Film, TV & Stream

Lern die Wookiee-Sprache!

Du woll­test Dich schon immer mit einer der inter­es­san­tes­ten Spe­zi­es des STAR WARS-Uni­ver­sums unter­hal­ten? Das ist jetzt mög­lich, Du musst ein­fach nur den Sprach­lehr­gang HOW TO SPEAK WOOKIEE erwer­ben und beherrschst bereits kurz dar­auf zehn wich­ti­ge Phra­sen der Spra­che Shy­ri­i­wook. Um die Aus­spra­che zu ver­voll­stän­di­gen ent­hält das Lehr­buch ein Sound­board, das die kor­rek­te Aus­spra­che wie­der­gibt – auf­ge­nom­men vom berühm­ten Chew­bac­ca selbst.

HOW TO SPEAK WOOKIE, ver­fasst von Wu Kee Smith und illus­triert von JAke, ist im gala­xis­weit bekann­ten Ver­lag Chro­nic­le Books erschie­nen und wird von Coru­scant bis Nar Shad­daa ver­trie­ben. Sogar hier auf unse­rem Hin­ter­wäld­ler­pla­ne­ten kann man es bei allen Buch­händ­lern über die ISBN bezie­hen, soll­te ein Händ­ler vor Ort auf lan­ge Lie­fer­zei­ten ver­wei­sen, hilft wie immer Ama­zon schnell wei­ter.

HOW TO SPEAK WOOKIE
Wu Kee Smith und JAke
Sprach­lehr­gang mit Sound­board
Gebun­den
ca. 12 Sei­ten, ca. EUR 12,95
Sep­tem­ber 2011
ISBN-10: 1452102554
ISBN-13: 978–1452102559
Chro­nic­le Books

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Cover Copy­right 2011 Chro­nic­le Books

[aartikel]1452102554[/aartikel]

Cheetah (1931 – 2011)

Der hei­li­ge Abend war kein guter in die­sem Jahr für Hoch­be­tag­te. Am 24.12.2011 ver­starb Cheetah an Nie­ren­ver­sa­gen. Wer? Bei Cheetah han­delt es sich um den Schim­pan­sen, der an der Sei­te von John­ny Weiss­mül­ler in den 1930er und ‑40er Jah­ren in diver­sen TARZAN-Fil­men spiel­te.

Bemer­kens­wert dar­an ist, dass Schim­pan­sen in Gefan­gen­schaft übli­cher­wei­se nicht älter als 35 bis 50 Jah­re wer­den. Die­ser brach­te es auf 80 Lebens­jah­re und stand bereits als ältes­ter leben­der Schim­pan­se (genau­er gesagt als ältes­ter nicht-mensch­li­cher Pri­mat) im »Guin­ness-Buch der Rekor­de«.

Cheetah trat an der Sei­te von Weiss­mül­ler zwi­schen 1932 (TARZAN THE APE MAN) und 1948 (TARZAN AND THE MERMAIDS) in zwölf Pro­duk­tio­nen auf und dürf­te des­we­gen wahr­schein­lich auch den Rekord als Schim­pan­se mit den meis­ten Haupt­rol­len in Fil­men hal­ten.

Anzu­mer­ken ist aller­dings noch, dass zum einen die Rol­le in den Fil­men von meh­re­ren spe­zia­li­sier­ten Affen gespielt wur­de, die jeweils für bestimm­te Auf­ga­ben ein­ge­setzt wur­den. Bei dem am Sams­tag ver­stor­be­nen han­delt es sich mög­li­cher­wei­se um »Cheetah-Mike«, einen davon. Auch wird das Alter in Zwei­fel gezo­gen, es dürf­te aber davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass man beim Guin­ness-Buch weiß was man tut … oder?

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​L​w​E​t​y​M​0​A​OhM

Update: inzwi­schen geht’s natür­lich rund im Web. Selbst­er­nann­te Exper­ten strei­ten sich mit ande­ren selbst­er­nann­ten Exper­ten, ob die Geschich­te wahr ist. Was tat­säch­lich die Wahr­heit ist, wer­den wir wahr­schein­lich nie her­aus fin­den, aber das ist auch gar nicht nötig. Zum einen ist es eine gute Sto­ry und zum ande­ren wur­de an einen der bekann­tes­ten »tie­ri­schen« Hel­den der Film­ge­schich­te erin­nert.

Zwei neue Promo-Fotos zu DARK KNIGHT RISES

War­ner stellt zwei neue Pro­mo­ti­ons-Bil­der aus dem nächs­ten BAT­MAN-Film mit dem Titel THE DARK KNIGHT RISES zur Ver­fü­gung. Die zei­ge ich hier, es han­delt sich ein­mal um Chris­ti­an Bale im Kos­tüm des Flat­ter­manns und ein­mal um Chris­to­pher Nolan an sei­nem Arbeits­werk­zeug. Das Bild von Anne Hat­ha­way als Cat­wo­man ist zwar schon älter, aber weil es so schön ist und weil ich es hier noch nicht hat­te, gibt’s das als Drein­ga­be. :o)

Pro­mo­fo­tos Coyp­right War­ner Bros.

GRIMM ist NBCs Überraschungserfolg

Vor dem Start der Serie wur­de ihr von den übli­chen Ahnung­ha­bern und Insi­der-Augu­ren ein unrühm­li­ches Schick­sal geweis­sagt: so etwas wol­le kei­ner sehen und das wür­de wahr­schein­lich eher wie­der abge­setzt, als man »böser Wolf« sagen kann. Doch das Gegen­teil ist der Fall, GRIMM ent­wi­ckel­te sich zum Über­ra­schungs­er­folg im aktu­el­len Port­fo­lio des Sen­ders NBC. Und das ist ange­sichts der Tat­sa­che, dass die Idee zu die­ser über­na­tür­li­chen Cop-Serie zuge­ge­be­ner­ma­ßen ziem­lich schräg daher kommt, tat­säch­lich ein wenig uner­war­tet.

Aus mei­ner Sicht han­delt es sich um durch­aus unter­halt­sa­me und sehens­wer­te Fern­seh­kost, die ins­be­son­de­re mit inter­es­san­ten Cha­rak­te­ren punk­ten kann, die eben leicht neben den ansons­ten übli­chen Spu­ren von TV-Cha­rak­te­ren in US-Shows wan­deln. Rich­tig abge­fah­ren und der­be wie bei­spiels­wei­se THE WALKING DEAD ist das nicht, im Ver­gleich dazu schlägt GRIMM sogar eher lei­se­re Töne an. Den­noch macht das Gezeig­te Spaß, ins­be­son­de­re auch dadurch, dass man sich kon­se­quent nicht an die in den ers­ten bei­den Fol­gen selbst eta­blier­ten Regeln hält, son­dern die­se so gekonnt durch­bricht, dass im Moment noch schwer zu ermes­sen ist, wer gut und wer böse ist – oder ob man sich die Ein­tei­lung so leicht über­haupt machen kann? Erwäh­nens­wert sind noch Gast­auf­trit­te von Nana Visi­tor (Kira Nerys in DEEP SPACE NINE) und Clau­dia Chris­ti­an (Sus­an Iva­no­va aus BABYLON 5), auch so etwas nimmt der Phan­tas­tik-Fan ja immer dank­bar zur Kennt­nis.

NBC stock­te die bis­her geplan­te Kurz­staf­fel inzwi­schen dank der sehens­wer­ten Ein­schalt­quo­ten auf vol­le 22 Epi­so­den auf. Das freut mich. :) Ins­be­son­de­re ist beach­tens­wert, dass GRIMM die­se guten Ergeb­nis­se trotz des Sen­de­plat­zes auf dem Quo­ten­fried­hof Frei­tag errei­chen konn­te. Das lässt hof­fen, dass eine even­tu­el­le zwei­te Staf­fel auf einen freund­li­che­ren Tag gelegt wer­den wird und damit noch mehr Inter­es­sier­te errei­chen kann.

Das Ein­zi­ge, was den Spaß für deutsch­spra­chi­ge Zuschau­er ein wenig trübt, ist die lei­der in Sachen Seri­en­hin­ter­grund etwas albern daher kom­men­de Nomen­kla­tur. Vor der Ver­wen­dung von »Blut­ba­den« und »Bau­er­schwein« hät­te man viel­leicht doch mal jeman­den fra­gen sol­len, der sich mit der Spra­che aus­kennt… :o)

[cc]

Pro­mo-Fotos GRIMM Copy­right 2011 NBC

HOBBIT: neues Produktionsvideo

Peter Jack­son lässt die Fans an der Pro­duk­ti­on sei­ner HOB­BIT-Fil­me teil­ha­ben. Erneut stellt er ein Pro­duk­ti­ons­vi­deo bereit, das Ein­bli­cke in die Dreh­ar­bei­ten und das Gesche­hen hin­ter der Kame­ra gibt. Ande­re Block­bus­ter-Pro­du­zen­ten und ‑Stu­di­os soll­ten sich dar­an ein Vor­bild neh­men!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: PROMETHEUS

Aus pri­va­ten Grün­den ein wenig ver­spä­tet, aber selbst­ver­ständ­lich muss ich ihn den­noch hier auf Phan­ta­news zei­gen: den Trai­ler zu SF-Alt­meis­ter Rid­ley Scotts neu­em Gen­re-Film PROMETHEUS.

Es schau­spie­lern Noo­mi Rapace, Micha­el Fass­ben­der, Char­li­ze The­ron, Idris Elba, Sean Har­ris, Kate Dickie, Logan Mar­shall-Green und Patrick Wil­son. Das Dreh­buch schrieb der Regis­seur zusam­men mit Damon Linde­l­of und Jon Spaihts.

US-Kino­start ist am 8. Juni 2012.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: SPARTACUS: VENGEANCE

Nach einem Vor­gu­cker auf die Intro­se­quenz von SPARTACUS: VENGEANCE gibt es nun einen wei­te­ren Trai­ler zur Fort­set­zung von Starz´ San­da­len-Serie. Wer sich über die Fei­er­ta­ge sei­ne besinn­li­che Stim­mung erhal­ten möch­te, soll­te ihn viel­leicht erst am Diens­tag betrach­ten. :o)

Es spie­len: Liam McIn­ty­re als Spar­ta­cus, Lucy Law­less als Lucre­tia, Viva Bian­ca als Ilithy­ia, Craig Par­ker als Gai­us Clau­di­us Gla­ber, Peter Men­sah als Oeno­maus, Manu Ben­nett als Cri­xus, Nick Tara­bay als Ashur und GODS OF THE ARENA- Star Dus­tin Cla­re nimmt sei­ne Rol­le als Gan­ni­cus wie­der auf.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Au weia: STAR TREK 12 in nachträglichem 3D

Der Fach­mann weiß es, der Laie ver­mu­tet es: Fil­me in 3D sind in aller Regel nur dann erträg­lich, wenn sie von vor­ne her­ein in die­ser Tech­nik pro­du­ziert wur­den. Die soge­nann­te »Post-Con­ver­si­on«, bei der in her­kömm­li­chem 2D gedreh­tes Mate­ri­al nach­träg­lich am Com­pu­ter auf Räum­lich­keit hoch­ge­rech­net wird, führt meist zu man­gel­haf­ten Ergeb­nis­sen. Das haben wir bereits mehr­fach sehen »dür­fen«, bei­spiels­wei­se bei ALICE oder CLASH OF THE TITANS

Para­mount möch­te zwar unbe­dingt, dass der nächs­te STAR TREK-Film in 3D in die Kinos kommt, die erhöh­ten Pro­duk­ti­ons­kos­ten für einen Dreh in der Tech­nik möch­te man aber offen­bar nicht aus­ge­ben. Laut J. J. Abrams wird in 2D gedreht und der Film dann in der Nach­be­ar­bei­tung auf 3D getrimmt. Mög­li­cher­wei­se ist der Grund hier­für auch dar­in zu suchen, dass der Regis­seur kei­ner­lei Erfah­rung mit der Tech­nik hat – ursprüng­lich woll­te Abrams ohne­hin auf Drei­di­men­sio­na­li­tät ver­zich­ten, aber Para­mount bestand dar­auf.

Um Him­mels Wil­len… Auch wenn es Fil­me gibt, bei denen die Post-Con­ver­si­on halb­wegs brauch­bar funk­tio­niert hat (POTTER, GREEN HORNET, LION KING), dann ist das doch im Gro­ßen und Gan­zen eine ziem­lich schlech­te Nach­richt, eben weil ein nach­träg­lich kon­ver­tier­ter Film nie­mals die Qua­li­tät errei­chen kann, wie ein nativ in 3D pro­du­zier­ter.

Die gute Nach­richt ist, dass im Moment über­legt wird, auch für IMAX zu dre­hen. Abrams sagt selbst, dass er ein gro­ßer Fan des IMAX-For­mats ist und sich per­sön­lich sehr daür­ber freu­en wür­de. Soll­te das alles stim­men, kann man sich zur Pre­miè­re die 3D-Fas­sung spa­ren und gleich in ein IMAX-Kino gehen.

[cc]

Pro­mo-Foto STAR TREK 11 Copy­right Paramount/​CBS

William Shatner geht zum Broadway (zurück)

Die weit­aus meis­ten von uns ken­nen Bill Shat­ner aus dem Fern­se­hen und aus Kino­fil­men. Seie Kar­rie­re begann aber in den 1950ern als Büh­nen­schau­spie­ler in Kana­da und er wirk­te ab 1956 auch bei Auf­füh­run­gen auf dem Broad­way mit, bevor er 1996 mit der Rol­le des Cap­tain James Tibe­ri­us Kirk in STAR TREK Welt­be­rühmt­heit erlang­te.

Jetzt kehrt »The Shat« an den Broad­way zurück; er wird dort im nächs­ten Jahr eine One-Man-Show unter dem Titel Shatner’s World: We Just Live in It star­ten. Dar­in geht es um sei­ne Erleb­nis­se und Begeg­nun­gen mit Fans von Seri­en wie STAR TREK,  T. J. HOOKER, THE PRACTISE oder BOSTON LEGAL. Es han­delt sich hier­bei um Anek­do­ten im Zusam­men­hang mit neue­ren Fan-Begeg­nun­gen wäh­rend der Pro­mo­ti­ons-Tou­ren zu Pro­jek­ten wie sei­ner STAR TREK-Doku­men­ta­ti­on THE CAPTAINS oder den Büchern Up Till Now: The Auto­bio­gra­phy und Shat­ner Rules: Your Gui­de to Under­stan­ding the Shat­ner­ver­se and the World at Lar­ge.
Die Show wird in der New Yor­ker »Music Box« ab dem Febru­ar zu sehen sein, sie wird dort für zwei, mög­li­cher­wei­se auch drei, Wochen lau­fen, bevor sie auf eine 15-wöchi­ge US-Tour­nee geht.

Es wird abzu­war­ten sein, ob »Shat­man« sich wie­der ein­mal über sei­ne Fans lächer­lich machen möch­te, oder ob er eine eher selbst­iro­ni­sche Show ablie­fern wird. Wie immer ist bei ihm vie­les denk­bar und alles mög­lich.

[cc]

Bild: Wil­liam Shat­ner 2005, von Jer­ry Ave­na­im, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY, Quel­le The Wrap via New York Post

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen