Gadget

Nintendo: SNES Classic

Im Stil des ratz­fatz aus­ver­kauf­ten NES Clas­sic kün­digt Nin­ten­do jetzt kon­se­quen­ter­wei­se auch ein SNES Clas­sic an. Es sieht aus wie eine ver­klei­ner­te Vari­an­te der japa­ni­schen Ver­si­on Fami­con. Ent­hal­ten sein wer­den 21 SNES-Klas­si­ker:

Con­tra III: The Ali­en Wars, Don­key Kong Coun­try, Earth­Bound, Final Fan­ta­sy III, F‑ZERO, Kir­by Super Star, Kirby’s Dream Cour­se, The Legend of Zel­da: A Link to the Past, Mega Man X. Secret of Mana. Star Fox, Street Figh­ter II Tur­bo: Hyper Fight­ing, Super Cast­le­va­nia IV, Super Ghouls ’n Ghosts, Super Mario Kart, Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars, Super Mario World, Super Metro­id, Super Punch-Out!! und Yoshi’s Island.

Als ganz beson­de­res Gim­mick ist das unver­öf­fent­lich­te STAR FOX 2 eben­falls mit dabei, das auf­grund des Launchs der N64 nicht mehr erschien. Allein das wäre für mich schon ein Kauf­grund (auch wenn hier noch ein funk­tio­nie­ren­des SNES und ein RETRON 5 her­um­ste­hen). :)

Der US-Preis soll bei 79,99 Dol­lar lie­gen, ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass es dann bei uns 89,99 kos­ten wird. Sobald man bei Ama­zon vor­be­stel­len kann, wer­de ich das tun, damit nicht das­sel­be pas­siert, wie beim NES Clas­sic …

[Update:] Erschei­nungs­ter­min ist im Sep­tem­ber 2017.

Pro­mo­fo­to SNES Clas­sic Copy­right Nin­ten­do

FUZE Code Studio: Programmierumgebung für die Nintendo Switch

Okay, das ist mal ein unge­wöhn­li­cher Schritt. Nin­ten­do wird für sei­ne Kon­so­le Switch mit dem »FUZE Code Stu­dio« eine Pro­gram­mier­um­ge­bung zur Ver­fü­gung stel­len, mit der die Nut­zer Spie­le in 2D und 3D auf der Kon­so­len­hard­ware pro­gram­mie­ren wer­den kön­nen. Man benö­tigt angeb­li­che kei­ne Vor­kennt­nis­se im Coden (das kann ich nur schwer glau­ben; was auf dem Foto zu erken­nen ist, sieht aller­dings nach einem BASIC-Dia­lekt aus).

Neben der Ansteue­rung der Gra­fik­chips ent­hält das Stu­dio auch einen Syn­the­zi­ser, um Musik zu kom­po­nie­ren (und ver­mut­lich auch für Geräu­sche), sowie eine Sprach­syn­the­se. Assets wie Musik, Gra­fik oder Code­schnip­sel wer­den in einem Shop kauf­bar sein. Um nicht auf dem Bild­schirm tip­pen zu müs­sen kann man eine USB-Tas­ta­tur anschlie­ßen.

ich bin ver­blüfft, dass gera­de Big N der­ar­ti­gen Zugriff auf ihre Kon­so­le ermög­licht, denn dadurch wer­den ver­mut­lich Ein­fall­to­re fürs Hack­ing geöff­net, und die will man bei Nin­ten­do immer auf Mario komm raus ver­mei­den. Ich wäre fast eupho­risch ob der Mög­lich­kei­ten, wür­de aller­dings erst mal die Nut­zungs- und Lizen­sie­rungs­be­din­gun­gen für die selbst­ge­code­ten Spie­le abwar­ten …

Ein Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum gibt es der­zeit eben­so wenig wie einen Preis.

Pro­mo­fo­to Switch mit FUZE Code Stu­dio Copy­right Nin­ten­do

Massless Pen: Präzises Arbeiten in der VR

Die Ocu­lus Touch-Con­trol­ler kön­nen dank der Kame­ras mil­li­me­ter­ge­nau getrackt wer­den, was auch tat­säch­lich gut funk­tio­niert und es ermög­licht, Abbil­dun­gen der eige­nen Hän­de in der VR sehen und nut­zen zu kön­nen. Zuletzt hat STAR TREK BRIDGE CREW ein­drucks­voll gezeigt, dass man auf die­se Wei­se sogar Touch-Kon­trol­len in der VR per vir­tu­el­lem Fin­ger­tipp bedie­nen kann.

Für man­che Anwen­dun­gen ist das aller­dings deut­lich zu unge­nau, des­we­gen hat es sich das bri­ti­sche Start­up Mass­less auf die Fah­ne geschrie­ben, einen stift zu ent­wi­ckeln, der deut­lich genau­er ist. Dank eines zusätz­li­chen Tra­ckers löst das Gerät bis auf eine Genau­ig­keit von 0,05 Mil­li­me­ter auf, das geschieht 60 mal in der Sekun­de. Ein­ge­bau­te Vibra­ti­on teilt dem Nut­zer mit, wenn man in der VR etwas mit dem Stift berührt.

Angeb­lich erscheint der Mass­less Pen noch in die­sem Jahr und wird mit Ocu­lus Rift und HTC Vive kom­pa­ti­bel sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bandai bringt das Tamagotchi zurück

Manch einer wird sich erin­nern kön­nen: Ende der 1990er gab es einen Hype um ein Taschen­viech aus Japan namens Tama­got­chi, das dau­ernd Auf­merk­sam­keit woll­te und sei­nen Besit­zer des­we­gen stän­dig voll­piep­te.

Und weil nichts tot ist, was ewig liegt, will Ban­dai das Vieh neu auf­le­gen. Jetzt könn­te man anneh­men, dass die Tech­nik seit­dem erheb­lich fort­ge­schrit­ten ist und man heut­zu­ta­ge ein e‑Nervtier mit tol­len Super­fä­hig­kei­ten im auf-den-Wecker-Gehen bekommt, das sich auch noch ans Smart­phone, den Com­pu­ter, die Arm­band­uhr und das Smart-TV kop­pelt, um einem dau­er­haft auf die Tama­gos zu gehen.

Aber weit gefehlt, denn tat­säch­lich bie­tet die neue Fas­sung ein Retro-Fee­ling und setzt auf nost­al­gi­sche Gefüh­le, denn es han­delt sich ein­fach um eine klei­ne­re Ver­si­on des Tama­got­chis aus den 90ern.

Bei Ama­zon Japan wird es bereits ange­bo­ten, der Preis beträgt 1900 Yen, das sind der­zeit ca. 17 Euro.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Y​V​_​2​4​h​X​d​bOU

Pro­mo­gra­fik Tama­got­chi Copy­right Ban­dai

Amazons Echo kann vorlesen

Ama­zon hat für sei­nen Laut­spre­cher-Assis­ten­ten Echo (man­che nen­nen ihn auch Ale­xa) eine neue Funk­ti­on frei­ge­schal­tet: Ab sofort kann das Gerät Kind­le eBooks vor­le­sen, natür­lich nur sol­che, die sich in der Biblio­thek des Nut­zers befin­den und für die die Vor­le­se­funk­ti­on frei­ge­ge­ben ist.

Die dabei ver­wen­de­te Speech-Engi­ne ist offen­bar die­sel­be, die auch bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Echo ver­wen­det wird. Die Sprach­qua­li­tät lässt der­zeit zu wün­schen übrig, Beto­nun­gen und Pau­sen wis­sen der­zeit nicht so recht zu über­zeu­gen. Bleibt abzu­war­ten, ob Ama­zon das in Zukunft noch ver­bes­sert.

Die Vor­le­se­funk­ti­on ist nur in der deut­schen Fas­sung neu, bei der US-Ver­si­on ist sie bereits seit ca. einem Jahr frei­ge­schal­tet.

Das in der kur­zen Demo vor­ge­le­se­ne Buch ist RUHELOS von Anja Bagus.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Ama­zon Echo Copy­right Ama­zon

Sony Multitouch-Projektor Xperia Touch

Eigent­lich hört sich die Idee gut an: ein Pro­jek­tor mit Android-Betriebs­sys­tem, der jede Flä­che zu einem Mul­ti­touch-fähi­gen Ein­ga­be­ge­rät macht. Sony bie­tet so etwas in Kür­ze unter dem Namen Xpe­ria Touch an. In einer Grö­ße zwi­schen 23 und 80 Zoll (58 – 203 cm) wird die Android-Benut­zer­ober­flä­che auf bei­spiels­wei­se einen Tisch oder eine Wand pro­ji­ziert. Eine Annä­he­rungs­er­ken­nung weckt das Sys­tem aus dem Tief­schlaf, wenn man sich nähert. Wei­te­re Sen­so­ren erken­nen z.B. Umge­bungs­licht, Tem­pe­ra­tur, Luft­druck oder Luft­feuch­tig­keit.

Ins­be­son­de­re als Com­pu­ter­spie­ler oder für Gesell­schafts­spie­le, aber auch für zahl­lo­se ande­re Anwen­dun­gen kom­men einem sofort Unmen­gen coo­le Ideen.

Lei­der gibt es Nach­tei­le. Akku­be­trie­ben hält das Gerät bei Video­wie­der­ga­be gera­de mal eine Stun­de durch (dage­gen hilft aller­dings bei loka­lem Betrieb ein Netz­teil). Die pro­ji­zier­te Auf­lö­sung beträgt gera­de mal 1366x768 Pixel, das ist heut­zu­ta­ge lächer­lich wenig.

Ange­sichts des­sen erscheint der von Sony ange­sag­te Preis für das Xpe­ria Touch maß­los über­trie­ben: 1600 Euro soll man bei Markt­ein­füh­rung dafür bezah­len. Das Gerät soll »dem­nächst« in Euro­pa erhält­lich sein.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​d​l​G​Y​g​C​f​5​xrM

Pro­mo­gra­fik Xpe­ria Touch Copy­right Sony

Für Retro-Fans: PS4-Gamepads am Super Nintendo

8bitdo SNES Adapter

Manch ein Retro-Fan spielt klas­si­sche Kon­so­len­spie­le nicht nur im Emu­la­tor, son­dern hat auch noch ori­gi­na­le Gerä­te zu Hau­se ste­hen, bei­spiels­wei­se ein Super Nin­ten­do. Am liebs­ten nutzt man die natür­lich mit den zuge­hö­ri­gen Con­trol­lern, es gibt jetzt aber auch die Mög­lich­keit moder­ne Game­pads anzu­schlie­ßen.

Bis vor kur­zem war 8Bitdos Retro-Emp­fän­ger nur außer­halb Deutsch­lands erhält­lich, jetzt hat er es aber auch in die hie­si­gen Rega­le geschafft. Mit dem Recei­ver kann man nicht nur eine Rei­he nach­ge­ahm­ter klas­si­scher Con­trol­ler vom sel­ben Her­stel­ler mit dem SNES ver­bin­den, son­dern auch die Game­pads von Play­sta­ti­on 3 und 4, der Wii und der Wii U. Ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass auch ande­re Blue­tooth-basier­te Con­trol­ler funk­tio­nie­ren dürf­ten. Umge­kehrt kann man übri­gens die Blue­tooth-Con­trol­ler des Her­stel­lers, die Nin­ten­do-Pads nach­emp­fun­den sind auch am PC nut­zen, denn der Emp­fän­ger kann an PC und Mac auch als Don­gle ver­wen­det wer­den.

Der Preis für den Adap­ter liegt bei ca. 20 Euro. Die Con­trol­ler kos­ten zwi­schen ca. 30 und 45 Euro. Wer noch eine NES besitzt, muss eben­falls nicht ver­zwei­feln, auch dafür wird ein Adap­ter ange­bo­ten.

Wer noch ein Weih­nachts­ge­schenk für Retro-Fans sucht, liegt hier sicher nicht falsch.

Pro­mo­fo­to SNES-Blue­tooth-Adap­ter Copy­right 8Bitdo

[aartikel]B01K6VYP9Y[/aartikel][aartikel]B017PAX040[/aartikel][aartikel]B00MB6CNN8[/aartikel][aartikel]B01JUA21NE[/aartikel]

2017: Windows Holographic für alle

Microsoft Hololens

Win­dows Holo­gra­phic ist ein Win­dows 10-Able­ger und das Betriebs­sys­tem für Micro­softs Aug­men­ted Rea­li­ty bzw. Mixed Rea­li­ty-Bril­le Holo­lens. Der Name ist natür­lich ziem­lich dane­ben, denn mit Holo­gra­fie hat das Gan­ze eigent­lich nichts zu tun, es wird nur ein ähn­li­cher Effekt erzeugt, aber das nur am Ran­de. Die Holo­lens ist nicht nur ziem­lich teu­er (Deve­lo­per-Ver­sio­nen kos­ten um die 3000 Euro), son­dern auch ein kom­plet­ter Rech­ner, man benö­tigt zum Betrieb also kei­ne exter­ne Hard­ware.

Es wur­de nun ange­kün­digt, dass Dritt­her­stel­ler ab 2017 eige­ne Hard­ware für Win­dows Holo­gra­phic anbie­ten kön­nen. Nach einem Update kann man deren Gerä­te an einen her­kömm­li­chen PC anschlie­ßen, um dann Holo­lens-ähn­lich arbei­ten zu kön­nen. Es wird von Prei­sen um 300 Euro für die Bril­len gespro­chen.

Wann genau das Update kommt ist noch unklar, es dürf­te sich ver­mut­lich um eins der bei­den für 2017 ange­kün­dig­ten gro­ßen Win­dows 10-Updates han­deln. Eben­falls unklar ist, ob Nut­zer, die gar kei­nen bedarf an Holo­gra­phic haben, zwangs­be­glückt wer­den.

Pro­mo­gra­fik Holo­lens Copy­right Micro­soft

Microsofts Hololens kann vorbestellt werden

Microsoft Hololens

Wer immer noch geglaubt hat, dass Micro­softs Aug­men­ted Rea­li­ty-Bril­le Holo­lens rei­ne Zukunfts­mu­sik und viel­leicht Vapor­hard­ware sei, wird eines Bes­se­ren belehrt, denn ab sofort kann man das Gerät in auch außer­halb der USA vor­be­stel­len.

Micro­soft nimmt ab sofort aus fol­gen­den Län­dern Vor­be­stel­lun­gen ent­ge­gen: Deutsch­land, Frank­reich, UK, Irland, Aus­tra­li­en und Neu­see­land. Aus­ge­lie­fert wer­den sol­len die Pre­or­ders dann offen­bar ab Ende Novem­ber.

Zu eupho­risch soll­te der inter­es­sier­te Ear­ly Adop­ter aller­dings nicht wer­den, denn man benö­tigt eine gut gefüll­te Geld­bör­se: Die Deve­lo­per Edi­ti­on kos­tet 3000 Dol­lar, für das Busi­ness-Paket mit erwei­ter­tem Ser­vice, sowie ver­bes­ser­ten Sicher­heits­fea­tures und aus­ge­wei­ter­ter Gerä­te­un­ter­stüt­zung schlägt mit 5000 Dol­lar zu Buche. Es wird also wohl noch dau­ern, bis Micro­softs AR-Bril­le in einer spä­te­ren, güns­ti­ge­ren Ite­ra­ti­on das hei­mi­sche Wohn­zim­mer erreicht.

Pro­mo­fo­to Holo­lens Copy­right Micro­soft

VR und AR auf der Photokina? Von wegen …

Photokina Logo

Ich war in die­sem Jahr zum ers­ten Mal in mei­nem Leben auf der Pho­to­ki­na. Nicht wegen des Foto­gra­fie­rens (das war eher ein Neben­ef­fekt, ich bin zwar Besit­zer von DSLRs, aber die Zube­hör­an­ge­bo­te inter­es­sier­ten mich nur am Ran­de) son­dern wegen der im Vor­feld kol­por­tier­ten The­men Vir­tu­al Rea­li­ty und Aug­men­ted Rea­li­ty. Die­se bei­den Gebie­te wur­de auf den Ankün­di­gun­gen zur Mes­se nicht nur immer wie­der pro­mi­nent prä­sen­tiert, man ver­stal­te­te zusätz­lich zur Pho­to­ki­na auch noch die »Digi­li­ty«, eine Fach­be­su­cher­ta­gung zu eben den The­men AR und VR. Somit rech­ne­te ich nach die­ser Wer­bung auch auf der Ver­an­stal­tung für Nor­mal­sterb­li­che damit.

Fast kom­plet­te Fehl­an­zei­ge. Ich habe eine ein­zi­ge VR-Bril­le gefun­den, die kam von Zeiss und es han­del­te sich gera­de mal um eine Goog­le Card­board-Vari­an­te, in die man ein Smart­phone ste­cken muss­te. Gähn. Bei Epson gab es eine AR-Bril­le, auf den Busi­ness-Bereich gezielt und auf­grund mise­ra­bler Auf­lö­sung und Umset­zung hin­ter dem Stand der Tech­nik weit zurück. Es wur­de einem bei dem Ding ein­fach nur ein sta­ti­sches Dis­play ins Sicht­feld geblen­det, das sich beweg­te, wenn man den Kopf dreh­te. Ansons­ten: Kein Holo­lens, kein Magic Leap, nichts.

Mit viel gutem Wil­len könn­te man diver­se 360-Grad-Kame­ras ver­schie­de­ner Anbie­ter noch zum The­ma zäh­len, aller­dings kann man die damit erstell­ba­ren Pan­ora­men auch ohne VR-Bril­le betrach­ten, die tan­gie­ren das The­ma also allen­falls. Die zuhauf gefun­de­nen Kame­radroh­nen waren zwar inter­es­sant, gehö­ren aber eben­falls nicht zum The­ma.

Fazit: Ich weiß nicht, was sich die Ver­ant­wort­li­chen dabei gedacht haben, in der Vor­ab­wer­bung Vir­tu­al und Aug­men­ted Rea­li­ty der­art zu bewer­ben. In mei­nen Augen war das eine Mogel­pa­ckung. Hät­te ich das vor­her gewusst, ich hät­te mir einen Besuch (und das Geld für die Kar­ten) eher gespart.

Logo Pho­to­ki­na Copy­right Koeln­mes­se GmbH, Quel­le: Medi­en Ser­vice: Koeln­mes­se Bild­da­ten­bank

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen