegenüber Phantastik im allgemeinen offensichtlich in Leipzig angekommen. Zusätzlich entblödet sich der Messeveranstalter nicht, Phantastik einfach mal mit Kinderliteratur gleichzustellen. Wie im finsteren Mittelalter. Liest man dann noch, wie hochherrschaftlich sich dieser Veranstalter gegenüber den Teilnehmenden benimmt, dann muss man sich fragen, ob die bei der Messe Leipzig nicht wissen, wer ihnen die Einnahmen bringt oder ob es ihnen egal ist?
Zitat Oliver Plaschka:
Ein weiterer Grund, wieso ich mich hier dem Vorwurf der Segregation aussetze, ist der Elitismus der Kritik.Insbesondere die Fantasy (die seit den Neunzigern in Deutschland unfreiwillig zum Platzhalter für jede Art von fantastischer Literatur geworden ist) kämpft seit gefühlten Zeitaltern (d.h., mindestens seit 1939) darum, dass man sie nicht als »was für Kinder« abtut – dieses dümmste aller Argumente, das sich letztlich gar nicht mal gegen uns, sondern gegen die Kinderbuchautoren und vor allem die Kinder selbst richtet, und das aus dem Versagen der grundlegendsten aller literaturkritischen Kategorien erwächst, nämlich: »Wenn da was mit Zauberei drin vorkommt, ist das doch Unsinn.«
Zitat Uschi Zietsch:
Woran liegt es? Am »neuen« Konzept der Messe, das ja nun schon zwei Jahre alt ist. Obwohl immer wieder versichert wird, wie wichtig die Halle 2 mit der Phantastik sei, wird alles dazu getan, um die Leute zu vergraulen. Das fängt damit an, dass wir nicht mehr verkaufen dürfen, und es geht damit weiter, dass die CosPlayer, die wegen der Medienaufmerksamkeit angeblich »sehr geschätzt« sind, ans hintere Ende der Halle verbannt werden, wo sie »auf einen Haufen gedrängt« dann TV-wirksam in Szene gesetzt werden können. Aber bitteschön den »normalen« (seriösen?) Ablauf der Messe nicht stören sollen. […]
Es ärgert mich auch, dass ich kurz vor der Messe noch einmal eine Mail mit drastischen Worten erhalten habe, in der deutlich darauf hingewiesen wurde, dass ich mich gefälligst an alle Bedingungen zu halten habe, andernfalls drohen enorme Strafen. Und eine Bitte von mir wurde – zur Hälfte – »ausnahmsweise erlaubt«. Das ist ein Ton, den ich mir verbitte, denn ich bin diejenige, die den Stand bezahlt und damit der Messe ihr Überleben garantiert.
Die ausführlichen Berichte der beiden sollte man unbedingt mal gelesen haben (sind oben unter den Namen der Autoren verlinkt), wenn das nicht von Personen stammen würde, die vor Ort waren und absolut glaubwürdig sind, könnte man es nicht glauben wollen. Mir fällt zu dem, was da in Leipzig abgegangen ist, ehrlich gesagt nicht mehr viel ein, außer dass so etwas symptomatisch für die Branche zu sein scheint – und dass die Veranstalter in ihrer Arroganz meiner Ansicht nach einen Sockenschuss haben.
Wie wäre denn der Plan einer reinen Phantastik-Buchmesse zeitgleich zur Role Play Convention in Köln? Es würden durch die Verbindung zweier solcher Veranstaltungen an einem Termin und Ort sicherlich Synergieeffekte entstehen und die Zielgruppe treibt sich dort definitiv herum. Köln liegt zentral, schon die GamesCom war ja aufgrund von heftigen Infrastruktur-Problemen in Leipzig in die Rheinmetropole gezogen, Stadt und Messe sind verkehrstechnisch optimal angebunden. Zwei Hallen RPC mit coolem Außengelände, jede Menge erwünschte Gewandete, Cosplayer und LARPer, das wäre meiner Ansicht nach ein optimaler Rahmen für eine zusätzliche Literatur-Veranstaltung, die sich rein um Phantastik dreht. Und die Kulturchauvinisten können bleiben, wo der Anspruchs-Pfeffer wächst.
Vielleicht würde das mehr bringen, als eine Veranstaltung wie die Buchmesse Leipzig, die Phantastik-Verlage und ‑Autoren scheinbar nur als notwendiges Übel ansieht?
[cc]
Logo Leipziger Buchmesse Copyright Leipziger Messe GmbH
In der Reihe der neu aufgelegten PERRY RHODAN-Planetenromane in Form von Taschenheften erscheint am 22. März 2013 bereits die Nummer 23. Sie trägt den Titel PLANET DER TODGEWEIHTEN und stammt von Peter Terrid. Der Roman spielt früh in der Serienhistorie, nämlich im Jahr 2326 n. Chr., in der Zeit des Vereinten Imperiums der Arkoniden und Terraner, noch bevor man auf die Jülziish traf, die damals Blues genannt werden würden.
Im Zentrum des Romans voller Tragik stehen jene Männer und Frauen, die nach der Zerstörung der Kunstwelt Wanderer durch das Geisteswesen ES nicht mehr auf die lebensverlängernde Zelldusche zurückgreifen konnten und die dadurch dem Tod geweiht waren. Rückblicke schildern ihre Entscheidungen in jenen Tagen, und fast 75 Jahre später macht sich Reginald Bull daran, endlich ihrem Schicksal auf den Grund zu gehen …
Aus dem Rückentext:
Die Geschichte der Menschheit ist voller Tragödien. Eine davon ereignete sich im Jahr 2326 alter galaktischer Zeitrechnung: Das Geisteswesen ES entzog den Terranern die Möglichkeit, mittels Zelldusche für einen Zeitraum von 62 Jahren relativ unsterblich zu werden. Als Ersatz gab es 25 Zellaktivatoren.
25 Unsterblichkeit spendende Geräte – für Hunderte möglicher Empfänger. Was geschah mit jenen Männern und Frauen, die keinen Zellaktivator zu erhalten hofften? Sie verschwanden, kehrten Terra schweigend den Rücken. Einzig eine Funksonde im All weist den Weg zu ihnen.
Jahrzehnte danach geht Reginald Bull gemeinsam mit einigen Nachkommen der Todgeweihten daran, das Schicksal der Verschwundenen zu klären. Die Spur führt nach Shakootee, einer Welt der tödlichen Überraschungen …
PLANET DER TODGEWEIHTEN wurde von Rainer Nagel sorgfältig und behutsam überarbeitet, zudem erleichtert ein Nachwort die Einordnung ins Perryversum. Das Titelbild steuerte Dirk Schulz bei.
Planetenroman Nummer 23 erscheint am Freitag, den 22. März 2013, und wird überall im Zeitschriften- und Bahnhofsbuchhandel erhältlich sein. Das Taschenheft umfasst 160 Seiten und kostet 3,90 Euro (in Österreich sind es 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 Franken). Selbstverständlich liegt der Roman auch als eBook in den Formaten Kindle und ePub vor, dieses kostet 2,99 Euro.
Für die Hörspielfans gibt es wieder einmal neues Material von Folgenreich. Zum einen Science Fiction mit MARK BRANDIS, zum anderen Grusel mit der Tochter des Lichts, JACK SLAUGHTER.
MARK BRANDIS 24: BLINDFLUG ZUR SCHLANGE
In der letzten Folge TRITON-PASSAGE konnte Mark Brandis seiner Degradierung wegen Befehlsverweigerung nur durch seine Kündigung zuvor kommen. Er hatte einen Befehl missachtet, um die Besatzung eines in Not geratenen feindlichen Raumschiffes zu retten. Dass er damit keine Raumfluglizenz mehr hat, macht die Suche nach seinem Freund Grischa Romen, dessen Raumschiff in Piratengebiet zerstört wurde, schier unmöglich. Mark Brandis hofft, dass Grischa noch lebt, und schmuggelt sich gemeinsam mit Pablo Torrente auf einen Raumfrachter. Als dieser von Piraten des berüchtigten Achmed Khan gekapert wird, werden Mark und Pablo entdeckt und sollen von Khans Schergen zunächst gefoltert und dann beseitigt werden. Doch unter der Besatzung ist ein guter Bekannter …
JACK SLAUGHTER – DIE TOCHTER DES LICHTS 19: DIE DÄMONENFABRIK
Jack Slaughter, die Tochter des Lichts, hätte mal wieder alle Hände voll zu tun, Jacksonville vor dem Untergang zu retten, ist doch eine Armee von fiesen Superdämonen im Anmarsch! Doch Jacks Zauber-Barbie Ponytail wurde gestohlen! Die rosa Glitzerspur in seiner Jackentasche führt zu Alan Poppins, seines Zeichens leidenschaftlicher Barbiepuppen-Sammler und Besitzer des Girlie-Paradieses „Dolls R Us“. Die Zeit drängt, und nur eine kann Jack jetzt noch helfen: Parapsychologin und Model Dr. Kim Novak, die lässig jeden Barbie-Look-Alike-Contest gewinnen würde, soll Poppins bezirzen, um ihn zu entlarven. Dass sie hierbei im knappen Bikini durch die Story catwalked, versteht sich von selbst – man braucht ja auch im Hörspiel was fürs Auge!
Manchmal stolpert man über Filme, von denen man bisher noch nie was gehört hat, und das obwohl ein bekannter Name mitspielt. Diesmal handelt es sich dabei um THE COLONY, ein postapokalyptischer Streifen, der während einer neuen Eiszeit spielt und sich um Überlebende der Katastrophe dreht. Der bekannte Name ist dabei Laurence Fishburne. Einen Starttermin habe ich nicht gefunden, im Trailer steht »April«. Laut IMDB spielt auch noch Bill Paxton mit, und die Produktionskosten waren gerade mal 16 Millionen Dollar, das ist für Hollywood im Prinzip »Low Budget« – allerdings kommt THE COLONY aus Kanada und da kann man bekanntermaßen kostengünstiger produzieren. Regie führt Jeff Renfroe, der hat auch das Drehbuch verfasst, zusammen mit Svet Rouskov, Patrick Tarr und Pascal Trottier.
Das könnte einer dieser kultigen preiswert-Filme werden …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 17. Mai 2013 startet der nächste Zyklus der deutschen Science Fiction-Serie PERRY RHODAN. Der neue Handlungsabschnitt, der von Christian Montillon und Wim Vandemaan als Expose-Team betreut wird, heißt DAS ATROPISCHE TRIBUNAL.
Beginnen wird der neue Zyklus mit einem sogennannten Jubiläumsband unter dem Titel DER TECHNO-MOND und der Nummer 2700. Wie seitens der Redaktion gemeldet wurde, schreibt diesen allerdings kein Stammautor aus dem PERRY RHODAN-Team, wie sonst, sondern der bekannte deutsche SF-Schriftsteller Andreas Eschbach. Das ist ungewöhnlich.
Eschbach hatte bereits Gastromane und kürzere Texte zur Serie beigetragen, er ist durch Veröffentlichungen wie DAS JESUS-VIDEO, EINE BILLION DOLLAR oder HERR ALLER DINGE zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Phantastik-Autoren geworden.
[cc]
Bild: Andreas Eschbach im Oktober 2011 auf dem PERRY RHODAN-Weltcon, von mir, CC BY-NC-SA
Okay, den zeige ich noch, dann muss aber auch langsam mal gut sein, oder? HBO überschlägt sich derzeit geradezu mit Promomaterial zu GAME OF THRONES, dessen dritte Staffel in den USA am 31.03.2013 startet.
Noch ein Märchen. Dieses Mal allerdings wirklich nur für Kinder. Kein augenzwinkerndes Schneewittchen in MIRROR MIRROR und keine Köpfe schlagenden HANSEL & GRETEL. JACK THE GIANT SLAYER ist ein für die ganze Familie beabsichtigtes Märchen-Abenteuer der ganz alten Schule. Die alte Schule hat allerdings keinen nostalgischen Faktor. Ein sehr ausführlicher Spoiler-Blick allein auf die ersten dreißig Minuten kann einiges verdeutlichen.
Der kleine Jack bekommt im Knabenalter die Geschichte von den Riesen erzählt, welche von den Menschen in ein Reich zwischen Erde und Himmel verbannt wurden. Wobei auch zauberhafte Bohnen eine entscheidende Rolle spielen. Parallel dazu wird der kleinen Isabelle, im selben Alter wie Jack, dieselbe Geschichte erzählt. Draußen fällt heftiger Regen, es donnert lautstark, Jack versichert seinem Vater, das er an die Riesen glaube. Vater meint nur, dass es ein Märchen wäre. Die Montage dieser zwei Sequenzen ist originell umgesetzt. Fragen und Antworten werden jeweils von der anderen Seite gestellt oder beantwortet. Leider wird die Originalität der Parallelmontage allein durch die Geschichte zunichte gemacht.
Entweder war es wieder einmal purer Zufall, oder es gab einen ganz Schlauen bei HBO. Da die Studio-Mühlen merklich langsamer malen, und bei Fernsehproduktionen wesentlich schneller reagiert werden kann, ist Letzteres zu vermuten. Von HITCHCOCKs Drehbuchänderungen ist soviel bekannt, dass der Schwerpunkt schließlich auf die Beziehung zwischen Hitchcock und seiner Frau Alma Reville verlegt wurde. THE GIRL hingegen thematisiert ganz klar die pathologische Fixierung des Regisseurs auf seine bevorzugt blonden Darstellerinnen. Da Stephen RebellosBuch bereits seit 2005 zur Verfilmung anstand, könnten BBC und HBO-Films bei Donald Spotos umstrittenem Buch von 2009 entsprechend reagiert haben, um Fox letztendlich eine lange Nase zu zeigen. Sollte erwähnte Änderung bei der Fox-Verfilmung tatsächlich auf HBOs Produktion zurückzuführen sein, dann haben die Gewaltigen äußerst geschickt reagiert. Denn Rebellos Buch thematisiert eigentlich die Entstehung und Dreharbeiten von PSYCHO selbst, während Gwyneth Hughes’ Drehbuch die besagten Dreharbeiten dazu nutzt, um die Beziehung des Paares Hitchcock zu betrachten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.