Für Retro-Fans: PS4-Gamepads am Super Nintendo

Für Retro-Fans: PS4-Gamepads am Super Nintendo

8bitdo SNES Adapter

Manch ein Retro-Fan spielt klas­si­sche Kon­so­len­spie­le nicht nur im Emu­la­tor, son­dern hat auch noch ori­gi­na­le Gerä­te zu Hau­se ste­hen, bei­spiels­wei­se ein Super Nin­ten­do. Am liebs­ten nutzt man die natür­lich mit den zuge­hö­ri­gen Con­trol­lern, es gibt jetzt aber auch die Mög­lich­keit moder­ne Game­pads anzuschließen.

Bis vor kur­zem war 8Bitdos Retro-Emp­fän­ger nur außer­halb Deutsch­lands erhält­lich, jetzt hat er es aber auch in die hie­si­gen Rega­le geschafft. Mit dem Recei­ver kann man nicht nur eine Rei­he nach­ge­ahm­ter klas­si­scher Con­trol­ler vom sel­ben Her­stel­ler mit dem SNES ver­bin­den, son­dern auch die Game­pads von Play­sta­ti­on 3 und 4, der Wii und der Wii U. Ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass auch ande­re Blue­tooth-basier­te Con­trol­ler funk­tio­nie­ren dürf­ten. Umge­kehrt kann man übri­gens die Blue­tooth-Con­trol­ler des Her­stel­lers, die Nin­ten­do-Pads nach­emp­fun­den sind auch am PC nut­zen, denn der Emp­fän­ger kann an PC und Mac auch als Don­gle ver­wen­det werden.

Der Preis für den Adap­ter liegt bei ca. 20 Euro. Die Con­trol­ler kos­ten zwi­schen ca. 30 und 45 Euro. Wer noch eine NES besitzt, muss eben­falls nicht ver­zwei­feln, auch dafür wird ein Adap­ter angeboten.

Wer noch ein Weih­nachts­ge­schenk für Retro-Fans sucht, liegt hier sicher nicht falsch.

Pro­mo­fo­to SNES-Blue­tooth-Adap­ter Copy­right 8Bitdo

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Steuergerät für MECHWARRIOR: Razer Artemis

Für das dem­nächst erschei­nen­de und sich der­zeit in der Clo­sed Beta befind­lich und hef­tigst erwar­te­te MMO MECHWARRIOR ONLINE (nach FASAs BATTLETECH) von Piran­ha Games bie­tet Razer den pas­sen­den Delu­xe-Con­trol­ler mit dem Namen »Arte­mis«. Ein Trai­ler zeigt Kon­zept und Bedien­ele­men­te. Razer arbei­tet angeb­lich inten­siv mit den Ent­wick­lern zusam­men; der Clou des Arte­mis dürf­te der inte­grier­te Bild­schirm sein, der tak­ti­sche Über­sichts­kar­ten oder ande­re Infor­ma­tio­nen abseits des Haupt­bild­schirms dar­stel­len kann. Zum Preis habe ich noch kei­ne Anga­be gefun­den, man darf aber davon aus­ge­hen, dass dafür eini­ge Credits über den Tisch gehen müssen …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Creative Commons License

Kon­zeptab­bil­dung Razer Arte­mis Copy­right Razer

E3 2012 – Neues zur Wii U

[E3 2012] Es war damit zu rech­nen, trotz der Geheim­nis­tue­rei Nin­ten­dos um sei­ne neue Kon­so­le, den Nach­fol­ger der über­aus erfolg­rei­chen und inno­va­ti­ven Wii. Auf der E3 erläu­ter­te Big-N-Chef Satoru Iwa­ta eini­ge Neuigkeiten.

Neben dem etwas klo­big und unhand­lich anmu­ten­den neu­en Con­trol­ler mit dem Bild­schirm wird es auch unter dem Namen »Wii U Pro« ein eher klas­sisch anmu­ten­des Steue­rungs­ge­rät geben. Haupt­säch­li­cher Zweck dürf­te sein, dass Spie­le ande­rer Platt­for­men dank die­ses Game­pads leich­ter por­tiert wer­den können.

Ände­run­gen gab es beim gro­ßen Con­trol­ler, hier wur­den unter ande­rem die bei­den Cir­cle-Pads durch Ana­log­sticks ersetzt, die zusätz­lich aber auch eine Klick-Funk­ti­on haben. Auch an der Posi­tio­nie­rung der Bedien­ele­men­te hat man geschraubt. Zudem erläu­ter­te man, dass das »gro­ße« Pad über eine NFC-Schnitt­stel­le ver­fü­gen wird – wofür genau bleibt noch offen. Laut Nin­ten­do soll man mit dem Con­trol­ler zudem auch bei­spiels­wei­se das Fern­seh­ge­rät steu­ern können.

Wei­ter­hin steigt Nin­ten­do mit einem eige­nen sozia­len Netz­werk namens Miiver­se in die­sen boo­men­den Markt ein. Miiver­se ist brow­ser­ba­siert, das eröff­net die Mög­lich­keit, dass man nicht nur von der Wii U, son­dern auch von PCs und Smart­pho­nes dar­auf wird zugrei­fen kön­nen. Dabei ste­hen dann aller­dings nicht alle Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung, die man auf der Kon­so­le vor­fin­det. Miiver­se wird aller­dings nicht zum Ver­kaufs­start der Wii U fer­tig sein, son­dern nachgeliefert.

Ich wage mal die Vor­her­sa­ge, dass Nin­ten­do es mit der neu­en Kon­so­le schwer haben wird, denn wie schon bei der Wii lässt man die Gra­fik­fä­hig­kei­ten außen vor und möch­te sich aufs Game­play kon­zen­trie­ren. Der Effekt des coo­len Neu­en durch die Bewe­gungs­steue­rung ist aller­dings vor­bei. Zudem scheint eine Steue­rung wie mit der kom­pak­ten Wiimo­te des Vor­gän­gers gar nicht mög­lich zu sein. Abschlie­ßend kann man das erst bewer­ten, wenn die neue Kon­so­le erschie­nen ist, aber ich hal­te die Wii U kon­zep­tio­nell für leicht daneben.

[Update: 16:30 Uhr] Die Wii U soll angeb­lich doch sta­te-of-the-art-Gra­fik haben … Mehr wis­sen wir ab Diens­tag, wenn die gro­ße Nintent­do-Pres­se­kon­fe­renz stattfindet.

Creative Commons License

Pro­mo­fo­tos Copy­right Nin­ten­do