Film, TV & Stream

Hasselhoff in PIRANHA 3DD

David Has­sel­hoff kann die Bade­ho­se wie­der anzie­hen. Dimen­si­on Films haben dar­über infor­miert, dass sie den Mimen ange­heu­ert haben, um in der Fort­set­zung des PIRANHA-Remakes mit­zu­spie­len. Die­ses Remake war offen­sicht­lich doch so erfolg­reich, dass man gleich noch einen wei­te­ren Teil hin­ter­her schiebt. »The Hoff« gesellt sich damit zu Dani­elle Pan­a­bak­er, Matt Bush, Chris Zyl­ka, David Koech­ner, Mea­gan Tan­dy, Paul James Jor­dan, Jean-Luc Bilo­deau, Hec­tor Jime­nez, Adri­an Mar­ti­nez, Clu Gula­ger, Gary Busey, Kat­ri­na Bow­den, Chris­to­pher Lloyd, Ving Rha­mes und Paul Scheer.

Regie bei der 3D-Pro­duk­ti­on führt John Gula­ger (FEAST) basie­rend auf einem Dreh­buch von Patrick Mel­ton und Mar­cus Dun­stan.

Plot: es ist etwas im Was­ser…

[cc]
US-Start des zahn­be­wehr­ten Films ist am bereits am 23. Novem­ber 2011.

US-TV: HUMAN TARGET abgesetzt, CHUCK noch unsicher

Fox hat es wie­der ein­mal getan: nach zwei Staf­feln wur­de die höchst unter­halt­sa­me Serie HUMAN TARGET mit Mark Val­ley in der Haupt­rol­le als Chris­to­pher Chan­ce und mit Jackie Ear­le Haley als bril­li­ant zwie­lich­ti­ger Guer­re­ro lei­der weg­ge­axt. Ganz uner­war­tet kommt das nicht, Fox hat­te die letz­ten Epi­so­den an unter­schied­li­chen Tagen und zu unter­schied­li­chen Zei­ten gezeigt, so dass sogar die Fans Pro­ble­me hat­ten her­aus­zu­fin­den, wann es denn nun gera­de läuft. Lei­der sank in der zwei­ten Staf­fel auch das Niveau. War die ers­te Staf­fel noch gekenn­zeich­net durch Aben­teu­er, die wie eine Mischung aus EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE und A‑TEAM wirk­ten und sich spür­bar und sehr posi­tiv nie wirk­lich ernst nah­men, konn­ten die Plots der zwei­ten Staf­fel weni­ger über­zeu­gend und fie­len dage­gen deut­lich ab. Rich­tig schlecht war die Serie aber nie.

Bei CHUCK mit Zacha­ry Levi in der Titel­rol­le war dreht man gern mal zwei Fol­gen als Staf­fel­ab­schluss, damit man dann die pas­sen­de zei­gen kann, wenn Schluss ist oder es wei­ter geht. Bis­her war immer letz­te­res der Fall, dies­mal hat­te man die­sen Luxus nicht, denn die Ent­schei­dung, ob es eine wei­te­re Staf­fel geben wird, fällt erst am nächs­ten Mon­tag – dem Tag an dem auch das Staf­fel­fi­na­le aus­ge­strahlt wird. Laut den Pro­du­zen­ten funk­tio­niert die letz­te Fol­ge aber sowohl als Staf­fel- wie auch als Seri­en­en­de. CHUCK war schon ein paar mal ein Wackel­kan­di­dat, hof­fen wir, dass die War­ner Brü­der gnä­di­ger sind als Fox und der unter­halt­sa­men Serie noch eine abschlie­ßen­de Sea­son spen­diert wird, auch wenn sich das Kon­zept spür­bar abge­nutzt hat und die ers­ten Staf­feln die bes­ten waren.

Sobald ich mehr zur Zukunft von CHUCK erfah­re wer­de ich berich­ten.

[cc]
Pro­mo-Fotos: HUMAN TARGET Copy­right Fox Tele­vi­si­on, CHUCK Copy­right War­ner Bros.

Requiem für ein Sternentor

Das war‘s: die letz­te Epi­so­de des STARGATE-Spin­offs UNIVERSE ist gelau­fen. Abge­setzt wur­de die SF-Serie nicht etwa auf­grund von Alters­er­schei­nun­gen durch lang­jäh­ri­ges Lau­fen, son­dern wegen der offen­bar mehr als mie­sen Zuschau­er­zah­len.

Das wun­dert nicht, vie­le der Epi­so­den kom­men unin­spi­riert und lahm daher, je frü­her im Seri­en­ver­lauf, des­to schlim­mer; scha­de ist das Ende den­noch in mehr­fa­cher Hin­sicht, denn gera­de die letz­ten Fol­gen haben gezeigt, wie SGU hät­te aus­e­hen kön­nen, wenn man sich ein wenig mehr Mühe gege­ben hät­te. Lei­der waren alle Zuschau­er wohl schon weg, als man anfing, Geschich­ten zu erzäh­len, die das Anse­hen lohn­ten und die den Betrach­ter emo­tio­nal mit auf die Rei­se nah­men.

Die letz­te Fol­ge war geplant und dem Ver­neh­men nach auch gedreht wor­den, als noch nicht klar war, dass Schluß ist und als man bei Beset­zung und Crew noch auf eine wei­te­re Staf­fel oder viel­leicht einen TV-Film hoff­te. So endet die­se Serie dann auch mit einem trau­ri­gen Cliff­han­ger, der alles offen lässt. Das ist aber viel­leicht auch gut so, denn irgend­wie ist das offe­ne Ende für die Serie pas­send und es wur­de nicht noch schnell ein Pseu­do-Hap­py-End zusam­men­ge­schus­tert. Es bleibt die Hoff­nung, dass man sich noch anders besinnt und SGU zumin­dest einen wür­di­gen Abschluß spen­diert, es sieht aber nicht so aus. Die Abschlus­sze­ne mit dem ein­sa­men Eli, der auf der Aus­sichts­platt­form ins Wabern des Über­licht­flugs blickt, gefolgt von einer Schwarz­blen­de, erin­nert an das klas­si­sche »in die Son­ne Rei­ten« der Hel­den aus alten Wes­tern – und das ist durch­aus ein wür­di­ger Abschluss, nur kein befrie­di­gen­der.

Mit dem Ende von STARGATE UNIVERSE wird laut Aus­sa­gen von Stu­dio-Insi­dern das voll­stän­di­ge Ende des STAR­GA­TE-Fran­chise ein­ge­läu­tet, auch ein direct-to-DVD-Film zu STARGATE ATLANTIS der sich bereits in Vor­pro­duk­ti­on befand wur­de gestoppt. Man kann nur anneh­men, dass das Inter­es­se so mas­siv erlahmt ist, dass jede wei­te­re Pro­duk­ti­on ein finan­zi­el­les Risi­ko dar­stel­len wür­de. Das kommt dabei her­aus, wenn man ein The­ma tot­rei­tet, bis es jedem zum Hals her­aus hängt. So gese­hen war die voll­stän­di­ge Abkehr vom Seri­en­kon­zept »plan­los im Welt­all« wie es in SGU vor­ge­nom­men wur­de eigent­lich ein guter Plan. Nur lei­der war die Umset­zung ins­be­son­de­re in der Anfangs­zeit mehr als sub­op­ti­mal.

Mach´s gut, Desti­ny – Du bist gegan­gen, als ich gern gewusst hät­te, wie es Dir wei­ter ergeht…

[cc]
Pro­mo-Foto SGU-Crew Copy­right MGM & SyFy

Kermit berichtet von der PIRATES 4‑Première

Unser Kor­re­spon­dent Ker­mit der Frosch berich­tet von der Pre­miè­re zu PIRATES OF THE CARIBBEAN – ON STRANGER TIDES. :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR WARS-Romane als eBooks

Lucas­film und Ran­dom House haben heu­te bekannt gege­ben, dass am 28. Juni 2011 alle STAR WARS-Roma­ne, die in den letz­ten 30 Jah­ren unter den Labels Del Rey und Ban­tam Spec­tra ver­öf­fent­licht wur­den, als eBooks ver­füg­bar gemacht wer­den. Noch­mal deut­lich: alle auf ein­mal!

Damit wer­den über hun­dert bereits erschie­ne­ne Roma­ne erst­ma­lig als eBooks bereit gestellt, zusätz­lich sol­len selbst­ver­ständ­lich auch alle noch fol­gen­den Bücher als digi­ta­le Ver­sio­nen erschei­nen. Ca. 30 aktu­el­le Titel sind bereits als eBooks erhält­lich.

Zusätz­lich zum ori­gi­na­len Inhalt wer­den alle Roma­ne am Ende zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten:

  • eine aktua­li­sier­te Zeit­li­ne der STAR WARS Roma­ne
  • eine Ein­füh­rung in die sechs STAR WARS-Ären: die Alte Repu­blik, Auf­stieg des Impe­ri­ums, Rebel­li­on, die Neue Repu­blik, der neue Jedi-Orden und Ver­mächt­nis.
  • Über ein hal­bes Dut­zend Lese­pro­ben aus eini­gen der belieb­tes­ten STAR WARS-Roma­ne der letz­ten 30 Jah­re

Wor­über sich die Erklä­rung auf star​wars​.com aller­dings lei­der aus­schweigt sind For­ma­te und Prei­se…

[cc]
Bild: Cover­ab­bil­dung JEDI SEARCH, Copy­right 1994 Ban­tam Spec­tra

Neuer Trailer: REAL STEEL

Hugh »Wol­veri­ne« Jack­man trai­niert als ehe­ma­li­ger Box­cham­pi­on Robo­ter in einem Film, den man viel­leicht als »ROCKY mit Schrau­ben« bezeich­nen könn­te: REAL STEEL. Die Re­gie bei dem Ro­bo­ter­garn nach ei­ner Kurz­ge­schichte des ame­ri­ka­ni­schen SF? und Dreh­buch­au­to­ren Ri­chard Ma­the­son führ­te Shawn Levy (NIGHT AT THE MUSEUM).

Plot: Hugh Jack­man spielt ei­nen Sport­ler, der eine neue Rol­le im Le­ben für sich fin­den muss, nach­dem mensch­li­che Bo­xer durch Robot-Kämp­fer er­setzt wur­den. Als Aus­rich­ter für Robot-Box­kämp­fe kommt er mehr schlecht als recht über die Run­den, bis er ei­nen aus­ge­mus­ter­ten Bot fin­det, der je­den Kampf zu ge­win­nen scheint. Au­ßer­dem ent­deckt er, dass er ei­nen 11-jäh­ri­gen Sohn hat – die bei­den kom­men sich nä­her, wäh­rend der Ro­bo­ter sich an die Spit­ze prü­gelt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

It´s a bird, it´s a plane, it´s … over

Nach einer erfolg­rei­chen Deka­de endet am Frei­tag die bis dato am längs­ten gelau­fe­ne Super­hel­den-Serie im Fern­se­hen über­haupt, län­ger als BATMAN, län­ger als HULK, län­ger als LOIS & CLARK. Eine Serie, die nicht nur das Weg­ge­hen zwei­er ihrer Haupt­dar­stel­ler (und damit Haupt­cha­rak­te­re) über­stan­den hat, son­dern auch den Aus­stieg ihrer Erfin­der.

Die Rede ist von SMALLVILLE, den Aben­teu­ern des jun­gen Clark Kent, dar­ge­stellt von Tom Wel­ling, bevor er SUPERMAN wird und ohne ihn SUPERBOY zu nen­nen. SMALLVILLE über­leb­te über­ra­schen­der Wei­se mise­ra­ble Epi­so­den eben­so wie frü­he Kon­tro­ver­sen um eine im Mais­feld gekreu­zig­te Haupt­fi­gur. Immer wenn die Ein­schalt­quo­ten zu sin­ken droh­ten, griff man in die Trick­kis­te des DC-Uni­ver­sums, um neue Figu­ren her­vor zu holen und damit die Fans wie­der zum Zuse­hen zu ani­mie­ren – und »Buzz« zu erzeu­gen, denn auch und ins­be­son­de­re wenn die Hard­core-Fans auf­heu­len, ist Publi­ci­ty garan­tiert. Ich hal­te das für smart.

Bemer­kens­wert die Ent­wick­lung der Epi­so­den vom »Mons­ter der Woche« zu Meta-Plots, die mehr und mehr Gewicht erlang­ten – und den­noch ging man von den Ein­zelsto­ries nie ab und schaff­te es sogar in vie­len Fäl­len, die­se Geschich­ten mit One-Shot-Geg­nern in den Seri­en­kon­text ein­zu­bau­en oder spä­ter noch­mal dar­auf zurück zu grei­fen.

Gekenn­zeich­net war die Serie unter ande­rem durch einen respekt­vol­len Umgang mit frü­he­ren Inkar­na­tio­nen des Stäh­ler­nen, man ehr­te Chris­to­pher Ree­ve und Dean Cain eben­so mit Gast­auf­trit­ten wie Teri Hat­cher. Auch das war smart, gera­de wegen der deut­li­chen Eigen­stän­dig­keit der Serie im Ver­gleich zum Canon.

Auch wenn man SMALLVILLE in der letz­ten Staf­fel anmerk­te, dass es nicht mehr ganz tau­frisch war und die Sto­ries oft nicht mehr so zu fes­seln wuss­ten wie frü­her, so muss man doch neid­los aner­ken­nen, dass die­se Serie sich in einem Jahr­zehnt, in dem die Sen­der schnel­ler abset­zen, als man »Kryp­ton« sagen kann, hal­ten und eine treue Fan­ge­mein­de auf­bau­en konn­te.

Am Frei­tag wird die letz­te Epi­so­de als zwei­stün­di­ge Abschluss­fol­ge aus­ge­strahlt, es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Clark am Ende den blau­ro­ten Anzug über­streift. Mach´s gut, SMALLVILLE, mach´s gut, Kal-El, Du hast mich meis­tens – nicht immer, aber ich hab´s Dir nie wirk­lich übel genom­men – gut unter­hal­ten und an Dir wer­den sich nach­fol­gen­de Super­hel­den­se­ri­en mes­sen müs­sen…

[cc]
Logo Copy­right The CW, Pro­mo-Foto aus FINALE von Jack Rowand Copy­right The CW

William Campbell (1923 – 2011)

Bereits Ende April ver­starb der ame­ri­ka­ni­sche Schau­spie­ler Wil­liam Camp­bell. Er wur­de am 30. Okto­ber 1923 in Newark, New Jer­sey gebo­ren und war im Lau­fe sei­ner Kar­rie­re in zahl­lo­sen Fil­men und Fern­seh­se­ri­en zu sehen, dar­un­ter an der Sei­te von Elvis Pres­ley in LOVE ME TENDER oder im Wes­tern MAN WITHOUT A STAR (dt. MIT STAHLHARTER FAUST).

Sei­ne ers­te Haupt­rol­le in einem Film war die in Colum­bia Pic­tures Low-Bud­get-Pro­duk­ti­on Cell 2455 Death Row aus dem Jahr 1955. Drei Jah­re spä­ter erhielt er eine der Haupt­rol­len in der kurz­le­bi­gen Tru­cker-Rei­he CANNONBALL. Zudem spiel­te Camp­bell in meh­re­ren Hor­ror­fil­men von Roger Cor­man und hat­te Gast­auf­trit­te in RAUCHENDE COLTS oder QUINCY.

Gen­re-Fans dürf­te der Mime aller­dings haupt­säch­lich aus STAR TREK bekannt sein. Er spiel­te zum einen Tre­la­ne, den Jun­ker von Gothos, in der TOS-Epi­so­de TÖDLICHE SPIELE AUF GOTHOS, blieb aber wohl den meis­ten Fans ins­be­son­de­re als klin­go­ni­scher Cap­tain Koloth (KENNEN SIE TRIBBLES, THE TROUBLE WITH TRIBBLES) in Erin­ne­rung, eine Rol­le, die er fast 30 Jah­re spä­ter in DEEP SPACE NINE (BLUTSCHWUR, BLOOD OATH) noch­mals auf­nahm.

Wil­liam Camp­bell ver­starb im Alter von 87 Jah­ren im kali­for­ni­schen Wood­land Hills.

(Anmer­kung: es herrscht im Web Ver­wir­rung wegen Camp­bells Geburts­da­tum, es wer­den sowohl das Jahr 1923 wie auch 1926 ange­ge­ben. Auf der Dis­kus­si­on­sei­te der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia wird erläu­tert, dass 1923 offen­bar kor­rekt ist.)

[cc]
Bild: Wil­liam Camp­bell als Dahar-Meis­ter Koloth in der DS9-Epi­so­de BLOOD OATH. Copy­right des Sze­nen­fo­tos Para­mount Pic­tures & CBS

Zwei weitere STAR TREK-Romane von Cross Cult bei Beam eBooks

Ab sofort sind zwei wei­te­re STAR TREK-Roma­ne von Cross Cult in digi­ta­ler Form bei Beam eBooks erhält­lich. Erneut ist der eBook-Spe­zia­list damit schnel­ler als die Kon­kur­renz.
Bei den bei­den Büchern han­delt es sich um die bei­den TNG-Roma­ne QUINTESSENZ von Keith R. A. DeCan­di­do (über­setzt von Ste­pha­nie Pan­nen) und WIDERSTAND vom J. M. Dil­lard (Über­set­zung von Bernd Perp­li­es).

Klap­pen­tex­te:

QUINTESSENZ

War­um erin­nert sich Jean-Luc Picard gera­de heu­te an Mis­si­on Far­point, den Tag, an dem er das Kom­man­do der Enterprise‑D über­nom­men hat­te?

Inzwi­schen kom­man­diert er ein neu­es Schiff, die Enterprise‑E. Sei­ne Mann­schaft ist eine ande­re. Es gibt nichts an Gor­sach, das auch nur im Ent­fern­tes­ten an Far­point erin­nert. Aber Picard kann das Gefühl nicht los­wer­den, dass hier etwas nur all­zu Ver­trau­tes vor sich geht. All­zu Schreck­li­ches. All­zu Q.

WIDERSTAND

Die U.S.S. Enter­pri­se ist bereit, zur Flot­te zurück­zu­keh­ren. Der Rumpf des gro­ßen Raum­schif­fes – das den töd­li­chen romu­la­nisch-rema­ni­schen­An­griff nur mit Hil­fe von Datas ulti­ma­ti­vem Opfer über­le­ben konn­te – wur­de wie­der­her­ge­stellt.
Mit der Abrei­se des Ers­ten Offi­ziers Wil­liam Riker und Dean­na Troi, dem Coun­se­lor des Schif­fes, muss Picard zwei sei­ner zuver­läs­sigs­ten Bera­ter erset­zen. Eine Vul­ka­nie­rin über­nimmt die Stel­le des Schiffs­coun­se­lors. Die äußerst logi­sche und prag­ma­ti­sche T’La­na ist ein hoch­de­ko­rier­tes Mit­glied der Ster­nen­flot­te, das wäh­rend des Domi­ni­on-Krie­ges mit Aus­zeich­nung gedient hat. Als sei­ne Num­mer Eins hat Cap­tain Picard nur einen Kan­di­da­ten: Worf. Der Cap­tain freut sich dar­auf, die Schat­ten des Krie­ges hin­ter sich zu las­sen, sei­ne neue Mann­schaft zu for­men und end­lich wie­der For­scher sein zu kön­nen. Doch der Klin­go­ne ver­wei­gert die Beför­de­rung. Und Picard spürt, dass sein neu­er Coun­se­lor Worf nicht akzep­tiert. Die Ster­nen­flot­te über­gibt der Enter­pri­se einen ein­fa­chen Auf­trag, ide­al für eine Test­fahrt. Picard ist zuver­sicht­lich, dass er nicht mehr brau­chen wird, um sei­ne Mann­schaft zusam­men­zu­brin­gen.
Doch bevor die Mis­si­on beginnt, hört Picard erneut das Lied des Borg-Kol­lek­tivs. Admi­ral Jane­way ist davon über­zeugt, dass die Borg zer­stört sind und kei­ne Gefahr mehr dar­stel­len. Picard weiß, dass sie unrecht hat, und wenn er nicht umge­hend han­delt, wird die gesam­te Föde­ra­ti­on bald unter der Herr­schaft ihres schlimms­ten Geg­ners ste­hen.

QUINTESSENZ hat einen Umfang von 279 Sei­ten, WIDERSTAND bringt es auf 277 Sei­ten, bei­de digi­ta­len Bücher sind zum Preis von EUR 9,99 bei Beam eBooks bestell­bar (über die Links auf den Titeln kommt man direkt zu den Büchern).

Doch kein DARK TOWER?

Betrach­tet man den schie­ren Umfang des Uni­ver­sal-Pro­jek­tes um die Ver­fil­mung von Ste­phen Kings DARK TOWER – wir reden hier von drei Fil­men mit zwei Staf­feln einer Fern­seh­se­rie dazwi­schen – dann ist einem bereits klar, wel­che Men­gen an Geld das Stu­dio dafür in die Hand neh­men müss­te und wie lan­ge hier Res­sour­cen gebun­den wer­den. Und dabei ist noch nicht ein­mal klar, ob das Ergeb­nis erfolg­reich sein wird…

Varie­ty beruft sich jetzt auf unbe­nann­te Quel­len und berich­tet, dass man bei Uni­ver­sal offen­bar kal­te Füße bekommt und die Ver­fil­mung mög­li­cher­wei­se stop­pen will. Irgend­wel­che Head-Hon­chos beim Stu­dio sehen »finan­zi­el­le Kom­pli­ka­tio­nen«, es soll in den nächs­ten Tagen ein Mee­ting geben, bei dem über die Fort­füh­rung des Pro­jekts gespro­chen wer­den soll. Uni­ver­sal woll­te die Spe­ku­la­tio­nen nicht kom­men­tie­ren.

Regie soll Ron Howard (WILLOW, APOLLO 13) füh­ren, das Dreh­buch woll­te Aki­va Golds­man (I ROBOT, I AM LEGEND) schrei­ben, Javier Bar­dem (NO COUNTRY FOR OLD MEN) befin­det sich dem Ver­neh­men nach immer noch in Gesprä­chen, um die Rol­le des Guns­lin­ger Deschain zu über­neh­men.

Wenn mehr bekannt wird, wer­de ich berich­ten!

[cc]
Bild: Javier Bar­dem 2007, aus der Wiki­pe­dia

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen